Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Airbus A380


Empfohlene Beiträge

Geschrieben

ANA und JAL ersetzen doch ihre Inlands B744 mit kleinere Flugzeuge. Hier wieder eine A380 einzusetzen, wäre eine Umkehr der Strategie. Es ist aber zu vermuten, dass schon die Kapazitäten der B744 im Inland nicht gebraucht werden. Eine A380 würde das ganze noch toppen.

Geschrieben

Optimal wäre ein Kurzstreckenbetrieb (CTS-OKA ca. 2:30) sicher nicht, aber vielleicht hat Airbus ein Interesse, einen solchen Betrieb studienmäßig zu begleiten?

 

 

Falls die nur Kurzstrecke fliegt ist sie ja viel leichter. Dann altert sie dabei auch nicht so.

 

Nichts läßt ein Langstreckenflugzeug so schnell altern wie viele Zyklen (möglichst noch pro Tag).

Geschrieben

ANA und JAL ersetzen doch ihre Inlands B744 mit kleinere Flugzeuge. Hier wieder eine A380 einzusetzen, wäre eine Umkehr der Strategie. Es ist aber zu vermuten, dass schon die Kapazitäten der B744 im Inland nicht gebraucht werden. Eine A380 würde das ganze noch toppen.

 

Erstens ging es beim Ersatz der Domestic-747 nicht um Kapazität, sondern um Wirtschaftlichkeit.

Zweitens dürfte die Kapazität beim Thema A380 im japanischen Inlandsmarkt ebenfalls eine untergeordnete Rolle spielen, die Hauptrolle spielen andere Faktoren, die hier genannt wurden.

 

Alleine im FY2013 ist der jap. Inlandsmarkt um knappe 8% gewachsen mit ca. 7 Mio. zusätzlichen Passagieren (Quelle: CAPA). Will ANA hier den Marktanteil halten oder erhöhen, muss man Kapazitäten erhöhen (was ANA auch gründlich gemacht hat, s. CAPA-Zahlen, was aufgrund der Slotsituation aber irgendwann schwierig wird mit dem heutigen Fluggerät).

Geschrieben

JAL hat damals afaik darauf bestanden die 400D zur vollwertigen 400ern umrüstbar zu halten um diese nach der Nutzung besser auf dem Gebrauchtmarkt unterbringen zu können, insofern sollte auch der umgekehrte Weg grundsätzlich möglich sein.

 

 

Das denke ich nicht. Eine Strukturverstärkung im Bereich der Hauptfahrwerkskontaktpunkte ist entweder ab Werk vorhanden oder nicht. Sie wie im Falle von ehemaligen -400D und später zu vollwertigen -400ern umgerüsteten zu haben und nicht zu nutzen mag etwas Gewichtsnachteile bringen, geht aber.

Geschrieben

Emirates fliegt doch längst auch Mittelstrecken mit der A380. Sogar auf Dubai-Kuwait mit 850 Kilometern Streckenlänge.

EK shuttled aber nicht ein und die selbe Maschine zwischen Dubai und Kuwait hin und her.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

Nur weil die A380 nicht auf Kurzstrecke optimiert ist, muss das nicht heissen dass sie dabei unprofitabel wäre.

 

Nein, aber man braucht ein paar Ausreißer in den Randbedingungen, wie Slots, Monopol, o.ä.

Geschrieben

Nur weil die A380 nicht auf Kurzstrecke optimiert ist, muss das nicht heissen dass sie dabei unprofitabel wäre.

 

Wer hat eigentlich so selbstverständlich in die Welt gesetzt, dass japanischer Inlandsverkehr automatisch Kurzstrecke ist? Von Sapporo nach Okinawa fliegt man 4 Stunden...

Geschrieben

Wer hat eigentlich so selbstverständlich in die Welt gesetzt, dass japanischer Inlandsverkehr automatisch Kurzstrecke ist? Von Sapporo nach Okinawa fliegt man 4 Stunden...

Schon, nur ~1200nm sind für ein Flugzeug mit 8000+nm Reichweite immer noch eine Kurzstrecke, auf so einem Hüpfer ist auch der A330classic noch deutlich wirtschaftlicher als der neo es sein wird. Da muss schon was zusammen kommen damit sich das lohnt. Und ich bin ja nun wirklich ein großer Freund der A380 Wirtschaftlichkeit.

 

Gruß

Thomas

Geschrieben

 

 

 

Tolles Beispiel.

 

Ich weiss, das das Beispiel toll ist, sonst hätte ich es ja nicht gebracht. Du hast es jedenfalls nicht geschafft, das Faktum "domestic Mittelstrecke" zu wiederlegen (oder ich war nur zu blöd es zu verstehen, kann natürlich auch sein).

Geschrieben

Nun sollte man wissen, daß die längste Strecke, auf der regelmäßig (lies: mehrmals am Tag) Jumbos flogen, die zweistündige Strecke HND-OKA war. Der Löwenanteil der Hochvolumenstrecken HND-FUK/ITM/CTS liegt um eine Stunde Flugzeit. ITM hat überdies mittlerweile Vierstrahler gebannt.

Geschrieben

Solche Flüge wurden teuer bezahlt. Zu Beginn der 747 war selbst LH mit der 747 4-stop nach Tokyo unterwegs, aber immer nur als Beimischung zu den langen Transatlantikflügen.

 

Je kürzer der durchschnittliche Sektor mit einem für lange Flüge optimierten Gerät, desto höher die Kosten.

 

Anbietermärkte wie vor der Liberalisierung erlauben die Kosten zT an die Passagiere durchzureichen. Selbst Qantas hat seine All-747-Flotte nur kurz durchgehalten...

Geschrieben

 

ANA und JAL ersetzen doch ihre Inlands B744 mit kleinere Flugzeuge. Hier wieder eine A380 einzusetzen, wäre eine Umkehr der Strategie. Es ist aber zu vermuten, dass schon die Kapazitäten der B744 im Inland nicht gebraucht werden.

 

 

Beide genannten Unternehmen haben ihre 747 schon ausgemustert. Selbst die kleineren Boeing 777 fassen dennoch oftmals noch immer mehr als 500 Gäste und das Volumen wie die die Nachfrage sind nicht gesunken. Rein kapazitätsseitig wäre ja nur eine dicht bestuhlte A380 relevant, um überhaupt den Einsatz gegenüber anderen Modellen zu rechtfertigen. Wären die Vorteile ausreichend groß? Erhöht es die Effizienz des Transportsystems und befriedigt es alle Parteien (es reden auch kleine Präfekturen mit, wer, wann wo ankommt und verknüpft wird. Schließlich sollen alle was davon haben und die nächsten Wahlen könnten anstehen).

 

 

Erstaunlich ist, welch ein Volumen an Menschen pro Tag in Japan mit verschiedenen Transportmitteln unterwegs ist. Im Gegenzug macht man dort aber auch keine Werbung, dass man drei Jahre für einen drei Kilometer U-Bahn benötigt und dies auch noch als Wortspiel vermarktet. Das würde die Infrastruktur nicht verdauen können. 

 

Ich glaube, das sich alle relevanten Airlines in Japan die A380 genau angeschaut haben und schon zugeschlagen hätten, würde die A380 in der jetzigen Form ins Konzept passen. Andererseits bedeutet es oft auch Überzeugungsarbeit, ein japanisches Unternehmen von einem neuen Produkt zu überzeugen und die Zahlen müssen stimmen. Es wird ständig und immer wieder durchgerechnet.

 

Unter idealen Bedingungen kann sehr wohl die A380 für den japanischen Markt interessant sein, nicht nur im Inland.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

Weiß jemand ob Lufthansa auf Dauer nur mit 14 A380'ern fliegen will?

Jetzt, wo sie nach Indien darf und wenn dann auch mal z.B. Brasilien & Mexico so weit sind und den A380 abfertigen können, dann kann ja der Bedarf für weitere bestehen?!

Bearbeitet von Globb
Geschrieben

Oh,das passt schon.Der eine tägliche ANA Flug mit B737 Großgerät ist als Beispiel mindestens genauso stichhaltig wie die

restlichen Argumente hier,die einen Kurzstreckenverkehr mit A380 für sinnvoll darstellen sollen.

 

Wie an anderer Stelle schon richtig bemerkt werden A380 im mittleren Osten seit Jahren erfolgreich auf Kurzstrecke eingesetzt, von daher ist mir nicht ganz klar, worauf Du abhebst. Du kannst übrigens ruhig zugeben, dass Dir bis zu meinem Hinweis gar nicht bewusst war, dass innerjapanische Flüge durchaus über 2000 km lang sein können. Nichts anderes, als das noch einmal allen ins Gedächtnis zu rufen war die Absicht.

Geschrieben

Vielleicht ist man aber auch einsichtig geworden und fährt die Kapazität langsam hoch. Ein Ziel des Sparkurses nicht die Verbindungen gegenseitig zu bekämpfen. Die beiden A380 nach Dehli und Mumbai ex Frankfurt hätten doch stark an der Wirtschaftlichkeit der beiden München Verbindungen gezogen. Diese sind aber für die US-Verbindungen extrem wichtig in München. 

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...