jubo14 Geschrieben 6. Mai 2015 Melden Geschrieben 6. Mai 2015 Die rechtlichen Hürden doch noch irgendwie TXL offen zu halten dürften aber ungleich höher sein als wenn man den Ausbau vom BER schon jetzt angeht. Beides ist schlicht unmöglich! Nicht technisch unmöglich, aber rechtlich!
Nosig Geschrieben 7. Mai 2015 Melden Geschrieben 7. Mai 2015 Rechtliche Hürden kann man auch ändern. Eine früherer Regierender Bürgermeister hat sie ja eigens aufgebaut, dann baut man sie nun eben wieder ab. Die Politik ist auch nicht Sklave irgendwelcher falschen Konzepte von Vorgestern. Für die Milliarden, die man jetzt verpulvert, kann man auch ein paar gute Anwälte einkaufen, die einem das wasserdicht und passend umformulieren. Rein praktisch wird man auf Tegel mindestens bis zur Eröffnung des BER-Satelliten nicht verzichten können, egal ob man nun will oder nicht. Das sind noch mindestens zehn Jahre.
aaspere Geschrieben 7. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 7. Mai 2015 Lieber Nosig, man erkennt hier messerscharf, daß Du nicht weißt, wie politische, verwaltungstechnische und juristische Entscheidungsprozesse ablaufen. Das soll kein Vorwurf sein, nur eine Feststellung. Der Vorteil, den wir alle seit 1949 genießen, in einem Rechtstaat zu leben, bedeutet eben auch, daß das Recht angewendet wird. Der berühmte Federstrich, mit dem in anderen Gesellschaftssystemen mal eben etwas geändert wird, funktioniert hier nicht. Nein, man solle bitte das Ding jetzt zu Ende bauen und in Betrieb nehmen und danach kann man sich Gedanken über alles Weitere machen. Das ist aber nur meine Meinung.
jared1966 Geschrieben 7. Mai 2015 Melden Geschrieben 7. Mai 2015 (bearbeitet) @Nosig Da bin ich absolut Deiner Meinung! Denn jetzt kommen die Auswüchse des Versagens der jahrzehntelangen dilettantischen Rot-Roten Regierung, der Planer, der Architekten und Allen, die sonst noch Verantwortung tragen, erst zum Vorschein. 10 Mio sollen also in einem Provisorium abgefertigt werden und ihre Koffer von dort 10 oder 25 Jahre lang zum Umsteigen dann woanders hintragen? Oder war nicht genau das Inhalt des Genehmigungsverfahrens, nur einen Airport zu bauen, damit dort direkt umgestiegen werden kann? Klar muss erst Mal zu Ende gebaut werden, aber was kommt dann? Warum plant man einen Airport dieser Größenordnung in 2 Jahresplänen? Das Chaos ist vorprogrammiert, Herrrn Wowereit und Platzeck nochmals bis zum Lebensende vielen Dank und Spaß daran, weiterhin via Steuergelder damit abzukassieren! Wie also gehts weiter? Jetzt wird ohne Wenn und Aber Tegel geschlossen, die Autobahn geht von 10 Spuren auf 1-2 am Terminal, während Wesselsky zum 10 Mal in 4 Jahren streiken lässt und 10 Mio PAX sollen in einem Zelt internationaler Flüge beiwohnen. Ach könnte man die Verantwortlichen doch nur irgendwie dafür belangen, was sie mit 8-10 Milliarden Euro Steuergeldern alles verbrochen haben! Bearbeitet 7. Mai 2015 von jared1966
Nosig Geschrieben 7. Mai 2015 Melden Geschrieben 7. Mai 2015 Egal, für wie veränderbar man die Lage hält. Das Fazit, dass man neben BER noch weitere Kapazität von woanders braucht, scheint das gleiche zu sein. Mit Deiner -durchaus ehrenwerten- "Rechtsgläubigkeit" dauert es dann eben noch länger und wird noch teurer.
ilam Geschrieben 7. Mai 2015 Melden Geschrieben 7. Mai 2015 Mit Deiner -durchaus ehrenwerten- "Rechtsgläubigkeit" dauert es dann eben noch länger und wird noch teurer. Ohne "Rechtsgläubigkeit" genügt ein einziger Kläger, der vor Gericht zieht, zwangsläufig Recht bekommt und schon ist der Super-Gau da. Nämlich dass das Gericht den Betrieb entweder von TXL oder BER ganz einfach verbietet, fertig.
aaspere Geschrieben 7. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 7. Mai 2015 Genau so isses sagt Tante Edith im Hintergrund.
nairobi Geschrieben 7. Mai 2015 Melden Geschrieben 7. Mai 2015 Egal, für wie veränderbar man die Lage hält. Das Fazit, dass man neben BER noch weitere Kapazität von woanders braucht, scheint das gleiche zu sein. Mit Deiner -durchaus ehrenwerten- "Rechtsgläubigkeit" dauert es dann eben noch länger und wird noch teurer. Nosig, genauso gut könnte man auch die Brandschutzvorschriften ändern und BER könnte in wenigen Wochen eröffnet werden. Wenn keine Kapazitäten frei sind, ist das Wachstum eben begrenzt. Das ist anderswo doch auch nicht anders. In DUS sind es die begrenzen Kapzitäten des Bahnsystems und in HAM die wenigen Abstellplätze. Und wenn man über die Grenzen schaut, in Heathrow ist es auch die Bahnkapazität und Orly schlicht eine rechtliche Begrenzung. Es ist keine Katastrophe für Deutschland, wenn BER eine Weile nicht wachsen kann. Ärgerlich vielleicht, für die Berliner ... Aber viele Berliner werden glücklich sein, wenn TXL geschlossen wird!
ilam Geschrieben 7. Mai 2015 Melden Geschrieben 7. Mai 2015 Nosig, genauso gut könnte man auch die Brandschutzvorschriften ändern und BER könnte in wenigen Wochen eröffnet werden. <Dalli-Dalli-Modus> Eröffnungsversuch durch veränderte Brandschutzvorschriften hatten wir schon einmal und müssen das daher leider abziehen </Dalli-Dalli-Modus>
aaspere Geschrieben 7. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 7. Mai 2015 In DUS sind es die begrenzen Kapzitäten des Bahnsystems und in HAM die wenigen Abstellplätze. .....und in Bremen, und das ist sicher einmalig in Deutschland, 2.640 mtr. RWY-Länge, wovon nur 2.040 mtr. genutzt werden dürfen (ausgenommen Airbus-Transporte).
nairobi Geschrieben 7. Mai 2015 Melden Geschrieben 7. Mai 2015 <Dalli-Dalli-Modus> Eröffnungsversuch durch veränderte Brandschutzvorschriften hatten wir schon einmal und müssen das daher leider abziehen </Dalli-Dalli-Modus> Aber sicher in einem anderen Zusammenhang, oder? Und bitte entschuldigt, dass ich nicht alle Einschränkungen im In- und Ausland aufzählen konnte. Die genannten Beispiele sollten nur als Beispiel dienen.
aaspere Geschrieben 7. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 7. Mai 2015 Es sei Dir nochmal verziehen. :)
gerri Geschrieben 7. Mai 2015 Melden Geschrieben 7. Mai 2015 .....und in Bremen, und das ist sicher einmalig in Deutschland, 2.640 mtr. RWY-Länge, wovon nur 2.040 mtr. genutzt werden dürfen (ausgenommen Airbus-Transporte). Wahrscheinlich eher einmalig in der Welt.
aaspere Geschrieben 7. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 7. Mai 2015 Dem möchte ich, bei aller Vorsicht, nicht widersprechen.
HannovAir Geschrieben 7. Mai 2015 Melden Geschrieben 7. Mai 2015 Falls es für eine Fluggesellschaft mal Probleme mit der Bahnlänge in BRE, oder mit einem zu vollen Vorfeld in HAM haben sollte, gute 100 KM Südöstlich bzw. 170KM Südlich ist ein Flughafen mit genug Platz und ausreichend langen Bahnen...Und das ganze ist sogar 24 Stunden verfügbar... ;)
flyer1974 Geschrieben 7. Mai 2015 Melden Geschrieben 7. Mai 2015 Brandschutzvorschriften ändert man in Berlin und Brandenburg nur zur Verschärfung hin, was ja auch im Sinne von Leib und Leben ist. Entschuldigung, aber jedes Scheißhaus ab 20m² maschinell entrauchen zu müssen ist Blödsinn, ganz blöd ist jedoch dabei die Zuluft zu vergessen, denn man bekommt sprichwörtlich die Tür nicht mir auf. Dieser Fehler ist schon anderen Planern anderenorts unterlaufen, aber nicht zu tollerieren, ohne das das Monster nachgewiesen funktioniert, keine Eröffnung ! Zum Hub Berlin, der Flagcarrier braucht ihn nicht,wird ihn auf unabsehebare Zeit auch nicht als solches nutzen. AB würde ihn dringend benötigen und wohl auch nutzen. Aber was viele leider vergessen das sich am BER in Zukunft alles tummeln soll ohne Ausnahme, also die LCC,s ebenso wie die legacies ob Hubairline, oder Landescarrier. Es trifft € 9,99 auf € 349,00 auf konkurierenden Routen ab dem gleichen Airport, gibt es da vergleichliche Städte in der Größe von Berlin, die das an einem Airport abwickeln ? Es ist absehbar, das die Kapazitäten nicht reichen, von daher wäre es doch überlegenswert eine neue Bedarfsplanung vorzunehmen, und doch gewisse Verkehre in TXL zu belassen. Diesen Weg könnte die Politik gehen. Und vor allem den Airlines bleibt durch die Differenzierung Ihr Marktsegment erhalten. Anders und schelmisch gedacht! Die Politik ist sich dem BER Debakel und den entstehenden Kapazitätsengpässen bewusst. Ganz schadfrei kann die Politik das lösen in dem Sie bestehende Verkehrsabkommen mit den VAE nicht nachverhandelt, codeshares nicht weiter genehmigt, und schon sind in absehbarer Zeit genügend Slots und Kapazitäten am BER vorhanden, ohne sofort ausbauen zu müssen. Die Politik hat nur Recht umgesetz, das Gesicht gewahrt. Die 8300 Mitarbeiter kann man verschmerzen, wenn man an die gesamte Wählergunst denkt.die langsam vom BER die Schnauze voll hat.
PhilBER Geschrieben 7. Mai 2015 Melden Geschrieben 7. Mai 2015 (bearbeitet) - Bearbeitet 11. Juli 2021 von PhilBER
aaspere Geschrieben 7. Mai 2015 Autor Melden Geschrieben 7. Mai 2015 Falls es für eine Fluggesellschaft mal Probleme mit der Bahnlänge in BRE, oder mit einem zu vollen Vorfeld in HAM haben sollte, gute 100 KM Südöstlich bzw. 170KM Südlich ist ein Flughafen mit genug Platz und ausreichend langen Bahnen...Und das ganze ist sogar 24 Stunden verfügbar... ;) Schäm Dich, so unverfroren sich am Elend anderer gütlich zu tun. Die Strafe folgt am Samstag, wenn die Grün-Weissen kommen. :lol: Ende OT.
flyer1974 Geschrieben 7. Mai 2015 Melden Geschrieben 7. Mai 2015 mag sein, aber in BER ginge dieses System wohl zwangsläufig für die Airline nicht auf, die gerade am dringensten Geld und profitable Routen benötigt. Der Vergleich LAX - BER hinkt auf jeden Fall ...
r00xster Geschrieben 7. Mai 2015 Melden Geschrieben 7. Mai 2015 LAX, OSL, KUL, ... Gibt noch Andere, teils größer, teils kleiner. Im Gegensatz zu BER werden diese aber häufig nicht alle im gleichen Terminal direkt nebeneinander abgefertigt. LAX z.B. hat 9 Terminals, die gewöhnlich jeweils nicht von LCCs und Legacies parallel genutzt werden. KUL hat ebenso ein LCC-Terminal.
nairobi Geschrieben 8. Mai 2015 Melden Geschrieben 8. Mai 2015 (bearbeitet) Im Gegensatz zu BER werden diese aber häufig nicht alle im gleichen Terminal direkt nebeneinander abgefertigt. LAX z.B. hat 9 Terminals, die gewöhnlich jeweils nicht von LCCs und Legacies parallel genutzt werden. KUL hat ebenso ein LCC-Terminal. Das könnte man am BER doch auch machen. Die Legacies in Schönefeld alt und die LCC im neuen Terminal. Warum so herum? Weil es der zu erwartenden Aufteilung an PAX näher kommt. Bearbeitet 8. Mai 2015 von nairobi
ilam Geschrieben 8. Mai 2015 Melden Geschrieben 8. Mai 2015 Tja und dann laufen nur noch die "Billig-Paxe" durch die schöne neue Shopping-Mall und das tolle neue Gepäckverteilsystem langweilt sich vor sich hin, weil es bei den LCCs (fast) keine Umsteiger zu handeln hat...
dase Geschrieben 8. Mai 2015 Melden Geschrieben 8. Mai 2015 Das könnte man am BER doch auch machen. Die Legacies in Schönefeld alt und die LCC im neuen Terminal. Warum so herum? Weil es der zu erwartenden Aufteilung an PAX näher kommt... ...was natürlich völliger Quark ist, wie die Paxaufteilung TXL/SXF und die entsprechende Verkehrsentwicklung in den letzten Jahren recht eindeutig zeigt. Das Wachstum der vergangenen Jahre ging mehrheitlich vom Nicht-LCC-Bereich aus. Die Welt sieht aber vermutlich nach zwei Schnapsgläsern Elbwasser ein bisschen anders aus.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden