cambiocorsa Geschrieben 3. Dezember 2006 Melden Geschrieben 3. Dezember 2006 @ CB Meinst Du im Ernst, daß ich von DENEN die Zahlen haben wollte?!? ;-) Denkste die machen falschangaben?
Dummi Geschrieben 3. Dezember 2006 Melden Geschrieben 3. Dezember 2006 Wäre ja nicht das erste mal, siehe erste Veröffentlichung der Q1 Zahlen dieses Jahr was transportierte Passagiere anging.
cambiocorsa Geschrieben 3. Dezember 2006 Melden Geschrieben 3. Dezember 2006 Das wurde doch richtig gestellt später...
sputter Geschrieben 3. Dezember 2006 Melden Geschrieben 3. Dezember 2006 Es kursieren ja auch Gerüchte in Foren, daß die 737NG auch von Air Astana kommen. Ich kann mir nicht vorstellen, das die nahezu die ganze Flotte an AB vermieten. Wie gesagt, wir werden sehen. Sicher sind nur die 737NG gebraucht. Woher die kommen, kann ich noch nicht sagen.
Pad81 Geschrieben 3. Dezember 2006 Melden Geschrieben 3. Dezember 2006 Und vorallem,warum sollte Air Astana 4 757 abgeben und dann jetzt noch ne ex Iberia 57 in Dienst stellen? Da machte es schon mehr Sinn, wenn man die 737 NG Flotte komplett abgibt. Aber wir werden sehen!
BoeingFa Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Jetzt mal ´ne Frage an die Technikfreaks hier: Zitat AB-Pressemitteilung: "Wie in der Vergangenheit auch, wollen wir unsere Flotte alle sechs bis acht Jahre erneuern, um stets die leisesten, sparsamsten und kostengünstigsten Maschinen einsetzen zu können." Dass neue Maschinen von der Wartung her kostengünstiger sind, weil sie weniger häufig defekt sind, leuchtet mir ja ein, aber was hat sich denn an den aktuellen 737NG im Vergleich zu denen, die vor 6 Jahren ausgeliefert wurden, geändert ? Wenn man dem oben zitierten Satz folgt, dann müssen die aktuellen Maschinen ja leiser und sparsamer sein, als ihre Vorgänger aus der selben Baureihe. Ist das jetzt nur PR-Schwachsinn, oder hat das einen Hintergrund ?
BU662 Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Es ist PR Schwachsinn. Sicher kann man etwas sparen, wenn man ständig seine Flieger austauscht. Aber die Wartungsintervalle der 737NG sind ja nicht alle 7-8 Jahre, sondern auf C-Checks verteilt, die ca alle 18 Monate anstehen. D-Checks wie bei der 737CL gibts da nicht mehr. Die Arbeit wird progressiv auf die C-Checks mitverteilt. Für mich stinkt der Fisch mächtig vom Kopf her. Da werden 85 737NG bestellt, da werden sehr kurzfristig im Winter, wo wenig los ist, zusätzliche 737NG beschafft und dann soll ich allen Ernstes glauben, dass AB wirklich so happy mit ihren A319/A320 ist, dass sie die alle bestellten A320 abnehmen werden? Sorry, aber ich zieh mir die Hose nich mit der Kneifzange an. Wartet mal noch ein paar Wochen, dann kriegen wir sicher noch ein Statement von Hunold.
Dummi Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Auch die Classic wird normalerweise ohne D-Checks gewartet.
bach Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Es ist PR Schwachsinn. ... da werden sehr kurzfristig im Winter, wo wenig los ist, zusätzliche 737NG beschafft... Bekanntlich fehlen dba z.Zt. 737!
sputter Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Aber ich glaube, die DBA Auslieferungen ex Boeing laufen auch im nächsten Jahr an (eigentlich sprach man ja schon von 2006).
Dummi Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Nein, 2007 ist schon richtig. Ab November kommen die Maschinen aus der dba Bestellung, in 2008 sind meines Wissens 15 Auslieferungen geplant, in 2007 2 bis 3. Allerdings steht man bei Boeing auf der Warteliste für jeden früher frei werdenden Auslieferungsslot und würde alles nehmen was sich so anbietet, ist aber im derzeitigen Markt eher unwahrscheinlich das etwas frei wird.
ATN340 Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Würde AB auch 737NG aus der Türkei nehmen (Ruf türkischer Airlines ist ja nicht soooo toll)? -KTHY hat noch 3 737-800 die schon seit Ewigkeiten darauf warten, von A320/321 abgelöst zu werden, waren z.T. zwischenzeitlich schon ausgemustert. -Air Astana hat auch 3 737-700/800 Macht 6 737NG, 2nd Hand avbl in den nächsten Monaten! Das Astana sich von den 737 trennt ist mir klar, da sind noch open orders A320 (Allerdings nicht in AB-Config sonst könnte man ja tauschen) Ich stimme BU662 zu, ob AB wirklich die A320 abnimmt *Grübel* wohl eher nicht. Und wenn eine Vueling, TAM o.ä. kommt und die Flieger/Produktionsslots haben will wäre Achim der letzte der Nein sagt wenn er für Ersatz gesorgt hat. Das ist ja nun geschehen :-)
Independent Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 AB nimmt ja auch die Air Astana 737NGs^^
kingair9 Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Würde AB auch 737NG aus der Türkei nehmen (Ruf türkischer Airlines ist ja nicht soooo toll)?-KTHY hat noch 3 737-800 die schon seit Ewigkeiten darauf warten, von A320/321 abgelöst zu werden, waren z.T. zwischenzeitlich schon ausgemustert. -Air Astana hat auch 3 737-700/800 [Klugscheissermodus] Wobei Du mir mal erklären mußt, was die Air Astana mit der Türkei zu tun hat... [Klugscheissermodus/] *ggg*
ATN340 Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Klugscheißermodus ON: Ich dachte deine Kenntnisse gingen soweit, dass du wüsstest dass Air Astana die Staatsairline von Kazakhstan ist und die KTHY ein türkischer Chartercarrier mit 3 737 und 3 oder 4 A321. Da habe ich mich in dir wohl getäuscht :( Klugscheißermodus OFF
kingair9 Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Maaaaann, verstehste denn gar kein Späßken heute? Stand da halt so schön im Zusammenhang mit der TR in Deinem Posting... *gg*
bravohgt Geschrieben 4. Dezember 2006 Melden Geschrieben 4. Dezember 2006 Dass neue Maschinen von der Wartung her kostengünstiger sind, weil sie weniger häufig defekt sind, leuchtet mir ja ein, aber was hat sich denn an den aktuellen 737NG im Vergleich zu denen, die vor 6 Jahren ausgeliefert wurden, geändert ? Nun was die neuen definitiv haben sind zig verbesserungen an den Triebwerken die sicherlich dazu beitragen die Wartung günstiger zu gestalten wenn die neuen MAschinen dann noch die überarbeitete Version der CFM´s bekommen sollte es schon ne ecke bringen. Könnte mir vorstellen das es bei der Zelle ähnlich ist.
ATN340 Geschrieben 5. Dezember 2006 Melden Geschrieben 5. Dezember 2006 @Kingair Klaro - dachte ich beantworte dein Spässs'ken mal auf dem gleichen Niveau :-)
ATN340 Geschrieben 6. Dezember 2006 Melden Geschrieben 6. Dezember 2006 http://www.airliners.de/forum/viewtopic.php?p=361513#361513 Bitte hier weiter diskutieren!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
ramier Geschrieben 11. Dezember 2006 Melden Geschrieben 11. Dezember 2006 http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/arch...006/2957044.asp
ATN340 Geschrieben 13. Dezember 2006 Melden Geschrieben 13. Dezember 2006 Jetzt muss ich nochmal nach den Spezies der A320 bei AB und HG fragen. Gemäß Handout-Flugplan hat AB 75,5t MTOW, HG sogar 77t. Ich dachte die Flieger wären technisch einheitlich geordert, laut Angabe differiert der Schub auch um mehrere KN und der Fuel-Flow/Hour um ca 500l. Kann mir das jemand erklären?
BoeingFa Geschrieben 13. Dezember 2006 Melden Geschrieben 13. Dezember 2006 Jetzt muss ich nochmal nach den Spezies der A320 bei AB und HG fragen.Gemäß Handout-Flugplan hat AB 75,5t MTOW, HG sogar 77t. Ich dachte die Flieger wären technisch einheitlich geordert, laut Angabe differiert der Schub auch um mehrere KN und der Fuel-Flow/Hour um ca 500l. Kann mir das jemand erklären? Keine Ahnung. Ich habe mich das in einem ähnlichen Zusammenhang auch schon gefragt. Lt. AB-Internet-Flottenübersicht hat der A320 eine etwas höhere Recihweite, als die 738. Nach allem was wir über die Performance-Probleme der AB-Busse wissen, kann das aber, zumindest bezogen auf die gleiche Nutzlast, nicht ganz stimmen.
BU662 Geschrieben 13. Dezember 2006 Melden Geschrieben 13. Dezember 2006 Man kann einen Flieger immer in 3 Kategorien bestellen: als LGW (Low Gross Weight) MGW (Medium Gross Weight) HGW (High Gross Weight) Unterschied zwischen den Versionen ist das unterschiedliche MTOW. Um dieses beim Start in die Luft heben zu können, sind die Triebwerke unterschiedlich stark gerated oder besser, die der leichteren Versionen derated. AB hat eine relativ leichte Variante der A320 bestellt, mit dementsprechend reduziertem Schub. Das hat zur Folge, dass die Maschinen weniger Kosten, denn die Hersteller lassen sich den Extra-Schub und das höhere Abfluggewicht regelrecht vergolden.
ATN340 Geschrieben 13. Dezember 2006 Melden Geschrieben 13. Dezember 2006 Danke BU, ich wollte aber auf etwas anderes hinaus: Mittlerweile habe ich incl JP 3 Versionen in denen der A320 bei AB fliegen soll. -Welche ist es denn nun? -Sind die Flieger bei Niki doch nicht mit den AB's kompatibel? Kann mir bei AB jedenfalls nicht vorstellen dass es die 77t-Variante ist, sonst hätte die Condor seit Jahren was falsch gemacht :-)
BU662 Geschrieben 13. Dezember 2006 Melden Geschrieben 13. Dezember 2006 Naja, die A320 sind als Paket bestellt. Das heißt doch aber nicht zwangsläufig, dass sie absolut identisch sind. Ich würde daher schwer darauf tippen, dass sowohl AB als auch HG eine eigene Customer Configuration haben. In Sachen MTOW würd ich eh nie auf den JP schwören, da sind auch einige Bugs drin, was sicher der wahnsinnig großen Datenmenge geschuldet ist, die man unmöglich ständig updaten kann.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.