oldblueeyes Geschrieben 30. Oktober Melden Geschrieben 30. Oktober vor einer Stunde schrieb d@ni!3l: Bewusster Wortwitz ? Nein, nur vom Spesenritter abgeleitet. Generell sollte man Entscheidungen nicht nur an Einzelpersonen festmachen, dazu gehören ganze Abteilungen im mittleren Management die Entscheidungsvorlagen ausarbeiten und die Unternehmenskultur spielt auch eine grosse Rolle.
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 30. Oktober Melden Geschrieben 30. Oktober vor 1 Stunde schrieb oldblueeyes: Viertens - was viele ignorieren - man hatte gerade in der Zeit in der kreative Deals möglich waren in der Akitnärsstruktur eine Sperrminorität einer sozialistisch-grünen Regierung , die auch zu verspäteten Lieferslots bereits getätigten Bestellungen Cool, ich wusste nicht das Kuba während Corona Anteilseigner bei der Deutschen Lufthansa AG war. Man lernt echt nie aus in diesem Forum. Die Lufthansa hat ihre Investitionen in der Höhe lange auf die Höhe der Abschreibungen beschränkt und hat weitere Auflagen mit dem Ziel, den Aktienkurs zu puschen. Das kann man machen und ist im kurzfristigen Interesse der Aktionäre (und aller Mitarbeiter deren Erfolgsbeteiligung am Aktienkurs hängt). Ob der Kapitalmarkt diese Strategie belohnt hat ist eine andere Frage. Das der A380 noch lange fliegt ist keine Überraschung. Die werden solange für Lufthansa fliegen bis es einen Gebrauchtmarkt gibt oder sie abbezahlt sind. 5
d@ni!3l Geschrieben 30. Oktober Melden Geschrieben 30. Oktober vor 51 Minuten schrieb oldblueeyes: Generell sollte man Entscheidungen nicht nur an Einzelpersonen festmachen, dazu gehören ganze Abteilungen im mittleren Management die Entscheidungsvorlagen ausarbeiten und die Unternehmenskultur spielt auch eine grosse Rolle. Sollte man meinen. Aber wenn ganze Abteilungen zusammen arbeiten kann ich mir das Weight & Balance Thema bei den 330 + 747-8 mit Allegris nicht erklären. Also mind. die Engineering Abteilung wurde da "vergessen". Das ganze Thema wirkt für mich schon sehr "Top Down versiebt". vor 8 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr: ich wusste nicht das Kuba während Corona Anteilseigner bei der Deutschen Lufthansa AG war. Ich wusste noch gar nicht, dass Kuba "grüne" Anteile an der Regierung hat
Flugvorbereitung Geschrieben 30. Oktober Melden Geschrieben 30. Oktober vor 3 Minuten schrieb d@ni!3l: Sollte man meinen. Aber wenn ganze Abteilungen zusammen arbeiten kann ich mir das Weight & Balance Thema bei den 330 + 747-8 mit Allegris nicht erklären. Also mind. die Engineering Abteilung wurde da "vergessen". Das ganze Thema wirkt für mich schon sehr "Top Down versiebt". In den mir bekannten Abteilungen entscheidet das mittlere Management ohne das Fachpersonal zu konsultieren und versucht im nachhinein die Entscheidungen über Strohmänner zu legitimieren - d.h. begünstigte Mitarbeiter in der Abteilung. Klares, strukturiertes Feedback vor einer Entscheidung habe ich hier noch nicht erlebt. Im Prinzip deckt sich das also ziemlich genau mit deiner Vermutung.
Fluginfo Geschrieben 30. Oktober Autor Melden Geschrieben 30. Oktober vor 2 Stunden schrieb oldblueeyes: So einfach ist es nicht, es gibt mehrere Ursachen die alle ihren Teil beitragen. Zuerst - man hat die Nachfrageentewicklung nach der Pandemie unterschätzt, oder vielleicht auch richtig was Business betraf und man war blind auf den Leisuremarkt. Die Flottenplanung ist gemessen an der Marktentwicklung unterdimensioniert. Zweitens - man hat einen stärkeren Konkkurenten in FRA und man muss da auch seine Marktanteile verteidigen, gerade in einem Segment das unterschätzt wurde. Drittens - Boeing hat in den Verspätungen eine Salamitaktik geliefert und man ist dieser gefolgt Viertens - was viele ignorieren - man hatte gerade in der Zeit in der kreative Deals möglich waren in der Akitnärsstruktur eine Sperrminorität einer sozialistisch-grünen Regierung , die auch zu verspäteten Lieferslots bereits getätigten Bestellungen usw zwang; Fünftens - vermutlich war alles powerpointmässig optimal geplant und alle haben intern über die optimierte Nutzung des Altmetalls, Schonung des Kapitaleinsatzes usw geklatscht, die Realität mit Produktionsverspätungen, Zertifizierungen, usw hat das bunte Folien- Rittertum eines besseren belehrt Man hat nun 5 1/2 Jahre lang noch kein Konzept für eine Strategie nach Corona entwickelt im Gegensatz zur weltweiten Konkurrenz. Bis auf die letzten beiden Jahre sind die Verspätungen der Auslieferungen der Lufthansa sogar entgegengekommen. Soviel was Boeing an Lufthansa zahlt kann das liegengelassene Geschäft durch fehlendes Material nicht kompensieren. Ohne Boeing wäre Condor den jetzt eingeschlagenen Weg nie gegangen. Wenn man Condor aus den Markt drängen will fehlt die Expansion bzw. auch das Gerät zur Übernahme der Condor Kapazitäten. Gerade auf Langstrecke wächst der Markt nun wieder kräftiger in Europa, aber der Lufthansa Konzern nimmt daran praktisch nicht teil. Weder bei AUA, Swiss noch bei Lufthansa selbst. Fast alle was Discover fliegt ist bei der Lufthansa ja selbst weggefallen, daher auch dort kein nennenswertes Wachstum. Gäbe es mal keine weltweitenten Spannungen, würde wohl noch mehr geflogen werden. Der Rückzug auf der Kurzstrecke im Inlandverkehr könnte durchaus mit mehr Mittel- und Langstreckenflüge ausgeglichen werden. Bis heute hat Lufthansa kein neues Langstreckenziel verkündet, obwohl dies mehrfach schon erwartet war. Der fehlende Fuhrpark regelt dies wohl noch bis SFP 27 oder gar dauerhaft? 3
oldblueeyes Geschrieben 30. Oktober Melden Geschrieben 30. Oktober vor 7 Minuten schrieb Fluginfo: Man hat nun 5 1/2 Jahre lang noch kein Konzept für eine Strategie nach Corona entwickelt im Gegensatz zur weltweiten Konkurrenz. Bis auf die letzten beiden Jahre sind die Verspätungen der Auslieferungen der Lufthansa sogar entgegengekommen. Soviel was Boeing an Lufthansa zahlt kann das liegengelassene Geschäft durch fehlendes Material nicht kompensieren. Ohne Boeing wäre Condor den jetzt eingeschlagenen Weg nie gegangen. Wenn man Condor aus den Markt drängen will fehlt die Expansion bzw. auch das Gerät zur Übernahme der Condor Kapazitäten. Gerade auf Langstrecke wächst der Markt nun wieder kräftiger in Europa, aber der Lufthansa Konzern nimmt daran praktisch nicht teil. Weder bei AUA, Swiss noch bei Lufthansa selbst. Fast alle was Discover fliegt ist bei der Lufthansa ja selbst weggefallen, daher auch dort kein nennenswertes Wachstum. Gäbe es mal keine weltweitenten Spannungen, würde wohl noch mehr geflogen werden. Der Rückzug auf der Kurzstrecke im Inlandverkehr könnte durchaus mit mehr Mittel- und Langstreckenflüge ausgeglichen werden. Bis heute hat Lufthansa kein neues Langstreckenziel verkündet, obwohl dies mehrfach schon erwartet war. Der fehlende Fuhrpark regelt dies wohl noch bis SFP 27 oder gar dauerhaft? Ein Teil gleicht sich durch die Konsolidierung in Europa aus. Fairerweise muss man hieranerkennen das LH mit ITA ein guter Zug gelungen ist. Und mit Air Baltic ein weiterer Erstschritt innereuropäisch. Abseits jeglicher Wachstumsphantasien ist aber erst mal die Sanierung der Kernmarke dran - man kann nur dann wachsen, wenn man nachhaltig eine vernünftige Basis hat - und das hängt nicht nur am Gerät. Eine gut gemeinte Strategie innerhalb des Konzerns Teilflotte zu optimieren und rumzuschieben ist durch die ganzen Verspätungen auch aus den Fugen geraten. Man hat es typisch Deutsch überkompliziert gedacht.
P2F Geschrieben 31. Oktober Melden Geschrieben 31. Oktober D-ABPR ist jetzt auf dem Weg nach FRA. https://www.flightradar24.com/DLH9899/3ce5bc54 2
Janus Geschrieben 31. Oktober Melden Geschrieben 31. Oktober Die Umlackierung von -YK wird nun doch erstmal nicht stattfinden. Stattdessen soll mit -VW eine 747-400 ab dem 04.11. in SBD umlackiert werden. -YF kommt am selben Tag Ferry wieder nach Frankfurt. 1
Emanuel Franceso Geschrieben 31. Oktober Melden Geschrieben 31. Oktober Air Dolomiti scheint die Flotte auf E195 zu vereinheitlichen. Bis Ende 2028 sollen 13 E195 von Austrian Airlines zu Air Dolomiti wechseln, im Gegenzug sollen die 9 E190 ausgeflottet werden. https://aviationweek.com/special-topics/small-narrowbody-jets/italys-air-dolomiti-plans-embraer-influx
JSQMYL3rV Geschrieben 31. Oktober Melden Geschrieben 31. Oktober Hat man bis dahin schon genug A220, geht LCY an AirBaltic oder wie möchte man künftig London City bedienen? (oder darf die "alte" E195 auch? Ich finde nur Infos zur alten E190 und zur E195-E2)
Fluginfo Geschrieben 31. Oktober Autor Melden Geschrieben 31. Oktober vor 4 Minuten schrieb JSQMYL3rV: Hat man bis dahin schon genug A220, geht LCY an AirBaltic oder wie möchte man künftig London City bedienen? (oder darf die "alte" E195 auch? Ich finde nur Infos zur alten E190 und zur E195-E2) Helvetic übernimmt, Air Baltic A223 ist in LCY nicht zugelassen.
JSQMYL3rV Geschrieben 31. Oktober Melden Geschrieben 31. Oktober vor 1 Minute schrieb Fluginfo: Helvetic übernimmt, Air Baltic A223 ist in LCY nicht zugelassen. fliegt Helvetic nicht nur für Swiss? Ich dachte an LH, wenn da entsprechend die CRJ rausgehen.
Fluginfo Geschrieben 31. Oktober Autor Melden Geschrieben 31. Oktober (bearbeitet) vor 5 Minuten schrieb JSQMYL3rV: fliegt Helvetic nicht nur für Swiss? Ich dachte an LH, wenn da entsprechend die CRJ rausgehen. Das war ein Fehler von mir, dachte irgendwie an Swiss. Eigentlich könnte nur EN übernehmen. Bearbeitet 31. Oktober von Fluginfo
oldblueeyes Geschrieben 31. Oktober Melden Geschrieben 31. Oktober vor 4 Minuten schrieb JSQMYL3rV: fliegt Helvetic nicht nur für Swiss? Ich dachte an LH, wenn da entsprechend die CRJ rausgehen. Das muss man aber nicht 1:1 in Flugzeuge rechnen. Die CRJs sind eigentlich mehr eine MUC - Sache, und dort wird ordentlich auf höhere Grössen skaliert. Stell dir einfach vor, die Dolomitis machen den Job der CRJ, die A223 der E95 und die 320 ersetzen die 319. Im Züge der Konsolidierung der Hubs wird die eine oder andere Verbindung oder Frequenz wegfallen.
Followthesun Geschrieben 31. Oktober Melden Geschrieben 31. Oktober vor 4 Minuten schrieb Fluginfo: Das war ein Fehler von mir, dachte irgendwie an Swiss. Eigentlich könnte nur EN übernehmen. LCY wird ex FRA schon seit längerem nur noch von EN mit E190 bedient. Wenn EN komplett auf E195 umstellt, geht das nicht mehr, da die nicht für LCY zugelassen ist. City Airlines bekommt nur A220-300, der nicht zugelassen ist. Swiss könnte für LH fliegen, parkt ihre A220-100 aber unbestimmte Zeit, Air Baltic hat nur A220-300.... Insofern war "Helvetic für Lufthansa" mit E2-195 als Idee gar nicht blöd. Andere naheliegende Alternativen gibt es jedenfalls nicht. Oder AZ wird erstmals im Konzern eingespannt mit ihren A220-100, mit denen sie heute schon nach LCY fliegt...
JSQMYL3rV Geschrieben 31. Oktober Melden Geschrieben 31. Oktober vor 1 Minute schrieb Followthesun: LCY wird ex FRA schon seit längerem nur noch von EN mit E190 bedient. Wenn EN komplett auf E195 umstellt, geht das nicht mehr, da die nicht für LCY zugelassen ist. genau daran habe ich in meiner Ausgangsfrage gedacht
oldblueeyes Geschrieben 31. Oktober Melden Geschrieben 31. Oktober Bei LCY wird an die Zertifizierung von A223 und A320NEO gearbeitet. Daher, nicht nur rückwärts, sondern auch vorausschauend schauen. Bis 2028, wenn die E190 raus sind, wird bestimmt was passieren.
jetstream Geschrieben 1. November Melden Geschrieben 1. November (bearbeitet) Der für heute Abend geplante Überführungsflug des zweiten Dreamers diese Woche (D-ABPT) ist kurzfristig annulliert worden. Kennt Jemand den Grund (Technik?) ? Edit: Ankunft in FRA soll jetzt morgen 02.11., 05:40 LT sein … Bearbeitet 1. November von jetstream 1
Emanuel Franceso Geschrieben 1. November Melden Geschrieben 1. November Am 30.10.2025 um 02:42 schrieb Janus: Nachdem D-AIIA scheinbar noch Probleme hat, soll heute -IC ausgeliefert werden. Als VL9931 geht es nach Athen zur Kabinenaufrüstung. D-AIIA folgte heute. https://www.flightradar24.com/data/aircraft/d-aiia#3cea7a64 1
Emanuel Franceso Geschrieben 1. November Melden Geschrieben 1. November D-ABPT hat sich auf den Weg nach Frankfurt gemacht. https://www.flightradar24.com/DLH9897/3cec19fb 1
Emanuel Franceso Geschrieben 2. November Melden Geschrieben 2. November D-ABTK ist nach knapp 2 Monaten Zwangspause seit gestern wieder im Liniendienst unterwegs. https://www.flightradar24.com/data/aircraft/d-abtk 1
aib Geschrieben 2. November Melden Geschrieben 2. November vor 9 Minuten schrieb Palawi: Was war denn los mit ihr? Sie hatte unfreiwillig Kontakt mit einer Treppe und musste an der Tragfläche repariert werden. https://www.aerotelegraph.com/sicherheit/treppe-am-flughafen-frankfurt-beschaedigt-tragflaeche-einer-boeing-747-von-lufthansa/ynqklc4
Netzplaner Geschrieben 3. November Melden Geschrieben 3. November Durchs LAC geht das Gerücht, dass die Testergebnisse der geblockten Allegris-Sitze in der C der 789 abgenommen wurden. Damit stünde der Weg zur Vollzertifizierung frei, wie lange auch immer das noch dauern mag. Ich kann mir nicht vorstellen dass in die Richtung in der FAA momentan viel passiert, Stichwort Shutdown. Trotzdem gute Nachrichten. 6
MAC Geschrieben 3. November Melden Geschrieben 3. November Die D-AIJH der LH City hört, wenn ich mich nicht verschaut habe, nun auf den Namen "Witten" und tritt damit die Nachfolge der D-AIKF an.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden