Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben (bearbeitet)

In Bari sind im SFP25 3 Flugzeuge stationiert; in Brindisi sind im SFP25 2 Flugzeuge stationiert.

https://corporate.ryanair.com/novita/ryanair-annuncia-loperativo-estivo-2025-per-la-puglia/?market=it

 

In Cagliari sind im SFP25 3 Flugzeuge stationiert.

https://corporate.ryanair.com/novita/ryanair-lancia-loperativo-dellestate-2025-per-la-sardegna/

Bearbeitet von Emanuel Franceso
  • 2 Wochen später...
Geschrieben

In Budapest sind im kommenden Sommer 10 Flugzeuge stationiert (darunter 2 B737-8-200).

https://corporate.ryanair.com/news/ryanair-launches-4-new-routes-and-record-budapest-summer-schedule-in-response-to-governments-scrapping-of-aviation-tax/?market=hu

 

In East Midlands sind im kommenden Sommer 6 Flugzeuge stationiert.

https://corporate.ryanair.com/news/ryanair-announces-summer-2025-schedule-for-east-midlands/?market=en

 

In Schottland sind im kommenden Sommer 13 Flugzeuge stationiert (müssten 11 in Edinburgh und 2 in Glasgow Prestwick sein).

https://corporate.ryanair.com/news/ryanair-announces-3-new-summer-2025-routes-for-scotland/?market=en

 

In Valencia sind im kommenden Sommer 7 Flugzeuge stationiert.

https://corporate.ryanair.com/spanish/ryanair-lanza-su-programa-de-verano-2025-en-valencia/?market=es

Geschrieben

Mir sind bei meinen letzten FR Flügen Sachen aufgefallen, die ich so bisher noch nicht mitbekommen hatte.

Vllt hat hier jemand ne Erklärung für:

 

1. Vor der Durchsage "Boarding Completed", aber nachdem bereits alle an Bord waren, gab es auf dem Hinflug die Durchsage "25 in the back" und auf dem Rückflug "21 in the back; 2 - 1 in the back". Was bedeuten diese Durchsagen? 

 

2. Beim Einsteigen wurde ich dediziert angesprochen, dass man meine Bordkarte scannen müsse. Die Pax vor/hinter wollten sie dann auch rauskramen, mussten sie aber nicht vorzeigen. Ich bin es gewohnt, dass auf Flughäfen wie HHN, bei denen man einen Marathon zum Flieger läuft und auch in den falschen abbiegen kann, nochmals geschaut wird, dass man im richtigen gelandet ist. Wenn der Flieger direkt vorm Gate parkt hatte ich es bisher noch nicht. Auch kenne ich nur das Vorzeigen, nicht aber das Scannen. Werden nach Zufallsprinzip Bordkarten gescannt oder wurde ich aufgrund von irgendwas dediziert ausgewählt?

Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb JSQMYL3rV:

Mir sind bei meinen letzten FR Flügen Sachen aufgefallen, die ich so bisher noch nicht mitbekommen hatte.

Vllt hat hier jemand ne Erklärung für:

 

1. Vor der Durchsage "Boarding Completed", aber nachdem bereits alle an Bord waren, gab es auf dem Hinflug die Durchsage "25 in the back" und auf dem Rückflug "21 in the back; 2 - 1 in the back". Was bedeuten diese Durchsagen? 

 

2. Beim Einsteigen wurde ich dediziert angesprochen, dass man meine Bordkarte scannen müsse. Die Pax vor/hinter wollten sie dann auch rauskramen, mussten sie aber nicht vorzeigen. Ich bin es gewohnt, dass auf Flughäfen wie HHN, bei denen man einen Marathon zum Flieger läuft und auch in den falschen abbiegen kann, nochmals geschaut wird, dass man im richtigen gelandet ist. Wenn der Flieger direkt vorm Gate parkt hatte ich es bisher noch nicht. Auch kenne ich nur das Vorzeigen, nicht aber das Scannen. Werden nach Zufallsprinzip Bordkarten gescannt oder wurde ich aufgrund von irgendwas dediziert ausgewählt?

Hi

Also bei den Durchsagen geht es um die Zonen Verteilung. Fwd/Mid/Aft .Die Nr 1 braucht die Zahlen  um es kurz mit dem Lid vom Dispatcher zu vergleichen. Und da ist es Sind die Zonen FWD und AFT wichtig das diese stimmen.

Und das die Wege in HHN lang sind naja! 

mfg

Geschrieben
vor 45 Minuten schrieb JSQMYL3rV:

Mir sind bei meinen letzten FR Flügen Sachen aufgefallen, die ich so bisher noch nicht mitbekommen hatte.

Vllt hat hier jemand ne Erklärung für:

 

1. Vor der Durchsage "Boarding Completed", aber nachdem bereits alle an Bord waren, gab es auf dem Hinflug die Durchsage "25 in the back" und auf dem Rückflug "21 in the back; 2 - 1 in the back". Was bedeuten diese Durchsagen? 

 

2. Beim Einsteigen wurde ich dediziert angesprochen, dass man meine Bordkarte scannen müsse. Die Pax vor/hinter wollten sie dann auch rauskramen, mussten sie aber nicht vorzeigen. Ich bin es gewohnt, dass auf Flughäfen wie HHN, bei denen man einen Marathon zum Flieger läuft und auch in den falschen abbiegen kann, nochmals geschaut wird, dass man im richtigen gelandet ist. Wenn der Flieger direkt vorm Gate parkt hatte ich es bisher noch nicht. Auch kenne ich nur das Vorzeigen, nicht aber das Scannen. Werden nach Zufallsprinzip Bordkarten gescannt oder wurde ich aufgrund von irgendwas dediziert ausgewählt?

 

Der Dispatcher (Ryanair nennt den Turnaround Coordinator / Ramp Agent so) teilt der Nummer 1 (Purser/-in) mit, wie viele Passagiere sind im vorderen und hinteren Teil der Kabine befinden sollen. Daraufhin wird die Crew im hinteren Teil der Kabine informiert, um nachzuzählen (normalerweise wird hinten angerufen und nicht die komplette Kabine beschallt). 

 

Sollten die Zahlen nicht stimmen, werden die Passagiere, die nicht in dem Bereich sitzen, gebeten, sich auf den zugewiesenen Platz zu setzen. Hierbei geht es um den berechneten Schwerpunkt (nicht, dass hier jemand der Ryanair gleich etwas anderes unterstellen möchte 😉). 

 

Das Vorzeigen der Bordkarten ist eigentlich IMMER Vorgabe der Ryanair - hier macht man keinen Unterschied, wie der Flughafen aufgebaut ist. Liegt einfach daran, dass die Airline ein einziges Standardverfahren verfolgt, egal wo. 

 

Was das Scannen durch die Crew angeht: ist mir auch neu, kann ich aber demnächst mal erfragen. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 10 Minuten schrieb phoenix-andy:

Das Vorzeigen der Bordkarten ist eigentlich IMMER Vorgabe der Ryanair - hier macht man keinen Unterschied, wie der Flughafen aufgebaut ist. Liegt einfach daran, dass die Airline ein einziges Standardverfahren verfolgt, egal wo. 

Das ist aber dann komisch, denn ich bin in den letzten 3 Jahren über 20 mal mit Ryanair geflogen, aber eine Bordkarte musste ich noch nie vorzeigen.

Bearbeitet von Karlsruhe
Geschrieben
vor 11 Stunden schrieb phoenix-andy:

Das Vorzeigen der Bordkarten ist eigentlich IMMER Vorgabe der Ryanair - hier macht man keinen Unterschied, wie der Flughafen aufgebaut ist. Liegt einfach daran, dass die Airline ein einziges Standardverfahren verfolgt, egal wo. 

 

 

Das Vorzeigen der Bordkarte an der Flugzeugtür wurde meiner Erinnerung nach mit Covid ausgesetzt und seitdem nicht wieder eingeführt. Das würde auch die unterschiedlichen Erfahrungen erklären.

 

vor 11 Stunden schrieb Karlsruhe:

Das ist aber dann komisch, denn ich bin in den letzten 3 Jahren über 20 mal mit Ryanair geflogen, aber eine Bordkarte musste ich noch nie vorzeigen.

Geschrieben
vor 13 Stunden schrieb phoenix-andy:

 

Was das Scannen durch die Crew angeht: ist mir auch neu, kann ich aber demnächst mal erfragen. 

 

Gescannt wird der erste Passagier an Bord. Damit wird der zeitliche Ablauf des Boarding dokumentiert.

So hat es mir im Dezember der Purser erklärt...war auch neugierig warum Scan :-)

Geschrieben

Danke für die Antworten.

 

Ich war nicht der erste Passagier, sondern irgendwo in der Mitte (kein Prio Boarding). Vielleicht wurde es auch vergessen und dann schnell nachgeholt.

 

@DutyJB777 das mit den langen Wegen war relativ gemeint. In HHN stehen 2 Flieger nebeneinander mit gemeinsamem Fußweg von verschiedenen Gates und man kann durchaus aus Versehen zum falschen abbiegen. Bei vielen anderen Flughäfen stehen die Flieger direkt vor dem Gate und man kann sich nicht verlaufen.

In HHN wurde bei mir bisher bei jedem Passagier auf die Bordkarte geschaut, wenn mehrere Flieger fast zeitgleich Boarding hatten. Wenn nur einer da stand nicht. An Flughäfen mit Flieger direkt am Gate oder Busboarding kann ich mich nicht an Kontrollen erinnern.

 

vor 20 Stunden schrieb phoenix-andy:

Der Dispatcher (Ryanair nennt den Turnaround Coordinator / Ramp Agent so) teilt der Nummer 1 (Purser/-in) mit, wie viele Passagiere sind im vorderen und hinteren Teil der Kabine befinden sollen. Daraufhin wird die Crew im hinteren Teil der Kabine informiert, um nachzuzählen (normalerweise wird hinten angerufen und nicht die komplette Kabine beschallt). 

 

Bezieht sich dann die Durchsage auf die freien Plätze oder ist die Kabine in so kleine Abschnitte unterteilt, dass dort 25 bzw 21 Passagiere sitzen? (Der Flug mit "25" war voller als der mit "21")

 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb JSQMYL3rV:

Bezieht sich dann die Durchsage auf die freien Plätze oder ist die Kabine in so kleine Abschnitte unterteilt, dass dort 25 bzw 21 Passagiere sitzen? (Der Flug mit "25" war voller als der mit "21")

Yup, die Kabine wird in einzelne Abschnitte unterteilt. Bei Ryanair in drei (FWD, MID, AFT), bei den meisten Airlines sogar in vier Teile.

 

In dem Thread hier ist sogar ein Beispiel eines Ryanair-Loadsheets aus den guten alten Zeiten, als noch der Rampie selber mit dem Kuli und Papier rechnen durfte. (Und die gingen bei Ryanair leider bis 2019, wäh.) Die Art, wie Ryanair damals Loadsheets gerechnet hat, war wirklich ein riesiger Schmerz im Arsch. Es war auch super unüblich, dass du den Schwerpunkt des Fliegers nicht über eine dieser Tabellen mit quergezeichneten Linien berechnet hast (Menschen, die schon mal ein anderes manuelles Loadsheet gesehen haben, wissen, was ich meine), sondern über die letzte Nachkommastelle bei den Gewichten, die du aus irgendeiner Tabelle entnommen hast.

 

Das war legit die einzige Airline, für die wir Ramp Agents eine eigene zehnstündige Loadsheet-Schulung bekommen haben, weil es so unglaublich unhandlich und unüblich war.

Geschrieben

Ryanair hat das "Prime" Rabattprogramm gestartet. 

Für 79 Euro gibt es anscheinend 12 mal im Jahr spezielle Angebote und 12 kostenlose Sitzplatzreservierungen, sowie eine Reiseversicherung. 

Allerdings ist es wohl etwas unklar, wieviel man genau bei Flügen spart und für welche Flüge es genau gilt. 

Artikel dazu mit Einschätzung auf travel-dealz.

 

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Koelli:

Ryanair hat das "Prime" Rabattprogramm gestartet. 

Für 79 Euro gibt es anscheinend 12 mal im Jahr spezielle Angebote und 12 kostenlose Sitzplatzreservierungen, sowie eine Reiseversicherung. 

Allerdings ist es wohl etwas unklar, wieviel man genau bei Flügen spart und für welche Flüge es genau gilt. 

Artikel dazu mit Einschätzung auf travel-dealz.

 

 

einfacher kann man den Leuten das Geld nicht aus der Tasche ziehen ;)

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb RED:

 

einfacher kann man den Leuten das Geld nicht aus der Tasche ziehen ;)

Beim Wizzair Discount Club weiß man wenigstens, dass man genau 10 Euro Rabatt bekommt und zwar auf jeden Flug. 

Hier bei Ryanair ist es wie gesagt nicht klar, wieviel und auf welchen Routen man spart. Sehr seltsam so, wie ich finde 

Geschrieben
vor 20 Stunden schrieb Koelli:

Beim Wizzair Discount Club weiß man wenigstens, dass man genau 10 Euro Rabatt bekommt und zwar auf jeden Flug. 

Hier bei Ryanair ist es wie gesagt nicht klar, wieviel und auf welchen Routen man spart. Sehr seltsam so, wie ich finde 

 

und es ist deutlich günstiger, man spart also spätestens nach dem 4. oneway Flug alleine. Ryanair ist einfach nur die Katze im Sack, wenn man auf 12 Sales warten muss... 

Geschrieben
Am 25.3.2025 um 13:23 schrieb Koelli:

Beim Wizzair Discount Club weiß man wenigstens, dass man genau 10 Euro Rabatt bekommt und zwar auf jeden Flug. 

Hier bei Ryanair ist es wie gesagt nicht klar, wieviel und auf welchen Routen man spart. Sehr seltsam so, wie ich finde 

und bei Megavolotea spart man zwar auch nur ein paar Euro pro Flug, aber dafür bekommt man 10kg Gepäck gratis. Das kann sich lohnen. Das Ryanair Angebot lohnt sich eigentlich nur wenn man die Sitzplatzreservierungen sowieso nehmen würde (da alles weitere unbekannt ist)

Geschrieben

Es ist eigentlich nichts Neues. Ryanair handelt schon seit Jahren so und erpresst die Flughäfen in seinem Sinne. MOL und seine Mitverantwortlichen ist es völlig egal, ob Flughäfen und Betreiber kostendeckende Einnahmen erzielen. Hauptsache die Gewinnmarge für Ryanair stimmt. 

Geschrieben

Natürlich ist es ihm das. Er ist seinen Aktionären gegenüber verpflichtet, nicht den Anteilhabern an irgendwelchen spanischen Third-Tier-Flughäfen. Von deren kostendeckendem Betrieb verbessert sich nämlich die Ryanair-Dividende kein Stück.

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb Lucky Luke:

Natürlich ist es ihm das. Er ist seinen Aktionären gegenüber verpflichtet, nicht den Anteilhabern an irgendwelchen spanischen Third-Tier-Flughäfen. Von deren kostendeckendem Betrieb verbessert sich nämlich die Ryanair-Dividende kein Stück.

Dabei dürfte aber die Frage erlaubt sein, ob das eine echte partnerschaftliche Geschäftspolitik ist?. Flughäfen und Fluggesellschaften sind aufeinander angewiesen. Ohne Flughäfen kann eine Fluggesellschaft nicht operieren. Umgekehrt kann ein Flughafen ohne Fluggesellschaften nicht existieren. 

Beide Seiten brauchen einander. Ein Flughafen der dauerhaft defizitär arbeitet, wird irgendwann nicht mehr überleben können. Da geht es ihn nicht anders, wie ständige Verluste bei Fluggesellschaften. Ein Paradebeispiel war doch der Flughafen Hahn in Deutschland. Dieser musste vor Jahren Insolvenz anmelden. An den Passagierzahlen kann es nicht gelegen haben, die waren eigentlich dazu geeignet kostendeckend zu arbeiten. Das beweisen Flughäfen, die deutlich niedrigere Zahlen haben und hatten. 

Auch hier kann man dann die Frage stellen, wer einer der Hauptkunden und Nutzer des Hahn ist und war. Auch hier fällt der Name Ryanair. Damit will ich nicht ausdrücken das die Iren Schuld an der Insolvenz waren.

Der Ende diesen Jahres ausscheidene Geschäftsführer des FMO hatte vor Jahren mal gesagt, dass Ryanair gerne zum FMO kommen könnte. Aber nach den damaligen Vorstellungen der Fluggesellschaft hätte der FMO bei jedem Passagier draufzahlen müssen. Mittlerweile bedienen die Iren mehrere Ziele ab dem FMO. Seit zwei Jahren erwirtschaftet der Flughafen auch wieder schwarze Zahlen und das mit jetzt "nur" knapp 1,3 Millionen Passagieren. In den Jahren 2012 bis 2022 sah das deutlich schlechter aus. Aus dieser Zeit stammt auch die Aussage von Rainer Schwarz. 

Ryanair und MOL sind sehr aggressiv am Markt unterwegs. Das ist die Geschäftspraktik seit mehreren Jahrzehnten. In manchen Dingen mag er auch durchaus Recht haben. So sind durch die Luftverkehrsabgabe in Deutschland die Standortkosten höher als in anderen europäischen Ländern. Darüber klagen alle Fluggesellschaften hier. Aber Ryanair ist auf Dauer nur schwer als verlässlicher Partner einzustufen. Solange es Förderungen an Flughäfen gibt fällt er wie eine Heuschrecke über den Airport her. Ist das Feld abgeerntet, ist er oftmals genauso schnell wieder weg, wie er gekommen war. Dafür gibt es europaweit zig Beispiele. Noch vor ein paar Monaten schimpfte er auf die Deutschen oder Schweden und lobte die Spanier, jetzt sind diese an der Reihe und er zieht sich dort zurück.

Genau dieses Verhalten zeigt mir als Fazit auf, Ryanair betreibt eben keine partnerschaftliche Geschäftspolitik. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 2 Stunden schrieb skorpion:

Dabei dürfte aber die Frage erlaubt sein, ob das eine echte partnerschaftliche Geschäftspolitik ist?

Natürlich ist es das nicht. Es ist nicht nachhaltig, es ist nicht rücksichtsvoll gegenüber seinen Geschäftspartnern, es ist heuschreckenhaft.

 

Aber: Juckt. Es finden sich halt immer wieder genügend Dumme, die das Spiel mitmachen. Und solange das so bleibt, kann sich MOL schön weiterhin Gewinne von der Gesellschaft querfinanzieren lassen, die dann üblicherweise auf den entstandenen Schulden an irgendwelchen Lokalfürsten-Schlössern sitzenbleibt. Dennoch gilt wie immer: Hasse das Spiel, nicht den Spieler.

 

 

Bearbeitet von Lucky Luke
x

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...