Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb ben7x:

Du bringst das Kopfzerbrechen über die ganzen verschiedenen A320 ex AB an und fragst dann, wie sinnvoll es wäre, sich ein weiteres Sammelsurium an Widebodies anzuschaffen…?

Jetzt bringst du 2 Dinge durcheinander😉

1. Das Sammelsurium bei EW ex AB hat ein gewisses Alter und sorgt anscheinend zunehmend für Probleme.

Meine Überlegungen war, hier durch Neos aus einer Hand entgegen zu wirken, die möglichst nahe an der hauseigenen Config liegen (insbesondere Engines)

->(Relativ) neue Flugzeuge 

 

->Einheitsconfig aus mehr oder weniger einer Altersserie statt querbeet durch die Bauzeit mit X Erstabnehmern 

 

2. Widebody

Natürlich ist eine weitere Variante nicht optimal.

Aber die beispielhaft genannten Bamboo 787 waren auch NTU aus China.

Inwieweit die mit den aktuellen LH 87 ergänzen weiß ich natürlich nicht.

 

Aber so wie sich die Situation insbesondere bei Boeing entwickelt wäre dies eventuell (!) eine Möglichkeit, einigermaßen beim Zeitplan zu bleiben, z.B. Ablöse der 767 bei AUA.

 

Im absoluten worst case wird man evtl. sogar irgendwann dazu gezwungen.

In Zeiten wo bei Boeing gefühlt jeden zweiten Monat neue Probleme auftreten die eine Reaktion der FAA für frisch ausgelieferte Maschinen hervorrufen schließe ich dass ausdrücklich nicht aus☝️

Aktuellstes Beispiele 

 

https://www.srf.ch/news/wirtschaft/sorgenkind-737-max-schraube-locker-bei-boeing

 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 34 Minuten schrieb 777-8:

Jetzt bringst du 2 Dinge durcheinander😉

1. Das Sammelsurium bei EW ex AB hat ein gewisses Alter und sorgt anscheinend zunehmend für Probleme.

Meine Überlegungen war, hier durch Neos aus einer Hand entgegen zu wirken, die möglichst nahe an der hauseigenen Config liegen (insbesondere Engines)

->(Relativ) neue Flugzeuge 

 

->Einheitsconfig aus mehr oder weniger einer Altersserie statt querbeet durch die Bauzeit mit X Erstabnehmern 

 

2. Widebody

Natürlich ist eine weitere Variante nicht optimal.

Aber die beispielhaft genannten Bamboo 787 waren auch NTU aus China.

Inwieweit die mit den aktuellen LH 87 ergänzen weiß ich natürlich nicht.

Die Historie der diversen Vorbesitzer der A320 bei EW ist mir durchaus bekannt… ;) 

Was ich nur sagen wollte: Man muss bei den neuen 787 bzw. den Widebodies generell ja nicht unbedingt ähnliche Fehler begehen. Früher hatte man Flieger neu ab Werk gekauft und ist damit 30 Jahre lang geflogen. Heute bestellt man und kauft/least hier mal 4 zusätzliche Gebrauchte/whitetails, da mal 5, hier mal 6 usw. Von x unterschiedlichen Operators mit y verschiedenen specs. Das macht’s am Ende auch nicht einfacher. Zumal man sich bekanntermaßen groß Vereinheitlichung/Standardisierung auf die Fahne geschrieben hat.

 

vor 34 Minuten schrieb 777-8:

Aber so wie sich die Situation insbesondere bei Boeing entwickelt wäre dies eventuell (!) eine Möglichkeit, einigermaßen beim Zeitplan zu bleiben, z.B. Ablöse der 767 bei AUA.

So schlecht sieht’s alterstechnisch bei den 767 doch gar nicht aus. Klar, Checks usw., aber bei den A340 der LH sieht’s glaube ich schlimmer aus.

 

Edit:

vor 3 Stunden schrieb 777-8:

4 B787 mit GE Engines

Ich sehe bei planespotters nur 3 787 ex QH, VN-A818, -A819 und -A829. Welche fehlt?

Bearbeitet von ben7x
Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb ben7x:

Heute bestellt man und kauft/least hier mal 4 zusätzliche Gebrauchte/whitetails, da mal 5, hier mal 6 usw. Von x unterschiedlichen Operators mit y verschiedenen specs

Das Leasing hat den Vorteil, dass man sie recht einfach wieder losbekommt und sie durch die mit der eigenen Config ersetzen kann.

Dafür hat man sie schnell

Geschrieben (bearbeitet)
Am 29.12.2023 um 20:02 schrieb 777-8:

Bei Planespotters habe ich mir Heute die Prodcution List von A320Neo angesehen, da es für LH selbst bisher keine A320-251 Allokation gibt (LEAP Engines) und bin auf die vietnamesiche Bamboo Airways gestoßen, welche in großen finanziellen Problemen steckt und sich neu strukturiert (gesund schrumpft).

Bereits ausgeflottet wurden

  • 5 von 6 A320-251 also mit mit CFM Leap
  • 6 A321-251
  • 4 B787 mit GE Engines

Zum Teil sind diese Maschinen schon auf typische Regis der Leasingfirmen umgemeldet worden.

 

Ich frage mich, wie lange die LH-Group das Spiel mit der Einsatzverlängerung spielen kann und ob es nciht irgendwann günstiger wäre, mit "Übergangslösungen" der grundsätzlichen Marschroute zu folgen?

Die Flieger in der LH-Group werden nicht jünger und ich kann mich z.B. an Beiträge in diesme Thread oder dem EW-Thread erinnern, dass das Sammelsurium an gebrauchten A320 aus AB-Erbe bei der EW-Group zunehmend für Kopfzebrechen sorgt.

 

Bitte um eure Einschätzungen: Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, dass LH auf dem Gerbauchtmarkt / bei White Tails nochmal zuschläg, um den Zulieferproblemen entgegen zu wirken?

 

 

Die richtige Antwort wäre...könnte dazu kommen, oder auch nicht :)

 

Das Puzzle ist etwas komplizierter als du es darstellst. Folgende Elemente spielen eine Rolle:

- Investitionsbudgets der Gruppe

- operative Vorteile , zB bei Landegebühren NEO's vs CEO's

- Pooling von Flugzeuge innerhalb der Gruppe

- Wachstumspläne und deren Genehmigung

- relative Vor-Nachteile -> wenn ich 1 EUR in Option A investiere, was bringt es gegenüber Option B?

- Marktpreise für Leasings

 

Bis jetzt hatte die LH immer eine stille Reserve an Flugzeuge in Storage auf die sie zurückgreifen konnte. Erst jetzt ist dieses Potential ausgeschöpft.

Die LH greift aber auch gerne auf Kontingente zu, wenn sie welche "mag", siehe die ex Chinesischen A320CEO's bei Austrian.

 

Last but not least es gibt auch viele sehr interessante Pools an CEO's aus denne man sich bedienen könnte, vor allem Late Tails:

- Peach /Japan, tauscht late tail CEO's gegen NEO's im Rhytmus von ca 5-6 pro Jahr aus  - da sind noch 15 oder 17 verfügbar 

- Alaska hat auch anderthalb Dutzend A320-214 die Midlife sind und zurück zu den Lessors gingen

 

Die Grundfrage bei so vielen Teilflotten ist welches AOC letztendlich das "Vergnügen" haben wird die Resterampe zu konsolidieren.

 

Last but not least - 2025 sind noch die Hälfte der 320NEO's "verfügbar", bis 2027 noch weitere - da kann man im Konzern schon ein bisschen spielen.

 

 

Bezgl. der 787 -- die 3 ex Hainan 787 die bei Bamboo weg sind würden aber schon extrem gut passen. Ein Quick Deal und man würde bei Austrian mit dem Rollover beginnen können, eine einheitliche Kabine für die nä. Jahre haben und Druck aus dem Kessel in FRA und MUC nehmen.

 

Bearbeitet von oldblueeyes
Geschrieben (bearbeitet)
vor 7 Stunden schrieb Janus:

Um welche Maschinen genau geht es dir denn?

 

Die vier ex-Knauf welche seit einigen Jahren in Kaunas bzw. Sofia stehen. Ah, sorry, ich habe nicht gemerkt, dass der Link auf die Hauptseite und nicht in den Reiter "HISTORIC FLEET" führt. Das kann man scheinbar nicht verlinken.

Also die ex-Knauf/GWI D-AKNG / H / I ud J. Siehe auch bei EAF den "HISTORIC FLEET"-Reiter unter

https://sites.google.com/view/europeanairlinefleets/ew/ewewg

 

Bearbeitet von Patsche
Text
Geschrieben
vor 8 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Laut EAF soll morgen der nächste neue A359 D-AIXS "Gelsenkirchen" von Toulouse nach Teruel zum Parken geflogen werden.

War eigentlich schon heute für 13:00 geplant, dann annulliert…

Geschrieben (bearbeitet)
vor 16 Minuten schrieb planespotter_fmo:

Mittlerweile hat die D-ABGH als erster Flieger die neue Lufthansa City Livery erhalten. 
 

https://www.jetphotos.com/photo/11184430

Und dafür haben die jetzt n ganzen Monat gebraucht?

Steht seit dem 8DEC dort in Münster, sollte ursprünglich heute Morgen wieder nach MUC überführt werden (scheint aber abgeblasen bislang)

Bearbeitet von derflo95
Geschrieben
vor 1 Minute schrieb derflo95:

Und dafür haben die jetzt n ganzen Monat gebraucht?

Steht seit dem 8DEC dort in Münster, sollte ursprünglich heute Morgen wieder nach MUC überführt werden (scheint aber abgeblasen bislang)

Weil beim Lackierer etwas Stau herrschte, hat sich die Lackierung etwas verzögert. Und über die Weihnachtstage wurde wahrscheinlich auch nicht gearbeitet, sodass es sich bis jetzt verzögert hat. 

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb planespotter_fmo:

Mittlerweile hat die D-ABGH als erster Flieger die neue Lufthansa City Livery erhalten. 
 

https://www.jetphotos.com/photo/11184430

Verstehe zwar immer noch nicht, warum auf einen Flieger, auf dem vorne groß „Lufthansa“ steht dann hinten nochmal „member of LHG“ stehen muss, aber ansonsten finde ich es schön, dass man sich nicht wie bei LHI für einen silber-grauen Schriftzug entschieden hat. Das Hellblau bringt mal wenigstens ein kleines bisschen Farbe ins Spiel.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb debonair:

Behalten die A319 die Y150-Bestuhlung von EW? Theoretisch könnte man, durch den Doppel-Exit, auch auf Y156 erhöhen. 

Ich gehe davon aus, dass man die noch umbaut auf 138. Man könnte in die jetzigen Hansa und CLH A319er auch noch ne Reihe mehr einbauen und mit 144 fliegen lassen, das geht ja noch mit dem einen Exit, aber ich glaube für die Planung ist es dann doch am einfachsten zwischen den A319ern keine 18 Sitze Unterschied zu haben. Es sei denn man baut ein fixes Netzwerk für die City auf, was ich aber bezweifle. 

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb d@ni!3l:

Wenn ca 4x 32N bei CLH getrennt von den 319 gehen gehen doch bestimmt auch 4x 319 mit 150 Plätzen, oder ?

Naja, die A320neo Größe gibt es so ja auch bei der Mainline.

Wenn‘s eine komplette CLH A320 Crew „zerbröselt“ dann schaut man halt, dass man im Notfall eine DLH Crew mit 320 fliegen lässt. 156 Sitze gibt es sonst in den Ops von oder für LH nicht. Wüsste nicht wo. 150 ebenso nicht. 

Geschrieben

An 156 glaube ich auch nicht. Macht man das denn bisher ,dass DLH für CLH einspringt?

 

Die Frage ist halt wie häufig wirklich die Plätze 145ff verkauft sind, dass wirklich ein Problem entsteht.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb d@ni!3l:

An 156 glaube ich auch nicht. Macht man das denn bisher ,dass DLH für CLH einspringt?

 

Die Frage ist halt wie häufig wirklich die Plätze 145ff verkauft sind, dass wirklich ein Problem entsteht.

Ich würde sagen die Frage ist auch, ob die Sitzabstände passen. Ich habe jetzt nicht mehr im Kopf wie genau das beim A319er war, aber die ex AB A320er haben bei EW seit dem Umbau auf >180 (D-ABGH wurde ja ebenfalls mit einer weiteren Reihe ausgestattet inklusive der Umrüstung auf die Sitze, so wie wir sie auf dem Großteil der Kont A320 Flotte der LHG haben) deutlich an More Legroom Sitzen verloren. Weiß nicht, was die Lufthansa als maximale Größe der Business festgelegt hat, aber sollten die ex AB A319er bei der EW analog der ex AB A320er auf Reihe 1-5 und Overwings als More legroom umgebaut sein, dann könnte man auf den Maschinen maximal 5 Reihen Business bei der Hansa anbieten. 

 

Die Frage die sich mir auch stellt ist ob man die Galleys anpasst. Vielleicht dreht hier im Forum ja jemand von der Technik seine Runden. Die EW für LH ops mit den A319ern waren Galleytechnisch eine Katastrophe, weil das LH Catering dann doch ein Stück umfangreicher ist als das der EW. 

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb oldblueeyes:

Bis jetzt noch unkommentiert hier...Die Anzahl der zu liefernden 787 in 2024 verkleinert sich auf 7.

 

Ergibt ja Sinn. Die Auslieferung verzögert sich ja um Monate, da können nicht mehr alle Flieger dieses Jahr kommen.

vor 9 Stunden schrieb derflo95:

Und dafür haben die jetzt n ganzen Monat gebraucht?

Steht seit dem 8DEC dort in Münster, sollte ursprünglich heute Morgen wieder nach MUC überführt werden (scheint aber abgeblasen bislang)

 

Der Flieger ist jetzt wohl AOG. Am 8. ist der nächste Versuch geplant.

Geschrieben
vor 46 Minuten schrieb oldblueeyes:

Bis jetzt noch unkommentiert hier...Die Anzahl der zu liefernden 787 in 2024 verkleinert sich auf 7.

Bei den A359 sollen es auch ingesamt nur 7 anstatt 9 werden bis Ende 2024 (-XR und -XS mit eingerechnet). Bei den B789 müssten mittlerweile 3 Stück fertig gebaut sein. United Airlines erwartet die nächste B789 im Spätsommer diesen Jahres, bis dahin müssten insgesamt 14 B789 für LH fertig sein, Nr. 15 folgt direkt nach der UA B789. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...