Zum Inhalt springen
airliners.de

jubo14

Moderator
  • Gesamte Inhalte

    6.828
  • Benutzer seit

  • Letzter Besuch

Reputation in der Community

3.678 Excellent

Letzte Besucher des Profils

6.318 Profilaufrufe
  1. Wenn Trump so weiter macht, wird es wohl zukünftig keine Lieferengpässe bei Boeing mehr geben. https://www.handelsblatt.com/finanzen/maerkte/marktberichte/us-zoelle-china-will-laut-agentur-keine-boeing-maschinen-mehr-haben/30026990.html
  2. Hier haben dann aber einige Schutzengel mächtig Überstunden gemacht! Wenn man sich das ganze Bild ansieht, ist der Flieger über die Bahn hinausgeschossen, hat den Zaun durchbrochnen, hat sich dann um 180 Grad gedreht (und nicht überschlagen!) um dann mit dem Heck voran die Mauer zu durchbrechen. Man kann sich in etwa vorstellen, was bei einem Überschlag passiert wäre und wie es der Besatzung ergangen wäre, wenn sie mit dem Cockpit voran durch die Mauer gekommen wären.
  3. Durch die Presse gehen angebliche Funksprüche über fehlenden Treibstoff. Nur wie passt das zusammen, dass man Bilder und Videos im Netz findet, wie der Helikopter ohne Rotorblätter und Heck, kopfüber Richtung Wasser stürzt? z.B. hier: https://www.merkur.de/welt/bilder-zeigen-hubschrauber-absturz-in-new-york-helikopter-brach-in-zwei-helikopter-siemens-zr-93678503.html Irgendwie muss da etwas ganz anderes passiert sein.
  4. Mein Routing war SYD - SIN - MUC - DUS. Und das Entscheidende ist eben SIN! Ganz nebenbei ist es egal von wo Du nach SIN kommst, denn wenn Du dort in ein Flugzeug steigst, musst Du ja immer durch die (dezentrale) Sicherheitskontrolle. Somit kommst Du in Deutschland "clean" an, weil Du eben aus SIN kommst.
  5. Ich konnte am 20.03.25 aus SIN ankommend, ohne weitere Kontrolle, nach DUS weiterfliegen.
  6. Das Flugzeug wird aber teurer, weil Boeing selber höhere Zölle zahlen muss. Höhere Steuern und Abgaben werden erst fällig, wenn die EU die Zölle für Flugzeuge erhöht. Wenn man die Preise „anpassen“ will, muss da der Kunde definitiv mitspielen. Und dann gerade bei Ryanair? Ich weis ja nicht …
  7. Das könnte durchaus funktionieren. Aber … Jetzt kommen wieder die US-Gesetze ins Spiel. So dürfen z.B. in Hawaii nur Schiffe unter US Flagge und Flugzeuge mit US Registrierung zwischen den Inseln verkehren. Ob das so für alle Bundesstaaten und zwischen den Bundesstaaten so gilt, kann ich jetzt aber nicht sagen. Aber es könnte sein, dass diese Flieger dann nur international einsetzbar wären.
  8. Was aber exakt nichts nützt! Der Zoll wird beim Grenzübertritt fällig. Und wenn man die Flieger nicht als Bausatz, sondern am Stück übernimmt, wird es wohl noch etwas dauern, bis dieser Fall eintritt. Die Abnahme regelt die Bezahlung des Fliegers beim Hersteller, hat aber erst einmal nichts mit dem Zoll zu tun. Verkauft man den Flieger dann z.B. an eine karibische Leasing-Firma weiter und least ihn anschließend wieder zurück, wird überhaupt kein Zoll fällig. Dann fliegen LH-Flieger halt mit einer karibischen, statt der D-Kennung. (siehe Aeroflot)
  9. Welche Ausfuhrzölle? Boeing muss für die Einfuhr der Teile aus China nun mehr zahlen. Ryanair zahlt aber nur den vertraglich vereinbarten Preis. Die 500 Mio sind pure Spekulation, falls die EU genau so dumm und plump reagiert, wie Trump agiert. Ich gehe jedoch davon aus, dass man die "Gegenzölle" doch etwas intelligenter gestaltet, so das am Ende nur der US Hersteller der Dumme ist. Und nur mal nebenbei. Wenn man wissen will, wie man Einfuhrzölle für Flugzeuge sparen kann, sollte man mal bei Aeroflot nachfragen. Die sind Jahrelang mit Flugzeugen, die in der Karibik registriert waren, weil sie dortigen Leasing-Gesellschaften gehörten, durch die Welt geflogen. So konnte man sich die russischen Einfuhrzölle sparen (Und hat nun "ein paar" andere Probleme!) Das ist ein Problem, das der Boeing CEO vertrauensvoll mit seinem Präsidenten klären kann.
  10. Das würde aber voraussetzen, dass Ryanair die Flugzeuge zum "Tagespreis" gekauft hätte. Ich gehe doch mal stark davon aus, dass Ryanair einen fixen Preis pro Flugzeug vereinbart hat. Somit sind die Zölle für die Zulieferteile aus China ein alleiniges Problem von Boeing! Bei zukünftigen Verträgen dürfte sich der Preis der Flieger aus den USA aber deutlich nach Oben bewegen. Hier wäre dann Airbus der ungewollte Profiteur, was den Absatz von Flugzeugen abseits des US-Marktes angeht.
  11. Ich habe da gerade ein Verständnisproblem. Die USA erheben 20% Zölle auf Waren aus der EU. Wieso sollte sich dadurch der Preis für Flugzeuge, die aus den USA nach Europa geliefert werden verändern? Ich denke die Airlines haben einen Preis mit Boeing vertraglich vereinbart. Wenn Boeing nur mehr Geld für Zulieferteile ausgeben muss, so können sie das eben nicht so ohne weiteres auf den Preis aufschlagen. Das ist erst einmal ein Problem für Boing! Zu einem LH-Problem wird es erst dann, wenn die EU ebenfalls pauschale Zölle für Waren aus den USA verhängt.
  12. Vermögen, die Anspruch auf ihre eingesperrten Besitzer erheben? Die Öffnung des Flugverkehrs wird mit Sicherheit nur gegenseitig erfolgen. Aber bevor das erste Flugzeug, das vormals mit einer Registrierung aus der Karibik unterwegs war, und nun mit russischer Registrierung daherkommt, den westlichen Luftraum ansteuert, müssen eine ganze Menge Dinge geregelt werden. Und da ist das Nachholen der ausstehenden Checks das letzte der Probleme. Denn fernab aller staatlichen Regelungen kann niemand eine Leasing-Gesellschaft daran hindern, ihr Eigentum wieder in Besitz zu nehmen, wenn sie dessen habhaft werden kann. Damit dürften sämtlichen Flüge in den Westen mit solchen Fliegern One-Way-Tripps werden. Und ich wage es zu bezweifeln, dass sich in absehbarer Zeit eine Leasing-Gesellschaft findet, die bereit ist Flugzeuge nach Russland zu verleasen. Also werden die russischen Airlines erst einmal sehr viel Geld ausgeben müssen, um sich dann neue (gebrauchte) Flugzeuge zu kaufen. Es wird also noch "etwas" dauern!
  13. Weil das System der größte Murks ist, wenn Familien gemeinsam reisen. Kind am Fenster, Papa in der Mitte und Mama am Gang. Aber beim Einsteigen wird die Familie getrennt. Dann noch die zusammen reisenden Pärchen, wo nur einer die Bordkarte auf dem Smartphone hat. Ganz großes Kino! Bei meinem letzten Flug von VIE nach DUS, wo so verfahren wurde, hatte der Flieger, bei Beginn des Boarding 5 Minuten vor der Zeit, am Ende satte 35 Minuten Verspätung! Passagiere und Personal "lieben" dieses Verfahren!
  14. Ich vermute mal Datenschutz. Hört sich blöd an aber die Kennzeichen von verunfallten Autos werden ja auch nicht veröffentlicht.
  15. Gut und schön. Aber der Startvorgang an einem internationalen Airport sollte doch unabhängig davon sein, ob ich mit Passagieren, Fracht oder leer fliege. Ob es ein gravierender Fehler ist, weis man halt auch erst hinterher.
×
×
  • Neu erstellen...