cambiocorsa Geschrieben 1. März 2008 Autor Melden Geschrieben 1. März 2008 ob der deal in den airbus orderlisten auftaucht?
Gast Jörgi Geschrieben 1. März 2008 Melden Geschrieben 1. März 2008 ob der deal in den airbus orderlisten auftaucht?Der Tanker-Deal wird vielleicht auftauchen in einer Orderliste bei Northrop Grumman. Airbus wird sich doch nicht etwa mit fremden Federn schmücken, lediglich als "Hauslieferant" oder ;-)
afromme Geschrieben 1. März 2008 Melden Geschrieben 1. März 2008 ob der deal in den airbus orderlisten auftaucht?Der Tanker-Deal wird vielleicht auftauchen in einer Orderliste bei Northrop Grumman. Airbus wird sich doch nicht etwa mit fremden Federn schmücken, lediglich als "Hauslieferant" oder ;-) Naja, Airbus liefert A330 an Grumman, insofern könnten die entsprechenden A330 evtl. als "Private Customers" oder so auftauchen. Bin aber auch gespannt, wie die das führen werden. Wobei man das ja schon mit den ersten Auslieferungen an RAF oder Australian Air Force sehen kann.
Gast Jörgi Geschrieben 1. März 2008 Melden Geschrieben 1. März 2008 ob der deal in den airbus orderlisten auftaucht?Der Tanker-Deal wird vielleicht auftauchen in einer Orderliste bei Northrop Grumman. Airbus wird sich doch nicht etwa mit fremden Federn schmücken, lediglich als "Hauslieferant" oder ;-) Naja, Airbus liefert A330 an Grumman, ... Naja, EADS liefert die A330 an Grumman. EADS investierte u.a. allein für das "Flying Boom" wohl mindestens 100 Millionen Doller. Grumman investierte "federführend" mindestens ein Augenzwinkern zu EADS und nach Boeing ;-)
Charliebravo Geschrieben 1. März 2008 Melden Geschrieben 1. März 2008 EADS investierte u.a. allein für das "Flying Boom" wohl mindestens 100 Millionen Doller. ... und mit dessen Entwicklung 2001 begonnen worden ist und der auch an anderen, schon verkauften Tankern eingesetzt wird.
Gast Jörgi Geschrieben 1. März 2008 Melden Geschrieben 1. März 2008 EADS investierte u.a. allein für das "Flying Boom" wohl mindestens 100 Millionen Doller. ... und mit dessen Entwicklung 2001 begonnen worden ist und der auch an anderen, schon verkauften Tankern eingesetzt wird.Genau, offenbar nachweislich modern und erfolgreich, wie nicht zuletzt auch der Airbus 330. "In den USA löste die Entscheidung Schockwellen aus. Vor allem in Seattle (US-Bundessaat Washington), dem Sitz des unterlegenen Konkurrenten Boeing, der sich nun weitere Schritte überlegen will, formierte sich Widerstand. Dortige Kongressabgeordnete reagierten empört: "Dies ist ein Schlag gegen die amerikanische Flugzeug-Industrie", gegen amerikanische Arbeiter und "Amerikaner in Uniform". "Wir sind sehr enttäuscht", sagte Boeing-Sprecher Jim Condelles." Mit Bildern und Kommentaren, "WELT ONLINE" stellt einen Artikel unter der Überschrift: "So schnappte sich Airbus den Milliardenauftrag" "FAZ.NET" stellt einen Artikel unter der Überschrift: "Amerikas Luftwaffe fliegt künftig Airbus" Darin ist u.a. ein Kommentar vom Forschungsinstitut Lexington zu lesen: „Das ist keine Erschütterung. Das ist ein Erdbeben“
afromme Geschrieben 1. März 2008 Melden Geschrieben 1. März 2008 Naja, EADS liefert die A330 an Grumman. EADS investierte u.a. allein für das "Flying Boom" wohl mindestens 100 Millionen Doller. Grumman investierte "federführend" mindestens ein Augenzwinkern zu EADS und nach Boeing ;-) Habe nie was anderes behauptet. :-) Aber soweit mir bekannt ist die Konstruktion so, dass EADS die Maschinen an NG liefert und NG sie dann an die USAF ausliefert, d.h. offizieller Abnehmer bei EADS ist NG, offizieller Lieferant bei der USAF NG. Das wollte ich nur ausgedrückt haben, weil's um die Frage ging, ob/wie diese Maschinen in den Airbus-Orderbüchern auftauchen werden :-)
bueno vista Geschrieben 1. März 2008 Melden Geschrieben 1. März 2008 Bei aller Euphorie sollte man die Kirche im Dorf lassen, aber so sind die Schreiberlinge nun mal. Freut mich aber auch dass der Auftrag in vollem Umfang zu Gunsten der 330 fiel. Die erbosten ersten Statements aus Seattle zeigen indes: Der bekannte Patriotismus der Amerikaner ist eine indirekte Aufwertung der Bestellung, wie deutlich muß der Abstand zur Boeinglösung wohl gewesen sein, wenn man so entschieden hat?
Charliebravo Geschrieben 1. März 2008 Melden Geschrieben 1. März 2008 Aber soweit mir bekannt ist die Konstruktion so, dass EADS die Maschinen an NG liefert und NG sie dann an die USAF ausliefert, d.h. offizieller Abnehmer bei EADS ist NG, offizieller Lieferant bei der USAF NG. Das wollte ich nur ausgedrückt haben, weil's um die Frage ging, ob/wie diese Maschinen in den Airbus-Orderbüchern auftauchen werden :-) Wobei der Plan wohl vorsieht, dass EADS die Maschine weitgehend endmontiert, NG dann aber in die "grüne Maschine" in einer anderen Fabrik - die aber zufällig auf der anderen Flughafenseite ist - die militärische Ausrüstung einbaut.
Gast boeing380 Geschrieben 1. März 2008 Melden Geschrieben 1. März 2008 Meine Güte, was wollen manche Amerikaner denn noch? Die US Air Force bekommt das bessere Flugzeug, daß sogar in den USA endmontiert wird. Jeder bisher gebaute und verkaufte Airbus lässt doch die Kassen der amerikanischen Luftfahrt-Industrie klingeln. Natürlich nicht ganz so doll, wie bei Boeing-Maschinen, aber immer noch sehr ordentlich. Beim KC-45A ist der Faktor durch die Endmontage sogar noch größer.
Charliebravo Geschrieben 2. März 2008 Melden Geschrieben 2. März 2008 Hast Du mal ein Beispiel für ein russisches Zivilflugzeug, bei dem die Diskussion über die militärische Nutzung geschlossen worden ist, obwohl es keine Pöbeleien oder, wohlwollender ausgedrückt, allgemeines Philosophieren über den Sinn des Militärs gab?
Euroman Geschrieben 2. März 2008 Melden Geschrieben 2. März 2008 Was mir aufgefallen ist: Es ist schon sehr interessant, wie in diesem Forum mit zweierlei Maß gemessen wird, Stränge über US-Militärflugzeuge oder auch russische Militärflugzeuge wurden mit Hinweis darauf, dass dies ein ziviles Forum ist, geschlossen. Wenn aber EADS beteiligt ist, wie hier, dann gilt diese Regelung merkwürdigerweise nicht. Sachen gibt es! Ts, ts, ts. Ohne jetzt genau zu wissen, auf welchen Threads Du Dich beziehst, hier geht es doch um ein Flugzeug, das zwar militärisch genutzt wird, aber auf einem zivilen Muster basiert. Insofern passt das m.M. nach schon, es ging doch in der Ausschreibung auch um A330 vs. B767. Euroman
klotzi Geschrieben 2. März 2008 Melden Geschrieben 2. März 2008 Lustig sind sie, die Amerikaner. Einerseits wohl einer der größten Vorantreiber der Globalisierung, andererseits regen sie sich nun übermäßig auf. Passt doch nicht zusammen.
afromme Geschrieben 2. März 2008 Melden Geschrieben 2. März 2008 Bei a.net wird inzwischen auch spekuliert, dass Airbus die A330-Produktion ab einem bestimmten Punkt - bevor die A350-Produktion hochfährt, um so in Toulouse Platz für die A350-Produktionslinie zu machen - komplett nach Mobile verlagert wird. Ergäbe vermutlich durchaus Sinn. Obwohl die A330 derzeit noch gut läuft, werden zwei Endmontagelinien langfristig wohl nicht sinnvoll sein. Mobile wird zwar wohl speziell auf A330F/KC-30 ausgerichtet, aber wenn es bei der A330 wie bei der A300 läuft, werden ab einem bestimmten Punkt eh alle weiteren Bestellungen für Frachter sein. Frage ist natürlich, ab wann genau ;-) Wäre auch nicht der schlechteste Deal für die USA bezüglich Arbeitsplätzen. Solange die Struktur-Komponenten weiterhin aus Europa kommen, vermutlich auch nicht schlecht für die europäischen Standorte. Aber wie das dann genau strukturiert würde... wissen vermutlich höchstens Gallois und Enders. Am Rande - wie will man eigentlich den Transport nach Mobile organisieren? Es sollen ja m.W. - jedenfalls mittelfristig - keine bereits flugfähigen A330 dorthin geliefert werden, d.h. die Endmontage soll dort sein. Die Belugas haben schon jetzt reichlich zu tun und hätten wohl auch nicht die Reichweite. Bleiben Seetransport oder der Bau von (z.B.) A340-basierten Belugas à la Dreamlifter. Sexier wäre natürlich letztere Möglichkeit ;-) Lustig sind sie, die Amerikaner. Einerseits wohl einer der größten Vorantreiber der Globalisierung, andererseits regen sie sich nun übermäßig auf. Passt doch nicht zusammen. Stimmt. Aber das eine predigen und das andere tun ist doch nichts Neues, oder? Und damit will ich nicht einmal USA-Bashing betreiben, denn Deutschland kann das z.B. beim Thema CO2-Reduktion genauso gut. Frankreich ist darin ebenfalls geübt, Grossbritannien erst... die Beispiele sind endlos. Bloss geht's in diesem Fall um ein bisschen mehr Geld auf einem Haufen.
Il-62 Geschrieben 2. März 2008 Melden Geschrieben 2. März 2008 Also wenn Airbus diesen Auftrag komplett für sich entscheiden kann, geh ich ins Kloster...Zonk, machst du dich schon auf den Weg zu den Mönchen? Von der Jahreszeit her (Fastenzeit) paßt es sogar ;-)))
afromme Geschrieben 2. März 2008 Melden Geschrieben 2. März 2008 Wäre auch nicht der schlechteste Deal für die USA bezüglich Arbeitsplätzen. Solange die Struktur-Komponenten weiterhin aus Europa kommen, vermutlich auch nicht schlecht für die europäischen Standorte. Aber wie das dann genau strukturiert würde... wissen vermutlich höchstens Gallois und Enders. Wobei... Columba hat da auf a.net eine sinnvoll erscheinende Liste erstellt: A350s and A380s in Toulouse A320 replacement in Hamburg A330F/A330 and KC 45 in Mobile A320s in China A400M in Seville
Charliebravo Geschrieben 2. März 2008 Melden Geschrieben 2. März 2008 A350s and A380s in ToulouseA320 replacement in Hamburg A330F/A330 and KC 45 in Mobile A320s in China A400M in Seville Irgerndwie kommt mir die Aufteilung bekannt vor, doch warum nur zwei EADS-Beteiligungen und nicht auch CASA, Socata oder Eurocopter mit aufgeteilt (bzw. nur Airbus S.A.S)?
Gast Jörgi Geschrieben 2. März 2008 Melden Geschrieben 2. März 2008 Zur entspannten musikalischen Untermalung dieses Treads ;-) POWER88 FM – RADIO WITH A VISION (Mobile Alabama) 92 ZEW WZEW-FM Mobile Alabama
afromme Geschrieben 2. März 2008 Melden Geschrieben 2. März 2008 Zur entspannten musikalischen Untermalung dieses Treads ;-) POWER88 FM – RADIO WITH A VISION (Mobile Alabama) 92 ZEW WZEW-FM Mobile Alabama Ich schreib's ja selten, aber: *ROFL* :-D
Gast Jörgi Geschrieben 2. März 2008 Melden Geschrieben 2. März 2008 Zur entspannten musikalischen Untermalung dieses Treads ;-) POWER88 FM – RADIO WITH A VISION (Mobile Alabama) 92 ZEW WZEW-FM Mobile Alabama Ich schreib's ja selten, aber: *ROFL* :-D WHIL Mobile Alabama shake hand cowboy ;-)
mawahh Geschrieben 2. März 2008 Melden Geschrieben 2. März 2008 POWER88 FM – RADIO WITH A VISION (Mobile Alabama) Power88 oder Power8? :))
Ronaldinho Geschrieben 2. März 2008 Melden Geschrieben 2. März 2008 naja offenbar muss sich EADS noch ein paar Fragen gefallen lassen KLICK In dem Artikel ist auch die Triebwerksfrage beantwortet: GE
Gast Jörgi Geschrieben 2. März 2008 Melden Geschrieben 2. März 2008 POWER88 FM – RADIO WITH A VISION (Mobile Alabama) Power88 oder Power8? :))Boeing werde ausführliche Informationen von der US-Luftwaffe verlangen, wohl auch um Antworten auf diese spezielle Frage ergründet zu bekommen ;-) Diese Computeranimation soll einen Airbus KC-30 beim Auftanken einer Northrop B-2 zeigen von Alarich (nicht aus diesem Forum, gefunden in Wikipedia)Ahnen & Kräfte, ruhet & erwachet in Frieden
afromme Geschrieben 2. März 2008 Melden Geschrieben 2. März 2008 naja offenbar muss sich EADS noch ein paar Fragen gefallen lassen KLICK In dem Artikel ist auch die Triebwerksfrage beantwortet: GE Das war aber schon lange bekannt. GE gehörte bei NG/EADS zum festen Paket, während bei der KC-767 P&W der Triebwerkspartner war.
Gast boeing380 Geschrieben 3. März 2008 Melden Geschrieben 3. März 2008 Hier wird übrigens heftigst in diversen Threads diskutiert. Ist sehr interessant, teilweise werden schon mögliche Kompensations-Geschäfte überlegt, sprich, was müssten die Europäer jetzt kaufen, um den Tanker-Auftrag auszugleichen... http://www.airliners.net/discussions/military/
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.