Short Landing Geschrieben 19. Juni 2007 Melden Geschrieben 19. Juni 2007 Den A350 ins Gespräch bringen um den Preis bei der B787 zu drücken. Oft praktiziertes Mittel was wohl ziemlich oft klappt.Oder glaubt hier jemand ernsthaft, dass sich DL mit dem A350 auseinandersetzt? Ich schon, weil wenn weitere größere Orders folgen die B787 erst ab 2015 freie Lieferkapazitäten hat. Beim A350 schaut es derzeit noch etwas günstiger aus. Und United und American müssen auch eine große B757/B767-Flotte im neuen Jahrzehnt ersetzen.
afromme Geschrieben 19. Juni 2007 Melden Geschrieben 19. Juni 2007 Hmmm - angesichts der Zitate in dem Artikel würde ich zu meiner eigenen Überraschung tatsächlich sagen, dass es so ausschaut, als ob Delta sich ernsthaft mit der A350 auseinandersetzt. Wäre trotzdem überrascht wenn Delta keine 787 bestellt, aber die Entscheidung scheint ja eh noch eine Weile zu brauchen...
BA917 Geschrieben 19. Juni 2007 Melden Geschrieben 19. Juni 2007 Ich halte - unabhängig davon, ob sie je ernsthaft erwogen würde - die A350 für zu groß für DL, die ja auch eher wenige 777 nur haben. Gehen wir mal von ihrem Brot-und-Butter-Flieger, der 763 aus, kommt doch eig. nur die 788 in Frage, oder?
Gast boeing380 Geschrieben 19. Juni 2007 Melden Geschrieben 19. Juni 2007 @ Short Landing "Ich schon, weil wenn weitere größere Orders folgen die B787 erst ab 2015 freie Lieferkapazitäten hat. Beim A350 schaut es derzeit noch etwas günstiger aus." Nein, die ersten Lieferung erfolgen 2013 und selbst mit den aktuellen Orders liegt die Lieferung schon bei min 2014. Außerdem hat Delta mit Sicherheit eher Interesse an der -800, die ohnehin erst 2014 herauskommt. Delta und A350? Niemals. Dagegen spricht schon das Exklusivabkommen mit Boeing und die Aussage von Airbus von 2003? daß man mit Delta und Continental generell keine Verhandlungen mehr führe.
Short Landing Geschrieben 19. Juni 2007 Melden Geschrieben 19. Juni 2007 @ Short Landing"Ich schon, weil wenn weitere größere Orders folgen die B787 erst ab 2015 freie Lieferkapazitäten hat. Beim A350 schaut es derzeit noch etwas günstiger aus." Nein, die ersten Lieferung erfolgen 2013 und selbst mit den aktuellen Orders liegt die Lieferung schon bei min 2014. Außerdem hat Delta mit Sicherheit eher Interesse an der -800, die ohnehin erst 2014 herauskommt. Delta und A350? Niemals. Dagegen spricht schon das Exklusivabkommen mit Boeing und die Aussage von Airbus von 2003? daß man mit Delta und Continental generell keine Verhandlungen mehr führe. Trotzdem werden die Lieferzeiten bei Boeing schön langsam durch den Verkaufserfolg sehr, sehr lange. Dies wird sicherlich einige Kunden automatisch zu Airbus treiben. Später kann der Effekt auch genau umgedreht sein. Deshalb wie an anderer Stelle bereits geschrieben denke ich das beide Herstelle mehr als genug vom Kuchen abbekommen. Es ist ein Stau von annähernd 5.000 Flugzeugen dieser Klasse bis 2020 entstanden. Bei den aktuellen Fertigungskonzept sowohl bei Boeing und Airbus wird die Bestellung bis 2010 an 2020 hinreichen. Deshalb muß wohl Boeing mit riesigen Kosten einé weitere Fertigungsstätte errichten oder die Produktion der Boeing 747 einstellen. Dann könnte man sich auf B777 und B787-Fertigung konzentrieren. Nur meine Meinung was ich hier schreibe.
cambiocorsa Geschrieben 19. Juni 2007 Melden Geschrieben 19. Juni 2007 Dagegen spricht schon das Exklusivabkommen mit Boeing und die Aussage von Airbus von 2003? daß man mit Delta und Continental generell keine Verhandlungen mehr führe. Genau, weil airbus kann es sich ja leisten auf die beiden kunden zu verzichten.
Gast boeing380 Geschrieben 19. Juni 2007 Melden Geschrieben 19. Juni 2007 @ Cambiocorsa Mit Sicherkeit hätte Airbus die beiden gerne als Kunden. Nur führt man keine aussichtlosen Verhandlungen mehr. Delta ist kein potentieller A350-Kunde. :-)
Short Landing Geschrieben 19. Juni 2007 Melden Geschrieben 19. Juni 2007 ... umso besser, dann könnte United oder American Airbus A350-Kunde werden. United ist hier ohnehin für mich ein Kandidat auf ca. 100 Maschinen. Bestellung dürfte aber erst 2008 erfolgen.
HAMFlyer Geschrieben 19. Juni 2007 Melden Geschrieben 19. Juni 2007 @ Cambiocorsa Mit Sicherkeit hätte Airbus die beiden gerne als Kunden. Nur führt man keine aussichtlosen Verhandlungen mehr. Delta ist kein potentieller A350-Kunde. :-) Aus was für Gründen führt man mit beiden keine Verhandlungen mehr ?
cambiocorsa Geschrieben 19. Juni 2007 Melden Geschrieben 19. Juni 2007 Das ist doch blödsinn, wenn einer der beiden flugzeuge kaufen will, wird airbus versuchen den deal zu bekommen.
Gast boeing380 Geschrieben 19. Juni 2007 Melden Geschrieben 19. Juni 2007 UNITED ist für mich ein ganz heisser A350-Kandidat. Delta hat einen Boeing-Exklusiv-Vertrag genauso wie Continental und American. Bei Continental kommen noch etwas belastende Geschäftsbedingungen dazu, durch bestellte und immer wieder verschobene A330/340, die später dank des erwähnten Exklusiv-Vertrags gecanceled wurden. So sehr ich mich über einen A350-Auftrag freuen würde, halte ich es doch für sehr unwahrscheinlich. :-)
klotzi Geschrieben 19. Juni 2007 Melden Geschrieben 19. Juni 2007 Airbus.com: Fly Asian Express orders 15 A330s for new long haul low cost operation19 June 2007 Fly Asian Express (FAX) has signed a contract for the purchase of 15 A330-300s, increasing its initial commitment by five aircraft. This follows the signing of a Memorandum of Understanding for 10 A330s in April 2007. The first new A330 will be delivered to FAX, the operating company for AirAsiaX, the world’s newest long haul, low cost airline during the third quarter of 2008. und: Thai Airways International orders more A330s for regional fleet development and reconfirms its A380 order19 June 2007 Thai Airways International has placed a firm order for eight additional A330-300s, taking another significant step in its long-term Airbus fleet development plan. The new A330-300s will provide extra capacity on Thai Airways International’s extensive regional network from 2008 onwards.
afromme Geschrieben 19. Juni 2007 Melden Geschrieben 19. Juni 2007 [schnips] Danke für deinen Beitrag, aber er ist in Gänze ein Fall für den "Le Bourget Bestellungen"-Thread. Zu finden hier. Dieser Thread ist mehr für Spekulationen, Gerüchte u.ä. gedacht :-)
afromme Geschrieben 19. Juni 2007 Melden Geschrieben 19. Juni 2007 Delta hat einen Boeing-Exklusiv-Vertrag genauso wie Continental und American. Ein beliebtes, aber falsches Gerücht. Man hatte solche Verträge wohl mal (Quellen dazu habe ich bisher noch nicht gesehen, aber auch nicht gesucht ;-) ), die wurden aber wegen Wettberwerbsverzerrung für nichtig erklärt. Angeblich hat man jetzt ein "Gentlemen's Agreement", das unterm Strich besagen soll, dass die exklusiv Boeing kaufen, Boeing denen dafür die besten Konditionen gibt, die andere Airlines bekommen. Wofür es natürlich auch keine echten Quellen gibt. Wie dem auch sei - belegt ist, dass ein AA-Manager im Zusammenhang mit einem Portrait von John Leahy darüber sprach, u.a. zur A330 und A340 mit ihm verhandelt zu haben, was eindeutig gegen einen Exklusivvertrag spräche, und sogar das Gentlemen's Agreement etwas vager erscheinen lässt. Nebenbei hat man ja schon eine nicht geringe Anzahl von A300. Dass Delta nun augenscheinlich tatsächlich die A350 in Erwägung zieht, statt direkt von der 787 zu sprechen (wie man es bisher bei Flottenentscheidungen getan hat), würde für mich ebenfalls darauf hindeuten, dass die Abkommen mit Boeing sehr viel lockerer geworden sind. Bei Continental kommen noch etwas belastende Geschäftsbedingungen dazu, durch bestellte und immer wieder verschobene A330/340, die später dank des erwähnten Exklusiv-Vertrags gecanceled wurden. Auch alles nicht so 100% wahr. Die Sache war, dass CO A330/A340 geordert hatte zu einem Zeitpunkt als es ihnen nicht sehr gut ging. Da haben sie u.a. einen Kredit von Boeing bekommen, der mit guten Konditionen für neue Orders bei Boeing verbunden war, womit es für CO schlicht finanziell weitaus attraktiver war, 777 zu kaufen. Davon ab, dass der Chef wohl ausgesprochener Boeing-Fan sein soll. Aber auch dort - es gibt keinen offiziellen Exklusivvertrag und soweit ich das damals in der Aero verfolgt habe, gab es den auch nie, aber ein paar mit Krediten verbundene Einkaufskonditionen. So sehr ich mich über einen A350-Auftrag freuen würde, halte ich es doch für sehr unwahrscheinlich. Bei CO ist der Zug dafür wohl abgefahren, bei AA und DL ist's möglich, aber bei AA würde ich die Chance darauf auf etwa 20% einschätzen, bei DL angesichts der letzten Statements etwas höher auf 30%. Bleibt aber dabei - wäre eine Riesenüberraschung, wenn einer von denen A350 ordern würde. Wie kommst du eigentlich drauf, dass UA heißer A350-Kandidat ist? Wegen der großen Flotte an A319/A320? Umgekehrt hat man bisher noch nie Airbus-Widebodies gehabt... Da wäre Northwest ein sehr viel heißerer Kandidat gewesen, als großer A319/A320/A330-Betreiber. Okay, denen konnte man damals nur die alte A350 anbieten, das war natürlich ein Nachteil.
afromme Geschrieben 19. Juni 2007 Melden Geschrieben 19. Juni 2007 Das ist doch blödsinn, wenn einer der beiden flugzeuge kaufen will, wird airbus versuchen den deal zu bekommen. Natürlich - die Aussagen vom Delta-Flottenchef von gestern oder heute sagen auch ganz klar, dass man mit Boeing und Airbus spricht. Siehe z.B. hier. Zitat: "We will be assessing the 787 versus the A350 as we go forward this year." Oder hier. Zitat: "Delta will be looking at options to modernize our fleet over the long term -- including both Boeing and Airbus -- but have no firm plans at this time."
afromme Geschrieben 19. Juni 2007 Melden Geschrieben 19. Juni 2007 @ Cambiocorsa Mit Sicherkeit hätte Airbus die beiden gerne als Kunden. Nur führt man keine aussichtlosen Verhandlungen mehr. Wie man selbst schon einmal gesagt hat, hat man schon seit einer Weile die Attitüde "Es gibt keine aussichtslosen Verhandlungen." Das damals genannte Beispiel war - im Nachhinein etwas unglücklich - TWA, bei denen man mit der A300 gegen die TriStar abgeblitzt war, aber immerhin so viel Eindruck hinterlassen hat, dass TWA später auf Airbus zurückkam, woraus dann Aufträge für A330 und A318 wurden. Pech für Airbus, dass TWA vor Auslieferung bankrott war. Aber ähnliche Beispiele lassen sich sicherlich zuhauf finden. Wenn ich mich gar nicht erst bemühe, steigere ich damit die Chancen nicht gerade, wenn nicht jetzt dann beim nächsten Mal zum Zuge zu kommen. Wenn du als treuer Automarke A-Fahrer zum Automarke B-Händler gehst, dient der dir vielleicht erst einmal nur als Preisdrücker für Automarke A-Händler, aber wenn der A-Händler sich einen Lapsus leistet ist man sehr viel eher geneigt, noch einmal beim B-Händler nachzufragen als wenn der einen letztes Mal direkt hat abblitzen lassen. (Bei meinem letzten Versuch haben alle B-Händler diese Chance aber recht souverän vergeigt, ebenso wie ein zusätzlich zu Rate gezogener zweiter A-Händler, wie ich an dieser Stelle sagen muss ;-) ) Bei so einer großen anstehenden Order wie bei AA, QR, EK, BA oder DL können es sich weder Airbus noch Boeing leisten, gar nicht erst mitzubieten oder sich zu sicher zu fühlen. Das haben sich beide in der Vergangenheit geleistet, und dabei herausgekommen sind unter anderem große Airbus-Orders von z.B. den bis dato treuen Boeing-Kunden Easyjet und Air Berlin, sowie beträchtliche Boeing-Orders von u.a. Northwest oder Air Canada.
Charliebravo Geschrieben 19. Juni 2007 Melden Geschrieben 19. Juni 2007 Aber auch bei AA sehe ich Airbus *bestenfalls* als Preisdrücken - gerade wg. der A300 http://en.wikipedia.org/wiki/American_Airlines_Flight_587
Ronaldinho Geschrieben 19. Juni 2007 Melden Geschrieben 19. Juni 2007 Glaubt man dieser Quelle dürfte für Boeing in Paris durchaus noch was abfallen ....
Alex330 Geschrieben 19. Juni 2007 Melden Geschrieben 19. Juni 2007 Glaubt man dieser Quelle dürfte für Boeing in Paris durchaus noch was abfallen .... Der Artikel ist vom 15. Juni und wurde von der Realität schon überholt, wenn ich auch denke, dass auch auf Boeing noch Bestellungen warten. Aber (Artikelzitat): The 787, [...] may also snag big orders in Paris from US Airways Group Inc. [LCC-N] and Qatar Airways, either of which would be a hammer blow to the Airbus A350 XWB. Beides ist schonmal nicht passiert.
Charliebravo Geschrieben 20. Juni 2007 Melden Geschrieben 20. Juni 2007 Air Aisia X kann sich neben den geplanten A333 mit rekordverdächtigen 396 Paxen bei zukünftigen Bestellungen durchaus auch für die A350XWB entscheiden, da dort nach deren Meinung zehn Leute in einer Reihe sitzen können. Leider würde es dann keine Tankstopps am Golf mehr geben. http://www.boeing.com/news/releases/2007/q...19e_nr.html]ATW
A350-900 Geschrieben 20. Juni 2007 Melden Geschrieben 20. Juni 2007 Etihad (EY) hat bei Airbus 12 Wideodies fest bestellt: - 5x A330-200 - 3x A330-200F - 4x A340-600 Habe ich gerade der Online Pressekonferenz von Airbus entnommen. Desweiteren verschiebt EY die Auslieferungen und die frei gewordenen Slots werden an andere Airlines verteilt. Über eine Bestellung von A350XWB/B787 wird Ende des Jahres entschieden! Gratulation an Etihad und Airbus.
Charliebravo Geschrieben 20. Juni 2007 Melden Geschrieben 20. Juni 2007 Etihad (EY) hat bei Airbus 12 Wideodies fest bestellt: Schau Dir mal den Beitrag an:http://www.airliners.de/forum/viewtopic.ph...0&start=287 ;-)
MAX777 Geschrieben 20. Juni 2007 Melden Geschrieben 20. Juni 2007 Zur Continental A-340 Streichung: CO flog damals unter Chapter 11...! Eigendlich weiss hier jeder in etwa, was das bedeutet. Es kam der neue Boss (wie oben schon erwähnt - Boeing Fan) und es wurde das Recht zur Kündigung des Airbus Auftrages ohne Strafzahlungen genutzt. Bei der umstrukturierung von CO flogen dann auf dauer die DC-9, MD-80, DC-10, 737-200, 727-200, 747-200 und A-300 aus der Flotte. Es kamen mehr 737-300/500, 757-200 (später auch die -300) und neue 767-200ER (ab 2000) sowie neue 767-400ER (auch 2000) und T7 (ab 1998) in die Flotte. Ausserdem ab 1998 ne menge 737-700 und 737-800 sowie ab 2001 dann 737-900 und es sind noch einige Bestellt (diverse Varianten unter anderem 900ER). [kurzer background]
afromme Geschrieben 20. Juni 2007 Melden Geschrieben 20. Juni 2007 @MAX777 Danke für den Hintergrund. Kann mich darüber hinaus auch noch sehr genau dran erinnern, dass Boeing damals auch Kredite geboten hat. Hab leider die Aero-Ausgabe nicht mehr... :-
Charliebravo Geschrieben 21. Juni 2007 Melden Geschrieben 21. Juni 2007 Northwest will sich gemäß ATWonline bis zum Jahresende entscheiden, ob man mit bis zu 60 Bestellungen Erstkunde bei Bombardier für die CSeries wird. Die Erstauslieferung wäre allerdings erst 2013. Um die alternden DC-9 zu ersetzen, gab es aber auch schon Gespräche mit Embraer.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.