Stairdancer Geschrieben 20. März 2012 Melden Geschrieben 20. März 2012 90% aller Meldungen werden bewusst lanciert, indem man sie verkauft, bzw. man sich via Agenturen in Zeitungen und Zeitschriften einkauft. Das ist nichts, wirklich gar nichts Besonderes ... Oh man, da hat wohl jemand zu viele Verschwörungstheorien gelesen.
jared1966 Geschrieben 20. März 2012 Melden Geschrieben 20. März 2012 Nein, ich schrieb bereits, dass das keine Verschwörungstheorie, sondern ganz normales Mediengeschäft ist. Sorry.
JeZe Geschrieben 20. März 2012 Melden Geschrieben 20. März 2012 @JeZe Weil Du mich nicht verstanden hast, verstehe ich Dich jetzt nicht, sorry. Ich habe lediglich darauf hingewiesen, dass diese Meldung eine sein könnte, die von jemandem bewusst lanciert wurde. ich stimme mit dir überein, dass diese Meldung bewusst lanciert wurde. Und zwar von Airbus. Der Sprecher gibt ja wohl kein Interview, wenn er nicht will, dass darüber berichtet wird. ;)
jubo14 Geschrieben 21. März 2012 Melden Geschrieben 21. März 2012 So, und nachdem wir hier diesen "interessanten Exkurs" zum Thema, wer hat, warum, was in die Presse gestreut ausführlich beleuchtet haben, können wir ja jetzt zum aktuellem zum A380 zurück kommen.
Maxi-Air Geschrieben 1. April 2012 Melden Geschrieben 1. April 2012 http://www.skyliner-aviation.de/regdb.main...nav4&page=2 Mit den A380 nach Hawaii
FKB Geschrieben 1. April 2012 Melden Geschrieben 1. April 2012 http://www.skyliner-aviation.de/regdb.main...nav4&page=2 Mit den A380 nach Hawaii Und mit Maxi in den April. Die Geschichte hat es aber in Google ziemlich hoch geschafft - Glückwunsch!
Maxi-Air Geschrieben 1. April 2012 Melden Geschrieben 1. April 2012 Und mit Maxi in den April. Die Geschichte hat es aber in Google ziemlich hoch geschafft - Glückwunsch! Ich weiß, dass das ein Aprilscherz ist, das ist geanauso offensichtlich, wie die Germania B747SP letztes Jahr! Aber das mit google musst du mir nochmal erklären!
DM-STA Geschrieben 13. April 2012 Melden Geschrieben 13. April 2012 Transaero wird ihre erste von vier bestellten A380 innerhalb der ersten vier Monate des Jahres 2015 erhalten. Die Finanzierung über VEB-Leasing ist gesichert. Laut Transaero-Chefin Olga Pleschakowa werden die ersten Routen Moskau mit Bangkok und der Dominikanischen Republik verbinden. Auch über zwei Inlandstecken werde nachgedacht, darunter nach Wladiwostok. [Anm. - Flüge nach Russisch-Fernost werden subventioniert, ähnlich den Essential Air Services (EAS) in den USA oder den Public Service Obligations (PSO) in Europa]. Transaero plant eine A380-Konfiguration für 700 Passagiere in drei Klassen. Bericht [fr]: http://www.air-cosmos.com/aviation-civile/...80-en-2015.html Offizielle PM der Außenwirtschaftsbank (VEB) [en]: http://veb-leasing.ru/en/?id_10=231
SMR82 Geschrieben 14. April 2012 Melden Geschrieben 14. April 2012 700 in 3 Klassen ist aber schon sportlich...
jared1966 Geschrieben 14. April 2012 Melden Geschrieben 14. April 2012 700 in 3 Klassen ist aber schon sportlich... Da werden dann statt persönlichem EInzelservice einfach Gallonen mit Vodka durchgereicht. Geht schneller.
DM-STA Geschrieben 14. April 2012 Melden Geschrieben 14. April 2012 700 in 3 Klassen ist aber schon sportlich... :D Wie die -> NZZ berichtet, könnte das sogar der Rekord in der Geschichte der Zivilluftfahrt bleiben. Das Langstrecken-Billigflieger-Projekt der Air Austral mit geplanten 826 Sitzen ist nämlich ins Straucheln geraten. Nach dem Rücktritt des Chefs der finanziell stark angeschlagenen Firma wird aber weiter spekuliert, ob man vielleicht doch noch gemeinsam mit Corsair 826-sitzige Maschinen als "Übersee 380" losschicken könnte. Quele: La Tribune.Wie die -> NZZ berichtet, könnte das sogar der Rekord in der Geschichte der Zivilluftfahrt bleiben. Das Langstrecken-Billigflieger-Projekt der Air Austral mit geplanten 826 Sitzen ist nämlich ins Straucheln geraten. Nach dem Rücktritt des Firmenchefs wird aber weiter spekuliert, ob man vielleicht doch noch gemeinsam mit Corsair 826-sitzige Maschinen als "Übersee 380" losschicken könnte. Quele: -> La Tribune.
IL-96 Geschrieben 15. April 2012 Melden Geschrieben 15. April 2012 700 in 3 Klassen ist aber schon sportlich... Endlich mal eine Fluggesellschaft, welche die Kapazität der A380 auch ausnutzt. Im A380 der Transaero wird der Treibstoffverbrauch pro Sitz (und damit auch die CO2-Emissionen pro Sitz) konkurrenzlos niedrig sein. Ich will jetzt keine Grundsatzdiskussion anzetteln, aber was Emirates und Co. im A380 mit Suiten etc. veranstalten, halte ich ehrlich gesagt für ziemlich überflüssig. Wer solche sündteuren Suiten bucht, scheint kein Umweltbewusstsein zu haben, da auf ihn prozentual ein weit höherer Treibstoffverbrauch / CO2-Emission entfällt als auf einen Business- oder Economy-Passagier. Und es ist noch keiner gestorben, weil er "nur" Business Class geflogen ist statt in einer Privatsuite. Aber das Privatsuiten-Klientel scheint der Klimawandel ja nicht zu scheren...
D-AIGW Geschrieben 16. April 2012 Melden Geschrieben 16. April 2012 .... Und es ist noch keiner gestorben, weil er "nur" Business Class geflogen ist statt in einer Privatsuite. Aber das Privatsuiten-Klientel scheint der Klimawandel ja nicht zu scheren... Auch wenn das jetzt etwas OT wird. Warum, glaubst du, verkaufen sich SUVs so gut? Weil die Leute so große Autos brauchen? Wohl kaum. Wohl eher weil sie die Autos WOLLEN. Das ist beim First Class Sitz nicht viel anders. Falk
IL-96 Geschrieben 16. April 2012 Melden Geschrieben 16. April 2012 Auch wenn das jetzt etwas OT wird. Warum, glaubst du, verkaufen sich SUVs so gut? Weil die Leute so große Autos brauchen? Wohl kaum. Wohl eher weil sie die Autos WOLLEN. Das ist beim First Class Sitz nicht viel anders. Exakt, so ist es. Meiner Meinung nach zeugt es aber von Verantwortungslosigkeit und Gleichgültigkeit, wenn man so etwas will. Ohne Not belastet man die Umwelt viel mehr, als es nötig wäre, um ans Ziel zu kommen. Und während die einen einen fünfstelligen Betrag für ein Flugticket in der A380-Privatsuite bezahlen, verhungern anderswo auf der Welt Kinder. Aber lassen wir das, so eine Grundsatzdiskussion ist in der Tat OT. Ich wollte nur darauf hinweisen, dass ich es gut finde, dass Transaero 700 Passagiere in einer A380 befördern will. So wird das Klimaschutzpotential, das die A380 gegenüber mehreren kleineren Maschinen besitzt, auch mal genutzt.
CarstenS Geschrieben 21. April 2012 Melden Geschrieben 21. April 2012 Ich wollte nur darauf hinweisen, dass ich es gut finde, dass Transaero 700 Passagiere in einer A380 befördern will. So wird das Klimaschutzpotential, das die A380 gegenüber mehreren kleineren Maschinen besitzt, auch mal genutzt. Aus Sicht der Natur voellig unerheblich - ein A380 verbraucht pro Flug mehr als ein kleineres Flugzeug - das x-fache an Treibstoff. Bzgl. Ressourcenverbrauch ist durchschnittliche Verbrauch pro Passagier oder sonstiger Einheit voellig irrelevant, entscheidend ist der absolute Verbrauch. Und der steigt bei groesseren Maschinen an. Mehr und groessere Flugzeuge -> mehr absoluter Verbrauch. Wir Menschen und unsere Gesellschaften haben aber das Beduerfnis oder den Wunsch, dass es 'gerecht' zugeht, sprich jeder den gleichen Anteil haben soll. Daher klammern wir uns an den Durchschnittsverbrauch pro Passagier und freuen uns, dass der heute niedriger ist als vor 50 Jahren. Ganz krass formuliert: aus Sicht des Ressourcenverbrauchs waere es besser, heute wuerden immer noch nur um 500 Super Connies um die Welt knattern mit exorbitanten Ticketpreisen, anstatt 10.000 moderner Jets, die letztlich absolut ein Vielfaches des Treibstoffs verbraten, wie er 1950 insgesamt in der Luftfahrt verbraten wurde, wenn auch effizienter. Carsten
piasaphi Geschrieben 22. April 2012 Melden Geschrieben 22. April 2012 Aus Sicht der Natur voellig unerheblich - ein A380 verbraucht pro Flug mehr als ein kleineres Flugzeug - das x-fache an Treibstoff. Bzgl. Ressourcenverbrauch ist durchschnittliche Verbrauch pro Passagier oder sonstiger Einheit voellig irrelevant, entscheidend ist der absolute Verbrauch. Und der steigt bei groesseren Maschinen an. Mehr und groessere Flugzeuge -> mehr absoluter Verbrauch. Wir Menschen und unsere Gesellschaften haben aber das Beduerfnis oder den Wunsch, dass es 'gerecht' zugeht, sprich jeder den gleichen Anteil haben soll. Daher klammern wir uns an den Durchschnittsverbrauch pro Passagier und freuen uns, dass der heute niedriger ist als vor 50 Jahren. Ganz krass formuliert: aus Sicht des Ressourcenverbrauchs waere es besser, heute wuerden immer noch nur um 500 Super Connies um die Welt knattern mit exorbitanten Ticketpreisen, anstatt 10.000 moderner Jets, die letztlich absolut ein Vielfaches des Treibstoffs verbraten, wie er 1950 insgesamt in der Luftfahrt verbraten wurde, wenn auch effizienter. Carsten Zu einem solchen Denken bzgl. Verbrauch fällt mir nichts mehr ein. Es ist doch sinnvoll, ein Flugzeug zu nutzen, welches mit entsprechender Kapazität ausgestattet ist und dennoch wenig verbraucht. Der A380 eignet sich hier sehr gut. Der Durchschnittsverbrauch pro Passagier ist selbstverständlich der richtige Ansatz. Alles Andere ist am Thema Umweltschutz vorbeigedacht.
CarstenS Geschrieben 22. April 2012 Melden Geschrieben 22. April 2012 (bearbeitet) Zu einem solchen Denken bzgl. Verbrauch fällt mir nichts mehr ein. Es ist doch sinnvoll, ein Flugzeug zu nutzen, welches mit entsprechender Kapazität ausgestattet ist und dennoch wenig verbraucht. Der A380 eignet sich hier sehr gut. Der Durchschnittsverbrauch pro Passagier ist selbstverständlich der richtige Ansatz. Alles Andere ist am Thema Umweltschutz vorbeigedacht. Ich sage nicht, dass dies wuenschenswert oder erstrebenswert ist - bitte nicht falsch verstehen. Nur wenn man aus der Richtung Ressourcenvermeidung/ Umweltschutz argumentieren moechte (!), ist am Ende nur der absolute Verbrauch relevant. Alles andere nur Volksverdummung. Sicherlich ist es besser, einen niedrigeren Durchschnittsverbrauch zu haben - nur wenn am Ende der absolute Verbrauch steigt, ist nichts gewonnen. Im gegenteil. So man denn Ressourcenvermeidung/ Umweltschutz ernst meint mit allen Konsequenzen. Der Durchschnittsverbrauch pro Transporteinheit ist natuerlich fuer die Airlines sehr wichtig, weil dieser die Produktionskosten bestimmt. Je niedriger, desto besser. Carsten Bearbeitet 22. April 2012 von CarstenS
IL-96 Geschrieben 22. April 2012 Melden Geschrieben 22. April 2012 Nur wenn man aus der Richtung Ressourcenvermeidung/ Umweltschutz argumentieren moechte (!), ist am Ende nur der absolute Verbrauch relevant. Alles andere nur Volksverdummung. Das ist natürlich richtig. Der absolute Verbrauch steigt und sinkt aber auch mit der Nachfrage nach Privat-Suiten (wie z.B. in der First Class des A380 von Emirates) und der Nachfrage nach Economy-Sitzen (wovon die A380 der Transaero besonders viele haben werden). Und da ist Transaero eindeutig auf dem umweltverträglicheren Weg. Wobei mir natürlich klar ist, dass Transaero seine A380 nicht aus ökologischen Gesichtspunkten heraus mit 700 Sitzen bestuhlt, sondern weil es in ihrem Heimatmarkt nun einmal keine nennenswerte Nachfrage nach Privat-Suiten gibt, dafür aber eine große Nachfrage nach billigen Plätzen. Russland ist ja nicht annähernd so reich wie Dubai...
Der_Stevie Geschrieben 22. April 2012 Melden Geschrieben 22. April 2012 Die Frage ist, ob man den Gesamtbedarf nach Mobilität als konstant ansieht oder nicht. Falls ja, gibt es keinen Unterschied zwischen Streckenverbrauch pro Passagier und Absolutverbrauch. Man braucht einfach möglichst sparsame Flugzeuge, um die Menge x Passagiere zu befördern. Falls nein, geht man davon aus, dass billige Flugreisen die Nachfrage teilweise erst erzeugen. Dann könnten sparsame Flugzeuge sogar zu mehr Absolutverbrauch führen. Die Rechnung ist aber kompliziert. Wenn weniger geflogen wird, ist nicht klar, ab die Alternativen weniger Energie verbrauchen. Die Wahrheit liegt vermutlich in der Mitte. Und so lange steigende Kerosinpreise die Effizienzgewinne der Flugzeuge mehr als aufzehren, würde ich mir keine Sorgen über künstlich erzeugte Zusatznachfrage durch effiziente Flugzeuge machen. Ich denke, es ist rundum vorteilhaft, einen geringeren Streckenverbrauch pro Sitz anzustreben. Gruß Stefan
XLS Geschrieben 22. April 2012 Melden Geschrieben 22. April 2012 Man könnte es auch so ausdrücken: In der Luftfahrt geht es nun einmal nicht um den Umweltschutz - ganz einfach. Der Wunsch nach Effizienz-Steigerung bei dem Fluggerät hat zwei Ursachen: - bleibt der Kerosinpreis konstant, kann man den Gewinn steigern - steigt der Kerosinpreis, kann man die dadurch resultierenden höheren Kosten durch Effizienz-Steigerungen abfedern Wir reden also von rein wirtschaftlichen Interessen der Airlines. Ginge es um Umweltschutz müsste man ja beispielsweise ganz viele Kurzstrecken-Verbindungen auf die Bahn umstellen... Und noch ein Wort zu den fossilen Reserven: Irgend jemand verdient doch an deren Verbrauch - also wird die Menschheit sie komplett verbrauchen. Ist nur eine Frage der Zeit! Solange irgend jemand Förder-Rechte besitzt und gewillt ist, diese in Geld umzumünzen, werden fossile Reserven zu einem Preis verkauft werden, der am Weltmarkt von irgend jemandem bezahlt wird! Ganz einfach. Und ein Wort zur "Verschwendung" in den A380 von Emirates: Im Jahre 2011 wurden beispielsweise 90 große Gulfstreams ausgeliefert, in denen nun die richtig Reichen dieser Erde um die selbige jetten - das würde ich mal als echte Ressourcen-Verschwendung bezeichnen...
CarstenS Geschrieben 22. April 2012 Melden Geschrieben 22. April 2012 Das gilt so auch fuer alle anderen Industrien und Diesntleistungen... den Verbrauch jeglicher Materialen bei Herstellung und Betrieb zu senken ist immer erstrebenswert - aus wirtschaftlicher Sicht, da es zu Kostenreduzierung fuehrt. Und damit wird das Produkt konkurrenzfaehiger bzw. ermoeglicht einen hoeheren Gewinn. Voellig ausser Frage und sollte ja auch gar nicht zur Diskussion stehen. Nur dem Ganzen das Deckmaentelchen "Umweltschutz' umhaengen ist halt bloedes Marketinggeschwaetz. Carsten
Gaviota Geschrieben 23. April 2012 Melden Geschrieben 23. April 2012 Der reparierte Qantas Airbus A380 aus Singapur ist gestern nach Australien zurückgekehrt. Am 28. beginnt wieder der Liniendienst. http://www.flugrevue.de/de/zivilluftfahrt/...rueck.92088.htm
HLX73G Geschrieben 24. April 2012 Melden Geschrieben 24. April 2012 Der reparierte Qantas Airbus A380 aus Singapur ist gestern nach Australien zurückgekehrt. ... und ist nach der Reparatur nur um 94 kg schwerer als davor. Respekt den Ingenieuren und Mechanikern, klingt nach einer reifen Leistung. Qantas A380 repairs added less weight than expected to aircraft
Gaviota Geschrieben 24. April 2012 Melden Geschrieben 24. April 2012 Wenn sie wirklich vier neue Triebwerke (und nicht nur Austauschtriebwerke nach älterem Standard) hat, könnte das auch noch einiges an Verbrauchsverbesserungen ausmachen.
jetto Geschrieben 24. April 2012 Melden Geschrieben 24. April 2012 Ich will jetzt keine Grundsatzdiskussion anzetteln, aber was Emirates und Co. im A380 mit Suiten etc. veranstalten, halte ich ehrlich gesagt für ziemlich überflüssig. Wer solche sündteuren Suiten bucht, scheint kein Umweltbewusstsein zu haben, da auf ihn prozentual ein weit höherer Treibstoffverbrauch / CO2-Emission entfällt als auf einen Business- oder Economy-Passagier. Und es ist noch keiner gestorben, weil er "nur" Business Class geflogen ist statt in einer Privatsuite. Aber das Privatsuiten-Klientel scheint der Klimawandel ja nicht zu scheren... Die Frage die sich mir stellt: Wie lange gibts dieses ganze Drum-herum in den A388 noch (vgl. auch zB den Duty-Free Shop von KE oder die diversen Bars!). In den Anfangsjahren waren auch die 747 mit Bars im Oberdeck zB ausgestattet... (Wo gibt es das heute noch?). Ich denke, so ein ausergeöhnlicher und neuer Flugzeugtyp wie der A388 bietet sich halt vor allem auch für die Airlines an um die Bekanntheit/Image zu stärken (vgl. 747 und PAN-AM).
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden