monsterl Geschrieben 5. August 2010 Melden Geschrieben 5. August 2010 http://www.ryanair.com/de/guenstige-flugziele ist gut versteckt erst auf "flugpläne" klicken dann links unter der buchungsmaske "unsere strecken" Danke. Ich hab mir einen Wolf auf der Homepage gesucht... das ist wohl noch recht neu. Vor 2 Wochen war die Karte noch unter "Destinationen". :rolleyes:
ddner Geschrieben 6. August 2010 Melden Geschrieben 6. August 2010 Das ist doch aber bisher nur ein Gerücht in der spanischen Presse? Oder ist da mehr dran? Nein da ist mehr dran. AENA und FR sind sich da schon ziemlich einig.
Seljuk Geschrieben 17. August 2010 Melden Geschrieben 17. August 2010 Soeben hat Ryanair offiziell die Eröffnung einer Basis in El Prat mit 5 Jets ab September (also noch im Sommerflugplan) Bekannt gegeben. http://www.ryanair.com/en/news/barcelona-e...air-s-42nd-base Weeze ist mit 4/7 dabei. Ab November dann schon 8 Jets und BCN-NRN täglich http://www.ryanair.com/es/novedades/ryanai...rcelona-el-prat Zudem gibt's 4 neue Routen ab LGW http://www.ryanair.com/en/news/ryanair-ann...-gatwick-routes Larnaca (Zypern) soll ab dem Winter auch ins Streckennetz aufgenommen werden.
madda Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 (bearbeitet) Ryanair befindet sich anscheinend im Moment in Verhandlungen mit dem Flughafen Münster-Osnabrück (FMO). Leider widersprechen sich die Aussagen noch. Laut "Ibbenbürener Volkszeitung" bestätigt der FMO im Moment noch keine direkten Verhandlungen mit Ryanair Starten am FMO bald Billig-Flieger? Gespräche mit Ryanair wohingegen laut "Grevener Zeitung" auch der Sprecher des FMO, Andres Heinemann schon die Gespräche mit Ryanair bestätigt hat Flughafen Greven flirtet mir Ryanair Sicher ist allerdings schon, dass Ryanair derzeit den FMO schon als Ausweichflughafen für NRN und BRE nutzt. Man darf also auf weitere Informationen gespannt sein. Bearbeitet 25. August 2010 von madda
linie32 Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 In einem alten Interview sagte MoL, dass man ständig mit etlichen Flughäfen in Gesprächen sei. Viel mehr würde ich in die FMO Meldung nicht hinein interpretieren. Btw, FMO ist wohl primär für BRE Ausweichflughafen. Für NRN hat Ryanair folgende, reguläre Ausweichflughäfen: EIN, HHN (wenn EIN geschlossen). Je nachdem, wieviel Sprit noch drin ist oder diese Flughäfen ebenfalls nicht erreichbar sind, gab es aber auch schon Landungen in LGG, DUS & CRL.
Webber Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Offiziell ist der FMO für BRE UND NRN Ausweichflughafen. Ist also in BRE und/oder NRN schlechtes Wetter werden die Kisten zu uns umgeleitet. Wobei Du schon Recht hast, dass es wohl primär BRE sein wird ... Der FMO hat ja schonmal Ende der 90er mit Ryanair verhandelt. Damals scheiterte es an den hohen Forderungen von Ryanair bezgl. der Landeentgelter usw.. Allerdings wird in den Artikeln auch von "Annäherungen" gesprochen. Bleibt wohl wie so oft in der Branche abwarten ...
madda Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Hier noch ein Zitat aus der Printausgabe der Ibbenbürener Volkszeitung: "Wir sagen jedoch nicht, dass wir nicht mit dem FMO verhandeln", sagte Henrike Schmidt aus der Marketing-Abteilung der Billig-Airline in Dublin" Generell wäre eine neue Fluglinie für den FMO wichtig. Im Moment hat der FMO ständige Passagierrückgänge zu verzeichnen und es deutet auch alles darauf hin, dass Air Berlin seine Dienste ab FMO ab Ende des Jahres reduziert. Dazu kommt noch, dass der FMO bald starken Druck aus den Niederlanden bekommen könnte, wenn der Flughafen Enschede wirklich entstehen sollte. Außerdem möchte der FMO seine Landebahn gerne von 2100 auf 3600m ausbauen, befindet sich hier allerdings noch in Rechtsstreitigkeiten mit diversen Flughafengegnern. Die Aufnahme einer zusätzlichen Fluglinie würde hier natürlich wieder gute Argumente für den FMO bringen. Klar sein sollte man sich allerdings auch darüber, dass Ryanair nur Bruchteile der Gebühren zahlt, die andere Fluggesellschaften zahlen und somit die Gefahr besteht, schnell defizitär zu werden. Dazu kommt, dass andere Fluggesellschaften es dann nicht dulden würden, wenn sie ein vielfaches der Gebühren zahlen müssten, die Ryanair zahlt. Trotzdem würde ich es als Zugewinn für die ganze Region sehen, die sehr stark auf den Flughafen setzt.
Faro Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Wenn die Gerüchte schon brodeln und die Zeitungen solche Meldungen auch tatsächlich drucken, dann könnte das schon bald Realität werden, oft ist es zumindest so. Allerdings liegen der FMO und BRE relativ dicht beeinander, so dass es wohl keine großen Überschneidungen im Flugplan geben würde. Das große Plus vom FMO ist sicher der durchgängige Flugbetrieb, aber ob sich der FMO tatsächlich mit Ryanair über die Gebühren einig wird, ohne dass der FMO große Zugeständnisse machen muss, wage ich fast zu bezweifeln. Trotzdem, über ein bischen mehr Traffic in Münster würde ich mich schon freuen.
madda Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 @Faro Auf jeden fall wäre mehr Traffic wünschenswert. Und ich glaube auch gar nich mal, dass das mit Bremen und FMO so ein Problem wäre mit den Flugplänen. Viele Menschen aus dem Ruhrgebiet könnten schon schneller am FMO als in NRN sein. Daher würden der FMO und BRE sich wahrscheinlich nicht einmal unbedingt die Passagiere wegnehmen, weil sie auf unterschiedlichen Regionen kommen. Aber bist du dir sicher, dass der FMO kein Nachtflugverbot hast, oder was meinst du mit dem durchgängigen Flugbetrieb?
VER Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 FMO liegt ja so ziemlich mittig zwischen NRN und BRE. Bei gleichen Zielen würde eine FR-Ansiedelung mit Sicherheit beiden Flughäfen Paxe abjagen (so wie auch jetzt zahlreiche OS-Kfz in den Bremer Parkhäusern stehen). Was sich FR davon versprechen könnte, erschließt sich mir nicht so ganz. Ein Druckmittel?
madda Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 (bearbeitet) FMO liegt ja so ziemlich mittig zwischen NRN und BRE. Bei gleichen Zielen würde eine FR-Ansiedelung mit Sicherheit beiden Flughäfen Paxe abjagen (so wie auch jetzt zahlreiche OS-Kfz in den Bremer Parkhäusern stehen). Was sich FR davon versprechen könnte, erschließt sich mir nicht so ganz. Ein Druckmittel? Naja, wie ich vorhin schon geschrieben hab gibt es aber auch hier in der Gegend rund um den FMO noch sehr viel Potenzial für Ryanair. Das gesamte nördöstliche Ruhrgebiet und Ostwestfalen würden wahrscheinlich auch noch dazu gehören. Wenn man es so sieht, könnte sogar die Region um Hannover noch zu den Einzugsgebieten gehören, da hier auch kein Ryanair-Flughafen in der Nähe ist. Klar würden zum Beispiel die Osnabrücker Kunden dann lieber zum FMO und nicht nach BRE fahren. Generell denke ich aber, das Ryanair noch soviele potentielle Kunden hat, dass ein weiterer Flughafen nicht den anderen beiden schaden würde. Bearbeitet 25. August 2010 von madda
Faro Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 @Faro Auf jeden fall wäre mehr Traffic wünschenswert. Und ich glaube auch gar nich mal, dass das mit Bremen und FMO so ein Problem wäre mit den Flugplänen. Viele Menschen aus dem Ruhrgebiet könnten schon schneller am FMO als in NRN sein. Daher würden der FMO und BRE sich wahrscheinlich nicht einmal unbedingt die Passagiere wegnehmen, weil sie auf unterschiedlichen Regionen kommen. Aber bist du dir sicher, dass der FMO kein Nachtflugverbot hast, oder was meinst du mit dem durchgängigen Flugbetrieb? Meines Wissens kann dort 24 Stunden geflogen werden, man braucht sich nur die Flugpläne/aktuellen Starts und landungen anschauen.Allerdings könnte es Beschränkungen für ältere bzw. sehr laute Flugzeuge geben, doch das ist kein Problem für das Fluggerät von FR.
NRN-Flyer Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 http://www.sparen.de/index.php/reise-urlau...gazin/6653.html angeblich soll es die London Verbindung ersetzen wenn AB nach LHR wechselt bzw. einstellt. mehr gibt es auch hier: Studenten finden es geil :-) http://www.studivz.net/Forum/ThreadM...43036c6e17eeff
madda Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Stimmt, du hast recht. Bestimmte Flugzeuge dürfen auch nachts am FMO starten und landen. Das wäre natürlich ein echter Anreiz für Ryanair.
christoph1004 Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Wenn man es so sieht, könnte sogar die Region um Hannover noch zu den Einzugsgebieten gehören, da hier auch kein Ryanair-Flughafen in der Nähe ist. Das stimmt nicht so ganz - aus der Region Hannover ist man nach meinen Erfahrungswerten sehr viel schneller in BRE als in FMO, sowohl mit dem Auto als auch mit ÖPNV und Bahn. Für Budget-Reisende von Ryanair ist Bremen geradezu das Paradies - Straßenbahn-Anschluß an den Hauptbahnhof und von dort gute Verbindungen nicht nur ins Umland. Ich habe einmal das Gegurke von Münster Hbf zum FMO mit dem Bus mitgemacht, das steht dem An- und Abreise-Erlebnis von NRN und HHN in nichts nach...
madda Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Inwiefern ist das für dich Gegurke mit dem ÖPNV zum FMO zu kommen? Sowohl von Osnabrück, als auch von Münster fahren regelmäßig Busse direkt aus der Stadt bis direkt vor den FMO. Wenn ich mir da so Berichte aus Dortmund zum Beispiel anhöre, dann sieht es da schon ganz anders aus. Und wenn man sich so einige Orte anguckt, von denen aus Ryanair fliegt, dann merkt man, dass die Leute auch bereit sind, für einen günstigen Flug weiter zu fahren.
jubo14 Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Ist zwar richtig, nur musst Du die Relation im Auge behalten. Mit dem Zug bin ich von H nach HB in 1:15h. Nach MS bräuchte ich 1:50h. Und der Bus vom Bahnhof Münster braucht ebenfalls länger, als die Strassenbahn vom Bahnhof Bremen. So gesehen könnte FMO aus Hannover sicher keine FR-Passagiere aus BRE abwerben.
christoph1004 Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Inwiefern ist das für dich Gegurke mit dem ÖPNV zum FMO zu kommen? Von Münster Hbf 45 Minuten Fahrzeit, von Osnabrück Hbf 40 Minuten Fahrzeit mit dem Bus Gesamtfahrzeit ab Hannover Hbf: 2,5 bis 3 Stunden Das sind 1 bis 1,5 Stunden mehr als eine Fahrt zum Flughafen Bremen von Hannover Hbf Ich stelle ja nicht in Frage, dass Ryanair-Kunden eine hohe Affinität zu langen Anreisen haben - aber Bremen ist eben doch besser zu erreichen, sogar mit dem Niedersachsen-Ticket, was dann ja noch einmal neben der gesparten Stunde die Sache günstiger machen würde... Daher sehe ich die Ryanair-Kunden aus der Region Hannover eher in Bremen als in FMO, sprich: das Aufkommen aus der Region Hannover dürfte für FMO überschaubar sein
madda Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Von Münster Hbf 45 Minuten Fahrzeit, von Osnabrück Hbf 40 Minuten Fahrzeit mit dem Bus Gesamtfahrzeit ab Hannover Hbf: 2,5 bis 3 Stunden Das sind 1 bis 1,5 Stunden mehr als eine Fahrt zum Flughafen Bremen von Hannover Hbf Ich stelle ja nicht in Frage, dass Ryanair-Kunden eine hohe Affinität zu langen Anreisen haben - aber Bremen ist eben doch besser zu erreichen, sogar mit dem Niedersachsen-Ticket, was dann ja noch einmal neben der gesparten Stunde die Sache günstiger machen würde... Daher sehe ich die Ryanair-Kunden aus der Region Hannover eher in Bremen als in FMO, sprich: das Aufkommen aus der Region Hannover dürfte für FMO überschaubar sein Ok... Dann geb ich dir natürlich Recht. Welches Einzugsgebiet würdet ihr denn dann für den FMO sehen?
Herthafan Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Also das Ryanair ein Argument für die Verlängerung der Startbahn ist würde ich eher nicht sagen, da die ja schließlich keine 3600 Meter brauchen um ihre 738 in die Luft zu kriegen. Ich wohn ja ganz in der Nähe von NRN und muss zwar sagen dass der Flughafen mehrmals jährlich exorbitante Zuwachszahlen verkünden kann, aber von Profit etc mal lieber garncihts sagt. Die Gefahr sähe ich in FMO auch. durch FR kann man in kurzer Zeit Millionen Paxe bekommen, die auch der Region gut tun. Keine Frage! Nur man muss gegenrechnen ob sich die Zuwächse durch die Touristen und Reisenden und die entstehenden Verluste vom Flughafen selber ausgleichen. Wenn man von den großen Flughäfen wie STN oder so absieht, machen die ganzen kleineren flughäfen keinen Gewinn, wo ryanair die Hauptairline ist siehe NRN, FMM, HHN... um mal nur die Deutschen Beispiele zu nennen. Dazu springen andere Airlines mit denen man vielleicht Geld verdienen kann schnell ab wenn sie hören dass Ryanair im spiel ist. Als es mal hieß, dass die nach CGN kommen sollen haben auch viele Airlines wie Condor schon angekündigt zu gehen. Da sollte man sich in FMO aber genau überlegen was man tut!
madda Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Also das Ryanair ein Argument für die Verlängerung der Startbahn ist würde ich eher nicht sagen, da die ja schließlich keine 3600 Meter brauchen um ihre 738 in die Luft zu kriegen. Ich glaube nicht, dass der FMO wegen Ryanair dann die Startbahn verlängern will. Ich glaube eher, dass der FMO damit rechnet, das durch Ryanair generell mehr Passagiere kommen, die dann vielleicht auch vom FMO mit anderen Gesellschaften und größerem Gerät weiter fliegen würden. Für dieses größere Gerät wäre eine Verlängerung nötig.
Herthafan Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Klar, nur das eine Airline mit solch einem größeren Gerät da anrückt halte ich für unwahrscheinlich bei der Nähe zu DUS. Und eine 747 wird da wohl nciht planmäßige Flüge aufnehmen;)
mellies Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Ich glaube nicht, dass der FMO wegen Ryanair dann die Startbahn verlängern will. Ich glaube eher, dass der FMO damit rechnet, das durch Ryanair generell mehr Passagiere kommen, die dann vielleicht auch vom FMO mit anderen Gesellschaften und größerem Gerät weiter fliegen würden. Für dieses größere Gerät wäre eine Verlängerung nötig. Die Startbahnverlängerung ist doch schon seit Jahren im Gespräch und hat rein gar nichts mit dem FR-FMO-Geplänkel zu tun. Deine Gedanken sind eher als abenteuerlich zu bezeichnen..., Ryanair zieht mehr Passagiere an und andere Gesellschaften würden deswegen größeres Gerät anbieten. Auf so eine abstruse Idee muss man erstmal kommen! LH und AB setzen statt CRJ und Dash nun neu A330 ein, weil FR ihnen die Paxe vor die Füße schmeißt!
jet Geschrieben 25. August 2010 Melden Geschrieben 25. August 2010 Ich gebe Herthafan recht, dass ein Engagement von FR natürlich auch Risiken mit sich bringt. Allerdings gibt es schon einen Unterschied zwischen Flughäfen wie meinetwegen NRN oder HHN und dem FMO. Der FMO ist ein seit Jahrzehnten etablierter Flughafen mit einem für einen Flughafen dieser Größe doch guten Flugplan.... LH Anbindung nach FRA und MUC, AB Citystrecken zu diversen deutschen und europäischen Städten, Cirrus nach STR, die ganze Touristik.... NRN und HHN sind ja quasi erst mit FR gestartet und sind zu einem sehr großen Teil abhängig von FR. Ich würde den FMO, falls FR überhaupt dorthin kommen sollte, was noch stark zu bezweifeln ist, in dieser Hinsicht eher mit BRE vergleichen, wo es ja auch ein Nebeneinander von klassischen Airlines und FR gibt. Auf jeden Fall wird sich der FMO vermutlich nicht das Geschäft mit den anderen Airlines durch FR vermiesen lassen und sich auch nicht auf unterirdisch niedrige Gebühren usw. einlassen, weswegen ich auch den Start von FR am FMO bezweifle. Und a propos Einzugsgebiet: Ihr tut ja teilweise so, als würden alle Pax nur per ÖPNV anreisen. Meiner Erfahrung nach reist aber die Mehrheit an kleinen Flughäfen, an denen eben z.B. eine direkte Zuganbindung fehlt, per Auto an. Klar ist der Anschluss des FMO verbesserungswürdig, aber das ist auch an vielen anderen Flughäfen so und wer weiß, ob man nicht, wenn FR deutlich mehr Pax generieren würde, auch z.B. Busfrequenzen erhöhen würde. Und das Einzugsgebiet wäre meiner Meinung nach natürlich Westfalen im weitesten Sinne, das nördliche Ruhrgebiet mit Städten wie Dortmund usw., Teile von Niedersachsen durchaus bis in Richtung Bremen und Hannover sowie im Westen natürlich auch Teile der Niederlande, schließlich sind die über die A30 nicht so weit entfernt.
jubo14 Geschrieben 26. August 2010 Melden Geschrieben 26. August 2010 @ jet Nun ich hatte auf den Öffentlichen Verkehr abgehoben, weil es den Vergleich für Hannover nachvollziehbar machte. Mit dem Auto sieht das übrigens noch eindeutiger für Bremen aus! Von Hannover nach BRE geht es über die A7 und A27, 120 km und rund 1:15 h Fahrzeit, von Hannover nach FMO geht es über die A2, A30 und A1, was etwa 170 km sind und rund 1:45 h dauern dürfte. Und soviele Niederländer dürften auch nicht nach FMO strömen. Der Süden orientiert sich nach Maastricht, die Mitte nach Weeze und der Norden ist näher an Bremen. Da die Niederlande zwar bevölkerungsreich, aber nicht wirklich groß sind, bleiben da mal gerade die Leute aus der Region Apeldoorn und Enschede.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden