Zum Inhalt springen
airliners.de

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Zürich Juli: 3.256.328 +4,8% Bester Juli aller Zeiten.
  3. Heute
  4. Immer dieser Alarmismus. Warum? Das ist keine neue Erkenntnis und zum Zeitpunkt als die Maschine gestartet ist lag ein NOTAM der US-Behörden vor, das US-Flugzeugen die Nutzung des Teheran FIR untersagte.
  5. Danke für die Mithilfe! Bin die nächsten 2 Wochen unterwegs, von daher erstmal keine weiteren Updates meinerseits.
  6. Aus diversen Gründen: 1) er versteht modernen globalen Handel nicht. Das ist nicht neu und geht durch seine Äußerungen der vergangenen 40 Jahre belegt. 2) Das US-Handelsdefizit mit der Schweiz (und Irland) ist aus US-Sicht bisher gewollt um die Steuerlast von US-Konzernen zu minimieren. Davon profitieren Pharma-Konzerne ganz deutlich. Wenn es Gründe für einen Import von Boeing-Flugzeugen über die Schweiz gibt, dann um Trump mit Bullshit von irgendetwas abzulenken. Substantiell ändert sich nichts da in der letzten EU-US "Vereinbarungen" US-Import von EU-Flugzeugen mit Zöllen belegt werden, EU-Importe von US-Flugzeugen zollfrei. Die Erklärung dürfte die richtige sein. Allerdings kann man es besser verkaufen, wenn man erzählt man hilft der Schweiz gegen Trump als Malta ist nicht mehr steuerlich optimal. Mittlerweile haben alle begriffen, dass man mit Trump umgeht wie mit einem Kleinkind, wenn es plärrt lenkt man es mit einem bunt blickenden Objekt ab. Kind ist ruhig und hat vergessen, was es wollte.
  7. Das ist eine Angleichung zwischen Lang- und Mittelstrecke. Auf der Mittelstrecke sieht man Widebodies nur im Ausnahmefall. Die "kleineren" Flugzeuge sind so leistungsfähig geworden. Beispielhaft, die Gesamtkosten von zwei Airbus A321 sind niedriger als die Gesamtkosten einer Boeing 747 oder zwei Boeing 787 niedriger sind als ein Airbus A380 auf einer Strecke. Bei gleicher Sitzplatzzahl. Das hat Qantas schon vor ein paar Jahren gesagt. Das zwei Abflüge einen höheren Ertrag je Ticket erzielen weil man bspws. einen Abflug so legt, dass man am nächsten Morgen am Ziel ist und den zweiten, dass man den ganzen Tag am Abflugort nutzen kann ist einfache VWL. Sehe ich auch so, dass es mehr ein Lufthansa-spezifisches Problem ist da sowohl in Frankfurt als auch in München Slots begrenzte Ware sind, aber auch weil man aus personalpolitischen Gründen eine Obergrenze für die Lufthansa-Flotte festgelegt hat und davon derzeit nicht weg will. Nachtrag: Was ist eigentlich der Sinn dahinter, den Begriff "degrowth" in die Debatte zu kippen. Ein Begriff der im linken Spektrum genutzt wird weil "Malthusianische Katastrophe" nach NSDAP und KPdSU verbrannt ist ansonsten aber vor allem dadurch besticht, das er alles und nichts meint. Und genau aus dem Grund im rechtsradikalen Spektrum als Schlagwort genutzt wird, weil man dort keine positive wirtschaftspolitische Idee hat. Die deutsche (Exportwirtschaft) schrumpft, die bittere Wahrheit ist aber, das der Verlust der Wettbewerbsfähigkeit gegenüber China -als wahrscheinlich größtem Faktor- nicht kompensiert wird indem CO2 Bepreisung abgeschafft wird, die Ukraine verraten wird um wieder billiges russisches Gas zu bekommen und der Umweltschutz auf das Niveau der DDR zurückgefahren wird. Mindestens die deutschen Export-Löhne müssten dann auch auf chinesisches Niveau. Viel Spaß.
  8. Ja, die haben auch alle wachsende Heimatmärkte bzw. Heimatmärkte, wo die Wirtschaft wächst. In Deutschland ist Degrowth angesagt - insbesondere der Luftfahrt werden Stein um Stein in den Weg gelegt, woanders arbeiten Airlines Hand-in-Hand mit den Regierungen, weil dort Konnektivität geschätzt wird....Bei AF übrigens auch ein Stück - um die geht es hier ja auch. Kann man als mimimi sehen, aber so ganz falsch ist es doch auch nicht ?! LH wächst ja auch bald wieder, wenn die Flugzeuge die eingeplant sind endlich kommen (ja, es ist viel hausgemacht dabei, aber dennoch ist es wie es ist. Hätte, hätte, Fahrradkette). Aber das wird ja gerne mal bewusst übersehen, damit es in die "LH ist blöd und ich viel schlauer"-Schiene passt.
  9. ist ja auch fast ein Monat ausgefallen. Aktuell drückt es auf jeden Fall bei Marabu, da ist jeder Rückkehrer willkommen
  10. Lasst uns mal das Thema rational und anhand aller vorhandenen Informationen angehen. Es gab Berichte über gegenseitige Zölle USA-EU auch betreffen Flugzeuge und offensichtlich gab es bei der LH einen Plan B - Kauf via einer Schweizer Tochterfirma, interne Leasinggesellschaft etc. falls die Schweiz 0% Zölle auf Flugzeuge haben sollte und die EU 10-15%. Derzeit gibt es zwischen der EU und den USA den schwebenden Kompromiss "20% Prozent auf alles ausser Tiernahrung" "15% auf alles ausser Flugzeuge". Dementsprechend ist die kaufmännische logische Entscheidung alles über eine EU Gesellschaft einzukaufen. In der Schweiz herrscht derzeit Panik wegen der kürzlich eingeführten 39% Zölle und man möchte seitens der Wirtschaftsvertreter irgendwo eine verschönerte Handelsbilanz zeigen ( das Tradedefizit ist Trumps Problem). Innerhalb dieser nationalen Strategie entstand die Idee aufzuzeigen das die Schweiz oder Swiss via der Lufthansagruppe auch US Flugzeuge kauft - es war nirgens die Rede von extra Flugzeuge für die Swiss oder Käufe der Flugzeuge via der Schweiz verzollt oder wie auch immer. Logisch gedacht sieht die Sache so aus: - die Schweizer Tochter des Konzerns versucht etwas für die Schweizer Lobby in den USA eine Story aufzubauen - kaufmännisch ist (status quo) kein Mehrwert für die Lufthansa als EU Firma Flugzeuge via Schweiz zu kaufen - dazu darf man dreimal raten wie die EU auf Cherry Picking der doch kleinen Schweiz reagieren würde, man hat ja auch eigene Interessen Falls die LH Gruppe zeitnah einige Optionen in Bestellungen umwandeln würde ( es sind ja noch 60xB737 und 13x789 als Optionen verfügbar), könnte man durchaus versuchen eine Story aufzubauen, aber dann wäre es doch eine EU/Deutche und keine Schweizer Story.
  11. Die LZ-FBE ist auch in Dortmund hängen geblieben. Der Flug nach PMI wurde gestrichen, der weitere Umlauf PMI-FMO-PMI wird gerade in umgedrehter Reihenfolge von der LY-SEI durchgeführt.
  12. In dem Video scheint er ausschließlich die Cutoff Switches zu schalten um das mechanische Betätigen zu zeigen. Er betätigt er nicht vorher die Start Switches im Overhead Panel. Er kann also keinen Enginestart machen. Dann kriegt nur ne entspechende Warnung.
  13. Das kann man so auch nicht stehen lassen. Weil außerhalb Mitteleuropas überall noch Wachstumsmärkte sind. TK fliegt auch nicht nur heiße Luft durch die Gegend. Europa kommt in eine schwierige Phase, und einzig Europa im Bezug auf Luftfahrt. Ami, ME3, TK und Fernostairlines steigern alle die Paxzahlen nach Europa, weil sie Bedarf sehen und auch vernünftige Yields (die unterscheiden sich nach den europäischen Standard wohl ein wenig) erzielen. Lufthansa hat die Ziele reduziert, Airlines wie Air India, Thai, Singepore AL, Cathay steigern permanent die Europaverbindungen. Offenbar können die alle nicht Rechnen, weil du dies so siehst.
  14. Egal wie man es macht ist falsch. Jahrelang war der Tenor, dass die Flugzeuge die man hat zu klein sind. Es zählte nur Masse, Masse, Masse. Mehr Pax um jeden Preis, ob Geld verdient wird war immer zweitranging. Jetzt waren an anderer Stelle plötzlich die 223 oder 321 zu groß. Jahrelang war LH MUC zu klein mit 359 und man forderte mehr 351 und 380. Jetzt ist woanders auf einmal 2x 359 besser als ein mal großes Gerät. Wir leben jetzt in einer Welt, wo auch 359 für 332 kein Wachstum mehr darstellt. Es ist schwierig, aber wie auch immer es ist, egal ob A oder B - wenn wer anderes macht ist es richtig, macht der Kranich es ist es falsch. Vor allem rückblickend wusste man es besser, die Lottozahlen der letzten Ziehung waren ja auch eigentlich logisch, dass sie so kommen, oder?
  15. Wizz Air Belgrad - Lissabon ab 25.10.25 London Gatwick - Antalya wird im WFP25/26 ausgesetzt.
  16. Nun, das ist seit Jahrzehnten hier bereits so. Alle anderen machen es immer besser. Das ist halt so. Die Fluginformation will es so. --- Vielleicht fliegt jetzt Air France bald 14/7 mit 359 ihre Inlandsstrecken statt mit 773 nach Karibikinsel XYZ, derweil gibt es in Deutschland halt Demos gegen Flüge nach Windhoek, weil das postkolonial ist. Lustig, oder?
  17. Das entwickelt sich eh schon wieder zu einem Nebenkriegsschauplatz, aber: Ich habe schon sehr bewusst meine Worte so gewählt, weil mir bewusst war, dass sonst jemand völlig erwartbar mit "Aber was ist mit den zwei IAG-Hubs?" oder "Was ist mit LGW und ORY?" um die Ecke kommt. Es ist eben nicht das gleiche und für die Debatte auch völlig egal. Es ist was anderes, ob in einem Konzern zwei gewachsene Marken zusammengeschlossen werden, oder ob eine Marke noch ab einer anderen Base ein bisschen Leisure- und VFR-Verkehre P2P macht.
  18. Die nächsten Tage dürfte die ES-MBD wieder zur Flotte stoßen. Sie ist am Freitag ab NUE mit Flügen nach Corfu und Kavala geplant (lt. Flightradar24).
  19. Seit gestern unterstützt Condor auch Marabu wieder an der Base Leipzig, die D-ABOM fliegt und hilft. Haben aktuell ziemliche Probleme mit AOG, zusätzlich ist heute die ES--MBC AOG gemeldet worden, daraus resultierend ist der LEJ-FAO-LEJ Umlauf fast 24h verspätet und auch morgen hilft die A-BOM und übernimmt diesen Heavy Delay.
  20. Würde dann nicht alles viel teurer, wenn LH ihre Flugzeuge über die Schweiz kauft? Wer zahlt das dann?
  21. ist es nicht komplett egal welche Innenausstattung da drin ist? Und was draußen draufsteht? Hauptsache Swiss ist Käufer und HB steht beim Kennzeichen?
  22. Naja zu plump: Delta macht doch das ähnlich in die andere Richtung, man fliegt doch brandneue Airbus zunächst nach Japan, um sie erst danach in die USA zu fliegen um so die Zölle auf „brandneue“ Flugzeuge zu umgehen. Und das ist auch mehr als offensichtlich was die da machen, und man hatte da offenbar nie etwas gegen gemacht.
  23. Genau um eine solche Leasing-Gesellschaft geht es. Offenbar wird geprüft, die Lufthansa Malta Aircraft-Leasing Ltd in die Schweiz zu verlegen. Zitat aus dem Artikel:
  24. Der Flughafen München hat die KI-Lösung von Assaia für die Optimierung seiner Abfertigungsabläufe ausgewählt. Das System soll zunächst an 150 Gates eingesetzt werden. Eine spezielle Technologie kommt dabei zum Einsatz. Zum Artikel
  25. Der Lufthansa-Konzern prüft neue Wege beim Flugzeugkauf: Künftige Boeing-Bestellungen könnten über die Schweiz abgewickelt werden, um Handelskonflikte mit den USA zu entschärfen. Swiss-Chef Jens Fehlinger führte bereits Gespräche in Washington. Zum Artikel
  26. Bratislava wird im Winter neue Basis mit 2 stationierten Flugzeugen. https://www.bts.aero/en/airport/press/latest-news/wizz-air-announces-the-opening-of-its-bratislava-base-with-twelve-new-routes/
  27. Fraport hat im Juli an seinen internationalen Standorten mehrheitlich höhere Zuwachsraten verzeichnet als am Heimatflughafen Frankfurt. Besonders stark legten die Airports in Ljubljana und Brasilien zu. Die Konzerngesamtzahlen stiegen deutlich. Zum Artikel
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...