DE757 Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 vor 18 Minuten schrieb Benny Hone: Müssten einschlägige Ersatzteile nicht eigentlich bloß einen Anruf beim Verwerter in TEV oder LDE entfernt sein? Die Idee hatten schon andere. Entsprechend sieht es auch dort mit der Ersatzteillage aus. Der A380 war nicht zwischenzeitlich nicht mehr wirklich ein Kandidat für ein derartiges Comeback. Dementsprechend haben die Hersteller der Teile ihre Planungen gemacht. Und die waren eben deutlich zu gering.
Nosig Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Eine LHT hat doch jedes Teil am Lager oder kommt direkt ran? Was sollen denn das für Teile sein, die es so lange nicht gibt?
ben7x Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 (bearbeitet) vor 21 Minuten schrieb Nosig: Eine LHT hat doch jedes Teil am Lager oder kommt direkt ran? Was sollen denn das für Teile sein, die es so lange nicht gibt? Nein, man hat nicht jedes Teil überall sofort verfügbar. vor 40 Minuten schrieb ben7x: Schon witzig (oder traurig), da hat man ein riesen Tamtam gemacht um den Premiumhub München mit First Class Fliegern auszustatten, jetzt fliegt man da mit unglaublichen vier Fliegern mit First. Und hier muss ich mich selbst korrigieren, es sind ganze drei (!) Flieger, die aktiv sind. Man schafft es also noch nicht mal 50% der Flotte in der Luft zu halten. Das ist nichts. Wenn die Flotte dann noch so eine reliability zeigt wie die letzte Zeit, joa. Dürfte spaßig werden. -MN heute +240 in der Ankunft -ML +90 im Abflug Einzig und alleine die -MM ist pünktlich… Bearbeitet 22. Oktober 2024 von ben7x 4
Avroliner100 Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 vor 12 Minuten schrieb ben7x: Und hier muss ich mich selbst korrigieren, es sind ganze drei (!) Flieger, die aktiv sind. Man schafft es also noch nicht mal 50% der Flotte in der Luft zu halten. Das ist nichts. Wenn die Flotte dann noch so eine reliability zeigt wie die letzte Zeit, joa. Dürfte spaßig werden. -MN heute +240 in der Ankunft -ML +90 im Abflug Einzig und alleine die -MM ist pünktlich… Das ist schon erschütternd. Wobei man sich schon auch fragen kann, weshalb es immer LH trifft. Gefühlt fällt mir neben X3 keine Airline mit schlechterer Dispatch Reliability ein. Mit dem Unterschied, dass LH eigentlich Puffer im Flugplan und zusätzlich für fast jede sub-Fleet spares hat. Dann müsste ja der Spare vom Spare AOG gehen. OS fliegt im Konzern mit ihren teils recht alten und kleinen Teilflotten dagegen ziemlich geräuschlos. Von anderen hört man auch wenig in diesem Ausmaß.
Emanuel Franceso Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 (bearbeitet) British Airways hatte diesen Sommer auch ziemliche Probleme mit der Verfügbarkeit/Zuverlässigkeit der A380 Flotte. Da gab es auch regelmäßig größere Verspätungen oder kleinere Flugzeuge mussten aushelfen. Bearbeitet 22. Oktober 2024 von Emanuel Franceso 3
d@ni!3l Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 vor 2 Minuten schrieb Avroliner100: ass LH eigentlich Puffer im Flugplan und zusätzlich für fast jede sub-Fleet spares hat. Scheinbar nicht Ich meine gehört zu haben, dass man jahrelang im eigenen 145er Leute nicht übernommen oder sie nur über Aviationpower einstellen wollte, deshalb sind über Jahre Leute weg und nun fehlen diese Mechaniker - ich schätze mal, dass das die Ursache ist. Man ist zu klein dimensioniert. Man dachte man braucht x Leute für 779+789, aber die alten 343+744 brauchen halt 2x an Leuten und das geht halt nicht von jetzt auf gleich...
Fluginfo Geschrieben 22. Oktober 2024 Autor Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Problem speziell bei A346/A388 sind die langen Standzeiten in Spanien gewesen. Die Reaktivierung war ja eine Notlösung, weil man auf bestimmte Signale nicht gehört hat. Genau diese Vierstrahler sind jetzt besonders anfällig und Ersatzteile für ausgelaufene Programme bei Airbus schwieriger zu bekommen. Denke dies wir sich mit A346 in Frankfurt und A388 in München auch die nächsten Jahre so fortsetzen. Eigentlich darf man nur die halbe Flotte verplanen, wenn man halbwegs sicher durch den Sommer kommen will. vor 1 Minute schrieb Emanuel Franceso: British Airways hatte diesen Sommer auch ziemliche Probleme mit der Verfügbarkeit/Zuverlässigkeit der A380 Flotte. Da gab es auch regelmäßig größere Verspätungen oder kleinere Flugzeuge mussten aushelfen. ... auch die hatten längere Standzeiten!
anonymous Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 vor 1 Stunde schrieb Nosig: Was haben sie denn? Benötigen unplanmäßig neue Triebwerke. vor einer Stunde schrieb Benny Hone: Müssten einschlägige Ersatzteile nicht eigentlich bloß einen Anruf beim Verwerter in TEV oder LDE entfernt sein? Ist schon alles verteilt, was brauchbar ist. Airbus ist für die Ersatzteilversorgung für alle A380-Operator zuständig, somit beziehen auch British, Etihad, Emirates, Qatar, Qantas und Singapore ihre Ersatzteile von dort.
d@ni!3l Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 (bearbeitet) vor 11 Minuten schrieb Fluginfo: ... auch die hatten längere Standzeiten! Aber viel kürzere als bei LH, die kamen ja viel eher wieder glaube ich. Auch die LX 333 standen lange oder länger, dort geht es. Ich glaube Teile des Problems sind einfach, dass die 380 auch eingestellt sind, da könnten die Lieferketten für die Ersatzteile nicht mehr so sein, wie sie mal waren. Das Problem gibt es ja wohl auch bei der 757. + halt der Personalmangel (s.o.), was sich daran zeigt, dass alle Flotten betroffen sind (s.u.). Bearbeitet 22. Oktober 2024 von d@ni!3l
anonymous Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 vor 10 Minuten schrieb Fluginfo: Problem speziell bei A346/A388 sind die langen Standzeiten in Spanien gewesen. Die Reaktivierung war ja eine Notlösung, weil man auf bestimmte Signale nicht gehört hat. Genau diese Vierstrahler sind jetzt besonders anfällig und Ersatzteile für ausgelaufene Programme bei Airbus schwieriger zu bekommen. Denke dies wir sich mit A346 in Frankfurt und A388 in München auch die nächsten Jahre so fortsetzen. Eigentlich darf man nur die halbe Flotte verplanen, wenn man halbwegs sicher durch den Sommer kommen will. ... auch die hatten längere Standzeiten! Es sind alle Flotten betroffen, auch A32S als auch A350.
Nosig Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Alle Flotten brauchen neue Triebwerke? Glaube ich kaum. Oder meinst Du Wartungsmängel? Das sind aber ziemlich steile Behauptungen? Alleine gleich zwei A380 zugleich mit Triebwerksschäden wäre ja mal ungewöhnlich. Erkläre doch bitte mal genauer, statt immer nur so ne spektakulären Stummel-Halbsätze rauszuhauen.
d@ni!3l Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 (bearbeitet) Wenn es dich wirklich interessiert versuch es doch mit einer freundlichen Frage (und erkenne an, dass deine erste Frage ja auch (freundlich) beantwortet wurde) statt provokanten Reaktion und Infragestellen!? Warum dieser aggressive Ton - ist das nötig so gereizt hier zu schreiben und glaubst du, dass du so mehr interne Details erhalten wirst? Bearbeitet 22. Oktober 2024 von d@ni!3l 3
Nosig Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Es war gar kein gereizter Ton, eher ungläubiges Staunen. Irgendwie sollte man einen behaupteten Sachverhalt so komplett darstellen können, dass es nicht nur eine "Bild-Überschrift" ist. Wenn gleich mehrere solcher düsteren Andeutungen folgen, stellt sich mir die Frage, wie glaubwürdig das ist?
d@ni!3l Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 (bearbeitet) Es ist doch eine vollständige Antwort. Alle Flotten sind davon betroffen, dass die Zuverlässigkeit der Ops nicht so ist, wie sie sein sollte. Bei den A380 liegt es im konkreten Fall augenscheinlich an den Engines, aber es steht ja nirgendwo, dass Engines auch der Grund bei den anderen Flotten sind. Dass hier jetzt für jedes AOG ein individueller Grund angegeben wird ist kaum zu erwarten, deshalb muss die Kombination aus Teileverfügbarkeit, Lack of Manpower, ggf. Pech oder Planungsfehler leider reichen. Wartungsfehler oder etwas "düsteres" hast du da reininterpretiert, aber das steht hier nirgendwo. Teile gehen nun mal kaputt, das ist was ganz normales und passiert überall andauernd. Das ist kein Wartungsfehler oder ähnliches, das passiert halt. In 99,99% der Fälle bekommt man das nicht mit, weil das über Nacht behoben ist und das Flugzeug wieder fliegt. Ist das Ersatzteil jedoch nicht da und/oder niemand da, der es einbaut, dann steht das Flugzeug mit der bekannten Folge. Bearbeitet 22. Oktober 2024 von d@ni!3l 1
Nosig Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Oben wurde behauptet, zwei A380 stünden unplanmäßig wegen Triebwerksproblemen am Boden. Ist doch klar, dass man da nachfragt? Das sind eben nicht die bekannten GTF-Probleme. Genau deshalb bitte ich darum, sich genau auszudrücken. 1
ben7x Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 vor 30 Minuten schrieb d@ni!3l: Scheinbar nicht -MN kam mit ihren vier Stunden Delay rein und hat trotzdem pünktlich die 452 durchgeführt. Immerhin… vor 20 Minuten schrieb d@ni!3l: Ich glaube Teile des Problems sind einfach, dass die 380 auch eingestellt sind, da könnten die Lieferketten für die Ersatzteile nicht mehr so sein, wie sie mal waren. Das müsste dann bspw. auf die 74H auch zutreffen. Die fliegen aber relativ stabil. Auch bei den A346 sieht es nicht so aus wie bei den A380. Die Probleme sind da schon deutlich, deutlich auffälliger. Ich würde da eher mal noch den Aspekt der sehr kleinen Teilflotte einwerfen. Keiner der anderen A380-Betreiber hat Probleme in der Form, dass plötzlich mal 50% der aktiven Flotte aus dem Plan genommen werden muss. Weil sie alle etwas bis deutlich größere Teilflotten betreiben. 1
d@ni!3l Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 (bearbeitet) "Unplanmäßig" sagt ja bereits aus, dass es keine bekannten Probleme sind und nicht eingeplant werden konnte. Und du hast nachgefragt, ob alle Flotten neue Triebwerke bräuchten - dem ist nicht so. Auch Wartungsfehler sind nirgendwo erwähnt. Du stellst Aussagen in Frage die so gar nicht getroffen wurden bzw. ziehst einen Zusammenhang, der nicht da ist.. Bearbeitet 22. Oktober 2024 von d@ni!3l
Nosig Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Es ging um A380-Schäden nach langen Standzeiten und dann waren alle Flotten betroffen. Ergibt doch irgendwie keinen Sinn? Deshalb frage ich nach. Was ist daran verkehrt? 1
daxreb Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 vor 3 Minuten schrieb ben7x: Ich würde da eher mal noch den Aspekt der sehr kleinen Teilflotte einwerfen. Keiner der anderen A380-Betreiber hat Probleme in der Form, dass plötzlich mal 50% der aktiven Flotte aus dem Plan genommen werden muss. Weil sie alle etwas bis deutlich größere Teilflotten betreiben Qatar betreibt 8 A380er, funktioniert alles soweit ganz gut. Qantas derzeit 7, funktioniert auch da recht gut. Bei Etihad mit derzeit 5 Stück kommt man im Falle einer Verspätung zumindest "nur" bei 30 bis 60 Minuten raus. Asiana betreibt ihre Flotte mit 6 Einheiten auch recht pünktlich, wobei deren A380 Netz entweder recht dünn zu sein scheint. Korean hat 4 A380er aktiv, eine ist in der Wartung und das Programm läuft soweit reibungslos. Tatsächlich gibt es recht viele (für A380 Verhältnisse) Betreiber, die eine ähnlich große Teilflotte betreiben wie die Lufthansa mit 2 Flugzeugen Abweichung nach unten oder oben. Und alle bekommen es irgendwie hin... Sicherlich spielt das irgendwo mit eine Rolle, aber all zu sehr würde ich mich darauf nicht versteifen.
d@ni!3l Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Dass es bei den 380 nur an den Standzeiten gelegen haben sollte (Behauptung!) wurde damit entgegnet (Gegenbeweis), dass alle Flotten Probleme haben. Damit wurde versucht auszudrücken, dass das nicht das einzige Problem sein kann. Dass alle Flotten Probleme durch Standzeiten haben steht da nicht.
Nosig Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 Bleiben wir bei den beiden A380. Warum brauchen zwei "neue Triebwerke"? Komplett neue Triebwerke, falls das stimmt, braucht man sehr selten. Also muss doch was Besonderes passiert sein?
ben7x Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 vor 2 Minuten schrieb daxreb: Tatsächlich gibt es recht viele (für A380 Verhältnisse) Betreiber, die eine ähnlich große Teilflotte betreiben wie die Lufthansa mit 2 Flugzeugen Abweichung nach unten oder oben. Und alle bekommen es irgendwie hin... Alles faire Punkte. Aber im Gegensatz zur Hansa haben alle genannten Airlines (bis auf Etihad vielleicht) den A380 nie endgültig abgeschrieben und dann „plötzlich“ wieder zurückgeholt. Da hat man dann entsprechend auch wenig/nichts von Parts und Tooling verkauft oder verschrottet. (Was auch immer man bei Hansens damals gemacht hat um zu sparen.) Mein Punkt war einfach, hätte man bspw. wieder die Größe von ursprünglich 14 oder auch 12 oder so, dann würde auf der Flotte eine ganz andere Priorität liegen. So sind es jetzt monatelang 4, 5 oder 6 aktive Flieger gewesen, das ist nichts. Wenn du dann außerplanmäßig zweimal neue Engines brauchst, hast du die eben nicht vorrätig. Bei einer größeren Teilflotte eher schon. Bei den von dir genannten anderen Airlines lagen die Prioritäten deutlich mehr auf dem A380, da man entsprechend dran festgehalten hat. Daher mehr Teile, mehr Tooling, mehr Commitment usw.
daxreb Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 (bearbeitet) vor 11 Minuten schrieb ben7x: Alles faire Punkte. Aber im Gegensatz zur Hansa haben alle genannten Airlines (bis auf Etihad vielleicht) den A380 nie endgültig abgeschrieben und dann „plötzlich“ wieder zurückgeholt. Da hat man dann entsprechend auch wenig/nichts von Parts und Tooling verkauft oder verschrottet. (Was auch immer man bei Hansens damals gemacht hat um zu sparen.) Mein Punkt war einfach, hätte man bspw. wieder die Größe von ursprünglich 14 oder auch 12 oder so, dann würde auf der Flotte eine ganz andere Priorität liegen. So sind es jetzt monatelang 4, 5 oder 6 aktive Flieger gewesen, das ist nichts. Wenn du dann außerplanmäßig zweimal neue Engines brauchst, hast du die eben nicht vorrätig. Bei einer größeren Teilflotte eher schon. Bei den von dir genannten anderen Airlines lagen die Prioritäten deutlich mehr auf dem A380, da man entsprechend dran festgehalten hat. Daher mehr Teile, mehr Tooling, mehr Commitment usw. Unterhält denn die Hansa nicht auch A380er anderer Airlines? Da kann ich mir eher weniger vorstellen, dass man irgendwas bzgl. der A380 verschrottet etc. sondern wenn eher verschiebt. Aber wissen tue ich das auch nicht. Klar, außerplanmäßig gleich 2 Maschinen, die neue Engines brauchen und das, wenn eine ohnehin in der Wartung ist, das ist suboptimal gelaufen, aber die A380 Ops laufen ja nicht erst seit dem 18. nicht, sondern eigentlich fast schon die ganze Zeit, ausgenommen relativ direkt nach der Rückkehr. Da hat man seitens der LH irgendwann ja sogar mal gesagt, dass einem die Zuverlässigkeit der A380 derzeit sehr zugute kommt im Flottenaufbau. Qatar was da übrigens auch noch. Unter dem alten CEO war QR wohl die Airline nach Air France, die die Maschine am wenigsten gerne zurückhaben wollte. Aber auch da läuft´s... Bearbeitet 22. Oktober 2024 von daxreb 1
ben7x Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 (bearbeitet) vor 3 Minuten schrieb daxreb: Unterhält denn die Hansa nicht auch A380er anderer Airlines? Ja, aber nicht in FRA oder MUC. Und da stehen -MC und -MH nunmal. vor 3 Minuten schrieb daxreb: wenn eine ohnehin in der Wartung ist Drei sind in der Wartung. Plus die beiden anderen seit dem 18./19.. Bearbeitet 22. Oktober 2024 von ben7x
daxreb Geschrieben 22. Oktober 2024 Melden Geschrieben 22. Oktober 2024 vor 12 Minuten schrieb ben7x: Drei sind in der Wartung. Plus die beiden anderen seit dem 18./19.. Habe MA und MB noch nicht dazu gezählt. vor 13 Minuten schrieb ben7x: Ja, aber nicht in FRA oder MUC. Und da stehen -MC und -MH nunmal. Sofern man an anderen Standorten nicht ebenfalls völlig am Limit ist mit den Ersatzteilen wäre es dann meiner Meinung nach förderlich, wo anders welche abzuzwacken um dringende Probleme zu lösen. Damit ist der Bestand wo anders dann zwar plötzlich ein wenig niedriger, aber man könnte sich um Akutes kümmern. Bei Triebwerken dauert das Ganze vielleicht wieder etwas länger, aber wie gesagt, beim A380er ist ja grundsätzlich der Wurm drin.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden