Gast boeing380 Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 @ CB Stimmt, da war ich in einem falschen Film. Ist korrigiert! :-)
noATR Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 wie war das nochmal? EW dürfte doch auf flieger mit mehr als 100 plätzen fliegen, nur darf dann nicht LH draufstehen? so wie bei den bae´s..
FADEC Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 Wenn man dem Reuters Artikel glauben schenken kann, werden auf jeden Fall alle BAe146 & ARJ gegen E190 ausgetauscht werden, wobei man meiner Meinung nach mit den BAe 146 bei EW & EN beginnen wird, da diese im Schnitt bereits 17,1 (EW) bzw. 16,8 (EN)Jahre auf dem Buckel haben. Die ARJs bei Swiss & CLH sind mit 9,7 bzw. 11,2 Jahren noch vergleichsweise jung, so dass diese wohl dann bei Umwandlung der von Reuters vermeldeten 50 Optionen ausgetauscht werden. Gruß, FADEC
Charliebravo Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 Die Swiss-ARJ sind aber in drei Wellen gebaut worden: Die Mehrheit ist aus den Jahren 93-96, dann kommen drei aus 98/99 und die relativ frisch geleasten sechs sind aus 2000/2001. Das Durchschnittsalter allein ist aber eh wenig aussagekräftig.
FADEC Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 Die BAe146 bei EW/EN stammen alle aus den Jahren 1987-1991 und sind ja bekanntlich auch technisch noch eine Generation älter als die ARJs.
Charliebravo Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 Unbestritten sind die BAe älter, doch bezog ich mich explizit auf das Durchschnittsalter der SWU-ARJ, um aufzuzeigen, dass das allein nur ein schwaches Argument ist. Ob und wann die Optionen eingelöst werden, ist aus meiner Sicht ebenso offen wie laut LH-Sprecherin die Ablösung vorhandener Maschinen.
Short Landing Geschrieben 19. April 2007 Melden Geschrieben 19. April 2007 Hauptanteil der neuen Maschinen werden wohl wie alle anderen Flugzeuge in München angesiedelt sein von Lufthansa Regional. Hier ist auch Handlungsbedarf, nachdem die 50-Sitzer oft randvoll sind.
DC9-30 Geschrieben 20. April 2007 Melden Geschrieben 20. April 2007 Hallo, die Lufthansa hat jetzt jedemange Zeit sich anzugucken welche der 5 Regionalpartner das beste Angebot macht ( also das billigste ). Aussderm hört man, dass auf lange Sicht alles unter 70 Sitzen die Flotte verlassen soll, die ATR72 zählt mit 68 Sitzen nicht dazu. Meine Prognose für jetzt ist: 15x E190 zu EW als Ersatz für die 15 BAE146 15x E190 zu EN als Ersatz für die 5 BAE und alle ATR42 15x Crj900 an CL als Erstz für die 18 Avros oder als Ersatz für 15 Crj200 Wenn die Avros die Cityline verlassen könnten sie auch bei Augsburg Airways oder Contact Air zum Einsatz kommen.
Gast Geschrieben 20. April 2007 Melden Geschrieben 20. April 2007 Dass die ARJ bei IQ oder KIS fliegen werden, glaube ich weniger. KIS kennt sich mit den E-Jets bereits auf technischer Seite aus, da man beim C9/LX Wetlease in STR die Technik übernahm und wohl auch sonst sehr angetan von den Embraers war. IQ gehört zur Cirrus Group, ich denke wenn auch dort, wie im Moment bei C9, die Dash 8 Ausflottung beginnt, wird man auf die E170/E175 umstellen, damit Synergien mit C9 entstehen bzw. erhalten bleiben; beide C9-Group Unternehmen kooperieren im Technik Bereich bereits. Ich denke die ARJ gehen einfach nach England an die Leasinggeber zurück bzw. werden verkauft.
MatzeYYZ Geschrieben 20. April 2007 Melden Geschrieben 20. April 2007 Also ich kann mir wirklich nicht vorstellen, das der LH Konzern auf Flugzeuge mit um die 50 Plätzen verzichten kann, gerade in den Sommermonaten, die ATR42 und auch die D8-Q300 sind gute Arbeitstiere auf den Dünnenstrecken. Vorallem wäre der Sprung von ATR42 auf E190 bei EN zu groß, gerade ab den kleineren Italenischen Airports ist diese größe unverzichtbar, gerade hier zählt bei den Biz Kunden die Frequenz, hier wäre die E170/175 viel besser für geeignet, nur an diesen Typen scheint die LH kein Interesse zu haben. Ansonten gehe ich auch davon aus, das zumindest sämtliche BAe146 die Konzernflotten verlassen werden. Ich persönlich bin ja kein Fan dieser Flugzeuge, dies aber nur nebenbei.
Gast Geschrieben 20. April 2007 Melden Geschrieben 20. April 2007 Ich denke, die 50 Sitzer reichen mit dem neuen Business Produkt im Endeffekt nicht mehr aus. Dadurch das ein Gast in der C zwei Sitze beansprucht können die 50 Sitzer u.U. zu klein werden; gerade bei EN mit den AT4 wird's manchmal eng. Der Focus des LH-Konzerns richtet sich immer mehr auf die Premium Klassen und mit den größeren Jets wie E190 oder CRJ900 kann somit auch hier das Angebot vergrößert werden und dennoch ausreichend Platz auch in der Economy geschaffen werden.
DC9-30 Geschrieben 20. April 2007 Melden Geschrieben 20. April 2007 Also ich kann mir wirklich nicht vorstellen, das der LH Konzern auf Flugzeuge mit um die 50 Plätzen verzichten kann, gerade in den Sommermonaten, die ATR42 und auch die D8-Q300 sind gute Arbeitstiere auf den Dünnenstrecken. Vorallem wäre der Sprung von ATR42 auf E190 bei EN zu groß, gerade ab den kleineren Italenischen Airports ist diese größe unverzichtbar, gerade hier zählt bei den Biz Kunden die Frequenz, hier wäre die E170/175 viel besser für geeignet, nur an diesen Typen scheint die LH kein Interesse zu haben. Bei den Dünnenstrecken macht es keinen Unterschied eine CRJ200 oder CRJ900 einzusetzen, da die Kosten (Crew, Kerosin,etc..) fast gleich sind. Bei der ATR oder Dash dürfte es Ähnlich sein. Die großen Flieger haben aber einen Vorteil, sie können mehr C-Class Gäste mitnehmen und das zählt.
Flotte Geschrieben 20. April 2007 Melden Geschrieben 20. April 2007 Bei den Dünnenstrecken macht es keinen Unterschied eine CRJ200 oder CRJ900 einzusetzen, da die Kosten (Crew, Kerosin,etc..) fast gleich sind. ?!
DC9-30 Geschrieben 21. April 2007 Melden Geschrieben 21. April 2007 Bei den Dünnenstrecken macht es keinen Unterschied eine CRJ200 oder CRJ900 einzusetzen, da die Kosten (Crew, Kerosin,etc..) fast gleich sind. ?! Hallo Flotte, die Kosten bei den CRJs sowie bei den ATRs sind ähnlich verteilt. Ein CRJ 200 verbraucht ca.1200 kg Kerosin/h ein CRJ900 ungefähr genau soviel ( ATR42 ca700kg/h ATR72 ca700kg/h). Es wird jeweils eine Crew von 4 Crewmitgliedern gebraucht, ebenso die gleichen Bodengeräte. Der einzige Kostenunterschied liegt bei den Lande- und Airwaygebühren. Auch die Wartungskosten dürften ähnlich sein. Also machtes kaum einen Unterschied auch ein größeres Flugzeug der gleichen Flotte einzusetzen.
707 Geschrieben 24. April 2007 Melden Geschrieben 24. April 2007 Ich denke, die 50 Sitzer reichen mit dem neuen Business Produkt im Endeffekt nicht mehr aus. Hier hatte LH vor 3-4 Jahren ja richtig Stress und Druck seitens der C-Class Kunden bekommen, die sich über die "engen Röhren" beschwert haben.
Flaps_full_alt Geschrieben 24. April 2007 Melden Geschrieben 24. April 2007 Bei den Dünnenstrecken macht es keinen Unterschied eine CRJ200 oder CRJ900 einzusetzen, da die Kosten (Crew, Kerosin,etc..) fast gleich sind. ?! Hallo Flotte, die Kosten bei den CRJs sowie bei den ATRs sind ähnlich verteilt. Ein CRJ 200 verbraucht ca.1200 kg Kerosin/h ein CRJ900 ungefähr genau soviel ( ATR42 ca700kg/h ATR72 ca700kg/h). Es wird jeweils eine Crew von 4 Crewmitgliedern gebraucht, ebenso die gleichen Bodengeräte. Der einzige Kostenunterschied liegt bei den Lande- und Airwaygebühren. Auch die Wartungskosten dürften ähnlich sein. Also machtes kaum einen Unterschied auch ein größeres Flugzeug der gleichen Flotte einzusetzen. Falsch! Der CRJ 900 braucht etwa 1800 kg/h, der 700er etwa 1500 kg/h und der 200er 1200kg/h. In Relation zu den Paxen: - ca. 20,95l/ Pax/h beim 900er - ca. 21,42l /Pax/h beim 700er - ca. 24 l / PAx/ h beim 200er! bei voller Hütte.
MistralB Geschrieben 24. April 2007 Melden Geschrieben 24. April 2007 Also Bombadier gibt für den CRJ1000 2044l/h an. Das müsste also um etwas weniger als deine 1800kg/h beim CRJ900 sein. Somit wäre der Unterschied zwischen CRJ200, 700 und 1000 nicht gravierend.
Gast Geschrieben 25. April 2007 Melden Geschrieben 25. April 2007 Gibt ja gar nix mehr neues? Wohin gehen denn die EMB´s?
Charliebravo Geschrieben 25. April 2007 Melden Geschrieben 25. April 2007 Nein, in den letzen paar Stunden hat sich die LH noch nicht zu einer öffentlichen Zuordnung der Maschinen durchringen können.
iai-kfir Geschrieben 25. April 2007 Melden Geschrieben 25. April 2007 @ charliebravo ... aber vielleicht schon morgen!
ramier Geschrieben 27. April 2007 Melden Geschrieben 27. April 2007 Was meint Ihr, haette LH die E-Jets bestellt wenn nicht die offene Bestellung von Swiss gewesen waere ? Dagegen wuerde ja der Bericht von Reuters sprechen, dass sie weitere Rechte fuer 50 Maschinen haben.
slowlyhh Geschrieben 27. April 2007 Melden Geschrieben 27. April 2007 So wie LH bei Airbus und Boeing bestellt, wird es zukünftig wohl auch bei den kleineren Maschinen passieren, also Canadair Jets und Embraer Jets. Es macht ja auch Sinn, nicht nur von einem Hersteller abhängig zu sein. Und die Flottengröße lässt vier Hersteller zu.
QR 380 Geschrieben 16. Mai 2007 Melden Geschrieben 16. Mai 2007 Anscheinend hat LH die 15 Optionen über CRJ 900 in Festbestellungen umgewandelt. http://www.finanznachrichten.de/nachrichte...kel-8251963.asp
Gast Geschrieben 16. Mai 2007 Melden Geschrieben 16. Mai 2007 Und wie gehts jetzt allgemein mit der Verteilung im Verbund weiter? Weiß jemand schon was genaueres?
Charliebravo Geschrieben 16. Mai 2007 Melden Geschrieben 16. Mai 2007 Anscheinend hat LH die 15 Optionen über CRJ 900 in Festbestellungen umgewandelt. Ich lese dort 15+15, wobei die Zahl der Optionen mir noch nicht bekannt war. Und wie gehts jetzt allgemein mit der Verteilung im Verbund weiter? Weiß jemand schon was genaueres? Die Verteilung soll anlässlich einer Pressekonferenz in Köln am 31.06. um 10:00 bekanntgegeben werden.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.