Zum Inhalt springen
airliners.de

Alle Aktivitäten

Dieser Stream aktualisiert sich automatisch

  1. Letzte Stunde
  2. Naja HER muss ja nicht zwangsläufig Corendon fliegen ab ERF. Aegean steigt auch auf Nischenairports immer mehr ein im Sommer.
  3. Die A350 sollen erstmal für „Ultra-Langstrecken“ eingesetzt werden, neue Märkte für die LH Group erschließen (Südamerika, Südostasien etc) - gleichzeitig aber nicht ausgeschlossen, dass bestehende LH Strecken damit auch zu OCN gehen - wie beispielsweise SAN, CPT etc. Bei 9 A350 halte ich es für recht wahrscheinlich… Zumal nun alle A330 ein Retrofit noch bekommen statt der ursprünglich geplanten 8 und damit sicherlich noch eine Weile in der Flotte und auf den bestehenden Strecken bleiben.
  4. Exakt, wie häufig hat man Richtung VIE gesagt "erst müssen die Zahlen gut sein, sonst gibt es kein neues Gerät". Dies gilt für die LH scheinbar nicht, dort kommt je schlechter die Zahlen sind desto mehr neues Gerät... Die Frage ist: Fliegt 4Y statt LH oder 4Y statt keiner ?
  5. Also wenn man überlegt, wie viele neue Flugzeuge (787, 350 und 777X) in der Vergangenheit bzw. in den nächsten Jahren der Lufthansa Airlines zugehen, ist das nicht zu vernachlässigen. Da kann ich die Jammerei der ständigen Vernachlässigung echt nicht mehr hören. Und das, bei eher bescheidenen Finanzkennzahlen (nett ausgedrückt). PS: Und die Verhandlungen der letzten Monate und Jahre haben auch nicht den Eindruck erwecken lassen, dass man sich im Rahmen des Turnaround-Programms auf DEN Durchbruch einigen wird. Also wird immer mehr verlagert, ins Ausland oder an günstige Flugbetriebe.
  6. Brussels doch auch, die A333 kommen von LH.
  7. Ich weiss nicht wie man neue A320 und neue A359 finanziert. Austrian kriegt auf der Langstrecke auch einen Mix. Wünschenswert wäre es allemal, an allem was Lufthanseaten geplant haben vorbei geliefert zu werden. Vielleicht ist man intern auch z dieser Erkenntniss gekommen.
  8. Wenn er denn mal nach MCO, TPA und PHL eingesetzt wird ersetzt er dort durchaus die Mainline, nur als Beispiel. Klar ließe sich wohl nicht alles ohne Disco darstellen. Aber der Take ist mMn. durchaus valide, dass ein großer Teil eben Disco statt LH ist.
  9. Wo war es vorher stationiert?
  10. Klar kostet ein A350 in der Finanzierung erstmal deutlich mehr als ein A330, das ist aber aber nichts Neues und wird durch Einsparungen in der Ops und Mx wieder ausgeglichen. Die Debatte können wir gerne aufmachen, aber das wird sich wohl durchaus rechnen, sonst würde es ja das ganze Prinzip von Replacements usw. ad absurdum führen. Oder aber man plant die Umläufe so, dass die Ground time minimiert wird. Es ist ja nicht gottgegeben, dass ein Flieger zehn Stunden am Tag rumstehen muss. Wie gesagt, LH fliegt die A350er auch an die Ostküste und nach Dubai, warum soll Brussels das nicht machen können, wenn dier Bedarf besteht. Gleiches Spiel in Afrika, wenn man bspw. wirklich so viel Cargo mitschleppen kann, wieso das nicht machen. Klar, ich sehen den Vorteil beim A350 von wegen länger = besser. Aber Brussels wäre ja wohl nicht die erste Airline, die den Flieger nicht auf der Ultralangstrecke einsetzt.
  11. Wer sagt denn, dass die 350 sonst dort gelandet wären ?
  12. Das wären mehr als bislang bekannt. Eigentlich waren erstmal nur die Ex PAL A350 bislang für Discover vorgesehen meinen Infos nach.
  13. Für die LH Stammbelegschaft trotzdem ein Schlag ins Gesicht. Erst werden die neueren 330er abgezogen und jetzt noch 350. Riecht stark nach einem Betriebsübergang für die Tarifverträge. City Airlines auf der anderen Seite...
  14. Machen UA und DL ja auch Sind durch weitere Kunden ggf größer und haben deshalb für ihre Flotte mehr Skaleneffekte. Und ggf keine Konzern Tarifverträge... Also wäre meine Vermutung, irgendwie müsste es sich ja rechnen.
  15. Austrian bekommt auch neue B789, warum soll dann Brussels keine neuen A359 bekommen?
  16. Ja dennoch ziehst du eine Aussage ins Lächerliche mit einer Aussage, die niemand getätigt hat. Man kann ja immer schreiben "Blödsinn...Spaß beiseite". https://www.airliners.net/forum/viewtopic.php?t=1460947 Hab nichts besseres gefunden, mal ein paar Zahlen..Im Leasing kostet ein 359 wohl ca 1 Mio im Monat. Kauf inkl Kapitalkosten dürfte ähnlich sein. Ein mittelalter 333 liegt bei ca 200k. Also dafür bekommt man ne Menge Fuel usw. Also man muss schon ne Menge fliegen, damit sich der 359 lohnt. Viele kurze Flüge -> viel Zeit am Boden-> wenig fliegen -> wenig Ersparnis.
  17. Die 13 Flugzeuge müssen irgendwo her kommen. Brandneue für Zweitmarken werden es tendentiell nicht sein - externe wären schwierig im aktuellen Markt. - eine Option wurde hier oben beschrieben - LH kriegt 13 neue A359 (Vorteil, kein Allegris Retrofit) und man macht einen Ringtausch im Konzern und zwar etwas profesioneller als bei Austrian - oder man nimmt Optionen aufgrund vorhandener Slots (zB Deltagechichte) und holt sich 351 statt 359 - man erinnere sich nur daran dass die Tonlage als die ersten 359 kamen war dass man sich von der First verabschieden wollte, danach kamen die 359 mit kleiner First was natürlich zu Lasten der Gesamtzahl der Paxe geht... Und nä Woche ist Halbjahresreport...da könnte was verkündet werden
  18. Wenn du eine Zeile weiter ließt:
  19. Muss diese Polemik sein ? Das hat doch niemand gesagt. Wieso ist immer alles schwarz oder weiß? Ja genau, also würde ggf Vermuten das ist Wachstum und nicht Ersatz. Warum bisherige Strecken entfallen lassen ?
  20. Okay, nachdem 2021 die A330 zur Disco gingen. „Lange“ ist für mich eigentlich anders. Gut, wir halten fest, kleine Flotten sind genau so gut wie große. Und LH stellt nur aus Spaß einen A350 mehr nach FRA bzw. einen A380 mehr nach MUC als man fest verplant. Spaß beiseite, man verplant die Flieger bei WK möglicherweise ja genau deshalb so eng, weil sich ansonsten keine wirtschaftlich sinnvolle Reserve bilden ließe. 20 oder 25% stehen lassen ist wirklich nicht das gelbe vom Ei. Heißt andersrum ja aber nicht, dass es mit Reserve grundsätzlich mal nicht besser wäre, und man diese mit einer größeren Flotte besser darstellen könnte. Das hatten wir weiter oben ja auch schon beigelegt.
  21. Heute
  22. Bei WK waren lange nur 4 A343. Erst 2023 wurde der zusätzliche A343 von LX übernommen. Zudem dient der 5. bei WK nicht als Reserve, sondern alle A340 haben einen sehr engen Zeitplan.
  23. Erstmal wäre meine humoristische Meinung: Späte Gerechtigkeit für den Titten-Theo. (Ruhe in Frieden.) WDL ist damals in den Nachwehen des Germanwings-Crashs (und einem damit verbundenen Ruck in Sachen Safety Culture im LH-Konzern) krachend durch ein Safety Audit gerasselt und seitdem afaik nie wieder für den LH-Konzern unterwegs gewesen. Von der geschäftlichen Perspektive her: Verständnis dafür hätte ich nicht wirklich. Was machen die anders als EN? Warum schaltet man einen dritten Interessenten zwischen, der auch nochmal Marge für sich haben will? Ich verstehe Regionalfliegerei unter einem anderen AOC, um Tarifkonstrukte zu umgehen. Bin da aber trotzdem Fan von Inhouse-Lösungen. Diese fast schon franchise-mäßige Auslagerei an dritte Partner mit eigener Gewinnerzielungsabsicht wirkt für mich immer wie eine "no take, only throw"-Lösung. Die Gewinne würden wir schon gerne mitnehmen, aber flottenplanerisches Risiko wollen wir keines. Abgesehen davon (aber da ist einfach nur der Wunsch der Vater des Gedanken, das gebe ich offen zu) würde ich German Airways gerne nochmal irgendwann im Feed für Condor sehen. Andererseits wäre es auch wieder ein kleines Kuriosum, wenn einfach LH und DE beide an den gleichen Partner überweisen.
  24. Gut, dann setzt man die Flieger halt nicht ausgerechnet auf die kürzesten Strecken… Oder wie du schon sagst, man geht mal richtig auf die Langstrecke nach Osten und Westen. Oder Süden, Johannesburg und Kapstadt. Stichwort Kompetenzzentrum.
  25. Bei den variablen Kosten ja . Aber inkl Kapitalkosten? Es gibt ja auch Gründe warum viele Fracht Airlines - die ebenfalls eher kurze Legs fliegen - lieber alte 330 / 767 Frachter nehmen als neues Gerät. Also SN ist im Schnitt ja bei ca 5h. Das ist für Langstrecke echt sehr wenig.
  26. Klar, das Optimum des A350 liegt möglicherweise woanders, aber grundsätzlich ist der A350 ja doch trotzdem „besser“ als der A330. Egal ob jetzt acht Stunden oder zwölf Stunden. Ja, absolut. Es wird mMn. nicht für lange bei nur vier Fliegern bleiben, darauf wollte ich hinaus. Entweder man bestellt weiter oder es kommen eben wie oben genannt andere gebrauchte ex LH oder vom Markt. Auch wenn hier OT würde ich erstmal nein sagen. Die Optionen sind hauptsächlich für A35K gedacht (wird ja ‘nen Grund haben). Und kurzfristig verfügbare Flieger sind wahrscheinlich ein Vermögen wert. Grundsätzlich sind ja Flieger da, sie müssen halt nur kommen. Für einen längerfristigen Bedarf muss man das Premium nicht zahlen.
  27. Also dass QR gerne tägliche Flüge auf zwei Wellen splittet, um neue Destinations bestmöglich anzubinden, ist ja seit langem relativ bekannt. Aber das eine siebtel komplett abseits in der dritten Welle ist schon irgendwie ganz lustig.
  1. Ältere Aktivitäten anzeigen
×
×
  • Neu erstellen...