Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 20 Minuten schrieb d@ni!3l:

Müssen doch nicht alle dahin ;)

Sehe ich genauso, Discover ist die am schnellsten wachsende Airline im Konzern und hier ist der Handlungsbedarf vermutlich am Allergrößten. Nicht bei AUA oder sonst irgendwo. 40 wäre aber schon eine Hausnummer!

Würde für mich passen, weil aus dem Discover Konstrukt gab es zuletzt sowieso die größten Überraschungen.

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb FACoff:

Interessant.... wenn sie doch laut LH erst ab drittem Quartal 2027 geliefert werden 

 

 

merkste selbst


Ist von LH selber auf der Intranet-Seite veröffentlicht. Allerdings ist der Artikel auf den 22. Dezember 2023 datiert. 

Geschrieben

Gibt es dazu eine öffentliche Mitteilung von LH?

Google hat jetzt (22.01 um 14:28h) keine aktuellen Treffer dazu!

 

Und von Discover intern habe ich auch schon ein Dementi, es gibt keine Mitarbeiter-Info mit einer finalen Entscheidung bis 14:25h😉

vor 12 Minuten schrieb anonymous:


Ist von LH selber auf der Intranet-Seite veröffentlicht. Allerdings ist der Artikel auf den 22. Dezember 2023 datiert. 

Und dass ist bis Heute niemand aufgefallen?

Klingt eher nach einem guten Fake aus der KI-Ecke

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb anonymous:


Ist von LH selber auf der Intranet-Seite veröffentlicht. Allerdings ist der Artikel auf den 22. Dezember 2023 datiert. 

Dann bist du auf eine Fake-Website reingefallen, ich kann keine solche Nachricht auf der eBase finden.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Fluginfo:

Sehe ich genauso, Discover ist die am schnellsten wachsende Airline im Konzern und hier ist der Handlungsbedarf vermutlich am Allergrößten. Nicht bei AUA oder sonst irgendwo. 40 wäre aber schon eine Hausnummer!

Wenn man alle touristischen Strecken ab FRA/MUC an Discover abgeben will, klingt 40 nicht übertrieben. Touristisch lässt sich weit fassen.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Stunden schrieb Emanuel Franceso:

Für 2024 rechnet man mit der Auslieferung von 6 A359 und 15 B789; ab Mitte 2025 hofft man, die ersten B777-9 zu erhalten, ab 2026 folgen dann die A350-1000.

https://www.aero.de/news-46681/Lufthansa-A350-787-Auslieferungen-2024.html

21 Flieger in 2024 - sportlich!

Lasse mich gerne eines besseren belehren, aber so wie es bei Boeing allgemein und mit Allegris läuft denke ich 15-18 maximal.

 

250 Piloten für 5 B787 sind auch mal eine Hausnummer🤔

Bearbeitet von 777-8
Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Emanuel Franceso:

Für 2024 rechnet man mit der Auslieferung von 6 A359 und 15 B789; ab Mitte 2025 hofft man, die ersten B777-9 zu erhalten, ab 2026 folgen dann die A350-1000.

https://www.aero.de/news-46681/Lufthansa-A350-787-Auslieferungen-2024.html

Wenn man jetzt 5 B789 für AUA abzieht und den Zugang von A380, dann ist man an beiden Standorten beim Langstreckenwachstum gut dabei. Jedoch hackt es m.E. derzeit mehr an der Einsatzbereitschaft der Kontinentalflotte, die für die Füllung der Langstreckenflüge eine nicht unwichtige Rolle spielt.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb 777-8:

21 Flieger in 2024 - sportlich!

Lasse mich gerne eines besseren belehren, aber so wie es bei Boeing allgemein und mit Allegris läuft denke ich 15-18 maximal.

 

250 Piloten für 5 B787 sind auch mal eine Hausnummer🤔

Kommt immer darauf an wie man rechnet.

Boeing muss die Flugzeuge abnahmefähig herstellen, wenn von der LH beauftragte Dienstleister nicht liefern, hängt es nicht von denen ab.

 

Das Lieferziel von Boeing ist bei ca 70-80 787 inkl NTU's, und die LH hat ihre Slots innerhalb eines Fensters von 50. 

 

Dies muss aber nicht zwangsläufig bedeuten dass man alles schnell fliegen sieht - Boeing kann auch am 30.12 etwas liefern.

Geschrieben
vor 44 Minuten schrieb oldblueeyes:

Kommt immer darauf an wie man rechnet.

Boeing muss die Flugzeuge abnahmefähig herstellen, wenn von der LH beauftragte Dienstleister nicht liefern, hängt es nicht von denen ab.

 

Das Lieferziel von Boeing ist bei ca 70-80 787 inkl NTU's, und die LH hat ihre Slots innerhalb eines Fensters von 50. 

 

Dies muss aber nicht zwangsläufig bedeuten dass man alles schnell fliegen sieht - Boeing kann auch am 30.12 etwas liefern.

Wer "Schuld" hat ist im Endeffekt egal.

LH braucht die Flieger asap und läuft seit ungefähr 2 Jahren von einer Panne in die nächste.

Bei Airbus ist es nur die Innenausstattung bei Boeing Tausend verschiedene Probleme.

Daher halte ich ~2 Flugzeuge / Monat für sehr ambitioniert😎

 

Bzgl. AUA habe ich inzwischen noch erfahren, dass die A320 Pilotenschaft 1 + 1 rechnet bzw. 40 vs. 40, also ihre Zukunft auf der B737 MAX sieht.

Gefällt nicht allen, da sind viele "Airbus Fans" drunter🙉🙊🙈

 

Weitere Ergänzungen/Details zur Diskussion um die 767 letzte Woche spare ich mir...

Geschrieben
vor 4 Minuten schrieb 777-8:

Gefällt nicht allen, da sind viele "Airbus Fans" drunter🙉🙊🙈


Ich fahr auch lieber Mercedes, aber mein Arbeitgeber hat sich dazu entscheiden mir für die Ausübung meines Berufs einen Audi hinzustellen. 
 

Jetzt kann ich entweder zu einem Unternehmen wechseln, bei dem ich Daimler durch die Gegend fahre oder ich lebe mit dem was ich bekomme. Da hat jeder die freie Wahl.
Wer sich sträubt die Boeing zu fliegen (unabhängig ob OS, 4Y, EW etc) kann sich ja jederzeit dort bewerben wo er weiterhin sein Lieblingsspielzeug bedienen kann. Befindlichkeiten der Belegschaft sind da ohne gute Begründung gänzlichst zu ignorieren.  

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb DE757:

Wer sich sträubt die Boeing zu fliegen (unabhängig ob OS, 4Y, EW etc) kann sich ja jederzeit dort bewerben wo er weiterhin sein Lieblingsspielzeug bedienen kann.

Beim Flugpreisvergleichsportal SWOODOO kann man wenigstens die B737MAX  abwählen - als Passagier.

Audi und Mercedes halte ich für qualitativ gleichwertig - Boeing und Airbus aber nicht.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 19 Minuten schrieb BWE320:

Beim Flugpreisvergleichsportal SWOODOO kann man wenigstens die B737MAX  abwählen - als Passagier.

Audi und Mercedes halte ich für qualitativ gleichwertig - Boeing und Airbus aber nicht.

Dem ist nichts hinzuzufügen!

Allein dass man Flüge mit Boeing Produkten "ablehnen" kann zeigt, wo dieses so traditionsreiche Unternehmen in 2024 steht🤦‍♂️

Aber dass ist eigentlich etwas für einen anderen Thread😉

 

@DE757

Dein Schlusswort passt perfekt und irgendwie doch nicht.

Egal in welcher Airline, die Herrschaften werden sich damit anfreunden müssen wenn ihnen Carsten neue Flieger spendiert...und welche☝️

Dafür Jahre/Jahrzehnte an Seniority aufzugeben...so dumm kann kaum jemand sein⚠️

 

 

Bearbeitet von 777-8
Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb 777-8:

 

Bzgl. AUA habe ich inzwischen noch erfahren, dass die A320 Pilotenschaft 1 + 1 rechnet bzw. 40 vs. 40, also ihre Zukunft auf der B737 MAX sieht.

Gefällt nicht allen, da sind viele "Airbus Fans" drunter🙉🙊🙈

 

Weitere Ergänzungen/Details zur Diskussion um die 767 letzte Woche spare ich mir...

 

Wenn es so kommt, dann muss man sich die Projektion anschauen wie die Flotte 2033 aussehen könnte:

 

- Langstrecke - alle 789 5-12 J alt

- B737 MAX- Durschnittsalter 3 Jahre

- E95 Richtung Austauschwelle -> evtl all 737

 

Wäre schon eine starke Nummer.

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb 777-8:

Egal in welcher Airline, die Herrschaften werden sich damit anfreunden müssen wenn ihnen Carsten neue Flieger spendiert...und welche☝️

Naja, man kann es auch anders sehen und froh darüber sein, dass Carsten ihnen (möglicherweise) 40 brandneue Flieger auf den Hof stellt. Zumal man jahrelang die Resterampe des Konzerns war.

Geschrieben

Sollten die 738 bei OS landen (wofür meiner persönlichen Meinung die Chancen 50/50 stehen), dann wird man zum Ende des Jahrzehnts die mit Abstand jüngste Flotte im Konzern betreiben, alles Maschinen der neuesten Generation. 

Dann noch die 17x E95 mit 10x weiteren 738 ersetzen und sich wie Swiss, sagen wir 10x ATR (zb aus Schweden) im Wetlease organisieren (für die schwachen Zubringer).

Eine AUA könnte es bedeutend schlechter treffen, wie jede Airline im Konzern, der Flugbetriebe der innerhalb von 5 Jahren komplett auf neu Gerät umstellen kann, darf sich sehr glücklich schätzen.

Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb muc-ro-szg:

und sich wie Swiss, sagen wir 10x ATR (zb aus Schweden) im Wetlease organisieren (für die schwachen Zubringer).

Davon hat man sich doch verabschiedet…? Würde mir persönlich eher E2 vorstellen, um Embraer bei der Stange zu halten, und um weiterhin Konkurrenz bei den Zulieferern aufrecht zu erhalten. Gerade auch wegen EN könnte das noch was werden mit der E2.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 8 Minuten schrieb ben7x:

Davon hat man sich doch verabschiedet…? Würde mir persönlich eher E2 vorstellen, um Embraer bei der Stange zu halten, und um weiterhin Konkurrenz bei den Zulieferern aufrecht zu erhalten. Gerade auch wegen EN könnte das noch was werden mit der E2.

Das man sie selbst betreibt ja, im Wetlease warum nicht.

OS möchte gerne ausbauen (müssen es wohl auch weil die Konzernschwestern nicht können), dafür müssen sie der LHG aber einen wirtschaftlichen Plan vorlegen.

Und wie oben bereits skizziert, eine moderne Flotte in der Größenordnung von ca.

14x 789

50x 738

10x ATR (im Wetlease)

Da kann man schon recht konkurrenzfähig am Weg sein. Aber wie gesagt ich reime mir nur ein paar Sachen zusammen. Es würde aber von der Struktur her perfekt an den VIE passen.

Und irgendwas sagt mir wenn die AUA derzeit von der LHG gefragt werden würde, was wäre euch lieber 17x E2 betreiben oder gegen 10x 737max/A320neo tauschen, sie würde Option 2 wählen.

Bearbeitet von muc-ro-szg
Geschrieben
vor 3 Minuten schrieb oldblueeyes:

 

man hat die Q400 Flotte erst aufgelöst, inkl. Provinzbegehrlichkeiten

Ja eben, deswegen verstehe ich nicht wieso AUA jetzt wieder großartig extern (oder konzernintern) einkaufen sollte. Die E195 scheinen eine passende Größe zu haben, die eigene Kostenstruktur passt ebenfalls.

Geschrieben

Ich finde Turboprops nicht so schlecht. Airlines fürchten immer, dass man sie damit für "altmodisch" halten könnte. In Wirklichkeit sind das die grünsten Flugzeuge, die es gibt. Sauber, leise, effizient und sparsam, und durchaus mit Jet-Power und Zuverlässigkeit. Und bei z.B. Tarom ist die aktuelle ATR eigentlich auch innen ganz schick, mit Business Class.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...