Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

aero.de meldet, dass MOL über eine mögliche Rolle Ryanair's als Hub-Zubringer orakelt:

IAG, Lufthansa und Air France-KLM könnten sich so "auf ihre profitablen Langstrecken konzentrieren"


LH reagierte "reflexartig" und ließ ausrichten:

"Unsere Kunden erwarten auch in der Zukunft auf Zubringerflügen guten Service, Qualität und zuverlässige Verbindungen", sagte ein Lufthansa-Sprecher der Agentur "Reuters".

Also germanwings doch wieder einstampfen?

Geschrieben

aero.de meldet, dass MOL über eine mögliche Rolle Ryanair's als Hub-Zubringer orakelt:

LH reagierte "reflexartig" und ließ ausrichten:

Also germanwings doch wieder einstampfen?

 

 

 

Ist Germanwings nicht dem dezentralen Verkehr vorbehalten? Zubringer werden weiterhin unter der Lufthansamarke durchgeführt.

Geschrieben

http://www.aero.de/news-21066/Ryanair-kann-sich-Rolle-als-Hub-Zubringer-vorstellen.html

 

Interessant an der Meldung: Aus Kostengründen schließt Ryanair zwar vorerst Flüge nach London-Heathrow, Paris CDG oder Frankfurt aus!!!!

Also wird es irgendwann auch ab Frankfurt losgehen!

Voraussetzung dafür sind Slots. Damit sieht es in LHR eher mau aus, d.h. ohne Übernahme von BA-Flügen durch FR wird das kaum etwas,

CDG kann ich nicht beurteilen, dort sollte es jedoch hinreichend geben und

in FRA sind die grundsätzlich verfügbaren Slots (koordinierter Eckwert) derzeit noch deutlich unter dem, was die Kapazität der vorhandenen Bahnen grundsätzlich hergäbe.

Geschrieben

aero.de meldet, dass MOL über eine mögliche Rolle Ryanair's als Hub-Zubringer orakelt:

(...)

Derartigen Meldungen von Ryanair kann man m. E. getrost wenig Glauben schenken, denn da würden zwei Geschäftsmodelle und "Philosophien" vermischt, die überhaupt nicht zusammen passen. Es geht also wieder einmal nur darum, Aufmerksamkeit zu erregen. Ryanair überarbeitet ihr Geschäftsmodell und damit wird man wohl irgendwann die "Hubs" der LH, BA, AF, KL und Co. ansteuern, aber so auf den Kopf stellen wird man sich nicht. Einen wirklichen Zubringer wird es sicher nicht geben! (Oder ich kann mir das jedenfalls überhaupt nicht vorstellen - bevor es wieder "Ryanair-Schelte" gibt! ;) )

Geschrieben

Vieles was wir uns vor einigen Jahren nicht vorstellen konnten wurde bei Ryanair wirklichkeit.Und vieles was Anfang der 2000er für enen Legacy unvorstellbar war ist heute Marktstandard.

 

Wir können uns einige Trends mal anschauen:

 

- Grossflughäfen gewinnen gegenüber kleinen, ebenso grosse Gesellschaften ; da wird mittel- und langfristig ein erhöhter Feederbedarf entstehen

- Feeding mit Kleinstgerät ist nicht mehr finanzierbar

- Da wo LCC mit ihren grösseren Flugzeuge kommen, verdrängen sie die klassischen Legacies mit ihren Q400, CRJ usw

 

Aus meiner Sicht wäre eine Feederlösung "operated by Ryanair" gerade für kleinere Flughäfen durchaus machbar, allerdings ohne Garantie das die Anschlussflüge innerhalb von 90 Minuten getaktet werden oder evtl. jeden Tag stattfinden.

 

Als Beispiel würde ich eine theoretische Strecke wie Lublin-Amsterdam nehmen. Für KLM zu wenig gewinnbringend, für Ryanair eventuell zu wenig Verkehr. Aber 2/7 inkl Anschluss Richtung USa, Kanada und Karibik könnte viele Touristen anlocken.

Geschrieben

Aus meiner Sicht wäre eine Feederlösung "operated by Ryanair" gerade für kleinere Flughäfen durchaus machbar, ..

Wie willst du kleinere Flughäfen die bisher 3 tägliche CRJ-Zubringer hatten mit einem 189-Sitzer bedienen? 1x täglich?
Geschrieben

Zu dem Lublinbeispiel, wie willst Du solche Flüge timen? Wenn Du früh morgens fliegst kannst Du die Paxe zu den Langstrecken gen USA bringen, deren Rückflug nach Lublin müsste gegen Mittags gehen. Das wiederspricht den 25 min turnaround von FR!

Geschrieben

Eigentlich ist es ganz einfach, in die Zukunft zu sehen: Man muss sich nur den Markt in den USA anschauen, die haben den Prozess der bei uns langsam Fahrt aufnimmt schon fast abgeschlossen: Konzentration auf kontinentweit einen Ex-Legacy mit Hub/Spoke je Allianz, ein paar P2P-Spezialisten und fertig. Und da sieht man u.a. dass Delta (die aus meiner Sicht ihre Hausaufgaben am Besten gemacht haben) sehr wohl nicht nur über 500 70-Sitzer feeden lässt sondern sogar noch welche nachbestellt hat. Auch mit relativ kleinen Flugzeugen lohnt es sich also, in einen Hub zu feeden, aber halt nur wenn es wie in den USA jeweils eine regionale Konzentration gibt. Wenn die LH-Gruppe ihren Hub auf vier Standorte in unmittelbarer Nachbarschaft verteilt sinkt halt auch die Wirtschaftlichkeit kleiner Feeder enorm.

 

Warum sollte LH einen Konkurrenten wie FR mit Aufträgen stützen? Zu den praktisch gleichen Konditionen kann man auch einen kleineren Billigheimer eigene Flugzeuge bereedern lassen, der LH nicht gefährlich werden kann und ohne dass man FR sich ins Langstreckenbusiness reintasten lassen muss.

Geschrieben

Auch mit relativ kleinen Flugzeugen lohnt es sich also, in einen Hub zu feeden, aber halt nur wenn es wie in den USA jeweils eine regionale Konzentration gibt.

In den USA werden aber etwa 140 abgelegene Flughäfen wo sonst keiner hinfliegen würde subventioniert("EAS"), die Beihilfe beträgt ~74$ je PAX.
Geschrieben

Wie willst du kleinere Flughäfen die bisher 3 tägliche CRJ-Zubringer hatten mit einem 189-Sitzer bedienen? 1x täglich?

Genau. Eine Rotation mittags. Wuerde nicht alle Verbingunen bedienen, aber die Rennstrecken schon und die Kapazitaeten ausserhalb der Tagesrandwellen an den Hauptflughaefen nutzen.

 

Warum sollte LH einen Konkurrenten wie FR mit Aufträgen stützen? Zu den praktisch gleichen Konditionen kann man auch einen kleineren Billigheimer eigene Flugzeuge bereedern lassen, der LH nicht gefährlich werden kann und ohne dass man FR sich ins Langstreckenbusiness reintasten lassen muss.

Ich sehe schon die VC auf die Barrikaden. Denn dann waere in diesem Segment die Gehaltsobergrenze um die 50% des jetztigen Einstiegsgehaltes.

Geschrieben

Freunde, das sind doch nur Denkmodelle. Dafür ist MOL doch bekannt (nicht unbedingt berüchtigt), daß er laut nachdenkt, und er dann üblicherweise für verrückt erklärt wird. Und 10 Jahre später ist das dann plötzlich Realität. Zu sagen was alles nicht geht und nicht klappt, ist mir zu leicht, auch hier im Forum. Seid doch mal kreativ; das gilt auch für mich. Vor drei Jahren hätte ich mir nicht vorstellen können, daß FR sich mal in einem Strategiewechsel befinden würde, Geschäftskunden umgarnt, Mainports anfliegt und Tickets über Reisebüros verkauft. Ich habe mich eines Besseren belehren lassen müssen und leiste Abbitte, soweit das nötig ist. MOL ist auch kein Zauberer, aber mit seiner Kreativität steckt er alle anderen CEOs in Europa in die Tasche. Und nur deshalb ist er so erfolgreich.

Geschrieben

Eine Rotation mittags. Wuerde nicht alle Verbingunen bedienen, aber die Rennstrecken schon und die Kapazitaeten ausserhalb der Tagesrandwellen an den Hauptflughaefen nutzen.

Was würde passieren wenn die DB 2/3 ihrer Züge streichen und dafür die Züge 3x so lang machen würde? Statt jede Stunde nur noch alle 3 Stunden.

Wieviele Kunden würden sie verlieren?

Geschrieben

Wie Aaspere sagte, es sind Denkmodelle. Ich habe an Kleinairports gedacht, die sonst nur Charterverkehr haetten. Dabei sollte man nicht den heutigen Denkmuster ausgehen .

 

Sowas waere fuer Kassel ein Segen.

 

Und eine Crossair will heute niemand mehr betreiben.

Geschrieben (bearbeitet)

@aaspere 22:04

Gut gesprochen - wohl wahr! Ich schließe mich der Abbitte an, auch wenn ich gar nicht mehr weiß, was ich mal diesbezüglich schrieb. Aber es muß falsch gewesen sein.

Bearbeitet von jared1966
Geschrieben (bearbeitet)

Ich bin mal gespannt, ob Ryanair dann wie geplant auch dieses Jahr wie geplant die 3 ältesten 738 ausflottet.

 

Mit Ponta Delgada (1x B738) und Kopenhagen (am März 1x 738, ab September 4 B738) sowie einer weiteren 738 in ATH (neu BUD/BTS, JTR und Erhöhung von STN auf 2x daily) dürfte es so langsam knapp werden. Mehr als 6-7 neue 738 kommen dieses Jahr auch nicht zur Flotte hinzu. 

Bearbeitet von monsterl
Geschrieben

Der Sommerflugplan sollte bis auf Kleinigkeiten jetzt durch sein ( siehe CPH ab September).

Ab Winterflugplan ist dann trotz der Aufstockung diesen Winter noch reichlich Kapazität vorhanden. Und in 2016 fällt die Lieferung auch bedeutend größer aus.

Geschrieben (bearbeitet)
Mehr als 6-7 neue 738 kommen dieses Jahr auch nicht zur Flotte hinzu.

 

 

 

Kriegen die nicht wöchentlich ein neues Flugzeug aus Seattle?

Bearbeitet von Nosig
Geschrieben

Kriegen die nicht wöchentlich ein neues Flugzeug aus Seattle?

Die Zeiten sind schon länger vorbei. Zwischen Dezember 2012 und August 2014 wurde sogar keine einzige an Ryanair geliefert. Aber so langsam zieht das wieder an. Im August 14 wurde die erste aus der 180 Maschinen umfassenden 2013er Bestellung ausgeliefert und bis Juli 2015 sollten weitere 20 folgen. Also bei wöchentlichen Auslieferungen sind sie noch nicht wieder angelangt, aber das dürfte nur eine Frage der Zeit sein.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...