Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Gestern
-
Der erste A321XLR mit Pratt & Whitney wurde ausgeliefert: https://www.airbus.com/en/newsroom/press-releases/2025-05-airbus-delivers-first-pratt-whitney-powered-a321xlr-to-wizz-air Gleichzeitig ist das der erste A321XLR von Wizz Air, hier ist der Flightradar Link: https://www.flightradar24.com/data/aircraft/g-xlra Er ging an Wizz Air UK, der nächste XLR von Wizz Air wird wahrscheinlich an Wizz Air Malta gehen.
-
DFB-Pokalfinale am 24.05.25 in Berlin Leav fliegt für den VfB Stuttgart (Freitags hin, sonntags zurück) https://www.aeroroutes.com/eng/250520-kkmay25strber
-
Dolo ist in den letzten Jahren aber arg viel gewachsen und hat arg viele Zubringer übernommen, um den Laden mit Verweis auf ITA einfach zuzusperren. Zumal man mit den Emmis eine Größe bedient an die City nicht rankommt, bzw. nach dem Aus der Cityline hat man die kleinste verbleibende Größe in DE. Und wenn man sich den Flugbetrieb für die oben genannten Gründe/Vorteile erlaubt, warum dann die Marke streichen? Zubringer aus Norditalien an die deutschen Hubs wird es ja weiterhin gehen. Und andersrum gefragt: Wieso Dolo streichen, aber mit Disco und City zwei neue (Sub-) Marken einführen?
-
Hier irrst du , meiner Meinung nach. Dolomiti war ursprünglich eine REgionalgesellschaft die aus der Fläche Italiens Zubringer nach MUC brachte und Regionalflüge in Italien durchführte. Ihre Zielkundschaft war der Italiener aus der Fläche, also der korrespondierende Paderborn- Peter und Erfurt-Enrico die sonst nur Feriencharter fliegen. Ein italienisches Produkt um sie in einer Lufthansalangstreckenmachine zu kriegen war sicherlich keine unkluge Idee. Erst später wurde Dolomiti auch als interner Dienstleister in der Gruppe der zwischendurch mit italienischen Crews nach Timisoara oder Bordeaux flog und eigentlich das Subunternehmergefühl aufbrachte. Jetzt mit ITA an Bord und Italien als Heimatmarkt macht eine zweite italienische Marken keinen Sinn mehr - es wird zur Selbstverständlichkeit gehören Deutschland und Italien als gemeinsame Märkte zu sehen. Eine als eigenständige Marke auftretende Dolomiti hat keinen Wert. Vermutlich wird dies an ITA angedockt sobald man die 90% Eigentum erreicht.
-
Als Lufthansa Air Dolomiti übernommen hat war die Marke halt schon etabliert und zumindest in Norditalien nicht unbekannt.
-
SWISS hat heute mit HB-JPF ihren 6. A321neo in Finkenwerder abgeholt. https://www.flightradar24.com/data/aircraft/hb-jpf
-
Bin geneigt, dir hier zuzustimmen, aber hätte gerne mal die italienische Perspektive dazu. Wir denken das hier glaube ich alle aus einer recht deutsch-zentristischen Sicht. Interessant dafür wären die Marktbedingungen so rund um die 2000er. Damals hatte man MUC schließlich nicht umsonst den nördlichsten Airport Italiens genannt, und in Sachen Connectivity war schon damals wahrscheinlich der FJS besser mit der italienischen Breite verbunden als FCO, LIN und MXP. Im Terminal 2 gibts bis heute unten bei den Busgates den Spazio Italia mit eigenem italienischem Imbiss, wo bevorzugt Remote Boarding für EN-Flüge durchgeführt wird. Auch hat EN meines Wissens nach ein anderes Servicekonzept als LH CityLine, was sich etwa bei der Qualität des Kaffees in der Business Class niederschlägt.
-
Es gibt nochmal eine Ehrenrunde: Die A346 fliegt doch nochmal länger und geht nicht wie geplant im kommenden Oktober aus der Flotte. Der Einsatz soll nun bis ins „Frühjahr 2026“ gehen - also nimmt man vermutlich den kommenden WFP nochmal mit. Auch über den weiteren Verbleib der A350 Flotte in FRA nach Ablauf dieses SFP ist wohl noch nicht entschieden - eine Verlängerung bis dauerhafte Stationierung dürfte aber vermutlich nicht unwahrscheinlich sein. https://www.aero.de/news-49869/Lufthansa-braucht-die-A340-600-auch-im-Winter-noch.html Fazit: Nochmal eine Gnadenfrist für den ein oder anderen Vierstrahler - Grund dafür dürfte nach wie vor der verzögerte bis ausbleibende 789-Zulauf sein.
-
Auf meinen Business-Class-Flügen erlebe ich regelmäßig, dass sich die Piloten in der Bordküche in ausgedehnten Gesprächen mit der Kabinenbesatzung verlieren. Den Höhepunkt stellte kürzlich ein Discover-Flug dar, bei dem der Kapitän schätzungsweise 25 bis 30 Minuten – ich hatte in dieser Zeit bereits mehr als eine Episode einer bekannten amerikanischen Sitcom konsumiert – in der vorderen Bordküche verweilte und dabei nicht nur angeregte Unterhaltungen mit der Crew führte, sondern auch intensiv mit anderen Passagieren aus der Business Class ins Gespräch kam.
-
Insbesondere vor dem Hintergrund, dass Miteigentümer, Gründer und Co-Chairman Carlos Mirpuri in persona himself aktiv auf dem HiFly A380 fliegt. Er hat u.a. die 9H-GLOBL persönlich auf Herz und Nieren getestet. https://hifly.aero/media-center/a380-operated-by-hi-fly-completes-test-flight-ahead-of-commercial-operations/ Und tatsächlich hat sich Mirpuri die Chance nicht entgehen lassen und den Erstflug GLA-JFK höchstpersönlich vorne links zu steuern. Zumindest, wenn man den Facebook Bildern auf der HiFly Seite glauben schenkt. Entsprechend müsste das HiFly Management idealerweise spätestens jetzt genau wissen, was in der Gleichung alles schief gelaufen ist. https://m.facebook.com/hiflyairline/
-
Kommando zurück - das eigene Branding bezog sich nicht auf Helvetic (die ihren Job ja gut machen), sondern auf Air Dolomiti. Das ist - zusammen mit HOP! und LEVEL so eine Marke, deren Existenz ich noch nie verstanden habe und vermutlich auch nicht verstehen werde. KLM fliegt ja auch nicht mit „KLM Italy“ nach Italien - genauso wenig, wie Air France Spain die iberische Halbinsel erobert. Ja Italien ist ein wichtiger Kern- und jetzt sogar Heimatmarkt. Aber die Marke fliegt ausschließlich in die HUBs FRA und MUC… ausschließlich für DLH (ja, mit eigenem Code). Aber ich habe auch noch nie einen Menschen angetroffen, der gesagt hat: Schau mal, dieses Ticket habe ich bei airdolomiti.de gebucht. Damit fliege ich jetzt ganz bewusst nach VRN, FLR. Vielmehr: „Ich flieg mit Lufthansa nach Italien…aber da fliegt irgendwas anderes. Die Crew war italienisch“. So schön so gut - verstehe das AOC aus Kostengründen, aber die eigenständige Brand macht für mich für den Fluggast keinen Sinn. (Immerhin gut für Italien: Wenigstens ist EN die einzige echte italienische Airline, die ihre Flieger auch konsequent im eigenen Land registriert).
-
Ja und nein. Die einzelnen Crew-Mitglieder in dem Falle vielleicht ja. Dann hat aber das Management von Hi Fly ordentlich geschlafen, denn die sind ja für den Flug verantwortlich und auch beratend für Global Airlines tätig. Aber es bestätigt wieder mal den bisherigen Eindruck, den ich von Hi Fly hatte.
-
Stimmt, denn bekanntermaßen konkurrieren die genannten Carrier auf solchen interkontinentalen Rennstrecken wie TRN-MUC oder PSA-FRA. Weißt du, wenn das Thema wenigstens die Personalkosten bei der Mainline gewesen wären, dann hättest du nen Punkt gehabt. So wirkt es einfach nur wie ein willkommener Versuch, endlich mal wieder gegen Gewerkschaften zu schießen. Auch wenn es null zum vorliegenden Thema passt. Irgendwie gehts der Bubble Europa dafür im Vergleich zum Rest der Welt noch sehr gut. Und lustigerweise ist das Thema halt wirklich absolut irrelevant, wenn es um Wertschöpfungsketten geht, die innerhalb Europas passieren. Solange ich nicht Aktionär, sondern Arbeitnehmer bin, ist mir ehrlich gesagt der Konzerngewinn auch weniger wichtig als der Durchschnittsverdienst für einen Angestellten dort. Vom Konzerngewinn kann ich mir nämlich nicht mal Toilettenpapier kaufen, geschweige denn ein Dach überm Kopf oder Brot auf dem Tisch. Meiner ganz persönlichen Meinung nach dürfte es auch gerne eine Art Lieferkettengesetz für die Luftfahrtbranche geben, bei der Airlines gewisse Arbeitnehmerrechte (Recht auf Gewerkschaftsbildung beispielsweise) umsetzen müssen und alternativ ihren Marktzugang verlieren. Wird aber nie passieren, weil da am Ende des Tages der Politik die Konsumenten wichtiger sind als die Arbeitnehmer. Das ist keine Beschwerde, lediglich eine Feststellung; ist ja in allen anderen Branchen nicht anders. Unser Reichtum basiert auf der Ausbeutung in anderen Teilen der Welt. (Aber full stop hier; sonst wird mir wieder vorgeworfen, zu politisch zu werden.)
-
SWISS im WFP25/26 Zürich - Krakau +2/7 auf 9/7 https://swiss.newsmarket.com/german/press-releases/swiss-increases-service-to-krakow-in-its-winter-schedules/s/b0e66e08-2e00-47cf-a27b-7a59221ece56 Animawings Craiova - Istanbul 2/7 ab 3.10.25 mit A320 Finnair im WFP25/26 Helsinki - Ivalo +3/7 auf bis zu 33/7 Helsinki - Kittilä +7/7 auf bis 41/7 Helsinki - Kuusamo +3/7 auf bis zu 25/7 Helsinki - Rovaniemi +10/7 auf bis zu 72/7 https://company.finnair.com/en/media-centre/all-releases/news?id=4A3720CC407167DE Jet2 Birmingham - Samos 1/7 ab 4.5.26 https://x.com/SeanM1997/status/1924754035652932034 VietJet Hanoi - Chengdu 4/7 ab 1.7.25 Hanoi - Xi'an 4/7 ab 6.7.25 https://www.vietjetair.com/en/news/news-1697697232035/fly-direct-from-hanoi-to-xian-and-chengdu-with-vietjet-—-immerse-yourself-in-the-charm-of-china-1747734696587 Air Canada Toronto - Lima 2/7 ab 5.12.25 mit B788 Montreal - Lima 2/7 ab 6.12.25 mit B788 https://tnews.com.pe/air-canada-reanuda-vuelos-a-toronto-y-montreal/ American Airlines Miami - Sarasota (Florida) 7/7 ab 2.11.25 mit E175 https://x.com/IshrionA/status/1924522729518023123
-
Weshalb soll 2L also Helvetic kein eigenes Branding haben? Auch wenn sie die Funktion einer Regionaltochter der Swiss übernehmen, ist Helvetic eine eigenständige Fluggesellschaft. Sie bieten ab Zürich, Bern und Sion auch eigene Flüge unabhängig von LX an.
-
...und alle anderen Carrier wie EK, QR, SQ, usw. freuen sich, auf Kosten der LH Gruppe zu wachsen und weitere Rekordgewinne bekannt geben zu können. Gewisse (nicht alle) Gewerkschaften könnten auch mal akzeptieren, dass wir nicht mehr 1980 haben und sich die Welt um die bubble Europa herum geändert hat. Wenn diese Gewerkschaften dann noch, zusammen mit den Arbeitgeber, nach LÖSUNGEN gesucht würde, wie wir die D/A/CH Aviatik langfristig konkurrenzfähig aufstellen, dann wären wir einen grossen Schritt weiter.
-
Wizz Air UK holt gerade ihren ersten A321XLR in Finkenwerder ab (Ist gleichzeitig auch der erste A321XLR mit P&W Triebwerken). https://www.flightradar24.com/WUKXLR1/3a6b1a36 https://www.airbus.com/en/newsroom/press-releases/2025-05-airbus-delivers-first-pratt-whitney-powered-a321xlr-to-wizz-air
-
Aktuelles zu anderen Fluggesellschaften ohne eigenen Thread
FACoff antwortete auf Maxi-Air's Thema in Fluggesellschaften
CHair hat ihre IATA und ICAO Flugnummernkürzel geändert, aus GM und GSW wurden CS und CSW -
Gerade gefunden: Die ÖBB beabsichtigt eine neue Italien-Verbindung mit dem Zug aufzulegen. u.a. Bozen,Verona,Mailand,Florenz ,bis Neapel siehe hier: https://www.rbb24.de/panorama/beitrag/2025/05/berlin-nachtzug-oebb-florenz-rom-neapel-mailand.html
-
Fair enough.
-
Bindet 6 Maschinen jedoch, + 1x Wartung und 1x Reserve - immerhin besser als letzten Winter, wo man 3 Strecken mit 7 Fliegern absolviert hat.
-
4 strecken 380 mit 8 in der Flotte. Interessant, ob das so bleibt .
-
Der Untersuchungsbericht merkt an: Ich denke dem ist nichts hinzuzufügen. Was mich an der Sache stört ist die Tatsache, dass der Pilot 8 Minuten nicht im Cockpit war, bevor er versucht hat wieder reinzugehen. Ich war nicht vor Ort und kenne nicht die Hintergründe, aber mein momentanes Bild von der Angelegenheit ist nicht, dass der Pilot versucht hat die Abwesenheit möglichst kurz zu gestalten. Was noch gar nicht richtig diskutiert wurde: Der Autopilot bliebt ja an. Der Copilot ist ohnmächtig geworden und hat dabei mehrere Funktionen betätigt, was nicht den Autopilot deaktiviert hat (was mich auch wundert). Wäre das eine Boeing gewesen, wäre die Wahrscheinlichkeit höher gewesen, dass das Steuerhorn betätigt wurde und damit der Autopilot deaktiviert worden wäre. Das hätte richtig ins Auge gehen können.
-
Strecken-Gerüchteküche: Slotanträge, Flurfunk etc.
Emanuel Franceso antwortete auf touchdown99's Thema in Fluggesellschaften
Aeroroutes listet mögliche Zeiten: https://www.aeroroutes.com/eng/250520-q4nw25cufra -
Wobei ich die hier kurz in Schutz nehmen will. Auf normalen Wetleases hast du (mindestens am Anfang) einen Repräsentant der Airline dabei, der dir das Servicekonzept näher bringen kann. Der dir genau sagen kann, in welchem Einschub was versteckt ist. Hier gabs wohl einen Tag vorher ein Self-Briefing per Powerpoint im Hotel, und dann inshallah. Gescheitert mit Ansage.