herby44 Geschrieben 19. Juni 2008 Melden Geschrieben 19. Juni 2008 Und so sieht man das "freie Spiel der Kräfte" in Seattle: Link: . Was ich nicht verstehe ist, warum es so viel Zeit brauchte, um diese salomonisch weise Entscheidung zu treffen... mfg h
viasa Geschrieben 19. Juni 2008 Melden Geschrieben 19. Juni 2008 Also wenn heute Northrop Grumman wirklich mit dem Bau des neuen Fertigungsbetriebs begonnen hat (was ich annehme), dann wird die nächste Klage sehr bald auf dem Tisch liegen. Schlussendlich verteuert sich die Sache tagtäglich für den amerikanischen Steuerzahler, aber das ist egal.
Charliebravo Geschrieben 19. Juni 2008 Melden Geschrieben 19. Juni 2008 Es möge der bessere gewinnen ;-)
Gast Jörgi Geschrieben 20. Juni 2008 Melden Geschrieben 20. Juni 2008 "Offenbar sei der Spruch der Behörde ... nicht bindend. Außerdem fände dieses Behörde gerne und häufig "Errors", und die Luftwaffe könne - mit oder ohne neue Ausschreibung - immer noch beim Airbus-Angebot bleiben, das ihr offenbar wirklich besser gefalle." Das liest sich beinahe, als schwärme die US Air Force von Airbus-Tankern, entgegen den B767 ;-)
bueno vista Geschrieben 20. Juni 2008 Melden Geschrieben 20. Juni 2008 CB, wo hast du denn diese schöne Karikatur her, US-Medien?
Charliebravo Geschrieben 20. Juni 2008 Melden Geschrieben 20. Juni 2008 Jau, bei dem Link: http://blog.al.com/jdcrowe/
herby44 Geschrieben 21. Juni 2008 Melden Geschrieben 21. Juni 2008 @Charliebravo Ist ja aus Südstaaten-Sicht so nachvollziehbar. Aber weiß hier jemand, wie sonst in den USA das Medien-Echo zu der GAO-Empfehlung ist? Gibt es auch Stimmen, die das ganze Gewürge differenzierter sehen, oder ist "Buy American" das Maß aller Dinge unter dem Sternenbanner? mfg h
cambiocorsa Geschrieben 22. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2008 In den USA heisst es nur Northrop Grumman vs. Boeing, da denkt kaum einer an EADS. Für den wahlkampf passt es gut, beide werden versprechen den auftrag ins land zu holen. WIe gross die chance dann für EADS ist kann sich jeder denken, vor allem, weil boeing droht das komplette tankerprogram einzustellen und drückt dann sicher auf die tränendrüse... Wir in der EU würden es nicht anders machen, ausser die bekloppte insel hat mal wieder was zu melden :-)
herby44 Geschrieben 22. Juni 2008 Melden Geschrieben 22. Juni 2008 Hmm, ja da heißt ja auch der Eurofighter nicht Eurofighter, sondern Typhoon. Sogar wenn man sich mal die Namen der beiden A-380 Transportschiffe ansieht, wird schon an diesen Kleinigkeiten deutlich, wie sich die Denkweisen z.B. der Franzosen von denen der Deutschen unterscheiden. Die Amerikaner haben es auch leichter, weil nicht so viele Mentalitäten und Nationalismen unter einen Hut zu bringen sind. Bin wirklich gespannt, wie das nach der 60-Tage-Frist weitergeht. mfg h
cambiocorsa Geschrieben 22. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2008 . Bin wirklich gespannt, wie das nach der 60-Tage-Frist weitergeht. Der auftrag wird EADS entzogen und boeing gewinnt die neue ausschreibung.
Charliebravo Geschrieben 22. Juni 2008 Melden Geschrieben 22. Juni 2008 Wenn man mal z.B. via google News bei den US-Medien mitliest, gibt es kaum einen Beitrag, in dem nicht die EADS/Airbus in Zusamenhang mit der Tanker-Ausschreibung erwähnt wird. Auch sorgen die Politiker in den Regionen, in denen Boeing Werke unterhält, dafür, dass der europäische Anteil an der KC-45 nicht in Vergessenheit gerät. Eine Neuausschreibung wird sicherlich kommen, auch wenn das die Air Force vor Probleme stellen könnte. Grund die die mittlerweile fast 50 Jahre alten Tanker (so ziemlich die letzten, die Boeing in größerem Stil gebaut hatte, danach kamen noch ein paaar für die Franzosen etc.) und deren Wartungskosten. Zwar sind die weit vom Stundenlimit der Zellen entfernt, doch führen Korrosion und andere Alterserscheinungen zu immer höheren Wartungkosten je Flugstunde. Dabei sind die zudem fast doppelt so viele Stunden pro Jahr in der Luft wie urspünglich vorgesehen. Es gibt mittlerweile auch erste Stimmen, die ein "Fly-Out" fordern, doch bis wann hätten beide Kontrahenten eine Maschine dafür am Start? NG hat immerhin schon eine Zelle in Dresden stehen, auch wenn die weiteren Arbeiten daran derzeit genau wie am neuen Werk in Alabama ruhen. Wenn jetzt eine Neuauschreibung kommt und das Interesse an der zivilen 767 weiterhin so "stark" ist, wie lange ist Boeing für diesen prestigeträchtigen Auftrag bereit, die Linie offen zu halten?
herby44 Geschrieben 22. Juni 2008 Melden Geschrieben 22. Juni 2008 ...Wäre es auch denkbar, daß EADS gar nicht mehr mitbietet und mit Genehmigung des Staates Alabama in Mobile eine ganz andere Fertigungslinie errichtet...? mfg h
Charliebravo Geschrieben 22. Juni 2008 Melden Geschrieben 22. Juni 2008 Denkbar ist vieles - doch warum?
herby44 Geschrieben 22. Juni 2008 Melden Geschrieben 22. Juni 2008 Nun, ich bin kein Experte, aber Airbus schiebt doch einen riesigen Auftragsbestand vor sich her mit entsprechend langen Lieferzeiten. Der Markt braucht doch dringend die modernen spritsparenden Flugzeuge, aber die Kapazitäten sind ausgereizt, auch wenn in China demnächst A-320 Flieger zusätzlich gefertigt werdern. Warum also nicht mit einem Werk in Mobile für Entlastung und mehr Flexibilität sorgen und gleichzeitig den Marktanteil Schritt für Schritt ausbauen? Außerdem hätte man "den Fuß in der Türe", falls die US-AirForce sich eines besseren (Tankers) besinnt. mfg h
cambiocorsa Geschrieben 22. Juni 2008 Autor Melden Geschrieben 22. Juni 2008 Die gewinnspanne bei einener kriegsmaschine wird sicherliche deutlich höher sein als bei einem zivilen ballermann bomber.
Charliebravo Geschrieben 22. Juni 2008 Melden Geschrieben 22. Juni 2008 Da man bei den Tankern kein Monopol hat, dürfte sich das auch auf die Gewinnspannen auswirken. Anders sieht es aber aus, wenn man den zyklischen Verlauf von zivilen Bestellungen betrachtet. Krieg will immer irgendwer spielen, also wird auch kontinulierlicher in Waffentechnik investiert.
Charliebravo Geschrieben 25. Juni 2008 Melden Geschrieben 25. Juni 2008 Der halbwegs vollständigeGAO-Report scheint draussen zu sein - bisher gab es nur eine kurze Zusammenfassung für die Öffentlichkeit - und es sieht wohl nicht besonders gut für NG/EADS aus, wenn selbst bei Leeham zu lesen ist:
Mamluk Geschrieben 9. Juli 2008 Melden Geschrieben 9. Juli 2008 http://tankerblog.blogspot.com/ http://www.handelsblatt.com/unternehmen/in...u-aus%3B2009962 wird Neu ausgeschrieben -sieht nach dem endgültigen Aus für EADS aus...
mawahh Geschrieben 9. Juli 2008 Melden Geschrieben 9. Juli 2008 Damit ist klar, wer den Auftrag gewinnen wird :-(
Charliebravo Geschrieben 9. Juli 2008 Melden Geschrieben 9. Juli 2008 Naja, wenn das jetzt noch, wie vom Handelsblatt betietelt, die EADS geschockt hätte, wäre ich sehr überrascht - fast so stark wie bei der Entscheidung pro NG/EADS.
d0328jet Geschrieben 9. Juli 2008 Melden Geschrieben 9. Juli 2008 Das ganze erinnert an die Coast Guard Ausschreibung in den 70er Jahren wo die von der Coast Guard gewünschte VFW614 trotz technischer Überlegenheit den Wettbewerb an die kleinere Falconjet verlor (basis war die Falcon Biz Jet). Da ja bei der neue Ausschreibung von einem Gewinn von Boeing auszugehen ist-( egal wie gut und preiswert das Angebot von Grumman sein wird, sollte Grumman/EADS den Preis im Angebot soweit drücken , dass Boeing für jeden gebauten Tanker noch einen satten Betrag aus seiner eigenen Schatulle drauflegen kann.
L-1011-500 Geschrieben 9. Juli 2008 Melden Geschrieben 9. Juli 2008 ....dass Boeing für jeden gebauten Tanker noch einen satten Betrag aus seiner eigenen Schatulle drauflegen kann. Das glaube ich eher nicht, gerade in dieser Branche hat keiner was zu verschenken. Schließlich muss Boeing auch von irgendetwas leben
d0328jet Geschrieben 9. Juli 2008 Melden Geschrieben 9. Juli 2008 @1011-500 Klar muss Boeing von irgendetwas leben - vom geld der amercan taxpayer
Tommy1808 Geschrieben 9. Juli 2008 Melden Geschrieben 9. Juli 2008 Das ganze erinnert an die Coast Guard Ausschreibung in den 70er Jahren wo die von der Coast Guard gewünschte VFW614 trotz technischer Überlegenheit den Wettbewerb an die kleinere Falconjet verlor (basis war die Falcon Biz Jet) an einen französischen Biz Jet sollte man dazu sagen. Genauso wie die Coast Guard auch französische Hubschrauber fliegt. Dort ist man scheinbar etwas undogmatischer. Bei der Airforce sieht das anders aus, sonst wären da wohl auch Tornado ECRs geflogen und vermutlich einges andere auch.
Charliebravo Geschrieben 9. Juli 2008 Melden Geschrieben 9. Juli 2008 Was ist eigentlich aus dem Prototypen der Siegermaschine der letzten richtig großen Tankernausschreibung aus den 50ern geworden?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.