Alle Aktivitäten
Dieser Stream aktualisiert sich automatisch
- Letzte Stunde
-
Allegris ist an sich kein schlechtes Konzept, wenn man es fair bewerten muss, sollte man die Perspektive bei der Entscheidung sich grob verinnerlichen: - Entscheidung der grossen Flottenbereinigung nach 2013, Bestellung der 779 und A359, geplanter Start des Kabinenproduktes 2020, 2025 jegliches Altmetall weg - seit Ende der 00er Jahre Schlacht um Upgrades der Business bei den Wettbewerbern - Fehlende Wirtschaftlichkeit durch Nettozahler in der 8 Plätze First, Füllung durch Meilenupgrades, damalige Tendenz auf First verzichten zu wollen - Erfolg beim Wettbewerb via neuer Produktangebote (PE in Europa -eg KLM), Subklassen in der Eco (zB USA) usw. Aus damaliger Sicht wurden ein paar richtige Entscheidungen getroffen (zB Premium Eco) und auch Allegris hätte in der Business Class eine vernünftige Rolle gespielt - das Thema Upselling ( oder Ersatz für Meilenverbrennen in der First), teilweise höherwertigere Angebote als Ersatz für First, das damals im Raum stand. Wir sind aber 10 Jahre später und auch in 5 Jahren wird man mit der Flächenimplementierung nicht ganz durch sein. In der Zwischenzeit hat sich einiges geändert : - die höheren Klassen haben durch Corona einen neuen Schub bekommen ( ironischerwesie wäre dies der Verkaufsseller für Allegris gewesen, vor allem verglichen mit der veralteten Businesskabine) - zumindest da hat man gut reagiert und die First belassen oder in manche Teilflotten planerisch reaktiviert - die Kosten sind bei allem in der Wirtschaft durch die Decke gegangen - wer LH/Zulieferer da andere Entscheidungen getroffen hat bezgl. Endpreis, Produktqualität usw steht auf ein anderes Blatt; - wir reden immer noch de facto über mehrheitlich Potemkische Dörfer - nicht mal 10% der LH+Swiss Flotte für die Allegris angedacht war hat das Produkt implementiert - wir weit weg davon eine allgemeine Kundenerfahrung zu haben Allegris droht das gleiche Schicksal wie beim BER, vom Image her - 1 Jahrzehnt als Leuchtturm Deutscher Inkompetenz und danach irrelevant.
- Heute
-
Ich meine, das wurde doch schon mal mehr oder weniger unverblümt so zugegeben. Natürlich nicht mit dem Wording, sondern da hat man dann von "Upselling-Potenzial" geredet. Und ich gehe da in der Einschätzung völlig mit. Eine weitere Komponente, die in meinen Augen noch nicht genug Beachtung gefunden hat, ist der psychologische Aspekt der ganzen Geschichte. Natürlich werden in einer Kabine nie 100 Prozent alle Sitze gleich sein. Aber jetzt hat man beim Kranich eine Situation, in der zwei Leute, die den gleichen Preis für das Ticket bezahlt haben, einen von der Wertigkeit her völlig unterschiedlichen Sitz haben können. Ist vielleicht auch ein bisschen Krabbenmentalität von meiner Seite, aber ich sag euch ehrlich, wenn ich im größten Rumpelstuhl sitze und mein Kollege wie ein König auf dem Thron, käme ich mir schon lowkey verarscht vor. Natürlich wird dadurch der Flug kein Horror, aber ich weiß nicht, ob dann auf lange Zeit derlei Differenzen innerhalb einer Klasse ein Argument für die Buchung bei Lufthansa sind.
- Gestern
-
“Billigtochter“ ist schon mal falsch. Wenn dann überhaupt quality leisure airline der Lufthansa.
-
Der kranke Weg der Deutschen halt. Airlines wie CX, SQ, UA, AF usw. haben im Grunde einfache und geradlinige Konzepte und Designs in den Klassen und es funktioniert. Aber nein, wir machen es kompliziert und unverständlich. Wie es nicht funktioniert sieht man. Würde mich ja nicht wundern, wenn bei dem Allegris Konzept das Controlling von der Theorie so mitgewirkt hat, wenn man die Sitze so und so macht, zahlen die Kunden mehr etc. etc. Das Ergebnis sieht man. Hätte man es einfach gemacht, wie viele andere auch, die alle in der oberen Liga spielen, wäre man längst fertig. Einfach ist besser, nicht bei der Lufthansa.
-
D-ANDI ist vorhin noch von LEJ nach HAM hoch geflogen und übernimmt morgen die FAO-Runde, bevor es wieder zur Homebase geht. Scheinbar braucht ES-MBC morgen früh mal eine Pause.
-
Aber nicht mit der Intensität und Vielfalt an Destinationen wie SN (mit Ausnahme Südafrika).
-
Geplant wird im LAC… Wird das nicht manchmal etwas überbewertet. Also warum sollte A etwas nicht tun, weil das B vorbehalten ist? Letztendlich ist „Afrikaexperte“ auch relativ, praktisch alle Konzernairlines fliegen auf den Kontinent.
-
Danke für die Info. Mangels Abo ist mir der Zugang zum Artikel derzeit leider nicht möglich. Dann deckt sich das mit der Info dass Qatar Airways einen Fluggerätemangel hat und das daher rührt. Anderenfalls würde es für mich wie gesagt auch keinen Sinn ergeben zur stärksten Reisezeit zu reduzieren. Spielt Emirates natürlich sehr in die Karten.
-
Laut des Artikels wurde am Airport nachgefragt und die Antwort war: "Ich kann bestätigen, dass uns die von Ihnen genannte Veränderung ebenfalls als Information vorliegt." Dürfte einer Bestätigung recht nahe kommen.
-
Die Defekte und Qualitätsmängel sind immens und weit verbreitet auf der gesamten Allegris Flotte.
-
Bei der ganzen Routenthematik sollte man aber immer im Kopf behalten, dass die komplette Langstrecke der Lufthansa Group zentral aus dem BG2 in Frankfurt heraus bestimmt wird. Die wissen also ganz genau was man wie abstimmt und wo Synergien liegen. Bei den Fluggesellschaften der Gruppe liegt das Bestimmungsrecht über die KMS.
-
DUS - DOH ist schon seit einiger Zeit bei nur noch 10/7.
-
Der Flugplan war im vergangenen Winter schon so, dass die Maschine am Nachmittag bis abends stand und erst dann zurück flog. Es gibt jedoch auch früh morgens eine kleine Abflugwelle in Doha Richtung Osten, also ganz ohne Anschluss landet die Maschine da nicht. Wobei der Reporter des Abendblatts selbst wahrscheinlich nur im der Buchungsmaske gesehen hat, dass Flüge am Mittwoch und Donnerstag fehlen. Eine Bestätigung würde ich das nicht nennen. Ich sehe mehrere Möglichkeiten: Entweder die bauen gerade an den Flugplänen herum und das, was gerade sichtbar ist, ist nur ein Zwischenstand. Ab DUS fehlt zB an vier Tagen die Woche der zweite Flug, gab es da nicht 14 Flüge die Woche? Vielleicht gibt es einen vorhersehbaren Engpass an Fluggerät und deswegen werden einzelne Flüge herausgenommen? Oder es wird wirklich auf fünfmal die Woche reduziert, was ich aus gleich zwei Gründen äußerst seltsam fände: erstens eine Auslastung von über 90% im vergangenen Winter und zweitens der Winter ist die Hauptreisezeit, wenn würde eine Ausdünnung in der schwachen Zeit April bis Juni Sinn ergeben.
-
Was genau meinst du damit?
-
Wäre es nicht kompliziert gelöst wäre es nicht Lufthansa.
-
Allegris entwickelt sich mehr und mehr zu einer Allergie!! Das Produkt kostet viele Millionen, ist immer noch nicht marktreif und bringt auch nicht den besonderen Premiumschub! Ein Premiumprodukt von der Stange, ggf. etwas aufgehüpscht hätte Millionen gespart und das Problem der überalterten Flotte deutlich schneller gelöst!
-
Es gibt noch einen sehr viel banaleren Umstand: Air Arabia Abu Dhabi hat ein Codeshare-Abkommen mit Etihad und kann dementsprechend auch voll vom Feed des Hubs AUH profitieren. Wizz Air Abu Dhabi musste immer komplett eigenständig ihre Flieger füllen.
-
Wo steht konkret das Brussels nach JNB will??????? Bestimmte Träumereien werden mittlerweile als Selbstverständlichkeit hier hingenommen. Eine Entwicklung die eines Forums nicht mehr würdig ist.
-
Wenn man den Zustand der Allegris in den Premium-Klassen kennt, ist man um jeden alten 350, der noch nicht umgebaut ist, sehr glücklich aus Mitarbeitersicht.
-
könnte mir auch vorstellen, dass AirArabia ein anderes Klientel bedient. Europäer, die in die Emirate reisen, sind doch eher diejenigen, die bereit sind, ein paar Euro mehr für einen Widebody zu bezahlen - oder sie kommen mit einer Pauschalreise, die durch Veranstalterverträge mit Voll- oder Teilchartern (zB Eurowings, Condor) kommen. AirArabia ist im arabischen Raum vermutlich bekannter als Wizz und könnte dort Kunden ansprechen
-
SWISS nimmt am 29.9.25 die Strecke Zürich - Tel Aviv wieder auf, geflogen wird täglich mit A333. Ursprünglich sollte Zürich - Tel Aviv erst wieder zum Start des WFP25/26 aufgenommen werden.
-
jetBlue Fort Lauderdale - Austin 14/7 ab 20.11.25 Fort Lauderdale - Atlanta, Tampa je 7/7 ab 4.12.25 Fort Lauderdale - Norfolk 5/7 ab 4.12.25 Fort Lauderdale - Raleigh/Durham, Richmond (Virginia) je +7/7 auf 14/7 ab 26.10.25 https://www.news.jetblue.com/latest-news/press-release-details/2025/JetBlue-Strengthens-Fort-Lauderdale-Focus-with-New-Flights-and-More-Mint/default.aspx
-
Die Entscheidung ist schon vor geraumer Zeit getroffen worden - sollte ursprünglich damals auch mit der PM zu den zusätzlichen A330 kommuniziert werden. Dann kam allerdings der Verdi / UFO Streik feat VC und der A350 wurde kurzfristig aus der PM Meldung genommen. Das der A350 zur Discover kommen wird, ist intern bereits beschlossen* (* ja - natürlich ändert eine LHG auch mal bereits getroffene Entscheidung, fair enough)