Zum Inhalt springen
airliners.de

Wie kann der Flughafen BER wachsen


Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)
vor 5 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Bei einem Preiskampf dürfte Air Canada den längeren Atem haben. AC hat zudem noch den Vorteil, dass mehr Umsteigeverbindungen via Toronto möglich sind, als dass bei Air Transat/Porter der Fall ist. Aber erst einmal muss AC die Verbindung auch aufnehmen.

Außerdem ist Air Canada ja Teil von A++, der XLR ist im Vergleich zum LR die stärkere Plattform und AC ist auch deutlich Premium-lastiger (mit 1-1 Suiten in der Business in den XLR), bei Air Transat ist das ja eher einer PEco.  
Andererseits sind 2/7 auch nicht wirklich viel, weshalb man das möglicherweise auch in Konkurrenz mit AC durchhalten könnte. Time will tell, interessant ist es in jedem Fall. 

Bearbeitet von ben7x
Geschrieben
vor einer Stunde schrieb jetstream:

Danke dir - kam aber auch nach meinem Beitrag hier. :-) 

 

vor 3 Stunden schrieb 101er:

Die 200 € return nach Kanada finde ich aber leider nicht - wäre ja ein schönes Weihnachtsschnäppchen für den nächsten Sommerurlaub. Wo hast Du die gesehen? Ich sehe eher 800€ return im Handgepäcktarif.

Aber die neue Route ist eine super Nachricht für den BER. Insbesondere, dass jetzt die erhofften A321LR-Routeneffekte beginnen, und gerade das östliche Kanada und Boston sind da m.E. die idealen Kandidaten.

 

Tarif ausschließlich über OTAs buchbar - habe den Preis via Google Flights gefunden (204€) - liegen jetzt im September bei 224€.

Geschrieben (bearbeitet)
Am 16.12.2024 um 16:14 schrieb oldblueeyes:

Wenn am anderen Ende der Hub einer Partnerairline steht, dann sind die Risiken überschaubar, da man über die Verteilernetze der jeweiligen Zubringer die Paxe zusammenbekommt.

Da wo es keinen Hub gib, muss die Nachfrage im Ziel eben funktionieren.

Als es die DDR noch gab waren viele Airlines noch in staatlicher Hand und mussten nicht kaufmännisch rechnen, jetzt ist die Fliegerei eher ein Geschäft und Zahlen kommen vor Prestigedenken.

 

Und das BER und Umland kaufmännisch diese Zahlen nicht hergeben zeigt sich brutal an den fehlenden TATL Verbindungen - der Markt ist frei zugänglich, die Nachfrage insgesamt gross, das Angebot ebenfalls.

Brot und Butter Langstreckencharter bietet auch niemand an - bei LOT fliegt man ab Schlesien nach Mexico und co, ein Zeichen das es eine finanziell attraktive Nachfrage gibt, in Berlin hat man hohe Ansprüche aber leere Taschen.

 

Mensch,

 

du solltest öfters behaupten, dass TATL einfach nichts geht, das bringt Glück ;-) 

 

Eigenartig finde ich, dass der Leoš Janáček Airport in Ostrava mit seinen wahnsinnigen 340.000 Paxen im Jahr nun mit der NEOS an Mauritius/Phuket angebunden ist. 

 

Liebe Condorianer/Discoverianer: Wie geht das (na klar Vollcharter via Reiseveranstalter), aber warum geht das nicht in Deutschland  (DUS/HAM/BER)?

 

Gruß Jochen 

Bearbeitet von Jochen Hansen
Geschrieben

in Deutschland geht nichts, weil alles was Veränderungen sind einfach schlecht ist. Gilt für alle Bereiche und der Luftfahrt besonders ausgeprägt. Deutschland hat auch kein stabiles Internet, weil wir gerne Schlusslicht sind, brennt wenigstens etwas. :D

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Jochen Hansen:

 

Mensch,

 

du solltest öfters behaupten, dass TATL einfach nichts geht, das bringt Glück ;-) 

 

Eigenartig finde ich, dass der Leoš Janáček Airport in Ostrava mit seinen wahnsinnigen 340.000 Paxen im Jahr nun mit der NEOS an Mauritius/Phuket angebunden ist. 

 

Liebe Condorianer/Discoverianer: Wie geht das (na klar Vollcharter via Reiseveranstalter), aber warum geht das nicht in Deutschland  (DUS/HAM/BER)?

 

Gruß Jochen 

Genaues Studium der Daten hilft: Ostrava wurde im Dezember genau einmal (nämlich am 12.12.) an Phuket angebunden. 👏 Scheint ja echt der Renner zu sein/zu werden …

Die anderen Verbindungen nach Süd-Thailand starteten/starten überwiegend von Bratislava. 

Bearbeitet von jetstream
Geschrieben
vor 10 Stunden schrieb Jochen Hansen:

Liebe Condorianer/Discoverianer: Wie geht das (na klar Vollcharter via Reiseveranstalter), aber warum geht das nicht in Deutschland  (DUS/HAM/BER)?

 

Wenn du selber schon den einen Teil der Antwort gibst, wieso fragst du dann trotzdem die Condorianer und Discoverianer? Last time I checked waren weder Condor noch Discover Reiseveranstalter, die Vollcharter anbieten. Stell halt die Frage an Tui, Dertour und Konsorten.

Geschrieben (bearbeitet)

Vorgestern wurde auch die Investor Day Presentation von Air Canada veröffentlicht: 
https://investors.aircanada.com/2024-investor-day 


Darin kommt Berlin gleich zwei mal vor.
Einmal auf Seite 69 bei möglichen A321XLR Routen, mit Toronto-Berlin. (Dort ist auch Toronto-Düsseldorf zu sehen)


Und einmal auf Seite 72, wo es generell um mögliche zukünftige Ziele geht, dort ist ein Bild von Berlin mit Museumsinsel und Fernsehturm zu sehen.
Berlin ist das einzige der möglichen Ziele in Europa, von dem ein Bild zu sehen ist. 


Ich bin sehr gespannt wie sich das entwickelt. Ich könnte mir vorstellen, dass sich Air Canada (und Lufthansa über das Joint Venture) jetzt (nach der Air Transat Ankündigung) denken "jetzt erst recht", um auf der Route nicht Passagiere an Air Transat zu verlieren. 


Ich freue mich über Air Transat, würde mich aber auch sehr über zusätzlich Air Canada freuen. 
Über Air Canada gäbe es viele zusätzliche Umsteigemöglichkeiten in Toronto.
Ich würde mich freuen, wenn sowohl Air Transat als auch Air Canada erfolgreich auf der Strecke fliegen. 


Eurowings würde Air Canada wahrscheinlich am BER feeden, wie bei United. 
Air Canada, United, Lufthansa und Eurowings sind ja alle zusammen im Atlantic Joint Venture.


Ich finde es spannend, dass wenn der BER eine neues Langstreckenziel bekommt, es häufig gleich von zwei (oder drei) Airlines geflogen wird, wovon häufig eine mit Lufthansa kooperiert.


New York: United + Delta + Norse


Dubai: Condor + Eurowings


Jeddah: Flynas + Eurowings 


Und in Zukunft vielleicht: 
Toronto: Air Transat + Air Canada 


Besonders bei Dubai und Jeddah hatte es ein bisschen so gewirkt, als will Lufthansa keine Passagiere verlieren. 

 

Edit: Hier noch die Pressemitteilung von Air Transat und BER: 
https://corporate.berlin-airport.de/de/unternehmen-presse/presseportal/pressemitteilungen/2024-12-18-air-transat-toronto-kanada.html 

Bearbeitet von temp
  • 2 Monate später...
Geschrieben (bearbeitet)

Wo gibt es Potential für den BER zu wachsen? Wahrscheinlich besteht die Möglichkeit dort, wo auch die Stadt wächst. Und ganz kräftig wächst in Berlin die indische Community. Waren es vor 10 Jahren noch 3.400 indische Staatsbürger, die in der Stadt lebten, so sind es heute 41.500.

Link zu einem Kurzbeitrag über Inder in Berlin vom RBB

 

Von diesem Wachstum profitieren sicher die Flüge nach Doha oder Dubai. Und die Wahrscheinlichkeit eines Direktfluges mit einem LR-Narrowbody wird bei der Zunahme an ethnischem Verkehr auch nicht geringer.

Bearbeitet von Dorftrottel
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb Nosig:

Kanada halte ich für ein heißes Eisen am BER. Das passt jetzt, wo Kanadier Ziele außerhalb der USA suchen, wie die Faust aufs Auge.

Gibt's den kommenden Sommer ja wieder: Ab 19.6. fliegt Air Transat 2 mal die Woche von Toronto nach Berlin.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Dorftrottel:

Wo gibt es Potential für den BER zu wachsen? Wahrscheinlich besteht die Möglichkeit dort, wo auch die Stadt wächst. Und ganz kräftig wächst in Berlin die indische Community. Waren es vor 10 Jahren noch 3.400 indische Staatsbürger, die in der Stadt lebten, so sind es heute 41.500.

Link zu einem Kurzbeitrag über Inder in Berlin vom RBB

 

Von diesem Wachstum profitieren sicher die Flüge nach Doha oder Dubai. Und die Wahrscheinlichkeit eines Direktfluges mit einem LR-Narrowbody wird bei der Zunahme an ethnischem Verkehr auch nicht geringer.

Moin,

 

ich denke auch, wenn die ersten Werksneuen A350 eintrudeln und einige 787 freigespielt sind, wird da etwas kommen, wenn nicht IndiGO schon vorher mit 321XLR aufschlägt. 

 

Auch bei Air Canada könnte ich mir vorstellen, dass sie ggf. Montreal oder Vancouver aufnehmen oder dass Air Transat wechselt und mit A321 ab Montreal fliegt und Air Can ab Toronto.

 

Gruß,

Jochen

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Jochen Hansen:

ich denke auch, wenn die ersten Werksneuen A350 eintrudeln und einige 787 freigespielt sind, wird da etwas kommen, wenn nicht IndiGO schon vorher mit 321XLR aufschlägt. 

Denkt das das Bilateral auch? In dem sind nämlich meinem Erinnerung nach aktuell alle Frequenzen ausgenutzt.

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb Nosig:

Kanada halte ich für ein heißes Eisen am BER. Das passt jetzt, wo Kanadier Ziele außerhalb der USA suchen, wie die Faust aufs Auge.

Kanada dürfte von der aktuellen Politik jenseits des Atlantiks vermutlich neben Mexiko am meisten profitieren ganz allgemein gesagt.

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Lucky Luke:

Denkt das das Bilateral auch? In dem sind nämlich meinem Erinnerung nach aktuell alle Frequenzen ausgenutzt.

Afaic sind die Frequenzen von deutscher Seite seit der Aufnahme von FRA-HYD durch LH völlig ausgenutzt, aber von indischer Seite müsste sogar noch einiges ungenutzt sein.

 

vor 49 Minuten schrieb Lucky Luke:

Im A330-200 ja, da haben sie als eine der wenigen Airlines die unsägliche 3-3-3-Bestuhlung. Im A330-300 gehts, da ist es ganz normal 2-4-2, wenn auch nicht gerade mit dem besten Pitch.

Fairer Punkt aber eh egal, weil Berlin nur A321LR Narrowbody Ziel wird :).

 

Und Achtung: Die Air Transat Club Class (=Business Class) hat keine Flat Beds; sondern lediglich Recliner (18 Zentimeter nur).

Geschrieben

Ich rechne nicht mit Direktverbindungen nach Indien. Das Land ist riesig, d.h. ein Großteil der Passagiere müsste dann innerhalb von Indien umsteigen. Da ist ein Umstieg in Dubai/Doha oft geschickter

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb JSQMYL3rV:

Ich rechne nicht mit Direktverbindungen nach Indien. Das Land ist riesig, d.h. ein Großteil der Passagiere müsste dann innerhalb von Indien umsteigen. Da ist ein Umstieg in Dubai/Doha oft geschickter

Mit Air India/Indigo und einem Umstieg in BOM/DEL/andere Drehkreuze in Indien sind dafür deutlich mehr Ziele innerhalb Indiens erreichbar, als das bei EK/EY/QR der Fall ist.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Emanuel Franceso:

Mit Air India/Indigo und einem Umstieg in BOM/DEL/andere Drehkreuze in Indien sind dafür deutlich mehr Ziele innerhalb Indiens erreichbar, als das bei EK/EY/QR der Fall ist.

Ein Umstieg in BOM von International auf Inlandsterminal ist eine Katastrophe!

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb spandauer:

Das Aufkommen alleine zwischen Berlin und DEL bzw. BOM dürfte reichen, um Nonstop-Flüge zu rechtfertigen.

Bei DEL würde ich mitgehen, bei BOM tendenziell nicht. Rein zahlenbasiert gesehen.

Geschrieben (bearbeitet)

BOM liegt noch in Reichweite des A321XLR, was eine Bedienung der Strecke zum Anfang deutlich realistischer macht. DEL liegt noch näher an BER, sodass auch hier zu Beginn mit 7/7 A321XLR gestartet werden könnte. Insgesamt schlummert im Markt BER-Indien einiges an Potenzial.

 

IndiGo hat ja so viele Jets bestellt (darunter auch die XLR), dass die irgendwann fast zwangsläufig auch nach Europa kommen müssen. Air India hat ebenfalls unfassbar viele Langstreckenflieger bestellt, auch hier besteht entsprechender Wachstumsdruck, weswegen ich den BER als Ziel für sehr wahrscheinlich halte. AI hat aber, soweit ich weiß, war A321NEO bestellt, aber keine XLR.

Bearbeitet von spandauer
Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb spandauer:

DEL liegt noch näher an BER, sodass auch hier zu Beginn mit 7/7 A321XLR gestartet werden könnte

Wir sprechen hier von 66 PDEW BER-DEL in 2024. Dazu addieren wir mögliche Connections durch das starke Inlandsnetz von Indigo, zusätzliche Passagiere durch die Einführung eines Nonstops und generell ein paar Prozent Marktwachstum pro Jahr. Abziehen müssen wir die Paxe, die weiterhin in FRA DOH IST ZRH umsteigen weil das Angebot besser ist oder das Produkt von 6E nicht passt. Dann kann man optimistisch mEn. schon von 7x/w A321Xlr ausgehen, konservativ eher in die Richtung 5x/w.

 

vor 16 Minuten schrieb spandauer:

dass die irgendwann fast zwangsläufig auch nach Europa kommen müssen.

 Das ist schon bestätigt, die ersten Ziele sollen Athen und Genf sein.

 

vor 16 Minuten schrieb spandauer:

Air India hat ebenfalls unfassbar viele Langstreckenflieger bestellt

Vollkommen richtig, aber als ich das letzte Mal das Netzwerk betrachtet hatte ist definitiv aufgefallen, dass vor BER einige Schlüsseldestinationen und Frequenzaufstockungen fehlen. Indigo und Air India würde der Markt eher nicht aushalten.

 

vor 17 Minuten schrieb spandauer:

AI hat aber, soweit ich weiß, war A321NEO bestellt, aber keine XLR.

Yes.

Geschrieben
vor 5 Minuten schrieb LH2112:

Das ist schon bestätigt, die ersten Ziele sollen Athen und Genf sein.

Amsterdam und Manchester sollen in diesem Sommer als erste Europa Ziele von IndiGo aufgenommen werden (Istanbul mal außen vorgelassen).

https://www.goindigo.in/content/dam/goindigo/investor-relations/press-releases/2025/06032025_Manchester-and-Amsterdam-Next!-IndiGo-Announces-its-Long-Haul-Foray_Final.pdf

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...