Ronaldinho Geschrieben 9. Juli 2008 Melden Geschrieben 9. Juli 2008 @1011-500 Klar muss Boeing von irgendetwas leben - vom geld der amercan taxpayer Ach ja ... und Airbus lebt vielleicht nicht von Steuerzahlern aus mehreren europäischen Staaten?
d0328jet Geschrieben 9. Juli 2008 Melden Geschrieben 9. Juli 2008 Logo bekommt Airbus Unterstützung seitens des europäischen Steuerzahlers, da wurde auch nie etwas anderes behauptet. Nur versucht Boeing immer so darzustellen, dass Sie kein staatliche Unterstützung bekämen. Wie dem auch sei, der Auftrag ist für Grumman und seinen europäischen PartnerEADS verloren, ein anderer Ausgang der Neuausschreibung als eine Vergabe an Boeing wäre so etwa wie wenn Weihnachten und Ostern auf einen Tag fielen.
afromme Geschrieben 9. Juli 2008 Melden Geschrieben 9. Juli 2008 Ach ja ... und Airbus lebt vielleicht nicht von Steuerzahlern aus mehreren europäischen Staaten? Nein, eigentlich nicht. Die Staaten geben Starthilfe in Form von rückzahlbaren (mit Zinsen und "Tantiemen" pro verkauftem Flugzeug) Krediten für die Finanzierung der Entwicklungskosten. Umsatz und Gewinn erwirtschaftet Airbus schon aus Flugzeugverkäufen, nicht aus Zahlungen europäischer Staaten. Man kann drüber debattieren, ob so manche Entwicklung ohne günstige Kredite möglich gewesen wäre, aber zu sagen dass Airbus "von Steuerzahlern aus mehreren europäischen Staaten" lebt ist Unfug. So wie es auch Unfug ist, dasselbe über Boeing zu behaupten, obwohl dort der Anteil des Militärbereichs am Gesamtumsatz/-gewinn grösser ist als bei der Airbus-Mutter EADS. Wie dem auch sei, der Auftrag ist für Grumman und seinen europäischen PartnerEADS verloren, ein anderer Ausgang der Neuausschreibung als eine Vergabe an Boeing wäre so etwa wie wenn Weihnachten und Ostern auf einen Tag fielen. Das haben viele schon vor der nun de facto aufgehobenen Vergabe an NG/EADS gesagt (sprich: auszuschliessen ist nix), aber dennoch würde ich dir zustimmen.
Charliebravo Geschrieben 10. Juli 2008 Melden Geschrieben 10. Juli 2008 Den enge Zeitplan mit einer Entscheidung bis Jahresende deutet schon darauf hin, was heute Morgen auch in den Radio-Nachrichten zu hören war: Nur eine Teil-Neuausschreibung zu den von der GAO angemahnten Punkten.
karstenf Geschrieben 10. Juli 2008 Melden Geschrieben 10. Juli 2008 Die Tanker werden solange neu ausgeschrieben, bis Boeing den Auftrag gewinnt.
d0328jet Geschrieben 10. Juli 2008 Melden Geschrieben 10. Juli 2008 dazu passt die Meldung in der FTD: US Regierung gibt Boeing 3 . Chance"
viasa Geschrieben 10. Juli 2008 Melden Geschrieben 10. Juli 2008 Fast schon Kindergarten. Aber was solls... Immerhin haben ja die folgenden Armeen die A330 Tanker bestellt: Royal Air Force Royal Australian Air Force United Arab Emirates Air Force Royal Saudi Air Force Scheint so, als die "königlichen" Staaten (...) sich für die bessere Qualität entscheiden.
piasaphi Geschrieben 10. Juli 2008 Melden Geschrieben 10. Juli 2008 Fast schon Kindergarten. Aber was solls... Immerhin haben ja die folgenden Armeen die A330 Tanker bestellt: Royal Air Force Royal Australian Air Force United Arab Emirates Air Force Royal Saudi Air Force Scheint so, als die "königlichen" Staaten (...) sich für die bessere Qualität entscheiden. Nur stellt sich für mich da die Frage nach der Stückzahl. Die genannten Armeen ( sprich Länder ) haben ja lange nicht so viele Flieger in Auftrag gegeben, somit ist wohl auch der jetzt verlorene Auftrag sehr schmerzlich. Aber hier gilt wohl eher, komm Boeing besser die bzw. die Punkte nach, dann kriegste schon noch den.....
Gast Jörgi Geschrieben 10. Juli 2008 Melden Geschrieben 10. Juli 2008 Bei der Beurteilung der neuen Angebote solle ein stärkeres Entscheidungsgewicht auf die Ladekapazitäten als auf den Treibstoffverbrauch gelegt werden, was ein Nachteil für Boeing sei, da die "Boeing 767" kleiner als der "Airbus 330" ist.
herby44 Geschrieben 2. August 2008 Melden Geschrieben 2. August 2008 Es scheint Bewegung in die Sache zu kommen... Quelle: mfg h
Gast boeing380 Geschrieben 3. August 2008 Melden Geschrieben 3. August 2008 @ Jörgi Also geht es jetzt doch in Richtung B777-Tanker... Oder eine Kombination von B767/777? Würde ja gut als Ersatz von KC135/KC10 passen.
Gast Jörgi Geschrieben 3. August 2008 Melden Geschrieben 3. August 2008 @ JörgiAlso geht es jetzt doch in Richtung B777-Tanker... Oder eine Kombination von B767/777? Würde ja gut als Ersatz von KC135/KC10 passen. Irgendwas in der Art wird sich wohl in der Luft bewegen ;-)
Charliebravo Geschrieben 3. August 2008 Melden Geschrieben 3. August 2008 Fragt sich aber nur wann! Die letzte große Tankerbestellung in den USA ging auch nicht an den Sieger der Ausschreibung, da der unterlegenen Bieter schneller liefern konnte und man akuten Bedarf hatte.
herby44 Geschrieben 6. August 2008 Melden Geschrieben 6. August 2008 Hier wird berichtet, dass die Tests für den Boom (ARBS) erfolgreich abgeschlossen wurden. Quelle: Warum waren diese Test denn noch nötig? Das Tanksystem ist doch bei anderen Luftwaffen längst erfolgreich im Einsatz. Oder ist das Verfahren auch bei unveränderter Technik für die Zertifizierung in den USA zwingend vorgeschrieben? Danke! mfg h P.S.: Ich habe irgendwo gelesen, daß auch UAV´s in der Luft betankt werden. Hat da jemand konkrete Infos?
herby44 Geschrieben 7. August 2008 Melden Geschrieben 7. August 2008 Ist das jetzt die letzte Runde um den Tanker-Auftrag der US-AirForce? mfg h
Charliebravo Geschrieben 7. August 2008 Melden Geschrieben 7. August 2008 Ist das jetzt die letzte Runde [/url] um den Tanker-Auftrag der US-AirForce? Ist das eine rhetorische Frage? icherlich wir auch hier wieder wie allgemein üblich der unterlgenen Bieter der dreitten Runde Einspruch einlegen und wer weiß, wo die sich diesmal verrrechnen oder wer wem einen Posten angeboten hat.. Ansonsten kann man ja solange Angebite einholen, bis der unterlegene Bieter einfach ein paar Flieger der Air Force auf den Hof stellen kann und so wie schon mal zu Zug kommt.
herby44 Geschrieben 8. August 2008 Melden Geschrieben 8. August 2008 @Charliebravo Rhetorik? Nein eher nicht. Es sollte mehr eine optimistische Reaktion auf den Untertitel der "Chicago Tribune" - Schlagzeile sein, hoffend, dass nach diesem Gezerre Airbus als Sieger bestätigt wird. Rhetorisch und nicht sehr ernst gemeint ist aber die Frage: Könnte die US-AirForce auch beim GAO Protest einlegen, wenn jetzt das Pentagon die "Zweite Wahl" als Sieger kürt und der Luftwaffe "als Erste Wahl" auf´s Auge, bzw. auf´s Rollfeld drückt? ;-))) mfg h
Mamluk Geschrieben 11. August 2008 Melden Geschrieben 11. August 2008 Die Chancen für EADS steigen wieder.. http://biz.yahoo.com/ap/080811/boeing_mover.html
Airdinger Geschrieben 11. August 2008 Melden Geschrieben 11. August 2008 Die Chancen für EADS steigen wieder.. http://biz.yahoo.com/ap/080811/boeing_mover.html Das schreibt auch die Aviation Week: Boeing Leaning Toward Not Re-bidding KC-X Schmollen die bei Boeing jetzt, oder wollen die damit sogar etwas (Zeit schinden) bezwecken? Könnte die ganze Ausschreibung evtl. gar platzen, wenn es (unter Zeitdruck) nur einen Bieter (NG-EADS) gibt? Ist Zeit zu schinden das Ziel?!?
ilam Geschrieben 11. August 2008 Melden Geschrieben 11. August 2008 Klingt für mich eher danach, dass sie wollen, dass die Ausschreibung genauer an ihre Maschine angepasst wird, um so einen sicheren Sieg einfahren zu können. Es wurde wohl eingesehen, dass bei bisherigen Ausschreibungsbedingungen -wenn es halbwegs objektiv läuft- Boeing erneut leer ausgehen würde.
Gast Jörgi Geschrieben 11. August 2008 Melden Geschrieben 11. August 2008 Es ist denkbar, dass die US-Luftwaffe, insbesondere auch dem Pentagon gegenüber, sich deutlich überzeugend auf das Airbus-Modell festgelegt und/oder auf die Dringlichkeit der Entscheidung zur Erneuerung ihrer Tankerflotte zeitlich hingwiesen hat. Weitere politische öffentliche Empörung würde sich vermutlich in vergleichsweise verträglichen Grenzen halten, mit einer solch "vernünftigen" Erklärung von Boeing, kein Angebot bei der Neuausschreibung abzugeben, weil nunmehr der vom Pentagon aufgestellte straffe Zeitplan nicht zu schaffen sei ;-)
Charliebravo Geschrieben 11. August 2008 Melden Geschrieben 11. August 2008 Boeing ist der kopierte Text aber neu: http://leehamnews.wordpress.com/2008/08/11...bid-for-boeing/
Gast Jörgi Geschrieben 11. August 2008 Melden Geschrieben 11. August 2008 Boeing ist der kopierte Text aber neu:http://leehamnews.wordpress.com/2008/08/11...bid-for-boeing/ Eine Pressemeldung vom 11.08.08 ist verständlich noch am selben Tag neu ;-)Falls die Meldung aber wahr ist oder werden würde, könnte sie schlicht auch heissen, Boeing sei nicht in der Lage, sein Modellangebot entsprechend aktueller Ausschreibung, rechtzeitig zu liefern. "REUTERS" meldet: "Aviation Week" habe am Montag unter Berufung auf mehrere mit den internen Diskussionen bei Boeing vertraute Personen berichtet. Demnach erwäge Boeing diese Option "sehr ernsthaft". Boeing sei zunächst nicht für eine Stellungnahme zu erreichen gewesen.
cambiocorsa Geschrieben 11. August 2008 Autor Melden Geschrieben 11. August 2008 taktik, nachher jammert boeing rum, von wegen unfair, dass geht so lange bis sie die 777 oder 787 anbieten können :-)
Gast Jörgi Geschrieben 11. August 2008 Melden Geschrieben 11. August 2008 taktik ... :-)Boeing hat den Tankerauftrag unmöglich längst verflogen ;-)Bedarf es dann noch Ausschreibung(en) für die Air Force One ?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.