Rainbowman Geschrieben 14. September 2015 Melden Geschrieben 14. September 2015 Airbus errichtet ein neues Werk in den USA! Wirkt auf mich wie ein ganz einfaches wirtschaftliches Prinzip: Nicht der Kunde muss zum Anbieter sondern der Anbieter geht zum Kunden! Warum gibt es kein Boeing-Werk in Europa? Ich wünsche Airbus viel Erfolg!
744pnf Geschrieben 15. September 2015 Melden Geschrieben 15. September 2015 Warum gibt es kein Boeing-Werk in Europa? Weil Werke immer nur auf Märkten errichtet werden, von denen man sich so viele Bestellungen erhofft, dass sich die Investition über kurz oder lang amortisiert. Und Wachstum wird seit Jahren nun mal hauptsächlich im asiatisch-pazifischen Raum generiert, siehe z.B. Embraers Engagement in China. https://www.flightglobal.com/news/articles/embraers-harbin-erj-145-plant-to-switch-to-business-jets-355435/ http://www.bloomberg.com/news/articles/2015-09-11/boeing-said-to-study-first-china-plant-for-work-on-737-jetliner
gerri Geschrieben 15. September 2015 Melden Geschrieben 15. September 2015 Weil Werke immer nur auf Märkten errichtet werden, von denen man sich so viele Bestellungen erhofft, dass sich die Investition über kurz oder lang amortisiert. Und Wachstum wird seit Jahren nun mal hauptsächlich im asiatisch-pazifischen Raum generiert, siehe z.B. Embraers Engagement in China. https://www.flightglobal.com/news/articles/embraers-harbin-erj-145-plant-to-switch-to-business-jets-355435/ http://www.bloomberg.com/news/articles/2015-09-11/boeing-said-to-study-first-china-plant-for-work-on-737-jetliner Nicht nur. Die Amerikaner haben eine ganz andere Unternehmenskultur. Das beste Beispiel ist doch, was GM mit Opel gemacht hat oder machen wollte. Dort, wo man evtl. hingehen könnte, herrscht Hochlohn. Und ich glaube auch nicht, dass Boeing jemals nach Rumänien, Bulgarien oder Griechenland hingehen würde.
bueno vista Geschrieben 15. September 2015 Melden Geschrieben 15. September 2015 Airbus errichtete ein neues Werk in den USA! Verzeih mir die Korrektur, man beginnt bereits mit der Montage der ersten Maschine.
globetrotter88 Geschrieben 15. September 2015 Melden Geschrieben 15. September 2015 Verzeih mir die Korrektur, man beginntann bereits mit der Montage der ersten Maschine.Verzeih mir die Korrektur. This game-changing facility commenced aircraft assembly in July 2015, with first deliveries scheduled to begin in 2016Man begann bereits im Juli mit der Montage der ersten Maschine.
oldblueeyes Geschrieben 15. September 2015 Melden Geschrieben 15. September 2015 Nicht nur. Die Amerikaner haben eine ganz andere Unternehmenskultur. Das beste Beispiel ist doch, was GM mit Opel gemacht hat oder machen wollte. Dort, wo man evtl. hingehen könnte, herrscht Hochlohn. Und ich glaube auch nicht, dass Boeing jemals nach Rumänien, Bulgarien oder Griechenland hingehen würde. Was hat denn GM mit Opel gemacht? Es hat die eigene Marke /Chevrolet aus dem europäischen Markt genommen.
gerri Geschrieben 15. September 2015 Melden Geschrieben 15. September 2015 Was hat denn GM mit Opel gemacht? Es hat die eigene Marke /Chevrolet aus dem europäischen Markt genommen. Und Opel durfte ihr Produkt nur in -durch GM- vorgeschriebene Länder verkaufen und hat auch dafür gesorgt, dass Bochum im Kerngeschäft dicht gemacht wird/wurde; und dem armen Franz gesagt, wie man in Amerika tickt. Oder war es nicht so?
oldblueeyes Geschrieben 15. September 2015 Melden Geschrieben 15. September 2015 Na ja..seien wir mal ehrlich. Opel hat in den letzten 30 Jahren stetig Marktanteile in Europa verloren. Daher gab es Überkapazitäten. Deutschland ist auch kein Produktionsstandort mehr für neue Werke und GM hat solche auch in anderen Länder - es war daher logisch das ein Deutsches Werk geschlossen wird. Opel ist seit den 20er eine Tochtergesellschaft. Da werden unter dieser Marke konzerninterne Autos verkauft die anderswo als Vauxhall, Holden oder Pontiac vermarktet werden. Und die gut verkauften wie der Mokka kommen aus Korea.
locodtm Geschrieben 15. September 2015 Melden Geschrieben 15. September 2015 Na ja..seien wir mal ehrlich. Opel hat in den letzten 30 Jahren stetig Marktanteile in Europa verloren. Daher gab es Überkapazitäten. Deutschland ist auch kein Produktionsstandort mehr für neue Werke und GM hat solche auch in anderen Länder - es war daher logisch das ein Deutsches Werk geschlossen wird. Opel ist seit den 20er eine Tochtergesellschaft. Da werden unter dieser Marke konzerninterne Autos verkauft die anderswo als Vauxhall, Holden oder Pontiac vermarktet werden. Und die gut verkauften wie der Mokka kommen aus Korea. Geht zwar etwas am Thema vorbei, aber Deutschland ist inzwischen wieder sehr wohl Standort für neue Werke der Industrie. Allerdings stammte das Werk in Bochum noch aus einer anderen Zeit. Rein baulich konnte dort eine Lean-Production im Toyota-Stil niemals realisiert werden. Und die Toyota-Prozesse sind in der fertigenden Industrie nunmal derzeit das non-plus-ultra. Man hätte sehr hohe Summen investieren müssen. Zur Eingangsfrage von Rainbowman, Airbus hat dieses Werk doch auch errichtet um bessere Karten bei der Tankerausschreibung der USAF von vor einigen Jahren zu haben. Man wusste, wenn man die Flugzeuge in Europa und nicht den USA fertigt/montiert, dann hätte man gar keine Chance. Als dann der Auftrag ausblieb, hat man die Pläne genutzt um die A320-Family-Linie zu etablieren, oder trügt mich da meine Erinnerung?
Windyfan Geschrieben 16. September 2015 Melden Geschrieben 16. September 2015 So wird es wohl sein. Können die Belugas eigentlich wenn sie mit 320 Teilen bestückt sind interkontinental fliegen, oder müssen die Teile aufs Schiff?
744pnf Geschrieben 16. September 2015 Melden Geschrieben 16. September 2015 Nicht nur. Die Amerikaner haben eine ganz andere Unternehmenskultur. Das beste Beispiel ist doch, was GM mit Opel gemacht hat oder machen wollte. Dort, wo man evtl. hingehen könnte, herrscht Hochlohn. Und ich glaube auch nicht, dass Boeing jemals nach Rumänien, Bulgarien oder Griechenland hingehen würde. Wie wir festgestellt haben stellt sich diese Frage ja gar nicht, da Europa sowieso als Standort nicht in Betracht kommt (und zwar nicht aus Hochlohn-Gründen). Somit sind Rumänien, Bulgarien oder Griechenland auch mit aussen vor. Können die Belugas eigentlich wenn sie mit 320 Teilen bestückt sind interkontinental fliegen, oder müssen die Teile aufs Schiff? Letzteres. Sie könnten interkontinental fliegen (haben sie mit Satelliten für Kourou auch schon ausgiebig gemacht), dann wären sie aber zu lange mit einer Fuhre gebunden, solange es nur 5 davon gibt.
gerri Geschrieben 16. September 2015 Melden Geschrieben 16. September 2015 Wie wir festgestellt haben stellt sich diese Frage ja gar nicht, da Europa sowieso als Standort nicht in Betracht kommt (und zwar nicht aus Hochlohn-Gründen). Somit sind Rumänien, Bulgarien oder Griechenland auch mit aussen vor. Letzteres. Sie könnten interkontinental fliegen (haben sie mit Satelliten für Kourou auch schon ausgiebig gemacht), dann wären sie aber zu lange mit einer Fuhre gebunden, solange es nur 5 davon gibt. Die Frage war doch im post 1 "warum gibt es kein Boeing-Werk in Europa?" Nur auf diese Frage habe ich mit einer Begründung, die für mich naheliegend ist, geantwortet. Oder habe ich deinen post wieder einmal falsch interpretiert?
744pnf Geschrieben 16. September 2015 Melden Geschrieben 16. September 2015 Nur auf diese Frage habe ich mit einer Begründung, die für mich naheliegend ist, geantwortet. Ich auch, allerdings mit einer anderen. Vielleicht ist nur eine richtig, vielleicht beide ein bisschen.
scramjet Geschrieben 16. September 2015 Melden Geschrieben 16. September 2015 Ein wichtiger Aspekt für das Airbus-Werk in den USA war auch einfach, dass man ein Werk im Dollar-Raum haben wollte. Vor 5 Jahren war noch Finanzkrise v.a. in den USA angesagt, von Euro-Krise dagegen noch keine Spur. Der Euro wurde gegenüber dem Dollar immer stärker, Airbus' Wettbewerbsfähigkeit immer geringer. Dazu kommt auch noch, dass Flugzeuge meines Wissens nach allgemein in US-Dollar bezahlt werden, wodurch Airbus wiederum Wechselkursrisiken hat, die Boeing nicht hat. Auch diese Risiken wollte man abfedern.
ramsesp Geschrieben 16. September 2015 Melden Geschrieben 16. September 2015 Letztlich findet auch nur ein geringer Teil der Wertschöpfung wirklich in Mobile statt. Dort werden die Flieger lediglich aus Teilen zusammengesetzt, die vorher in anderen Teilen der Welt gebaut wurden. Gleiches gilt für das Airbus-Werk Tianjin in China. Boeing macht das prinzipiell ähnlich, nur liegen deren Endmontagestandorte grundsätzlich in den USA. Das ist auch keine freiwillige Entscheidung, sondern der Tatsache geschuldet, dass Boeing mehr als die Hälfte seines Umsatzes in Geschäften mit dem amerikanischen Staat erwirtschaft. Wesentliche Baugruppen aber werden z.B. in Japan, aber auch in Europa gebaut. Wesentliche Teile der 787 stammen aus Grottaglie/Italien (Alenia Aermacchi). Hintergrund dieser weltweiten Fertigungsverbünde (und da lag der eine oder andere hier ja schon ganz richtig): bei vielen Flugzeugverkäufen spielen beispielsweise auch Exportkreditgarantien eine Rolle. Da haben dann die beteiligten Staaten ihre Finger mit im Spiel und das Geschäft läuft nach dem Motto "Je mehr Baugruppen Du in unserem Land bauen lässt, desto mehr Endprodukte kaufen wir bei Dir."
744pnf Geschrieben 17. September 2015 Melden Geschrieben 17. September 2015 Wesentliche Baugruppen aber werden z.B. in Japan, aber auch in Europa gebaut. Und auch sogar designed, genau da liegt der entscheidende Unterschied. Ein weiterer besteht darin, dass diese Firmen auch mit ins finanzielle Risiko genommen wurden. Inwiefern man A und B somit an dieser Stelle überhaupt vergleichen kann, sei dahingestellt.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.