Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zu Marabu Airlines


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 18 Stunden schrieb AeroSpott:


ES-MBE sollte das eigentlich übernehmen, aber die Maintenance in DUS hat die Kiste nicht fertig bekommen. Macht das eigentlich die Condor Technik in DUS oder ein externer Dienstleister?
 

 

Die Mühle stand gestern bei Condor Technik in Halle 7.

Geschrieben

Wieso nutzt Marabu eigentlich nicht die CAMO der Condor Technik, sondern betreiben eine eigene? Also nicht nur aus Skaleneffekten, sondern vor allem von der Erfahrung könnte man als Schwester ja nur profitieren...

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb d@ni!3l:

Wieso nutzt Marabu eigentlich nicht die CAMO der Condor Technik, sondern betreiben eine eigene? Also nicht nur aus Skaleneffekten, sondern vor allem von der Erfahrung könnte man als Schwester ja nur profitieren...

Sie haben eine ES-Zulassung, in wieweit die Behörde dann ein "Outsourcing" an ausländische Firmen genehmigt (das wäre es rein formal) ist schwer zu sagen.

 

Evtl spielt auch interne Politik eine Rolle, Stichwort "billigere Schwester Airline"😉

Da passt eine Abhängigkeit zu Condor in einem so kritischen Bereich nicht wirklich ins Bild☝️

 

Geschrieben
vor 50 Minuten schrieb 777-8:

Sie haben eine ES-Zulassung, in wieweit die Behörde dann ein "Outsourcing" an ausländische Firmen genehmigt (das wäre es rein formal) ist schwer zu sagen.

Beides innerhalb der EASA. Sollte kein Problem sein, geht bei EWG und EWL ja auch.

 

vor 51 Minuten schrieb 777-8:

Da passt eine Abhängigkeit zu Condor in einem so kritischen Bereich nicht wirklich ins Bild☝️

Joa, aber dafür dann lieber ne schlechtere Performance?

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb schneekiller:

Condor-Technik hat das wohl übernommen und betreibt da gerade eine grosse Bestandsaufnahme!!

Mal schauen ob es dann weniger AOGs gibt!

 

Also zumindest die Line Maintainance ist doch schon seit letztem Jahr bei CTG, in Hamburg auf alle Fälle ;)

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb schneekiller:

Condor-Technik hat das wohl übernommen und betreibt da gerade eine grosse Bestandsaufnahme!!

Mal schauen ob es dann weniger AOGs gibt!

 

Die ES-MBE kam zumindest defekt als Ferry aus Gran Canaria am Donnerstag.

Sollte eigentlich schon Freitag wieder auf Strecke gehen, aber entweder fehlen Ersatzteile oder man hat gleich noch mehr Findings gemacht.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb d@ni!3l:

Beides innerhalb der EASA. Sollte kein Problem sein, geht bei EWG und EWL ja auch.

Im ersten Moment hast du recht, im zweiten leider nicht.

Nur weil es EASA-Raum ist wird fast nichts automatisch irgendwo anders anerkannt aus eigener Erfahrung.

Eine hohe Wahrscheinlichkeit auf Anerkennung ist gegeben, mehr nicht 😷

 

Bzgl. Performance:

Condor sehe ich als Sonderfall. Man hört immer wieder, dass bei Condor seit ungefähr 3 Jahren Dinge ausgesprochen und gemacht werden die früher als undenkbar galten!

Fällt dann wohl unter die Kategorie "Die Braut ist in der Kosmetik" xD

 

Es ist zumindest im Bereich des möglichen, dass die Performance von Marabu auf absehbare Zeit zweitranging ist, wenn das AOC im "Gesamtbild" eine strategische / politische Rolle hat.

Die von dir ins Spiel gebrachte EWL hat ja auch im Gesamtbild der LH ihre Berechtigung:P

Bearbeitet von 777-8
Geschrieben (bearbeitet)
vor 1 Stunde schrieb 777-8:

Die von dir ins Spiel gebrachte EWL hat ja auch im Gesamtbild der LH ihre Berechtigung:P

Die EWL ist aber auch deutlich zuverlässiger als Marabu.

 

vor 1 Stunde schrieb 777-8:

Nur weil es EASA-Raum ist wird fast nichts automatisch irgendwo anders anerkannt aus eigener Erfahrung.

Du kannst die ganze CAMO unter EASA zertifizieren, da braucht es die lokalen Besonderheiten nicht.

 

Es scheint nur (politisch) nicht gewollt..

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 31 Minuten schrieb d@ni!3l:

Du kannst die ganze CAMO unter EASA zertifizieren, da braucht es die lokalen Besonderheiten nicht.

Du verstehst nicht was ich meine☝️

Man kann alles nach EASA-Standards zertifizieren, d.h. aber nicht dass ein Zertifikat ohne Auflagen / weitere Prüfungen in einem anderen Land anerkannt wird.

Nennt sich dann wohl gelebter Unterschied Theorie/Praxis und lässt sich neben Technik auch auf andere Bereiche übertragen z.B. Lizenzen🤐

Geschrieben
vor 33 Minuten schrieb 777-8:

Es ist zumindest im Bereich des möglichen, dass die Performance von Marabu auf absehbare Zeit zweitranging ist, wenn das AOC im "Gesamtbild" eine strategische / politische Rolle hat.

 

Marabu hat im Condor-Konstrukt drei Rollen für die nächsten Jahre: Verstärken an Basen, wo es an Personal mangelt, Basen übernehmen, die bisher bei externen Wetleases lagen und angreifen, wo die Konkurrenz schwächelt.

Köln und Nürnberg sind Angriffe auf Corendon. Schaut euch mal den Sommerflugplan Nürnberg 2025 an, abgesehen von der Türkei hat sich Marabu insbesondere auf die Corendon-Strecken gesetzt mit gleicher oder gar höherer Frequenz. Der Corendon-Performance mitzuhalten schafft die Marabu locker.

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb 777-8:

Du verstehst nicht was ich meine☝️

Man kann alles nach EASA-Standards zertifizieren, d.h. aber nicht dass ein Zertifikat ohne Auflagen / weitere Prüfungen in einem anderen Land anerkannt wird.

Nennt sich dann wohl gelebter Unterschied Theorie/Praxis und lässt sich neben Technik auch auf andere Bereiche übertragen z.B. Lizenzen🤐

Du kannst dich komplett von der EASA zertifizieren lassen, das ist aber glaube ich neu. Vgl Folie 9ff

Die nationalen Behörden werden da nicht mehr gebraucht.

 

Also das ginge, aber Condor/Marabu wollen es wohl getrennt haben.

 

Wobei es ja nicht nur das ist. Mit mehr Flugzeugen kann man immer besser planen.

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben

Sicher kann man das gemeinsam zertifizieren, aber gemeinsam zertifiziertes fällt auch in eine gemeinsame Statistik.

 

"• Sammlung und Auswertung der technischen Betriebsstörungen der durch das Luftfahrt-Bundesamt genehmigten CAMOs"

und da wird sich Condor sicher nicht die Marabu AOGs ans Bein binden wollen!

Geschrieben

Die Summe eben nicht man erfasst so Condor und Marabu getrennt, aber ich gebe dir vollkommen Recht, dass man davon ausgehen könnte, dass Condor Technik das besser hinbekommt! Sie haben ja viel Erfahrung sammeln können in den letzten Jahren! Und das war schon richtig gut wie wenige AOGs Condor mit größtenteils 25-30 jährigem Fluggerät hingelegt hat!! 
Gruss an die Flugbereitschaft!😏

Geschrieben (bearbeitet)

Zudem würde es mittelfristig nur Sinn ergeben, wenn die Wege von Condor und Marabu durch spätere Änderungen der Eigentümerverhältnisse der jeweiligen Airlines ohnehin nicht getrennt betrachtet werden müssten. Also warum schon vorab verkomplizieren? 

Bearbeitet von emdebo
Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb d@ni!3l:

Du kannst dich komplett von der EASA zertifizieren lassen, das ist aber glaube ich neu. Vgl Folie 9ff

Die nationalen Behörden werden da nicht mehr gebraucht.

Interessante Folien aus denen du die für EW(!) richtigen Schlüsse ziehst.

 

Dazu zwei Anmerkungen:

1) Jede CAMO ist individuell und hat auch mehr oder weniger eine eigene Historie.

Aus EW eine Allgemeingültigkeit abzuleiten ist nur begrenzt möglich 

 

2) EASA Theorie und Praxis sind 2 verschiedene Paar Schuhe wie ich den ganzen Tag schon sage☝️

Jede nationale Behörde hat das Recht, zusätzliche Nachweise einzufordern oder das Zertifikat eines anderen Landes nur mit Auflagen / Einschränkungen anzuerkennen.

Der Spitzname "Luftverkehr Blockade Amt" kommt nicht von ungefähr, geht aber auch andersherum wie ich regelmäßig auf meinem Schreibtisch sehe🤐

 

Weiterhin gilt, was @schneekillerund @emdeborichtigerweise angemerkt haben😇

 

Bearbeitet von 777-8
Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb 777-8:

 

 

2) EASA Theorie und Praxis sind 2 verschiedene Paar Schuhe wie ich den ganzen Tag schon sage☝️

Jede nationale Behörde hat das Recht, zusätzliche Nachweise einzufordern oder das Zertifikat eines anderen Landes nur mit Auflagen / Einschränkungen anzuerkennen.

Der Spitzname "Luftverkehr Blockade Amt" kommt nicht von ungefähr, geht aber auch andersherum wie ich regelmäßig auf meinem Schreibtisch sehe🤐

 

Weiterhin gilt, was @schneekillerund @emdeborichtigerweise angemerkt haben😇

 

 

Wobei dann die Meinung(en) der nationalen Behörde(n) gemäß Artikel 65 von VO (EU) 2018/1139 nicht mehr ins Gewicht fällt/fallen. So jedenfalls mein Verständnis der Aufgabenübertragung an die EASA bei multinationalen Unternehmen.

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb ABFlyer98:

 

Also zumindest die Line Maintainance ist doch schon seit letztem Jahr bei CTG, in Hamburg auf alle Fälle ;)


Seit Beginn WFP23/24 macht die Condor Technik die Marabu-Airbus-Flotte. Und seit dem läuft es auch recht gut technisch gesehen. Die B738er von KlasJet wurden mWn von FL Technics betreut.

Geschrieben (bearbeitet)

LY-FJI von Heston ist auf dem Weg nach STR und übernimmt FUE. D-ANDI soll gleich nach Hamburg aufbrechen und dort FUE übernehmen. Scheint als wären MBE und MBU nicht einsatzbereit.

Bearbeitet von AeroSpott
Geschrieben

Condor/ Marabu stricken gerade an den Flugplänen. So scheint man bei Marabu im Sommer überwiegend auf HAM, NUE und LEJ zu setzen. In STR ist wohl Condor sowie deren Partner Airlines am Start. Dies stellt sich zumindest bei einer stichprobenartigen Suche heraus und passt nebenbei auch zur Stellensuche von Marabu Airlines.

Geschrieben

Ab PMI werden die Pläne auch geändert. Falls nicht nur die VT umgestellt werden dürfte u.A. DTM aufgestockt werden. Ist bisher aber nur in der App sichtbar.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...