chris_flyer Geschrieben 10. Juli 2015 Melden Geschrieben 10. Juli 2015 so stimmt das nicht. Das Cockpit war im letzten Jahr eine rein britische. Aber das Kabinenpersonal war deutsch, direkt von TUIfly. Ich gehe davon aus, dass das ab November genauso laufen wird, da die 767 zu Beginn der hauptsaison wieder zurück zu thomson gehen wird. Laut diesen Medienberichten soll ausschließlich Personal von TUI Deutschland zum Einsatz kommen. http://www.airliners.de/tui-eurowings-langstrecke/35232 "Dabei geht die Kooperation zwischen dem Reisekonzern und der Lufthansa nach Informationen der Zeitung weit über eine reine Vertriebspartnerschaft hinaus: So soll eine Boeing 767 einer ausländischen Tui-Tochter für zunächst drei Jahre an Lufthansa vermietet werden, die das Flugzeug dann wiederum für Eurowings einsetzt. Flugplandaten zufolge wird die Boeing zwischen Köln und Punta Cana fliegen. Den Betrieb des Langstreckenflugzeugs übernimmt die deutsche Tuifly, die auch die Besatzung stellt." http://www.aero.de/news-21381/Tui-arbeitet-mit-Eurowings-zusammen.html "Zwei Airbus A330 werden laut "FAZ" wie offiziell bekannt von dem deutsch-türkischen Lufthansa-Ableger Sunexpress betrieben, in dem Boeing-Jet aus dem Tui-Konzern sollen der Zeitung zufolge Beschäftigte der deutschen Tui-Fluglinie Tuifly zum Einsatz kommen." Die TUI 767 sollen bleiben.Thomson Airways bekommt ja den Dreamliner.
Tefron Geschrieben 10. Juli 2015 Melden Geschrieben 10. Juli 2015 (bearbeitet) Laut diesen Medienberichten soll ausschließlich Personal von TUI Deutschland zum Einsatz kommen. http://www.airliners.de/tui-eurowings-langstrecke/35232 "Dabei geht die Kooperation zwischen dem Reisekonzern und der Lufthansa nach Informationen der Zeitung weit über eine reine Vertriebspartnerschaft hinaus: So soll eine Boeing 767 einer ausländischen Tui-Tochter für zunächst drei Jahre an Lufthansa vermietet werden, die das Flugzeug dann wiederum für Eurowings einsetzt. Flugplandaten zufolge wird die Boeing zwischen Köln und Punta Cana fliegen. Den Betrieb des Langstreckenflugzeugs übernimmt die deutsche Tuifly, die auch die Besatzung stellt." http://www.aero.de/news-21381/Tui-arbeitet-mit-Eurowings-zusammen.html "Zwei Airbus A330 werden laut "FAZ" wie offiziell bekannt von dem deutsch-türkischen Lufthansa-Ableger Sunexpress betrieben, in dem Boeing-Jet aus dem Tui-Konzern sollen der Zeitung zufolge Beschäftigte der deutschen Tui-Fluglinie Tuifly zum Einsatz kommen." Die TUI 767 sollen bleiben.Thomson Airways bekommt ja den Dreamliner. ich gehe aber davon aus, dass es wie im letzten Jahr auch dabei bleiben wird, dass das Cockpit von Thomson kommen wird und lediglich die Kabine, von den extra dafür im letzten Jahr geschulten Mitarbeiter*innen kommen wird. Denn1. Was sollen die teuren Piloten bei Thomson machen, wenn deren Maschine weg ist 2. Steht für TUIfly noch gar nicht fest, ob und wenn ja welche Maschinen und welcher Typ für TUIfly auf der langstrecke operieren sollen. ES ist lediglich bekannt, dass TUIfly ihre 787 order erhöht hat. Ob aber auch TUIfly direkt einen dreamliner oder die alten, abgeflogenen 767 bekommt, ist noch nicht verlautbart worden. 3. Geht die Maschine Ende der wintersaison definitiv zurück zu Thomson, weil sie dort im Sommer benötigt wird. Daher macht ein teures Typ Ratingen Umschulung für TUIfly derzeit gar keinen Sinn, auch wegen 2. . TUIfly bringt ihr gesamtes Winter Karibik Angebot in eurowings ein, welches in den letzten Jahren aus Hamburg bedient wurde. Nach meinem Wissensstand, ist dies aber für den Sommer nicht geplant, da tuifly keine eigenen 767 besitzt und die eingesetzte Maschine zu Thomson gehen wird. Bearbeitet 10. Juli 2015 von Tefron
Jeremy Geschrieben 10. Juli 2015 Melden Geschrieben 10. Juli 2015 Die 767 wird komplett im Winter von TUIfly bereedert. (AOC TUIfly). Teile vom Cockpit haben bereits das Rating. Zu 1.: Die werden auch weiterhin 767 fliegen, nur nicht ex GB sondern für TUIfly Nordic, bzw. bekommen ein Rating für 787, da Thomson auf diese komplett umstellen wird. zu 2: Es gibt nur noch 3 767 im TUI-Konzern. Diese sind identisch. 2 sollen zu TUIfly kommen. Desweiteren hat nicht TUIfly sondern TUI Travel die 787 bestellt, und setzt sie genau da ein, wo sie gewinnbringend betrieben werden können. Desweiteren sind die 767 bei weitem nicht so alt, wie z.B. von Condor. zu 3: Wer sagt denn, dass nicht TUIfly für Thomson im Sommer 16 diese ex GB bereedern wird? Der Vertrag TUI/ EW läuft bis 2018. Bis dahin wird man die Besatzung Wohl oder Übel brauchen.
BWE320 Geschrieben 1. September 2015 Melden Geschrieben 1. September 2015 Weiß jemand wieso der TUIfly Flug X34312 von Hannover nach Rhodos heute 9:25h Verspätung hat? Kein Ersatzflugzeug an der Heimatbasis?
shortfinal25 Geschrieben 1. September 2015 Melden Geschrieben 1. September 2015 Sieht nach AOG in HAJ aus. (D-ATUB?) HAJ-PMI-HAJ wird mit OY-LHD (DAT, A320) durchgeführt, RHO geplant auf D-ATUZ nachdem sie aus FNC zurück kommt.
HPT Geschrieben 6. September 2015 Melden Geschrieben 6. September 2015 weiß jemand, was mit der UM ist? ist unplanmäßig auf PMI gelandet..
chris25 Geschrieben 6. September 2015 Melden Geschrieben 6. September 2015 (bearbeitet) Derzeit hat X3 riesen Probleme. In FRA sind sämtliche Flüge Stunden verspätet. Und eben ist die D-ATUM auf dem Weg von LPA nach FRA in PMI gelandet. Den Grund kenne ich leider nicht. Nun gibt es aber weitere Stunden Verspätung nach Zadar bzw. gerade die Info, dass ein Subcharter fliegen soll. Außerdem drohen 2 Flieger ins Nachtflugverbot von FRA zu geraten (D-ATUM/UE ). Sicher nach CGN werden D-ATUG und ein Subcharter (FRA-Zadar-FRA ). Bearbeitet 6. September 2015 von chris25
HPT Geschrieben 6. September 2015 Melden Geschrieben 6. September 2015 SmartLynx Estonia hat TUI gechartet... damit man sich den Ferry-Flug CGN-FRA einer eigenen Maschine morgen früh spart.
shortfinal25 Geschrieben 6. September 2015 Melden Geschrieben 6. September 2015 Das ist dann ES-SAK (A320), die steht aber im Moment noch in BRU. Soll heute Abend FRA-ZAD-CGN fliegen.
HPT Geschrieben 6. September 2015 Melden Geschrieben 6. September 2015 Dort ist sie immer noch. Nun könnte man die Frage stellen, ob die Besatzung (noch) nüchtern ist - die kam ja schon um 14.00 in BRU an.
Max Geschrieben 7. September 2015 Melden Geschrieben 7. September 2015 Dort ist sie immer noch. Nun könnte man die Frage stellen, ob die Besatzung (noch) nüchtern ist - die kam ja schon um 14.00 in BRU an. Wen du die Crew meinst die BRU-HER-BRU geflogen ist, die hatte danach Feierabend.
HPT Geschrieben 7. September 2015 Melden Geschrieben 7. September 2015 Respekt, wenn die Estonier 24/7 Standby-Crews vorhalten. Falls Du bei der TUI-Ops sein solltest: kannst Du mir sagen, warum die D-ASUN nicht den leg geflogen ist? Da wären die Pax mit arrival um 5 Uhr zumindest vor den Bussen aus CGN eingetroffen - und hätten keine längere Rundfahrt durch Deutschland gehabt. Ist der Charter eines LH Airbusses eigentlich doppelt so teuer? Die hätten doch wunderbar pünktlich fliegen können mit rd. 3h Vorlaufzeit. Ich dachte, TUI arbeitet in der Touristik mit LH (/EW) zusammen?
D-IESS Geschrieben 21. September 2015 Melden Geschrieben 21. September 2015 (bearbeitet) Hallo, nach intensiver Suche habe ich nun herausgefunden welche B 767 nach Deutschland kommen. G-OBYE / G / Quelle Es wird wohl je eine für die Condor und eine für die Eurowings fliegen. Gruß Michael Bearbeitet 22. September 2015 von D-IESS
PHXFlyer Geschrieben 19. Oktober 2015 Melden Geschrieben 19. Oktober 2015 (bearbeitet) Was ich nicht verstehe, ist warum TUIfly sich den Luxus einer sehr kleinen Zahl von B767-Crews leistet, die man zu alledem noch nicht mal ganzjährig ab Deutschland einsetzen kann. Ist das Teil einer längerfristigen Strategie, im deutschen Langstreckenmarkt wieder mitzumischen und sollte man damit rechnen, dass in den kommenden Jahren mehr als eine B767 für EW fliegt? Oder ist das bestehende Arrangement nur ein Notnagel, weil LH/EW es nicht geschafft hat, bis zum Herbst 2015 drei A330 betriebsbereit zu haben? Bearbeitet 19. Oktober 2015 von PHXFlyer
Tefron Geschrieben 20. Oktober 2015 Melden Geschrieben 20. Oktober 2015 (bearbeitet) Was ich nicht verstehe, ist warum TUIfly sich den Luxus einer sehr kleinen Zahl von B767-Crews leistet, die man zu alledem noch nicht mal ganzjährig ab Deutschland einsetzen kann. Ist das Teil einer längerfristigen Strategie, im deutschen Langstreckenmarkt wieder mitzumischen und sollte man damit rechnen, dass in den kommenden Jahren mehr als eine B767 für EW fliegt? Oder ist das bestehende Arrangement nur ein Notnagel, weil LH/EW es nicht geschafft hat, bis zum Herbst 2015 drei A330 betriebsbereit zu haben? TUI hatte vor ein paar Jahren begonnen, den Fokus auf den wachsenden Markt der Fernreisen zu lenken. Infolge dieser Strategie, wurden Karibik Flüge ab Hamburg aufgelegt. diese Flüge sollten ausgebaut werden und X3 sollte langfristig auch mit dem Dreamliner ausgestattet werden. Die neue Eurowingsstrategie ist für TUI genau zur richtigen Zeit gekommen, da mit Hilfe von Eurowings mehr Ziele weltweit angeboten werden können. Durch die Kooperation von TUI und Eurowings entsteht eine win-win-situation: TUI kann ihren Kunden mehr Ziele anbieten, ohne ihren Kunden Flüge mit der Konkurrenz Airlinemarke Condor (Thomas Cook) fliegen zu lassen. Dabei sinkt auch das Risiko, weil die Maschine in Köln stationiert ist und an das Netzwerk von Germanwings/Eurowings angeschlossen wird. Dadurch wird der EPV unterstützt. Eurowings profitiert durch Vermarktung der Flüge im Rahmen von Pauschalreisen der TUI, womit die Auslastung der Flüge erhöht wird und damit deren Profitabilität. Es geht also nicht um einen Notnagel, sondern die Kooperation soll beide neue Strategien zum Erfolg führen. Bearbeitet 20. Oktober 2015 von Tefron
EDDS Geschrieben 20. Oktober 2015 Melden Geschrieben 20. Oktober 2015 Was ich nicht verstehe, ist warum TUIfly sich den Luxus einer sehr kleinen Zahl von B767-Crews leistet, die man zu alledem noch nicht mal ganzjährig ab Deutschland einsetzen kann. Das Rating von 737 auf 767 ist kein so großer Akt. Außerdem sind es ja keine reinen 767 Crews. Im Sommer wird 737 und im Winter 767 geflogen.
PHXFlyer Geschrieben 20. Oktober 2015 Melden Geschrieben 20. Oktober 2015 Das Rating von 737 auf 767 ist kein so großer Akt. Außerdem sind es ja keine reinen 767 Crews. Im Sommer wird 737 und im Winter 767 geflogen. Ach, ich nehme an, du hast beide TRs schon in der Tasche ...;) Das der Wechsel von B737 auf B767 kein unüberwindliches Problem darstellt, habe ich auch angenommen. Es gibt aber keine Cross-Crew -Qualification-Regelung für die Muster B737 und B767. Das heisst, zum Ende einer jeden Saison müssten alle Piloten wieder ein Simulatortraining absolvieren, um die jeweils andere Musterberechtigung wieder zu erhalten. Das generiert ganz schön Zusatzkosten für die Firma, die sich irgendwie rechtfertigen lassen sollten. Auch der Unterhalt einer so kleinen Teilflotte geht ins Geld, selbst wenn man zum Teil auf TUI Travel-Resourcen zurückgreifen kann. Da die beiden Maschinen in Deutschland registriert werden, muss der Betrieb auch in Deutschland verwaltet werden. Deshalb noch mal meine Frage: Wozu der Aufwand, wenn nicht mittelfristig eine größere Langstreckenflotte ins Auge gefasst wird, die dann auch ganzjährig betrieben wird?
EDDS Geschrieben 20. Oktober 2015 Melden Geschrieben 20. Oktober 2015 Ach, ich nehme an, du hast beide TRs schon in der Tasche ... ;) Nein, ich habe mich für die 767 Ops nicht beworben. Auch der Unterhalt einer so kleinen Teilflotte geht ins Geld, selbst wenn man zum Teil auf TUI Travel-Resourcen zurückgreifen kann. Da die beiden Maschinen in Deutschland registriert werden, muss der Betrieb auch in Deutschland verwaltet werden. Der Betrieb, also zumindest die flight operation aller TUI Airlines, wird sowieso aus Hannover im GOC gefahren. Deshalb noch mal meine Frage: Wozu der Aufwand, wenn nicht mittelfristig eine größere Langstreckenflotte ins Auge gefasst wird, die dann auch ganzjährig betrieben wird? Es gibt interne Wachstumsvereinbarungen im Langstreckenbereich.
PHXFlyer Geschrieben 20. Oktober 2015 Melden Geschrieben 20. Oktober 2015 Nein, ich habe mich für die 767 Ops nicht beworben. Aha. Ich interpretiere das mal so, dass du aber für eine Bewerbung qualifiziert bist, mit anderen Worten, dass du zur Zeit B737 für TUI fliegst. Der Betrieb, also zumindest die flight operation aller TUI Airlines, wird sowieso aus Hannover im GOC gefahren. Worauf ich abzielte, war der Umstand, dass man mit mehreren Zulassungsbehörden kommunizieren muss, wenn man die Flotte aufteilt und in verschiedenen Ländern registriert., und das bedeutet erhöhten Arbeitsaufwand und, wichtiger erhöhte Kosten. Es gibt interne Wachstumsvereinbarungen im Langstreckenbereich. Wenn das tatsächlich Information aus erster Hand sein sollte, dann wäre das ja schon mal mal was ... TUI hatte vor ein paar Jahren schon mal Pläne angekündigt, drei Widebodies (B767 oder B787) in Deutschland zu stationieren, und dann war es darum wieder sehr ruhig geworden - bis sich dann im Sommer dieses Jahres sich herauskristallisierte, dass eine der drei EW-Langstreckenmaschinen für die Start-up-Phase von TUI gestellt wird. Dann können wir uns vielleicht darauf einstellen, dass aus der Ecke auch noch was mehr kommt ...
XWB Geschrieben 29. Oktober 2015 Melden Geschrieben 29. Oktober 2015 Die Vereinheitlichung der verschiedenen Tui Airlines wird jetzt auch "von außen" sichtbar. Alle erhalten die gleiche Livery http://www.aerotelegraph.com/so-fliegt-tui-kuenftig-durch-die-welt-neue-livery-bemalung. Wobei ich micht gefragt habe, ob bei der deutschen Tuifly nicht nur der Tui-Schriftzug größer angebracht werden müsste. Denn einige Maschinen sind ja schon in dem neuen blauen Design unterwegs.
HLX73G Geschrieben 29. Oktober 2015 Melden Geschrieben 29. Oktober 2015 Rin inne Kartoffeln, raus ausse Kartoffeln... :rolleyes:
derflo95 Geschrieben 29. Oktober 2015 Melden Geschrieben 29. Oktober 2015 Es wird auch immer langweiliger bei den Bemalungen :ph34r:
MAC Geschrieben 30. Oktober 2015 Melden Geschrieben 30. Oktober 2015 Was für eine Nachricht. Hat man beim Aerotelegraph eigentlich schon gemerkt, dass neu ausgelieferte Maschinen seid weit mehr als einem Jahr in diesem Farbdesign ausgeliefert werden? Da kann man schlecht von "neuer" Bemalung reden. Lediglich die Titel werden jetzt angepasst. Es wird auch immer langweiliger bei den Bemalungen :ph34r: Was soll daran langweilig sein? Klar hätte ich mir lieber eine TUIfly vorgestellt, die die Wellen bekommt, aber in verschiedenen gelb/orange Tönen. Dass wäre mal geil gewesen. Aber so ist es auch gut. Und tausend Mal besser als das was uns von China Eastern und Air Europa geboten wird. Das sind größtmögliche Armutszeugnisse von Bemalungen. Und um den Bogen wieder zu TUI zu kriegen: Sind wir mal ehrlich, so einige Maschinen (ob jetzt in gelb oder blau) verdienten wirklich einen neuen Anstrich, die waren doch schon erheblich ausgebleicht ...
Lufticus Geschrieben 23. November 2015 Melden Geschrieben 23. November 2015 TUIfly ordnet das Streckennetz neu: http://www.touristik-aktuell.de/nachrichten/verkehr/news/datum/2015/11/16/tui-fly-nicht-mehr-ab-hamburg/
nairobi Geschrieben 23. November 2015 Melden Geschrieben 23. November 2015 TUIfly ordnet das Streckennetz neu: http://www.touristik-aktuell.de/nachrichten/verkehr/news/datum/2015/11/16/tui-fly-nicht-mehr-ab-hamburg/ Schade, ein totaler Rückzug aus dem Norden und ein weitgehender aus dem Osten. Allerdings werden fast alle Ziele ja durch andere Airlines bedient. Und hoffentlich findet sich auch jemand für die Kap Verden. Mir hat TuiFly eigentlich immer ganz gut gefallen, jetzt muss ich befürchten mit Ryanair in den Urlaub fliegen zu müssen.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden