elmofo Geschrieben 9. August 2022 Melden Geschrieben 9. August 2022 vor 1 Stunde schrieb d@ni!3l: Keine Frage. Aber günstigeres Personal spart auch Geld. Nicht wenn man es doppelt hat. vor 1 Stunde schrieb d@ni!3l: Je mehr Personal bei der 4Y ist (Flugbetrieb), desto weniger braucht man bei der LHA, wo es teurer ist. Wenn es mal so wäre. 10.000 neue Mitarbeiter - Warum Lufthansa jetzt eine Einstellungsoffensive startet vor 1 Stunde schrieb d@ni!3l: Nebenbei müsste LHA auch mit mehr AC mehr Overhead aufbauen. Natürlich nicht proportional, aber - exemplarisch - 700 AC brauchen bei der LHA auch mehr Overhead als 600. vor 18 Stunden schrieb d@ni!3l: Für mich steht nur fest je größer bspw 4Y wird, desto geringer fällt der zusätzliche Overhead ins Gewicht. Wenn 4Y größer wird, fällt zusätzlicher Overhead weniger ins Gewicht, wird LHA größer passiert das Gegenteil. Gut, wenn du meinst....
Mahag Geschrieben 9. August 2022 Melden Geschrieben 9. August 2022 Meine Aussage mit dem blöd verkauft bezieht sich nicht auf dich.
d@ni!3l Geschrieben 9. August 2022 Melden Geschrieben 9. August 2022 (bearbeitet) vor 22 Minuten schrieb elmofo: Nicht wenn man es doppelt hat. Die Crews hat man ja nicht doppelt, die braucht man so oder so. DORT sind die Einsparungen. vor 22 Minuten schrieb elmofo: Wenn 4Y größer wird, fällt zusätzlicher Overhead weniger ins Gewicht, Weil dort Overhead pro Flugzeug dann abnimmt. vor 22 Minuten schrieb elmofo: wird LHA größer passiert das Gegenteil. Damit wollte ich nur ausdrücken, dass dort AUCH etwas passiert (nebensächlich, nur passiert dort halt nicht "nichts", wenn man wächst). Mein Hauptargument "teurere Crews" lässt du immer außer Acht um deine Überzeugung zu untermauern, weil du die Sicht ausschließlich auf Komplexität begrenzt. Es gibt aber weitere Kostentreiber. vor 22 Minuten schrieb Mahag: Meine Aussage mit dem blöd verkauft bezieht sich nicht auf dich. Ist mir bewusst ;-) . Ich meinte die Aussage von CS verkauft die MA nur als blöd, wenn man die genannte Aussage wertend (à la: Vorwurf an die DLH: Die 4Y macht es besser) versteht. Wenn man einfach nur die Sachebene sieht stimmt es ja wahrscheinlich. Dass dies Gründe hat ist ja erstmal irrelevant. Bearbeitet 9. August 2022 von d@ni!3l
oldblueeyes Geschrieben 9. August 2022 Melden Geschrieben 9. August 2022 Niemand bestreitet die Tatsache das doppelte Strukturen redundant sind. Aber sie können im Gesamtkontext die wirtschaftlichere Lösung sein. Wie wäre es mit einer Kompromisslösung ? 1 AOC zu Citylinekosten. Die Arbeitgeberseite würde die " Drohkulisse " einstampfen müssen. Die Arbeitnehmerseite würde einfache Strukturen inkl Verhandlungsmacht bekommen, müsste aber auch die Opportnitötskosten tragen. Ansonsten ist es sehr einfach sich kritisch zu äußern aber nichts beizutragen. Veränderungen die einem nichts kosten sind immer sehr beliebte Vorschläge, wie ist es wenn man selbst was opfern muss?
Mahag Geschrieben 9. August 2022 Melden Geschrieben 9. August 2022 vor 1 Stunde schrieb d@ni!3l: Dass dies Gründe hat ist ja erstmal irrelevant. Die Gründe sind doch entscheidend für das ganze operationelle Desaster bei LH. Nur durch Identifizierung und Behebung wird man besser. Und eben ein Grund für das Desaster ist auch die Existenz von 4Y. 5
JSQMYL3rV Geschrieben 9. August 2022 Melden Geschrieben 9. August 2022 Hier wird jetzt viel diskutiert, dass zusätzliche AOC ja "nur" Komplexität bringen (jetzt mal plakativ geschrieben) und nichts bis wenig bringen. Ich als komplett außenstehender denke dies auf den ersten Blick auch. Aber wenn jede größere Airline einen Zoo an AOC hat und sogar Ryanair diesen Weg geht, dann muss es doch noch einen Punkt geben, den zumindest ich als außenstehender nicht sehe. Nur die Gehälter dürften es eher nicht sein, weil ich mir bei Ryanair nicht vorstellen kann, dass die bei den unterschiedlichen AOC sich stark unterscheiden (da hätte MOL das teuerste schon längst zu gemacht). Und auch in der Außendarstellung muss es irgendwelche Vorteile haben, sonst gäbe es nicht Flugzeuge mit Buzz oder MaltaAir Livery. Um den Bogen zurück zur 4Y zu bekommen: Das zusätzliche AOC wird einen Sinn haben, der ggf auch außerhalb der niedrigeren Kosten liegt, auch wenn ich gerade nicht sehe, welchen.
ben7x Geschrieben 9. August 2022 Melden Geschrieben 9. August 2022 (bearbeitet) vor 47 Minuten schrieb JSQMYL3rV: Nur die Gehälter dürften es eher nicht sein, weil ich mir bei Ryanair nicht vorstellen kann, dass die bei den unterschiedlichen AOC sich stark unterscheiden Bei Malta Air ist es ja der gleiche Grund wie bei Eurowings Europe Malta. Es gibt auf Malta steuerliche Vorteile für die Crews. Bei Buzz sind es ganz sicher die günstigeren Kosten. Die wurde ja extra gegründet, um im Osten besser gegen W6 anzukommen. Und ansonsten: Warum MOL ein AOC schließen, wenn es doch offensichtlich funktioniert? So kann man die Unternehmen gegeneinander ausspielen, wie es LH ja auch schon macht. https://www.aerotelegraph.com/ryanair-kaempft-mit-buzz-gegen-wizz vor 47 Minuten schrieb JSQMYL3rV: Das zusätzliche AOC wird einen Sinn haben, der ggf auch außerhalb der niedrigeren Kosten liegt, auch wenn ich gerade nicht sehe, welchen. Einfachere Strukturen (Nicht nur administrativ, sondern auch operativ. 4Y hat zB. keine Purser, sondern nur „Cabin Manager“. Oder das Setzen auf A320 und 330, jeder FB fliegt alles, dadurch deutlich geringerer Schulungsaufwand.), Ein einfacheres Produkt (zB. gibt es keinen BCSS), Man kann am Produkt testen, ohne das LH-Image zu schädigen, falls der Test mal nach hinten los geht, AOCs können gegeneinander ausgespielt und dadurch Kosten weiter gedrückt werden, Stärkere Verhandlungsposition gegenüber der VC, usw. Das fällt mir jetzt mal spontan dazu ein. Wobei viele der Gründe wieder auf günstigere Kosten raus laufen. Was ja letztendlich auch der Sinn dahinter ist. Bearbeitet 9. August 2022 von ben7x
FlyingSickbag Geschrieben 9. August 2022 Melden Geschrieben 9. August 2022 Kleiner „Einwand“: Discover hat Purser, heissen dort halt „Responsible Cabin Manager“.
Avroliner100 Geschrieben 9. August 2022 Melden Geschrieben 9. August 2022 (bearbeitet) vor 17 Minuten schrieb ben7x: Wobei viele der Gründe wieder auf günstigere Kosten raus laufen. Was ja letztendlich auch der Sinn dahinter ist. Ergänzung: In manchen Fällen sind verschiedene AOCs aufgrund politischer Rahmenbedingungen und bilateraler Abkommen tatsächlich erforderlich. Klassisches Beispiel ist EasyJet (UK, Europe, Switzerland) aber auch Ryanair UK, Wizz UK und früher Germania Flug. Hier stehen weniger die Kosten im Vordergrund, als die Einstufung der Relevanz des Marktes. Will man beispielsweise als EU-Airline im großen Stil in UK aktiv werden, führt der Weg zu einem UK AOC. Dies Erhöht die Komplexität des Unternehmens. Beispielsweise EasyJet hat sich dennoch dazu entschieden, in UK, der EU und der Schweiz aktiv zu sein. Alle Märkte haben für das Unternehmen eine so hohe Relevanz, dass man den durch 3 AOCs entstehenden Overhead „eben“ in Kauf nimmt. Bei Discover ist dies allerdings nicht der Fall. Bearbeitet 9. August 2022 von Avroliner100
Der_Insider Geschrieben 9. August 2022 Melden Geschrieben 9. August 2022 vor 10 Minuten schrieb FlyingSickbag: Kleiner „Einwand“: Discover hat Purser, heissen dort halt „Responsible Cabin Manager“. Ist billiger bei der Bezeichnung 🤭
ben7x Geschrieben 9. August 2022 Melden Geschrieben 9. August 2022 (bearbeitet) vor 22 Minuten schrieb FlyingSickbag: Kleiner „Einwand“: Discover hat Purser, heissen dort halt „Responsible Cabin Manager“. Sind die „Purser“ bei 4Y mit den Pursern bei LH vergleichbar? Also was die Aufgaben an Bord betrifft usw.? Finde persönlich zB. nicht, dass ein Senior Cabin Manager bei FR unbedingt mir einer/m P1 bei LH vergleichbar ist. Aufgrund diverser Faktoren. Aber wie gesagt, wie ist das bei 4Y? vor 19 Minuten schrieb Avroliner100: Ergänzung: In manchen Fällen sind verschiedene AOCs aufgrund politischer Rahmenbedingungen und bilateraler Abkommen erforderlich. Klassisches Beispiel ist EasyJet (UK, Europe, Switzerland) aber auch Ryanair UK. Ja, genau. Edit: Obwohl es das Open Skies Abkommen gibt, kann LH auf Grund der ganzen AOCs gar nicht wirklich davon profitieren. Vertane Chance. Bearbeitet 9. August 2022 von ben7x
elmofo Geschrieben 9. August 2022 Melden Geschrieben 9. August 2022 dddd vor 6 Stunden schrieb d@ni!3l: Mein Hauptargument "teurere Crews" lässt du immer außer Acht um deine Überzeugung zu untermauern, weil du die Sicht ausschließlich auf Komplexität begrenzt. Es gibt aber weitere Kostentreiber. Ich lasse „teure“ Crews außer acht, weil in ihnen kein Problem sehe, dass einer Lösung bedarf. - In der Geschichte der deutschen Luftfahrt, gab es noch nie einen Flugbetrieb, der ausschließlich aufgrund von zu hohen Gehältern schließen musste. - Spohr leistet sich dieses Jahr Irreg. Kosten von 450 Mio. Euro. Im Jahr 2016 waren es etwa 600 Mio. Euro. Solange das Management bereit dazu ist, dieses „Spielgeld“ auszugeben, spielen „teure“ Crews für mich eine untergeordnete Rolle. Wie viel „teures“ Personal hätte man für 600 Mio. Euro einstellen können? - Trotz vorhandener B-Skala und dadurch nachhaltig geringeren Cockpitkosten kündigt Spohr die PPV. Chance vertan. Ich weiß, er begründet die Kündigung mit einer unmöglichen Flottenzusage, doch wahrscheinlicher ist, er sah in der Krise eine Chance für weitere Kostenreduktionen und hat sich verzockt. - Trotz höherer Cockpitkosten bei LHA konnte man bislang die eigenen Marktanteile bewahren. BER besteht nicht mehr, RYR und EZY reduzieren deutschlandweit ihre Flotten und zogen sich aus den LH Hubs zurück. Mit großer Sorge hat LH öffentliche Auflagen begleitet, die sie bei der Insolvenz der BER oder bei Gewährung der Staatshilfen zur Aufgabe von Slots gezwungen hat. Diese Slots sind von Wettbewerbern nicht genutzt worden und fallen so nach und nach an LH zurück. Trotz „teurer Crews“ kann sich LH selbst gegen LCC behaupten. - Derzeit mögen LHA Piloten höhere Gehälter beziehen, doch sie sind sehr produktiv. Discover wächst schneller als sie es können und das macht sie unproduktiv und unwirtschaftlich. Kann sich vielleicht ändern, doch das ist der Status quo. Langfristig least man sich 3(?) Finnair A350 , was ebenfalls nicht günstig ist. - Doch das Wichtigste ist nach wie vor, dass die Luftfahrt auf einen Fachkräftemangel zusteuert – in fast allen Bereichen. oldblueeyes schreibt: Am 5.8.2022 um 22:01 schrieb oldblueeyes: Wir haben einen Arbeitsmarkt das 3 wesentliche Faktoren hat : - jüngere Jahrgänge sind kleiner als Babyboomergenerationen die in qrenze gehen - jüngere haben pro Generation wesentlich höhere Bildung und drängen on den besseren freiwerdenden Jobs, es gibt einen überproportionalen Bedarf bei einfachen Tätigkeiten - die Migration in einfachen Jobs die diesen Bedarf abdeckt ist aus X Gründe versickert - sei es weil die Leute bessere Jobs Zuhause fanden, nicht mehr weg wollen usw. Höhere Gehälter sind nicht das Problem, sondern sind sogar die Lösung, um dem Fachkräftemangel zu begegnen. Die Entwicklung in den USA zeigt genau das. Die Gehaltsanpassungen bei Discover ebenfalls. Die Vergütung wird in den nächsten Jahren steigen müssen. Deshalb spreche ich nicht über „teure Crews“, sondern diskutiere systemische Kosten, die vermeidbar und unnötig sind. vor 6 Stunden schrieb oldblueeyes: Ansonsten ist es sehr einfach sich kritisch zu äußern aber nichts beizutragen. Veränderungen die einem nichts kosten sind immer sehr beliebte Vorschläge, wie ist es wenn man selbst was opfern muss? -15% 4
muc-ro-szg Geschrieben 9. August 2022 Melden Geschrieben 9. August 2022 (bearbeitet) vor 37 Minuten schrieb ben7x: AOCs können gegeneinander ausgespielt und dadurch Kosten weiter gedrückt werden, Nicht mehr und nicht weniger und eine LHG hat dieses Businessmodell für sich entdeckt und verfolgt es aggressiv. Gebe aber zu bedenken, so etwas funktioniert nur mittelfristig, langfristig wird man verbrannte Erde hinterlassen, ohne Mitarbeiterbindung. Bearbeitet 9. August 2022 von muc-ro-szg 2
Mahag Geschrieben 9. August 2022 Melden Geschrieben 9. August 2022 vor 40 Minuten schrieb FlyingSickbag: Kleiner „Einwand“: Discover hat Purser, heissen dort halt „Responsible Cabin Manager“. Hast du den Beitrag richtig gelesen? Probier es nochmal bitte. vor 13 Minuten schrieb muc-ro-szg: Nicht mehr und nicht weniger und eine LHG hat dieses Businessmodell für sich entdeckt und verfolgt es aggressiv. Gebe aber zu bedenken, so etwas funktioniert nur mittelfristig, langfristig wird man verbrannte Erde hinterlassen, ohne Mitarbeiterbindung. Absolute und volle Zustimmung. Beliebige Austauschbarkeit als Ziel sorgt für.....ach das haben wir ja jetzt schon.
ben7x Geschrieben 9. August 2022 Melden Geschrieben 9. August 2022 vor 18 Minuten schrieb Mahag: Hast du den Beitrag richtig gelesen? Probier es nochmal bitte. Ich habe meinen Beitrag nach seiner Antwort angepasst. Hatte dort zuerst „Flight Manager“ stehen, was natürlich falsch war. Wusste zwar, dass es nicht stimmt, bin in dem Moment aber leider nicht auf den richtigen Namen gekommen… Von daher danke für die Richtigstellung. Bin immer dankbar dafür vor 59 Minuten schrieb FlyingSickbag: Kleiner „Einwand“: Discover hat Purser, heissen dort halt „Responsible Cabin Manager“.
FlyingSickbag Geschrieben 9. August 2022 Melden Geschrieben 9. August 2022 vor einer Stunde schrieb ben7x: Sind die „Purser“ bei 4Y mit den Pursern bei LH vergleichbar? Also was die Aufgaben an Bord betrifft usw.? Finde persönlich zB. nicht, dass ein Senior Cabin Manager bei FR unbedingt mir einer/m P1 bei LH vergleichbar ist. Aufgrund diverser Faktoren. Aber wie gesagt, wie ist das bei 4Y? Ist so ne Mischung aus P1 und P2 Also generell haben RCM die gleichen Aufgaben, Flugvorbereitung, Positionsvergabe, sind auf Langstrecke nicht voll in den Service integriert sondern für „übergeordnete Aufgaben“ zuständig, helfen aber beim Service mit. Auf jedem Flug ist ein RCM, also Analog zu einem Purser. Allerdings können RCM halt auch in Ausnahmefällen auch mal als „normaler FB“ on duty sein, was halt für die Planung eine größere Flexibilität bedeutet. Aber sonst nehmen sie „normale Pursersaufgaben“ wahr ;-) Und ja; die Bezeichnung ist irgendwie… Nunja… Aber gut, Purser, SFO usw wäre halt zu einfach, man musste sich „hippe“ Bezeichnungen überlegen. 1
Netzplaner Geschrieben 9. August 2022 Melden Geschrieben 9. August 2022 (bearbeitet) vor 1 Stunde schrieb elmofo: Ich lasse „teure“ Crews außer acht, weil in ihnen kein Problem sehe, dass einer Lösung bedarf. Aha, dann lasse ich jetzt redundanten Overhead ausser Acht, weil ich in ihm kein Problem sehe. Das ist, um bei deinem Lingo zu bleiben, kompletter Unsinn und kein Argument. vor 1 Stunde schrieb elmofo: - Trotz höherer Cockpitkosten bei LHA konnte man bislang die eigenen Marktanteile bewahren. Konnte sie das? Wie haben sich so die Marktanteile in DUS und HAM entwickelt? Ich sehe da eine EW vorn, die mit niedrigeren Kosten fliegt. Wenn ich mir so die historischen Ergebnisse von EW anschaue, stechen vor allem die Strecken negativ hervor, die mit GWI geflogen wurden - und entsprechen der Crewkosten schrecklich hohen ACMI-Raten. vor 1 Stunde schrieb elmofo: - Derzeit mögen LHA Piloten höhere Gehälter beziehen, doch sie sind sehr produktiv. Discover wächst schneller als sie es können und das macht sie unproduktiv und unwirtschaftlich. Kann sich vielleicht ändern, doch das ist der Status quo. Langfristig least man sich 3(?) Finnair A350 , was ebenfalls nicht günstig ist. Diese These hätte ich gern mit Zahlen befüttert. Wie viele BLH knattert ein durchschnittlicher LHA-FTE, und wie viele ein 4Y-Kollege? vor 8 Stunden schrieb elmofo: Nicht wenn man es doppelt hat. Hat man nicht. Du hast selbst schon geschrieben dass 4Y Lufthansa-Ressourcen nutzt, und wie schon von mehreren angesprochen werden die bei 4Y genutzten FTE in Teilen bei LH nicht benötigt. Eine Airline skaliert nunmal nicht wie eine Dating-App. Am 8.8.2022 um 20:09 schrieb elmofo: Ich kritisiere hier Management Entscheidung. Natürlich hatte EW Herausforderungen zu meistern, diese kamen aber nicht zufällig, sondern waren gewollt. Einige Probleme hat man lösen können, nach dem auch Carsten einsehen musste, dass seine „Visionen“ BS sind. Andere Probleme bleiben. Aber zu deiner Frage, ob die Zahlen so rot sind wie sie aussehen empfehle ich dir den aktuellen Geschäftsbericht für Q2. Sie sind noch roter! Ich kenne die Zahlen, danke. Wenn aber alles ohne Kontext und Hintergründe betrachtet werden soll, können wir jedes Airline-Management auch durch dressierte Affen ersetzen. Die Welt ist eben etwas komplizierter als eine einzelne Zahl im Quartalsbericht. Am 8.8.2022 um 20:09 schrieb elmofo: Konkurrenz ist Konkurrenz. Die GWI musste sich ebenfalls im lowcost-Markt behaupten und tat das erfolgreich. Auch LH wehrte sich an ihren HUBs gegen RYR, EZY, WZZ,TRA etc . Hat dem Yield wohl auch geschadet. Dazu kommen noch subventionierte Sandkasten Airlines und so weiter und so fort…. So hat jeder sein Päckchen zu tragen und die Abschlüsse stehen nun mal für sich, Spielwiese hin oder her. Die Kohle ist futsch! Auch hier, viel zu simpel. Als GWI noch Lowcoster war, hatten FR und Easy in Deutschland nichts zu sagen und LH ist noch dezentral geflogen. Dann wurde alles dezentrale an GWI/EW abgetreten, es gab die KTV-Tarifschiene, und GWI wurde teurer. Das Ergebnis war eine defizitäre EW, die aber immer noch ein besseres Bild abgeliefert hat als es eine LH Classic getan hätte. On Top kommt jetzt noch die Verschlankung im Zuge von Corona. Mittlerweile haben sie es geschafft, FR in HAM, DUS und STR zu überleben. Und sorry, dass eine LH mit gigantischem Interkont-Zubringernetz im Rücken an ihren Hubs gegen ein paar Siebtelchen P2P-Lowcoster antreten kann setze ich doch voraus. Es ist der P2P-Bereich und hier gerade der touristische, der kostensensibler unterwegs ist, weil man das Netz eben nicht zu 50% mit gut zahlenden USA-Reisenden aus Indien und Südeuropa auslasten kann. Weswegen eben auch die Crewkosten bei 4Y relevant sind. Was die LHA angeht, bin ich bei dir - der reine Hub-Betrieb verträgt sicher auch höhere Produktionskosten. Am 8.8.2022 um 20:09 schrieb elmofo: P.S. diese Diskussionen hier sind aber auch zeitaufwendig. Respekt an die viel Schreiber! Meine Zustimmung, gute Diskussion! Bearbeitet 9. August 2022 von Netzplaner 3
ben7x Geschrieben 9. August 2022 Melden Geschrieben 9. August 2022 (bearbeitet) @FlyingSickbag Danke für deine Rückmeldung! Wird bei 4Y zwischen P1 und P2 (klar, Purser gibt es nicht, aber du weißt was ich meine) unterschieden? Und wie viele RCM gibt es auf einem Langstreckenflug? vor 25 Minuten schrieb FlyingSickbag: Aber gut, Purser, SFO usw wäre halt zu einfach, man musste sich „hippe“ Bezeichnungen überlegen. Passend zu den Vornamen auf den Namensschildern Alles bisschen cooler… Bearbeitet 9. August 2022 von ben7x
DM801 Geschrieben 9. August 2022 Melden Geschrieben 9. August 2022 vor 18 Minuten schrieb ben7x: @FlyingSickbag Danke für deine Rückmeldung! Wird bei 4Y zwischen P1 und P2 (klar, Purser gibt es nicht, aber du weißt was ich meine) unterschieden? Und wie viele RCM gibt es auf einem Langstreckenflug? Passend zu den Vornamen auf den Namensschildern Alles bisschen cooler… Es gibt RCM und CM. Aufgaben sind dieselben wie in jeder anderen Airline auch. Im 330 mit der Bestuhlung fliegt man mit 7 CM und 1 RCM. Der Punkt bzgl Training ist auch falsch. Alle Crews müssen einen 320 "Unterschiede" Kurs machen. Mittlerweile werden die neuen CM auch nur noch auf 320 eingestellt. Klär mich auch gerne mal über die einfacheren Strukturen auf Discover versucht eben das ein oder andere anders zu gestalten. Ohne das alles gut zu heißen (über Sinn und Unsinn kann man diskutieren): Sich darüber lustig zu machen, wenn man selbst nur wenig darüber Bescheid weiß, finde ich nicht so "cool", auch wenn es so wirken soll.
Fluginfo Geschrieben 10. August 2022 Melden Geschrieben 10. August 2022 vor 21 Minuten schrieb flapsone: 4Y hat doch aber Umsteiger und soll explizit ein Hub-Carrier sein. Warum argumentierst du mit dem P2P-Bereich für niedrigere Crewkosten bei 4Y? Es werden hier immer nur Bruchstücke herausgezogen, genauso viel, dass es für einen passt. Nur ist das Gesamtsystem scheinbar für sehr viele hier unschlüssig, und dann wundern sich ein paar Leute warum das so ist. Schlüssig ist dies hier für ganz Wenige in der Außenwelt, aber selbst die Internen haben so manches Problem damit.
Netzplaner Geschrieben 10. August 2022 Melden Geschrieben 10. August 2022 (bearbeitet) vor 45 Minuten schrieb flapsone: 4Y hat doch aber Umsteiger und soll explizit ein Hub-Carrier sein. Warum argumentierst du mit dem P2P-Bereich für niedrigere Crewkosten bei 4Y? Longhaul ja, Shorthaul nein. Und nein, sie sollen kein expliziter Hubcarrier sein, sie sollen als touristische Airline an den Hubs operieren. Dass die Longhaul vom Gesamtnetz profitiert klar, aber das betrifft eben auch nur die Longhaul. Bearbeitet 10. August 2022 von Netzplaner
Fluginfo Geschrieben 10. August 2022 Melden Geschrieben 10. August 2022 vor 9 Minuten schrieb Netzplaner: Longhaul ja, Shorthaul nein. Und nein, sie sollen kein expliziter Hubcarrier sein, sie sollen als touristische Airline an den Hubs operieren. Dass die Longhaul vom Gesamtnetz profitiert klar, aber das betrifft eben auch nur die Longhaul. Ist das wirklich so, weil man auch z. B. BER-MUC-CFU über die Lufthansa Homepage buchen kann. Somit profitiert doch auch die Kurz-/Mittelstrecke vom Hubkonzept.
d@ni!3l Geschrieben 10. August 2022 Melden Geschrieben 10. August 2022 Ich glaube es geht es um das "explizit". Wenn man im Ausnahmefall die beschriebene Route bucht, nimmt man das gerne mit, aber die meisten Pax werden wohl am liebsten auf der Kurzstrecke direkt fliegen und die Hub Funktion dürfte für die Langstrecke wichtiger sein. Heißt ja nicht, dass das auf der Kurzstrecke komplett unwichtig ist, aber mit weniger "Fokus". Ich glaube auf der Kurzstrecke dürften die lokalen Pax nahezu ausreichend sein (die Umsteiger sind nur die Kirsche obendrauf, wenn man so will), auf der Langstrecke hingegen nicht, da braucht man die Umsteiger wirklich.
Netzplaner Geschrieben 10. August 2022 Melden Geschrieben 10. August 2022 vor 14 Minuten schrieb Fluginfo: Ist das wirklich so, weil man auch z. B. BER-MUC-CFU über die Lufthansa Homepage buchen kann. Somit profitiert doch auch die Kurz-/Mittelstrecke vom Hubkonzept. Wie @d@ni!3l schreibt. Du kannst auch bei Easyjet Zubringer fliegen, trotzdem sind sie keine Hubairline. Eine "Hub"Airline ist ja im Prinzip nur eine Airline, die die Ankunfts- und Abflugswellen an ihren Heimatbasen aufeinander abstimmt um eine größtmögliche Konnektivität zu erzielen. Anschlüsse von einzelnen Flügen ergeben sich aber bei jeder Airline von Natur aus und können genutzt werden wenn gewünscht. Insofern ist dein Beispiel kein "Beweis" dass 4Y ein Hubcarrier-Konzept fährt.
Fluginfo Geschrieben 10. August 2022 Melden Geschrieben 10. August 2022 vor 2 Minuten schrieb Netzplaner: Wie @d@ni!3l schreibt. Du kannst auch bei Easyjet Zubringer fliegen, trotzdem sind sie keine Hubairline. Eine "Hub"Airline ist ja im Prinzip nur eine Airline, die die Ankunfts- und Abflugswellen an ihren Heimatbasen aufeinander abstimmt um eine größtmögliche Konnektivität zu erzielen. Anschlüsse von einzelnen Flügen ergeben sich aber bei jeder Airline von Natur aus und können genutzt werden wenn gewünscht. Insofern ist dein Beispiel kein "Beweis" dass 4Y ein Hubcarrier-Konzept fährt. Auf längeren Mittelstrecken und im WFP 22/23 lässt diesen Schluss aber zu, z. B. Kanaren Flüge sind im Zeitfenster 9.00 Uhr - 10.00 Uhr gesetzt um deutlicher zu werden. Aber klar passt es im Sommer nicht, weil die Abflüge ja häufig gegen 6.00 Uhr stattfinden.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden