Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Wenn ihr schon im Spekulatiusmodus seid, schaut euch den Gesamtkontext an. So ca 2030 muss die grosse A330 Austauschwelle starten, auch bei Brussels. Einen normalen Gebrauchtmarkt mit abgegebenen Midlife A359 und B789 kann man nicht erwarten, daher gibt es nur 2 Lösungen die risikoarm sind - internes Gerät verschieben oder neues Gerät bestellen. Die LH hat 25 A351 Optionen und es wäre logisch dass manche Route die 10-12 Jahre mit A359 bedient wurde ein Upgauging auf die nä. Grösse vertragen würde. Das würde einige A359 frei werden lassen. Falls die A380 raus gehen, wird man eh am Standot MUC auf die 351 als Ersatz setzen. Vom Timing her zeigt das Fragezeichen gestern bei der Flottenplanung das eventuell mit einer nicht allzu weit entfernten Entscheidung zu rechnen sei. Ebenfalls stehen 2029 und 2030 2 grosse Tranchen an A359 zur Lieferung an. Man könnte auch darauf spekulieren das Allegris bei den ersten A359 verzögert wird und dann direkt Fabrikneu ausgetauscht wird.
-
D-ABPT trägt den Namen „Bremerhaven“. http://paineairport.com/images/kpae21898h.png
-
Strecken-Gerüchteküche: Slotanträge, Flurfunk etc.
Emanuel Franceso antwortete auf touchdown99's Thema in Fluggesellschaften
British Airways könnte zeitnah die Aufnahme von London Heathrow - St. Louis verkünden (laut A.net wohl 4/7 mit B788). https://x.com/IshrionA/status/1972838811056189656 - Heute
-
OJ ist jetzt umgeplant auf DUS-HRG, weil die eigentlich hierfür vorgesehene OG nicht rechtzeitig aus FRA nach PMI wegkommt, um dann früh genug in DUS einzutreffen.
- Gestern
-
Die Leasingverträge von manchen 757 laufen noch länger, heißt die Maschinen werden erstmal geparkt.
-
Aktuelles zu Fly Play (vormals WAB Air)
AeroSpott antwortete auf monsterl's Thema in Fluggesellschaften
Zumindest beim Flughafen Keflavik hat man keine größeren Schulden hinterlassen: -
Danke für die Beobachtung! Das macht im Grunde in der hohen Zahl erst Sinn, ab 2030 und weiter. Man baut ja alle A330 noch um, und die verlassen frühestens ab 2030 (eher später), die Flotte. Glaube auch kaum, dass man so etwas in der aktuell angespannten Lage kommunizieren wird...
-
Hab auf meinen nächsten Flug eine Config, die ich nicht ganz klar zuordnen kann, würde aber auf GMI-A321er tippen: Toilette hinten rechts, Reihe 10 und Reihe 26 ohne F, Reihe 11 ohne A und F. Kann das jemand bestätigen? Oder gibts noch andere mit Toilette rechts? Wenn ich nicht falsch liege: Original Condor und Air Berlin müssten beide Toiletten links haben, die beiden Avianca und die LATAM/WOW haben keine dritte Toilette hinten.
-
Wenn man bei EAF das Dokument öffnet, sieht man, dass dort versteckte Zeilen in der Tabelle sind. Dort kann man sehen, dass offenbar alle A350 von LH, welche vor 2020 geliefert wurden, für Discover vorgesehen sind. Also 21 Stück.
-
Im Grunde war das erwartbar. Das sind die Maschinen gleichen Typs, die noch übrig sind. Spannend ist, was danach passiert hinsichtlich der Neos. Aber das wird frühestens 2026 ff. ein Thema. Und bei den A350 nur die Frage des Wann und Wie viele; das ob ist eigentlich beantwortet.
-
Das ist etwas übertrieben und trifft vor allem auf Boavista zu, wo TUI auch den Hotelmarkt dominiert, aber nicht für die anderen Inseln, wo auch Melia, Livvo, Hilton etc, aktiv sind. TUI fliegt überhaupt nur drei Inseln an, während Edelweiss, Transavia und TAP Portugal ab Winterflugplan 25/26 sogar vier Inseln anfliegen. Der Tourismus auf den Kapverdischen Inseln entwächst langsam den Kinderschuhen und ich gehe davon aus, dass sowohl die Nachfrage als auch das Flugangebot aus Deutschland wachsen wird. Der Flugmarkt zwischen Deutschland und Cabo Verde ist sehr von TUI dominiert, aber aus anderen Ländern kann man auch mit Edelweiss, Royal Air Maroc, Binter, Transavia, TAP Portugal, Smartwings, Luxair, Enter Air, Electra Airways nach Cabo Verde fliegen. Es wird Zeit für einen zusätzlichen Fluganbieter ab Deutschland. Wieso macht es Sinn für Easyjet aus London nach Sal zu fliegen, aber nicht aus Berlin? Wenn wirklich beide, TUI und Easyjet nicht von Berlin zu einem der Flughäfen der Kapverdischen Inseln fliegen wollen, warum nicht Smartwings? Eigenverantwortlich muss ja auch nicht sein, wenn man feste Sitzkontingente an Reiseveranstalter verkaufen kann (Rewe Group?).
-
Es ist kein Geheimnis dass Swiss sich den 351 gewünscht hat, Airbus aber zum notwendigen Lieferfenster mit der Entwicklung nicht fertig war.
-
Discover kriegt laut EAF mehr a320 Ergänzungen. Ebenfalls sieht man wieder die a350 Option. Nur leider keine zugewiesene flieger oder Anzahl an Flieger.
-
Und U2: LIS/OPO sind die VFR Märkte ab den Kapverden. Und London ist London.
-
In DUB habe ich den Flieger heute zufällig noch gesehen - stand da geparkt vor den 21X Ausgängen, von denen auch die LHG ihre Flüge abwickelt. Hatte mich schon gewundert warum die Crew durchs Terminal lief, da es mir ungewöhnlich schien das Play auf diesen Flügen Personal woanders übernachten lässt, hab dann erst später den Grund hier gelesen.
-
Die 77W wurden damals für LX angeschafft, da die A343 für einige Routen zu klein waren. Ein Ersatz der 77W durch kleinere A359 hätte daher keinen Sinn ergeben.
-
Aktuelles zu Fly Play (vormals WAB Air)
monsterl antwortete auf monsterl's Thema in Fluggesellschaften
Vielleicht war die "zeitliche Bekanntgabe" der Insolvenz, als die Maschinen kurz vor den europäischen Airports waren (STN, DUB, CDG, AMS bzw. CPH) sogar von Play beabsichtigt: Einerseits hat Play mit ca. 40% eine sehr hohe Transitquote (auch wenn von den Nordamerika-Routen nur noch BWI übrig war, aber vermutlich waren auf dem BWI-KEF in der letzten Nacht noch 100 Umsteiger nach Europa an Bord), andererseits wollten Sie vielleicht noch jetzt zum Saisonende noch die volleren KEF-Europa durchführen, während Europa-KEF wahrscheinlich eh mit nur 65-70% belegt war - auch wenn das jetzt Spekulatius von mir ist. Da ist es in zweifacher Hinsicht besser gewesen zumindest die ganzen Europäer/Amis (von BWI kommend) nach Europa (STN, DUB, CDG, AMS bzw. CPH) zu bringen und zusätzlich die volleren KEF-Europa zum Saisonende noch durchzuführen. Und umgekehrt dürften in STN/DUB/AMS/CDG/CPH sogar die nun anfallenden Parkgebühren für die Leasinggeber günstiger sein als in KEF. -
Iberojet Madrid - Santiago de Querétaro (Mexiko, nordwestlich von Mexiko Stadt gelegen) 1/7 ab 20.12.25, 2/7 ab 14.1.26 World2Fly Madrid - Rosario (Argentinien, nordwestlich von Buenos Aires gelegen) 2/7 ab 1.10.26 https://x.com/novedadesaereas/status/1972726066453090815
-
du meinst zB den alten verbrenner smart? das war ein Renaut mit Smart (Mercedes) Logo drauf. Das ist auch bei den Autos ganz normal
-
Da hätte ich erwartet, dass man die tauscht (also die 77W zur LH nach FRA, dafür mehr A359 nach ZRH). Dann hätte man in FRA einen reinen Boeing Standort (wurde ja auch schonmal verkündet) incl einem Pilotenpool und umgekehrt in ZRH einen reinen Airbus Standort auch wieder mit einem Pilotenpool. So muss man beides an beiden Standorten vorhalten.
-
"Premium" wird ja mit Allegris bereits besser und die 74H haben ja noch die FCL und halten die Fahne in FRA hoch. FRA hat ja bereits jetzt nicht überall eine "F". Ich meinte ja nur, dass die Alternative nicht unbedingt DXB/IST/etc heißen muss. Wer unbedingt eine F braucht und sie nicht ab FRA bekommt beim Umstieg, der hat innerhalb des Konzerns via ZRH & MUC ja auch noch Chancen Naja, indirekt wenn man so will. Es gehen zuerst 744 ohne F und es kommen 779 ohne F. Man hat ja noch 24x 779 Optionen (die voraussichtlich die 74H ersetzen). Die könnten dann - wie das Muster welches geht - eine F haben. Dazwischen wird man sehen, wenn 789 quasi 1:1 333/343 ersetzt (ohne F) ist der 350 , der ja für FRA im Gespräch ist und über eine F verfügen könnte/wird, wohl 346 Ersatz. Also ich finde man kann schon grob Zusammenhänge sehen - außer zu meinst es eins zu eins zeitlich.
-
Das ist ja auch richtig. Bis die ausgeliefert sind sollte aber die alte Technologie und insbesondere die 346 längst die Flotte verlassen haben, das meinte ich. Es besteht also kein unmittelbarer Zusammenhang aus ab- und eingehenden First Class Sitzen.
-
Dieses Szenario kann ich mir beim besten Willen nicht als realistisch vorstellen. Schon gar nicht mit dem Premium-Anspruch, den der Kranich seit Jahren wie eine Monstranz vor sich her trägt. Aber bitte, man wird‘s sehen… Wie jetzt? Die B777-9 bekommen alle keine FCL eingebaut? Ich dachte bislang nur die erste Tranche bekäme keine …
-
Aktuelles zu Fly Play (vormals WAB Air)
AeroSpott antwortete auf monsterl's Thema in Fluggesellschaften
Also Play Europe scheint erstmal weiter zu machen, sind gerade 2 Flugzeuge in der Luft für Skyup.