Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
Am 19.12.2023 um 13:19 schrieb moddin:

Danke, so genau hatte ich die PM nicht gelesen.

Damit bleibt eigentlich nur AUA, Brussels oder man geht vom Single-Fleet Ansatz der Low-Cost(Value) Carrier bei Eurowings weg.

Geschrieben

Woher willst du es wissen?

Es sind 40 Festbestellungen plus 60 Optionen.

Vueling hat auch erst 50 Bestellungen und 120 Flugzeuge aus einer Zielbestellungsgrösse von 150 B 737.

 

Warten wir mal ab, es geht ja um Lieferungen ab 2027. Bis dann können nur Signale gedeutet werden:

- werden mehr A319 bei Brussels mit 320NEOS ersetzt?

- werden zusätzliche A319 zu LH City transferiert?

- gibt es eine Entscheidung zu den 321 der Austrian?

-werden sowohl die Airbus als auch die Boeing Optionen frühzeitig gezogen?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb oldblueeyes:

Woher willst du es wissen?

Es sind 40 Festbestellungen plus 60 Optionen.

Vueling hat auch erst 50 Bestellungen und 120 Flugzeuge aus einer Zielbestellungsgrösse von 150 B 737.

 

Warten wir mal ab, es geht ja um Lieferungen ab 2027. Bis dann können nur Signale gedeutet werden:

- werden mehr A319 bei Brussels mit 320NEOS ersetzt?

- werden zusätzliche A319 zu LH City transferiert?

- gibt es eine Entscheidung zu den 321 der Austrian?

-werden sowohl die Airbus als auch die Boeing Optionen frühzeitig gezogen?

Hängt alles von der Personaldecke ab. Aktuelle würde ich sagen die Optionen kommen nicht so schnell, weil praktisch überall im Konzern die Ressource Personal am Limit. Hier nützt auch das hin- und herschieben von Flugzeugen und/oder Personal nichts mehr. Nachdem die Gewinne sprudeln sieh man hier keine besondere Dringlichkeit und letztendlich ohne AB auch keine Konkurrenz im eigenen Land. Nur gehen halt Marktanteile verloren, die man sich erst wieder mit besonderen Kraftanstrengungen und vielen Euros am Ende des Jahrzehntes zurückholen müssen. Der Anteil an Transportleistung in Deutschland ist zur Vorcoronaphase weiterhin rückläufig. Ausländische Airlines sind dabei Marktanteile in Deutschland dauerhaft zu gewinnen.

Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Fluginfo:

Aktuelle würde ich sagen die Optionen kommen nicht so schnell, weil praktisch überall im Konzern die Ressource Personal am Limit

Alte 320 weg, neue rein kostet doch kein Personal?

Die Optionen müssen ja nicht Wachstum sein (nach Anzahl). Es könnten einige 319 oder alte 320/321 in VIE, DUS, BRU und Co ersetzt werden ohne mehr Personal zu brauchen.

Geschrieben
vor 30 Minuten schrieb Fluginfo:

Der Anteil an Transportleistung in Deutschland ist zur Vorcoronaphase weiterhin rückläufig. Ausländische Airlines sind dabei Marktanteile in Deutschland dauerhaft zu gewinnen.

Hast Du für den zweiten Satz belastbare Quellen? Die LH Group wird dieses Jahr ca. 85% (in Q4 eher Richtung 90%) des Vor-Corona Angebots darstellen. Der deutsche Markt wird sich auch zu ca. 85% erholen. Das sieht ziemlich ähnlich aus und lässt zunächst keinen Schluss auf deutliche Verluste von Marktanteilen zu.

Schaue ich nur auf Lufthansa German Airlines ergibt sich für Januar - September 2023 ein Rückgang bei den Paxzahlen von ca. 17% im Vergleich zu 2019 (54,4 Mio. zu 45,2 Mio. Pax). In Kombination mit dem etwas stärkeren Q4 wird man dort also auch ziemlich den deutschen Markt spiegeln. 

Geschrieben
vor 59 Minuten schrieb Fluginfo:

Nur gehen halt Marktanteile verloren, die man sich erst wieder mit besonderen Kraftanstrengungen und vielen Euros am Ende des Jahrzehntes zurückholen müssen. Der Anteil an Transportleistung in Deutschland ist zur Vorcoronaphase weiterhin rückläufig. Ausländische Airlines sind dabei Marktanteile in Deutschland dauerhaft zu gewinnen.

 

Wie kommst du eigentlich manchmal zu deinen Aussagen? Deutscher Markt wird in Q4 bei etwa 88, 89 Prozent landen. Die LH-Group auch. Wer hat also welche Marktanteile gewonnen?

 

(natürlich alles auf das vielzitierte Corona-Niveau bezogen)

vor 17 Stunden schrieb ben7x:

2025 - 777-9

 

Das ist aber optimistisch...

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Flugopa:

Das ist aber optimistisch...

Wenn man sich die Zertifizierung der Max 7 anschaut dürftest du da gar nicht mal so falsch liegen. Die war laut Boeing für Ende 2023 geplant, WN ging vorsichtshalber mal von Q2 2024 aus. Naja 2023 ist fast rum… Da halten wir uns wohl lieber an das was die Airlines sagen als das, was der Hersteller sagt.

 

vor einer Stunde schrieb d@ni!3l:

Alte 320 weg, neue rein kostet doch kein Personal?

Naja, A319 raus, 320 rein bzw. 321, raus 21N rein kostet schon was an Personal. Zusätzlich zu den ganzen Umschulungen und und und. Personal ist und bleibt auf absehbare Zeit ein entscheidender Faktor.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Fluginfo:

Nachdem die Gewinne sprudeln sieh man hier keine besondere Dringlichkeit und letztendlich ohne AB auch keine Konkurrenz im eigenen Land.

 

Kleiner Hinweis, als Air Berlin noch flog, war der Marktanteil der LHG in Deutschland nur geringfügig niedriger als heute... Der Politikbrief der Lufthansa ist ja keine neue Erfindung, wenn du ein wenig Zeit findest, stets interessant zu lesen...

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Fluginfo:

Hängt alles von der Personaldecke ab. Aktuelle würde ich sagen die Optionen kommen nicht so schnell, weil praktisch überall im Konzern die Ressource Personal am Limit.

Hier stellt sich die LH allerdings auch in 2023/bald 24 an wie eine Behörde.

Wenn meine Info noch aktuell ist 

fehlen LH Cargo FO's, die Zahl schwankt zwischen 12 - ca 30 je nachdem wen ich frage😉

 

Es gibt im Konzern ca 60-70 FO's mit Rating.

- Ca 20 Piloten die während Corona an Aerologic ausgeliehen waren und in den letzten Monaten bei Rückkehr zur Reaktivierung des A320-Rating geschickt wurden

 

-Alle fertig ausgecheckten FO für die 787 die aufgrund der Lierferverzögerungen auf max 2 Umläufe pro Monat kommen und ständig auf die Einhaltung der 90 Tage achten müssen

 

Hier wäre der Konzern gefordert, eine Arbeitnehmerüberlassung zwischen den AOC's anzustreben.

Was bei der Mainline zuviel (787) oder easy to train (Rating plus recent experience 777) kann für Zeitraum X zur LCAG und dort die Lage entspannen.

Dazu scheint man nicht in der Lage oder will es nicht 🤔

 

Geschrieben
vor 23 Minuten schrieb 777-8:

 

Hier wäre der Konzern gefordert, eine Arbeitnehmerüberlassung zwischen den AOC's anzustreben.

Was bei der Mainline zuviel (787) oder easy to train (Rating plus recent experience 777) kann für Zeitraum X zur LCAG und dort die Lage entspannen.

Dazu scheint man nicht in der Lage oder will es nicht 🤔

 

 

Ist diese Idee nur eine logische Schlussfolgerung nach dem Prinzip "gesunder Menschenverstand" oder rechtlich eine feste Option die alle betrieblichen Verflechtungen , Übergangsrisiken, betrieblichen Vereinbarungen usw. wasserdicht auf allen Konsequenzen berücksichtigt?

 

Kann die Mainline dies überhaupt tun? Alleine die Überlassung an sich aus Behördensicht muss beantragt werden und die notwendige Lizenz bekommt man nicht gleich.

Geschrieben
vor 26 Minuten schrieb oldblueeyes:

Kann die Mainline dies überhaupt tun? Alleine die Überlassung an sich aus Behördensicht muss beantragt werden und die notwendige Lizenz bekommt man nicht gleich.

 

wenn sie es schafft, im kommenden Frühjahr mal eben 15 FOs von der Mainline für 6 Monate zur Eurowings auszuleihen, warum nicht.....

Geschrieben
Gerade eben schrieb FACoff:

 

wenn sie es schafft, im kommenden Frühjahr mal eben 15 FOs von der Mainline für 6 Monate zur Eurowings auszuleihen, warum nicht.....

Ein weiteres Beispiel!

@oldblueeyes

Wenn man will kann man im LH-Konzern :)

 

In den vergangenen 1.5 Jahren waren viele FO bei EW.

Zum Teil war es reines Line-Training und kurz nach dem Check waren sie weg☝️

 

Von Germanwings waren Piloten safe an folgende Airlines ausgeliehen als dort der Schrumpfkurs begann der dann in 2020 wegen Corona^^ ein abruptes Ende nahm

-Aegean

-AUA

-Sunexpress (A330)

-Ob es noch weitere Airlines gab weiß ich nicht

 

Und NFFler haben in der Vergangenheit z.T. direkt nach der Flugschule den Weg zu AUA oder SN gefunden.

Ob die schon ein Arbeitspapier bei LH hatten oder ein Angebot bekommen hat befristet im Ausland zu fliegen iso Warteliste auf LH-Vertrag weiß ich nicht.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb Flugopa:

 

Kleiner Hinweis, als Air Berlin noch flog, war der Marktanteil der LHG in Deutschland nur geringfügig niedriger als heute... Der Politikbrief der Lufthansa ist ja keine neue Erfindung, wenn du ein wenig Zeit findest, stets interessant zu lesen...

Im Umkehrschluss ist der Anteil deutscher Airlines gesunken. Von Gesamtsteigerungen konnte Lufthansa bisher nicht profitieren und für die nächsten Jahre schaut es doch auch eher Mau aus. Von den fehlenden Paxe in Frankfurt und München ist überdurchschnittlich Lufthansa betroffen. Okay man hat Kapazitäten zu Discover verschoben, aber die sind such mit Condor und Tuifly im Wettbewerb und haben nur zum Teil Lufthansakapazität aufgefangen.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb 777-8:

Ein weiteres Beispiel!

@oldblueeyes

Wenn man will kann man im LH-Konzern :)

 

In den vergangenen 1.5 Jahren waren viele FO bei EW.

Zum Teil war es reines Line-Training und kurz nach dem Check waren sie weg☝️

 

Von Germanwings waren Piloten safe an folgende Airlines ausgeliehen als dort der Schrumpfkurs begann der dann in 2020 wegen Corona^^ ein abruptes Ende nahm

-Aegean

-AUA

-Sunexpress (A330)

-Ob es noch weitere Airlines gab weiß ich nicht

 

Und NFFler haben in der Vergangenheit z.T. direkt nach der Flugschule den Weg zu AUA oder SN gefunden.

Ob die schon ein Arbeitspapier bei LH hatten oder ein Angebot bekommen hat befristet im Ausland zu fliegen iso Warteliste auf LH-Vertrag weiß ich nicht.

 

Es sind aber unterschiedliche GmbH's oder AG's im Konzern.

 

Rein rechtlich muss diejenige firma die das machen will schon einen rechtliche Weg gehen, dauert ein paar Monate. Dann müssen die Betriebsvereinbarungen, Tarife etc. dies nicht ausschliessen. Drittens gibt es in der Situation vieler Schliessungen/Neugründungen usw das Thema Betriebsübergang usw.

 

Was aus all diesen Aspekte zusammen bei Sunexpress möglich war muss nicht unbedingt bei der LH Passage kurzfristig machbar sein.

vor 1 Stunde schrieb Fluginfo:

Im Umkehrschluss ist der Anteil deutscher Airlines gesunken. Von Gesamtsteigerungen konnte Lufthansa bisher nicht profitieren und für die nächsten Jahre schaut es doch auch eher Mau aus. Von den fehlenden Paxe in Frankfurt und München ist überdurchschnittlich Lufthansa betroffen. Okay man hat Kapazitäten zu Discover verschoben, aber die sind such mit Condor und Tuifly im Wettbewerb und haben nur zum Teil Lufthansakapazität aufgefangen.

 

Kannst du explizit darlegen ob dieser Wachstum auf Routen statfand die vom Konzern im aktuellen Setup bedienbar gewesen wären?

 

Wenn dies auf Routen wir Birmingham - Porto oder Sevilla -Napoli stattfand, dann ist es in Zeiten starker P2P Anbieter illusorisch sich für die Masse die nicht zwingend zeitgebunden ist Umstiegen über FRA, ZRH oder MUC vorzustellen.

 

Man sollte auch mal erkennen dass Passagierströme auch ausserhalb des LH Setups sinnvoll funktionieren und es Teilmärkte gibt die nicht vom Konzern - zumindest im aktuellenSetup - bedienen werden (können).

 

Die Alternative wäre natürlich vorhandene Ressourcen anders zu planen - aber dann will ich sehen was passiert wenn zB Eurowings sagen wir mal 1/3 von EGW schliesst und eine Basis in Athen und eine in sagen wir mal Porto eröffnet.

Geschrieben

Das sind aber alles so überhaupt keine Flottennews... Ich weiß nicht woher diese Tendenz kommt, alle LH-Themen hier in diesem Thread zu diskutieren - einem Thread der ja extra geschaffen wurde damit die Flottennews nicht im allgemeinen LH-Thread untergehen.

Geschrieben

weiß jemand wann die DABGH zurück nach MUC kommt und warum das umlackieren so lange dauert? selbst wenn man die Weihnachtstage abzieht ist die Paintzeit für einen 319 doch eher lang

Geschrieben

Ursprünglich war mal eine Rückkehr vor Weihnachten geplant. Dann vor Silvester. Jetzt ist der 6. Januar anvisiert. Was da solange dauert, weiß ich aber auch nicht.

Geschrieben

Bei Planespotters habe ich mir Heute die Prodcution List von A320Neo angesehen, da es für LH selbst bisher keine A320-251 Allokation gibt (LEAP Engines) und bin auf die vietnamesiche Bamboo Airways gestoßen, welche in großen finanziellen Problemen steckt und sich neu strukturiert (gesund schrumpft).

Bereits ausgeflottet wurden

  • 5 von 6 A320-251 also mit mit CFM Leap
  • 6 A321-251
  • 4 B787 mit GE Engines

Zum Teil sind diese Maschinen schon auf typische Regis der Leasingfirmen umgemeldet worden.

 

Ich frage mich, wie lange die LH-Group das Spiel mit der Einsatzverlängerung spielen kann und ob es nciht irgendwann günstiger wäre, mit "Übergangslösungen" der grundsätzlichen Marschroute zu folgen?

Die Flieger in der LH-Group werden nicht jünger und ich kann mich z.B. an Beiträge in diesme Thread oder dem EW-Thread erinnern, dass das Sammelsurium an gebrauchten A320 aus AB-Erbe bei der EW-Group zunehmend für Kopfzebrechen sorgt.

 

Bitte um eure Einschätzungen: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass LH auf dem Gerbauchtmarkt / bei White Tails nochmal zuschläg, um den Zulieferproblemen entgegen zu wirken?

Geschrieben
vor 57 Minuten schrieb 777-8:

Bitte um eure Einschätzungen: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass LH auf dem Gerbauchtmarkt / bei White Tails nochmal zuschläg, um den Zulieferproblemen entgegen zu wirken?

Unwahrscheinlich. Gerade die -251 will die DLH ja eben nicht und Gebrauchte hätte man ja schon lange holen können, wäre es gewollt.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb 777-8:

Die Flieger in der LH-Group werden nicht jünger und ich kann mich z.B. an Beiträge in diesme Thread oder dem EW-Thread erinnern, dass das Sammelsurium an gebrauchten A320 aus AB-Erbe bei der EW-Group zunehmend für Kopfzebrechen sorgt.

 

Bitte um eure Einschätzungen: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass LH auf dem Gerbauchtmarkt / bei White Tails nochmal zuschläg, um den Zulieferproblemen entgegen zu wirken?

Du bringst das Kopfzerbrechen über die ganzen verschiedenen A320 ex AB an und fragst dann, wie sinnvoll es wäre, sich ein weiteres Sammelsurium an Widebodies anzuschaffen…?
In Bezug auf die Flieger aus Vietnam würde ich nicht erwarten, diese bald in FRA, MUC oder wo auch immer zu sehen. 
 

vor einer Stunde schrieb d@ni!3l:

Unwahrscheinlich. Gerade die -251 will die DLH ja eben nicht und Gebrauchte hätte man ja schon lange holen können, wäre es gewollt.

Wie kommst du drauf, dass DLH keine 251 will?

 

 

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb ben7x:

Wie kommst du drauf, dass DLH keine 251 will?

Ok. Korrekterweise: Man hat bisher die 251 ab Werk lieber anderen AOCs überlassen und sollte nun selbst da eine bunte Mischung (siehe dein Absatz 1) anfangen ? Glaube ich nicht.

Geschrieben

dass man bei einer noch kleinen Teilflotte darauf achtet, möglichst nur einen Triebswerkstyp zu haben, sollte einleuchtend sein.... und wenn man sich anschaut welchen Triebwerkstyp die weiteren 320neo haben die bestellt sind, dann weiß man aber auch dass früher oder später auch 251er zu LH kommen werden

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...