Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Du verlierst aber die Hälfte der Anschlüsse und kannst den einen A319/320 wieder nicht füllen. Und das es günstiger ist AUA-Flieger über Deutschland verteilt in den Nightstop zu stellen statt aus den in D vorhandenen LH/4U - Basen zu fliegen halte ich auch für eine Milchmädchenrechnung....

Geschrieben

 

Ebensfalls wird es womöglich dazukommen das Eurowings Europe aus Wien die Anderen Städte anfliegen wird, es sei denn die Tagesrandrotationen werden anders gestaltet.

 

 

 

 

Das habe ich auch schon erwähnt. Man muss die Passagierströme sehen. Ein Naturgesetz das sich alles dem Deutschen Outbound anpassen muss gibt es trotzdem nicht.

Du verlierst aber die Hälfte der Anschlüsse und kannst den einen A319/320 wieder nicht füllen. 

 

Die wichtigsten Verbindungen werden heute 5mal täglich bedient...meistens 3mal mit 319 von Germanwings und 2mal mit F70 von Austrian.

 

Bei 4mal täglich mit 320 und 1mal mit E195 verliert man nicht die Hälfte der Verbindungen,  Aber höchstwahrscheinlich wird dadurch die Vorhandene VC-Gruppe innerhalb der Eurowings abgebaut.

Geschrieben

Alternativ wird man Routen wie Stuttgart und co auf Q400 umstellen.

Wie kommst den darauf? Das wäre ein großer Rückschritt was die Wirtschaftlichkeit angeht.

Geschrieben (bearbeitet)

Wie kommst den darauf? Das wäre ein großer Rückschritt was die Wirtschaftlichkeit angeht.

 

 

Ganz einfach. die F70 und F100 werden ausgeflottet. Rein kommen die E195. Darunter wird die AUA nur Q400 betreiben.

 

Wie kann man eine Route effizienter gestalten, auf der heute 3mal 319 fliegen (Germanwings) und 2mal F70, bei Behaltung des Sitzplatzangebotes?

 

Entweder bleibt es bei den bestehenden FRequenzen und die F70 der Austrian werden mit Q400 ersetzt, oder man macht einen Upgrade auf 320 der Eurowings und die AUA fliegt nur einmal täglich mit E195.

 

Hast du eine bessere Idee, wenn man die Flottenentwicklung der AUA und Eurowings betrachtet?

Bearbeitet von oldblueeyes
Geschrieben

Ich finde inzwischen kaum noch Strecken nach Deutschland auf denen die OS F70 regelmäßig fliegt, das meiste wurde durch F100 ersetzt und da sollte das Upgrade auf E195 ja kein Problem sein. 

 

Was STR angeht: Heute 3x 4U A319 + 4x OS F100 (sporadisch auch F70 und A319) -> 5x OS A320/A321. 

Im Winter setzt 4U wohl A320 ein und OS teilweise E195, fliegt dafür in den schwachen Monaten nur 3x täglich.

Geschrieben

Dafür bekommt OS ja weitere A320 und EW expandiert. Aber es macht ja auch wenig Sinn, wenn um 19:00 4U mit A319 nach VIE startet und um 19:20 OS mit F100.

Geschrieben

Kann man eigentlich irgendwo eine Art "Roadmap" einsehen? Ich finde es unglaublich unübersichtlich

- ab wann nun Eurowings ab Wien genau was bedient

- welche von den angekündigten Langstrecken ab Köln nun wann startet

- bis wann die 320er transferiert sein sollen (und somit die CRJs zurückgegeben sind)

- bis wann welche Langstreckenflugzeuge eingeflottet sind

- ab wann Eurowings den einheitlichen Markenauftritt auch der Germanwings ersetzen soll

bzgl. weiterer Basen ist ja noch nichts bekannt nachdem Basel ja scheinbar ad acta gelegt wurde.

 

Ich weiß, das sind sicherlich alles Informationen die man sich auch mühsam zusammen suchen kann aber gibt es da keinen zentralen Überblick? Bei der Umstellung der dezentralen Lufthansa-Verkehre gab es z.B. eine Schöne LH-Webseite wo genau angekündigt war wann 4U welche Strecke übernimmt etc.

Geschrieben (bearbeitet)

Ich habe mal ne frage ab 25.10 übernimmt ja eurowings das Ruder die Marke germanwigs soll ja nach und nach verschwinden werden die Flugzeug von Germanwigs auch noch mal um lackiert oder lässt man die so bis irgendwann außer Dienst gestellt werden?!

Bearbeitet von Patrick W
Geschrieben

Ich habe mal ne frage ab 25.10 übernimmt ja eurowings das Ruder die Marke germanwigs soll ja nach und nach verschwinden werden die Flugzeug von Germanwigs auch noch mal um lackiert oder lässt man die so bis irgendwann außer Dienst gestellt werden?!

Tja, so relativ kurz nacheinander eine erneute Umlackierung wäre betriebswirtschaftlich nicht ratsam.

 

Aber im Zuge des Markenauftritts wird man wohl nochmals umlackieren ...

 

Hätte man das Logo belassen, müsste man lediglich den Schriftzug (germanwings >> Eurowings) ändern.

Geschrieben

...oder lässt man die so bis irgendwann außer Dienst gestellt werden?!

 

Nein. Die werden nach und nach auf EW-Livery umlackiert. Aber nicht kurzfristig, sondern erst wenn die großen Checks anstehen.

Geschrieben

Da wunder ich mich gerade was die Lufthansa/Germanwings/Eurowings für eine merkwürdige Philosophie bezgl. der Triebwerkswahl hat.

 

Ursprünglich bei A319/20 vom CFM kommend dann bei den 319ern der Germanwings auf IAE gewechselt um jetzt wieder CFM zu kaufen?

 

Wirklich System steckt da wohl nicht dahinter.

Geschrieben

Ich habe mal ne frage ab 25.10 übernimmt ja eurowings das Ruder die Marke germanwigs soll ja nach und nach verschwinden werden die Flugzeug von Germanwigs auch noch mal um lackiert oder lässt man die so bis irgendwann außer Dienst gestellt werden?!

Ich meine mich erinnern zu können,dass die Germanwings-Flugzeuge solange in den Farben weiterfliegen bis der KTV zur LH gewechselt ist.Kann also noch eine Weile dauern.

Kann man eigentlich irgendwo eine Art "Roadmap" einsehen? Ich finde es unglaublich unübersichtlich

- ab wann nun Eurowings ab Wien genau was bedient

- welche von den angekündigten Langstrecken ab Köln nun wann startet

- bis wann die 320er transferiert sein sollen (und somit die CRJs zurückgegeben sind)

- bis wann welche Langstreckenflugzeuge eingeflottet sind

- ab wann Eurowings den einheitlichen Markenauftritt auch der Germanwings ersetzen soll

bzgl. weiterer Basen ist ja noch nichts bekannt nachdem Basel ja scheinbar ad acta gelegt wurde.

 

Ich weiß, das sind sicherlich alles Informationen die man sich auch mühsam zusammen suchen kann aber gibt es da keinen zentralen Überblick? Bei der Umstellung der dezentralen Lufthansa-Verkehre gab es z.B. eine Schöne LH-Webseite wo genau angekündigt war wann 4U welche Strecke übernimmt etc.

Das hängt sicherlich auch mit den aktuellen Verhandlungen mit VC zusammen.Noch ist nicht klar wieviele Flugzeuge letztendlich im KTV bleiben und wieviele zu EW wechseln.Daher dauert es noch bis weitere Basen bekannt gegeben werden.

 

Eigentlich könnten die CRJs sofort getauscht werden.Problem aber ist die mäßige Umschulung auf A320.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...