Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Wenn ich mir so anschaue, was Ryanair jetzt nach Bratislava schickt, dann scheint man mit dem Kampf noch nicht fertig. Die Iren scheinen da die Wizz gleich ganz rausdrängen zu wollen.
-
Dann ist man auf jeden Fall optimistisch, bis dahin alles zertifiziert zu haben (und es auf den meisten 787 nutzen zu können). Danke fürs Nachschauen.
-
Aktuelles zu türkischen Fluggesellschaften
AeroSpott antwortete auf skyrider's Thema in Fluggesellschaften
Skyline Express mit Triebwerksschaden in DUS direkt vor der Haustür der europäischen RB211 Experten - ob man bei der Technik der Vorbesitzer mal an der Tür klopft? https://avherald.com/h?article=52cc0426&opt=0 -
D-AIIA hat heute den Erstflug absolviert. https://www.flightradar24.com/data/aircraft/f-wwbf#3c2c026b
- Heute
-
Icelandair Reykjavík - Edinburgh wird neu ganzjährig bedient. Im SFP26 wird zunächst 3/7, ab 25.5.26 dann 4/7 mit B737-8 geflogen; bislang war die Strecke nur bis 13.4.26 buchbar. https://www.icelandairgroup.com/newsroom/news/first-flight-to-edinburgh---route-extended-to-full-year-operation American Airlines Charlotte - Vero Beach (Florida) 7/7 ab 12.2.26 mit CRJ900 https://www.verobeachairport.com/_files/ugd/b9bdec_5d5c67eb5f474a83adc68765e7e7f49d.pdf Miami - Bimini (Bahamas) 3/7 ab 14.2.26 mit E175 https://news.aa.com/news/news-details/2025/American-Airlines-provides-customers-a-new-way-to-fall-in-love-with-the-beaches-of-the-Bahamas-NET-RTS-09/default.aspx Delta Air Lines Austin - Miami 7/7 ab 22.11.25 mit B738 https://news.delta.com/austin-meet-your-new-nonstops-miami-denver-columbus-kansas-city-plus-more Thai AirAsia X Bangkok Don Mueang - Almaty 4/7 ab 1.12.25 mit A333 https://newsroom.airasia.com/news/thai-airasia-x-launches-direct-flights-to-almatykazakhstans-alpine-gem-from-1-december-2025-visa-free-en
-
Ist eine Rückwärtsversteigerung, alle 30 Minuten sinkt der Preis um 30€
-
Die Piloten der Lufthansa und ihrer Frachttochter Lufthansa Cargo haben eine Urabstimmung über einen möglichen Streik begonnen. Das Votum läuft bis zum 30. September. Hintergrund ist ein Tarifkonflikt um die betriebliche Altersvorsorge, der nach sieben erfolglosen Verhandlungsrunden eskaliert ist. Zum Artikel
-
Irgendwo scheinen sämtliche Zahlen nicht konvergent zu sein. - zunächst sprach man von 6 A320 die als Ersatz für die Embraers kommen sollten, im Artikel ist es von 5 die Rede - wenn 11 CEO's ersetzt werden sollten, dann fehlt in der Aufzählung der Ersatz der NEO's die zu Edelweiss gehen Kann es sein dass wir über 5xErsatz für die aktuellen NEOs, 6xEmbraerersatz und 5x Ersatz älterer 320 ( falls kein Wachstum angedacht) reden?
-
Wer weiß, wird vielleicht nochmal umgeplant.
-
PM zur geplanten neuen Organisation im Konzern. Airlines entscheiden weiterhin selbst über das Kundenerlebnis (Bordprodukt, Catering, Lounges in den jeweiligen Heimatmärkten) das Netzmanagement für die Kurz- und Mittelstrecke der Hub Airlines wird zukünftig zentral gesteuert Umgesetzt werden soll das Ganze ab 1.1.26. Ziel des Ganzen ist, dass die Hub Airlines ihre Marktposition ausbauen sowie eine Steigerung bei Effizienz und Profitabilität. https://newsroom.lufthansagroup.com/airlines-im-lufthansa-konzern-ruecken-noch-enger-zusammen/#
-
Wird ignoriert - wurde auch im Terminal überall so publiziert.
-
Stelt euch mal vor, wie oft man mit Ryanair für 1000€ nach Wien fliegen kann :-D
-
Weshalb 19CEOs? Die 6 A321neo ersetzten die bestehenden 6 A321. Von den 16 A320 ersetzen gemäss Aerotelegraph 11 A320ceos und die restlichen 5 ersetzen die E195.
-
In Amadeus & auf der Condor Seite steht weiterhin die 757 am 26.10 drinnen
-
Also die 6 A321neo ersetzten recht deutlich die je 3 A321-100 und A321-200. Bei den 16 A320neo wird es schon spannender. 5 fangen die zwecks Triebwerken abgehenden A320neo auf, 5 weitere A320neo ersetzen in Teilen die E195. Somit bleiben nur 6 A320neo für eine tatsächliche Modernisierung der A320-200-Flotte. Davon gibt es aktuell 29, passenderweise sind 6 davon 25 Jahre und älter: OE-LBN bis OE-LBS. Weitere 10 A320-200 sind ebenfalls schon über 20 Jahre alt. Nach derzeitigem Stand würde die Flotte 2028 so aussehen: 23x A320-200 16x A320neo 6x A321neo 11/12x B787-9
-
Folgen des Angriffs Russlands auf die Ukraine
Nosig antwortete auf born4fly's Thema in Luftverkehrspolitik, Recht, Wirtschaft
Man sieht ja beim viel aufwändigeren und kleinräumigeren Iron Dome, wie schwer die Drohnenabwehr ist. Die Antwort darauf müsste eher sein, wirklich den kompletten Handel und alle Finanztransaktionen mit Russland zu beenden, strenge Einreisesperren zu verhängen und das Geld auf den russischen Konten im Westen der Ukraine für Reparaturen und Defensivbewaffnung zu geben. -
Gut, das Thema hatten wir ja schon ne Woche nicht . Da ich mich im österreichischen Luftverkehr nicht im Detail auskenne: Welche Airports in Österreich waren denn bisher mit Q400 und co an VIE angebunden, die nun keine Verbindung mehr zu einem LHG Hub haben ? Also mich würde mal interessieren, ob das eher ein theoretisches Problem ist oder ein echtes.
-
Folgen des Angriffs Russlands auf die Ukraine
d@ni!3l antwortete auf born4fly's Thema in Luftverkehrspolitik, Recht, Wirtschaft
Massenangriff sind über 200, hier waren es um die 20. Ich motze nicht bzw. Pyling mMn Wahrnehmung nach ebenfalls nicht. Es ist doch eine neutrale Aussage zu sagen: Ich finde einfach die Quote 3 von 20 ist nicht berauschend: Zeitlich ist ja nicht die Frage. Die Frage ist halt wie gut / ausreichend / erfolgreich dies war. Dass nicht passiert ist war mMn eher Glück als durch die Reaktion der NATO. -
Folgen des Angriffs Russlands auf die Ukraine
Nosig antwortete auf born4fly's Thema in Luftverkehrspolitik, Recht, Wirtschaft
Immerhin ist die Wahrnehmung in Europa relativ einheitlich. Man kann jetzt nur die Abwehr verstärken, und beim nächsten Mal mehr machen. Russische Drohnen waren ja auch schon nach Rumänien eingeflogen. -
Folgen des Angriffs Russlands auf die Ukraine
Jochen Hansen antwortete auf born4fly's Thema in Luftverkehrspolitik, Recht, Wirtschaft
Moin, ich finde die NATO hätte härter/anders reagieren müssen. Folgende Lösung wäre abschreckend (wenn man die Hardware umlagern könnte): -1. man würde sagen, alles was auch Belarus kommt, das Ziel Polen/Litauen etc. hat. wird noch in einer Zone von 5km auf Belarussischem Staatsgebiet heruntergeholt. -2. Damit man den Terror auf ukrainischem Boden etwas reduziert, könnte man sagen, man verteidigt einen Korridor (5km-50km) des Ukrainischen Luftraums vom angrenzenden NATO Luftraum aus und könnte so a) eine Art "Safe-Space" für die Ukrainischen Bürger schaffen (ohne NATO Truppen an die Front zu bringen) und b) könnte man so die Ukrainische Rüstungsproduktion vor Russischen Luftangriffen schützen, so dass sie endlich eine ordentliche Menge an Waffen haben, welche in der Tiefe agieren und die Startzonen, Lagerplätze der Drohen auf russischem Gebiet nachhaltig schwächen. Wie in dem anderen Strang schon geschrieben, hat Trumpf für die Freilassung von ein paar Geiseln die Sanktionen gegen Belarus teilweise gestrichen (nun kann Belavia wieder ihre myboeingfleet.com Accounts aktivieren und im Namen von Aeroflot und co. im IPC stöbern, was man denn am dringendsten für Ersatzteile für die russischen Boeing-Flotten benötigt. Wenn man kreativ ist, findet man sicher auch ein paar dual-use Güter für die Waffenindustrie etc.), was ja auch ein tolles Zeichen für die Außendarstellung der NATO ist. Weiterhin erzählt er (Trump) ja brav dass es "vielleicht ein Versehen" sein könnte. Wenn ich solche "abschreckenden" Worte als Chinese oder Russe hören würde, würde ich mich schlapp lachen über die NATO. Gruß, Jochen -
Alles schön und gut, nur Österreich wird in der Fläche nicht mehr richtig bedient, weil das passende Gerät fehlt.