Hame Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 @ L49 Sehr interessante Analyse von Dir.
Hilfskraft Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 Die einzige echte Verlagerung, die mir bisher bekannt ist und die auch als solche kommuniziert wurde sind die 4U-Flüge MST-SXF. Und die werden in die Hose gehen, da der Kölner auch künftig (mit anderen Airlines) ab CGN nach BER fliegen kann, dafür also nicht nach MST oder noch schlimmer nach DUS müsste. Finde ich jetzt nicht. Das ist keine Verlagerung, ich habe gelesen, dass keine 4U Verbindungen zwischen CGN und Schönefeld gestrichen werden sollen. Das ist einfach eine Neuaufnahme im Streckennetz, wie gesagt, wäre schon mal interessant von einem Insider zu hören, wie diese Bedarfsanalysen gemacht werden. Also ich finde die Analyse von EXBIR schon treffend, da werden eine ganze Menge Leute Ihren Arbeitsplatz durch die neue Reisesteuer verlieren. Viele Flughäfen von Ryanair sind gar nicht in der Pampa, Bremen und Schönefeld sind gut und Ryanair hätte das bestimmt noch ausgebaut, jetzt wird halt dann im europäischen Ausland stattdessen investiert.
englandflieger Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 Also ich finde die Analyse von EXBIR schon treffend, da werden eine ganze Menge Leute Ihren Arbeitsplatz durch die neue Reisesteuer verlieren. Viele Flughäfen von Ryanair sind gar nicht in der Pampa, Bremen und Schönefeld sind gut und Ryanair hätte das bestimmt noch ausgebaut, jetzt wird halt dann im europäischen Ausland stattdessen investiert. 1) Das waren wenn hoch-subventionierte Arbeitsplaetze in vielen Faellen 2) Es gibt immernoch genuegend andere Airlines, die sich in den entstehenden Luecken breitmachen wuerden, sollten sie denn lukrativ sein (also nicht nur auf der Basis von direkten Subventionen wie Marketingzuschuessen laufen, oder indirekten Zuschuessen wie unrentable Flughafengebuehren, siehe LBC, HHN, NRN etc die alle Verlust machen, und damit teilweise jeder Pax von der Allgemeinheit mit einem zweistelligen Zuschuss bedacht wird). 3) Wenn schon das Arbeitsplatzargument, so kann man auch argumentieren, dass viele deutsche Arbeitsplaetze z.B. bei der Air Berlin oder Lufthansa gesichert werden, oder an den Flughaefen im Umfeld (e.g. BRE vs HAJ). Es ist sicher, dass Ryanair all diese Strecken nicht abstossen wuerde, wenn die bisher hochprofitabel gewesen waeren. Ich denke die Analyse weiter oben, welche Strecken effektiv in den Nachbarlaendern neu aufgenommen werden, zeigt das auch recht anschaulich.
NRN-Flyer Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 Ein paar Gedanken zum Thema: Flüge, die FR einstellt, ohne ab einem nahegelegenen, ausländischen Flughafen das entsprechende Ziel neu oder verstärkt anzubieten, rechn(et)en sich wohl wirklich nicht für FR. Wenn man dahingehend das hohle Geschwätz aus http://www.exbir.de/reise-magazin/7078.html analysiert, kommt man zu folgendem Ergebnis: Ab NRN werden durch FR gestrichen SXF, BHX, WRO, BZG, GDN, GSE, KUN, RYG, SDR, VLL, ZAZ Davon werden durch FR in EIN neu aufgenommen oder bereits angeboten: NULL Davon werden durch FR in MST neu aufgenommen oder bereits angeboten: NULL Davon werden durch FR in LGG neu aufgenommen oder bereits angeboten: NULL Davon werden durch FR in CRL bereits angeboten: WRO, GDN, VLL, ZAZ Davon werden in CRL durch FR neu angeboten: KRK. N.B. CRL ist nicht wirklich eine brauchbare Abflugalternative für Reisende aus dem Catchment von NRN Für HHN sieht es ähnlich aus: von den dort gestrichenen Destinationen werden NULL in MST, EIN, LGG und CRL neu angeboten. Nur zwei dieser Destinationen existieren bereits ab CRL. Angaben zu LGG nach http://brf.be/nachrichten/regional/162821/ Und für Strecken die ab SXF, BRE und FMM gestrichen werden, gibt es keinerlei Ersatzstrecken ab benachbarten ausländischen Flughäfen. Die einzige echte Verlagerung, die mir bisher bekannt ist und die auch als solche kommuniziert wurde sind die 4U-Flüge MST-SXF. Und die werden in die Hose gehen, da der Kölner auch künftig (mit anderen Airlines) ab CGN nach BER fliegen kann, dafür also nicht nach MST oder noch schlimmer nach DUS müsste. Diese Analyse zeigt m.E. deutlich dass FR in .de nichts anderes macht, als unwirtschaftliche Flüge zu streichen und dies als Effekt der kommenden Flugsteuer verkaufen möchte. Also bitte nicht durch MOL einlullen lassen. Dann vergleiche mal die Frequenzen in NRN aus dem Vorjahr mit den aktuellen und Den Frequenzerhöhungen ab MST: NRN-BLQ 4/7 alt 3/7 neu, neues Ziel ab Lüttich (vermutlich) NRN-TPS von 4/7 auf 3/7 neu ab Maastricht - alte Kunden mitnehmen, neue gewinnen clever von FR NRN-GRO 9/7 alt auf 7/7 neu Maastricht Barcelona (Reus) 2/7gleiche Catchment Area NRN-FAO 7/7 alt auf 3/7 neu Maastrich-Faro plus mehr FAO-EIN NRN-AGP 9/7 alt auf 6/7 dafür AGP-EIN jetzt 4/7 Breslau/Bromberg/Valladolid/Zaragossa wurden nur deswegen nicht verlegt weil es mangels Basis an diesen Standorten nicht möglich ist (denn auch EIN und MST können nur von anderen Basen angesteuert werden) Eine EIN Base wird aber wahrscheinlicher. Zudem wurde LPP ab CRL aufgenommen anstatt ab NRN auf 4/7 zu erhöhen. Alle anderen Jahre vor der "Merkel-Tax" war NRN jeden Sommer gewachsen. Jetzt wachsen nur noch MST und EIN und CRL. Und CRL ist durchaus noch Einzugsgebiet, ob Du von Aachen nach NRN oder CRL fährst tut sich nichts, und für die meisten FR Passagiere - natürlich keine Anzugträger mit Blackberry :-) - ist Geld wichtiger als Zeit. Man kann z.B. im Zug ein gutes Buch lesen und verliert keine Lebenszeit. Der Preis mit Sparpreisen nach CRL weicht aus großen Teilen NRW´s nicht allzu sehr von dem nach Düsseldorf* ab.
jubo14 Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 @ L49 Danke! Und außerdem finde ich es ganz nett, da ich mit meiner Meinung ja wohl doch nicht so ganz alleine stehe.
Hilfskraft Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 . Ich denke die Analyse weiter oben, welche Strecken effektiv in den Nachbarlaendern neu aufgenommen werden, zeigt das auch recht anschaulich. Die Sache mit den neuen Strecken in den Nachbarländern überzeugt mich jetzt nicht. Die Innerdeutschen Strecken wurden jetzt mit der neuen Steuer erstmal kaputtgemacht und jetzt auf die Schnelle neue Strecken zu finden, die profitversprechend sind, das wird schon eine Weile dauern, sieht man ja mit dem neuen Engagement auf den Kanaren von FR . Mit den Arbeitsplätzen ist natürlich schwierig, vielleicht sichert es die Jobs bei der Bahn oder die ARGE braucht neue Fallmanager, nur in der Luftbranche gehen die Jobs erstmal flöten, AB muss ja auch die Kapazitäten etwas zurückfahren, 4u hat Zweibrücken rausgenommen usw, usf.
L49 Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 Dann vergleiche mal die Frequenzen in NRN aus dem Vorjahr mit den aktuellen und Den Frequenzerhöhungen ab MST: NRN-BLQ 4/7 alt 3/7 neu, neues Ziel ab Lüttich (vermutlich) NRN-TPS von 4/7 auf 3/7 neu ab Maastricht - alte Kunden mitnehmen, neue gewinnen clever von FR NRN-GRO 9/7 alt auf 7/7 neu Maastricht Barcelona (Reus) 2/7gleiche Catchment Area NRN-FAO 7/7 alt auf 3/7 neu Maastrich-Faro plus mehr FAO-EIN NRN-AGP 9/7 alt auf 6/7 dafür AGP-EIN jetzt 4/7 Dann schau dir einfach mal an, welche Sttreckenaufkommen auf diesen Routen 2010 tatsächlich geflogen wurden und vergleiche das mit der angebotenen Sitzplatzzahl. Breslau/Bromberg/Valladolid/Zaragossa wurden nur deswegen nicht verlegt weil es mangels Basis an diesen Standorten nicht möglich ist (denn auch EIN und MST können nur von anderen Basen angesteuert werden)Das Prinzip des W-Pattern dürfte auch dir bekannt sein, oder? Alle anderen Jahre vor der "Merkel-Tax" war NRN jeden Sommer gewachsen. Jetzt wachsen nur noch MST und EIN und CRL.HHN war jahrelang auch immer nur gewachsen, schrumpfte aber dieses Jahr ganz entgegen des bundesdeutschen Trends, so what? Und CRL ist durchaus noch Einzugsgebiet, ob Du von Aachen nach NRN oder CRL fährst tut sich nichts, und für die meisten FR Passagiere - natürlich keine Anzugträger mit Blackberry :-) - ist Geld wichtiger als Zeit. Man kann z.B. im Zug ein gutes Buch lesen und verliert keine Lebenszeit. Der Preis mit Sparpreisen nach CRL weicht aus großen Teilen NRW´s nicht allzu sehr von dem nach Düsseldorf* ab.Das Argument mit dem guten Buch im Zug nehme ich gerne bzgl. so wichtiger Inlandsstrecken wie HHN-SXF oder BRE-FMM auf. Wieso fliegen, wenn man das per Bahn für 21,75 oneway haben kann und seine Kinder unter 15 Jahren ohne Aufpreis gleich noch mitnehmen kann? Und zum Thema Arbeitsplätze: Wenn durch Verlagerung vom Flieger zur Bahn bei letzterer welche geschaffen/gesichert werden ist das sicherlich nicht verkehrt, oder?
Gast SA261 Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 Bei der ganzen Ryanair-Debatte wird leider vergessen, dass FR nicht nur Deutsche ins Ausland fliegt, sondern auch viele ausl. Pax nach hier. Alleine die Weihnachtsfeiern skandinavischer Firmen in diesem Monat sind für die Tourismusiindustrie an Rhein, Mosel und auch in Düsseldorf zu einem bedeutendem Faktor geworden. Das gleiche gilt für die vielen brit. Besucher dt. Weihnachtsmärkte, um nur zwei Beispiele zu nennen.
jumpseat Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 Weil hier öfters die Gerona Frage gestellt wurde, im November jedenfalls gab es dort über ein Drittel weniger Paxe im Vergleich zum Vorjahr. Da wird MOLs (heftige) Reaktion nur eine Frage der Zeit sein...
jaydee Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 Bei der ganzen Ryanair-Debatte wird leider vergessen, dass FR nicht nur Deutsche ins Ausland fliegt, sondern auch viele ausl. Pax nach hier. Alleine die Weihnachtsfeiern skandinavischer Firmen in diesem Monat sind für die Tourismusiindustrie an Rhein, Mosel und auch in Düsseldorf zu einem bedeutendem Faktor geworden. Das gleiche gilt für die vielen brit. Besucher dt. Weihnachtsmärkte, um nur zwei Beispiele zu nennen. Wenn man sich das Streckennetz anschaut, dürften ab Weeze zum Beispiel wesentlich mehr Deutsche ins Ausland zum Urlauben fliegen, als umgekehrt Touristen an den Niederrhein kommen. Und das Argument mit den ganzen Skandinaviern (soviele gibt es von denen gar nicht), die nach Weeze fliegen um in Duisburg, Düsseldorf oder Castrop-Rauxel ihren Urlaub zu verbringen, lasse ich nur eingeschränkt gelten. Die Flüge in den Norden Europas laufen bei allen deutschen Abflughäfen mit weniger Erfolg als die in den Süden. Um mal ein paar der bereits/demnächst eingestellten Ziele alleine ab Weeze in nördlichere Breitengrade zu nennen: Kerry, Birmingham, Manchester, Glasgow, Shannon, Gatwick, Oslo, Göteborg, Danzig, Berlin, Bromberg. Schaue nun einmal, was überhaupt noch übrig bleibt ab Sommer. Selbst bei verbliebenen wie Stansted oder Skavsta sind Frequenzen stark gekürzt worden. Nach Stockholm gehts ab HHN, SXF nur noch 4/7 statt 14/7, STN hatte ab allen deutschen Flughäfen bis zu 80% Frequenzkürzung, ... Für mich ist Ryanair eine klassische Touristenairline geworden (abgesehen von Märkten wie UK-IRE, Italien/Spanien domestic und div. Ethnostrecken). Wäre man dies nicht, würde man nicht das Gros der Strecken permanent in der Frequenz auf häufig nur noch 2/7 oder 3/7 kürzen. Und die bringt deutsche Touristen nunmal viel häufiger außer Landes als ins Land. Und pro gestrichener Flugstrecke in DE mit 100 Arbeitsplätzen Verlust zu rechnen, halte ich auch für unseriös. Aber wie sollen die Angaben, die Ryanair völlig pauschal und undifferenziert gibt, hier seriös sein.
jet Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 Zu den Frequenzreduzierungen: Die zeigen meiner Meinung nach, dass das Potenzial ab FR's Provinzflughäfen eben doch begrenzt ist, trotz Schleuderpreisen. Und wenn man Ziele wie STN nur noch stark reduziert anbietet, muss man sich auch nicht wundern, wenn nur noch Touris an Bord sind. Eine Tagesrandverbindung wäre wohl optimal, aber dafür sind an vielen Flughäfen die Maschinen von FR zu groß. A propos zu große Maschinen: MOL sagte ja schonmal, dass die Flotte mittlerweile locker groß genug sei, um auch 2 Typen effizient zu betreiben (wobei er vermutlich an die A320 dachte). Gibt es oder gab es denn schonmal Überlegungen bei FR, kleinere Maschinen anzuschaffen, meinetwegen 73G? Einige andere Billigflieger haben ja auch eher kleinere Modelle wie z.B. A319.
Gast SA261 Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 Über was wird hier eigentlich debattiert? Es dürfte doch außer Frage stehen, dass FR weiterhin stark wächst. Die einzige Frage kann doch sein, ob sich das "Wachstum" nach der Flugsteuer auf dem dt. Markt zukünftig noch proportional zu dem Gesamtmarkt verhält, oder sich die Zahlen hier sogar reduzieren.
jubo14 Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 (bearbeitet) Die einzige Frage kann doch sein, ob sich das "Wachstum" nach der Flugsteuer auf dem dt. Markt zukünftig noch proportional zu dem Gesamtmarkt verhält, oder sich die Zahlen hier sogar reduzieren. Das ist ja nun mal mit 100% Sicherheit keine Frage! Bei wöchentlich 414 gestrichenen Flügen in Deutschland, und damit einem Verlust von 3 Mio Passagieren im Jahr 2011 in Deutschland (Quelle: Ryanair Pressemitteilung vom 14.12.2011) kannst Du doch wohl nicht behaupten, da sei irgendein Wachstum zu erkennen! http://www.ryanair.com/de/nachrichten/weit...-in-deutschland Spannend finde ich übrigens die Aussage von MOL, dass der Rückgang von 18,2% an Flugreisenden in Irland ausschließlich in der dortigen Luftverkehrssteuer liegt. Ist schon klar, die dortige Wirtschaftskrise und das Vulkanflugverbot haben selbstverständlich keinen Einfluss. Und das 4,5 Mio Einwohner nicht permanent Willens und in der Lage sind über 100 Flugverbindungen am Tag zu füllen, ist natürlich auch aus der Luft gegriffen. (Nur mal um die Relationen klar zu stellen, das würde in Deutschland bedeuten, dass man täglich 1777 Flieger in der Größe der 738 füllen müsste!) Vor dem Hintergrund hat sich das Wachsen in Irland dann ja wohl auch erledigt. Bearbeitet 20. Dezember 2010 von jubo14
HAUBRA Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 (bearbeitet) Bei der ganzen Ryanair-Debatte wird leider vergessen, dass FR nicht nur Deutsche ins Ausland fliegt, sondern auch viele ausl. Pax nach hier. Alleine die Weihnachtsfeiern skandinavischer Firmen in diesem Monat sind für die Tourismusiindustrie an Rhein, Mosel und auch in Düsseldorf zu einem bedeutendem Faktor geworden. Das gleiche gilt für die vielen brit. Besucher dt. Weihnachtsmärkte, um nur zwei Beispiele zu nennen. Schau mal auf denWeihnachtsmarkt in Bremen, wieviele "Ausländer"(insbesondere Skandinavier und Briten) sich dort herumtreiben. Nicht umsonst weint Herr Siemering von der Tourismuszentrale Krokodilstränen... Bearbeitet 20. Dezember 2010 von HAUBRA
Gast SA261 Geschrieben 20. Dezember 2010 Melden Geschrieben 20. Dezember 2010 (bearbeitet) Schau mal auf denWeihnachtsmarkt in Bremen, wieviele "Ausländer"(insbesondere Skandinavier und Briten) sich dort herumtreiben. Nicht umsonst weint Herr Siemering von der Tourismuszentrale Krokodilstränen... Tut mir leid, zu Bremen habe ich keinen Bezug und weiß auch nicht wie hoch ausl. FR-Pax-Anteil ist. In Hahn ist er jedenfalls bedeutsam, obwohl ich die genaue Zahl nicht kenne. Wie gesagt sind die Weihnachtsfeiern skandinavischer Firmen in den letzten Jahren für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Rheinland-Pfalz zum Faktor geworden. Die Saison hat sich dadurch bis Weihnachten verlängert. Natürlich sind die Weihnachtsmärkte- und Feiern nur ein Beispiell für den Dezember, aber auch im November sund die Weinkeller voller Norweger und Schweden. Die Fremdenverkehrsämter an der Mosel heulen jeder verlorenen FR-Verbindung also jetzt schon nach. Ein noch größerer Verlust dürfte es aber für die Frankfurter Hotels sein, die gerne an Wochenenden ihre Zimmer mit Ryanair-Gästen füllen. In den Shuttle-Bussen zwischen Hahn und Frankfurt sitzen jedenfalls nicht nur Deutsche. Bearbeitet 20. Dezember 2010 von SA261
Koelli Geschrieben 21. Dezember 2010 Melden Geschrieben 21. Dezember 2010 Wie gesagt sind die Weihnachtsfeiern skandinavischer Firmen in den letzten Jahren für das Hotel- und Gaststättengewerbe in Rheinland-Pfalz zum Faktor geworden. Skandinavische Chefs spendieren ihren Angestellten Flugreisen plus Hotelübernachtungen? So ne Weihnachtsfeier hät ich auch mal gern Und wenn man Ziele wie STN nur noch stark reduziert anbietet, muss man sich auch nicht wundern, wenn nur noch Touris an Bord sind. Naja, stark reduziert ist relativ. Es ist deutlich erkennbar, dass auch Ryanair schon seit langem keine 1-Cent- oder 1-Euro-Flüge mehr anbietet. Startpreis sind jetzt meist 8 Euro bei Aktionen
chris2908 Geschrieben 21. Dezember 2010 Melden Geschrieben 21. Dezember 2010 Stimmt schon, die 1 Cent Flüge gibts nicht mehr so oft, bzw. gar nicht mehr... Habe im Februar 2011 für 12 Euro Return HHN-KIR--HHN gebucht..... B)
muc12 Geschrieben 22. Dezember 2010 Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 (bearbeitet) Immer wieder was Neues!! Ryanair fliegt ab SFP 2011 vom Airport Magdeburg Cochstedt. Haben soeben eine Pressekonferenz gegeben. Tickets buchbar ab heut Nacht. B) Bearbeitet 22. Dezember 2010 von muc12
Hame Geschrieben 22. Dezember 2010 Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 Gilt die Luftverkehrsabgabe nicht ab Magdeburg? Aufgrund dieser "exorbitanten" Gebühr wurden doch erst mehrere Flüge an den deutschen Basen eingerstellt, da ein Großteil der Kunden sich die nocht leisten kann und dadurch Flüge ab Deutschland nicht wirtschaftlich durchführbar sind. Oder hat die Einstellung doch nichts direkt mit der Luftverkehrsabgabe zu tun??? Naja, jetzt werden gem. Ryanair-Lesart Arbeitsplätze in Ostdeutchland geschaffen und somit nicht in Ausland verlagert. Wieso dann also der grosse Wirbel, Herr O'Leary? Haben Ihre Aussagen so eine kurze Halbwertzeit?
muc12 Geschrieben 22. Dezember 2010 Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 Es gibt bestimmt Steuergelder getarnt als Marketingzuschuss vom Land und für so etwas zahlen wir einen Solidaritätszuschlag... oh, oh... Ganz schön gefährliches Halbwissen...! Man sollte wirklich nur von Sachen reden, von den man auch etwas weiß...! :o
VER Geschrieben 22. Dezember 2010 Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 ...die sind sich für nix zu schade. Ryanair sichtet UFO: http://www.ryanair.com/de/nachrichten/besu...lot-sichtet-ufo
T.Ferramenti Geschrieben 22. Dezember 2010 Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 Wie das, seit wann fliegt FR denn vom Area 51 ? :lol:
Sickbag Geschrieben 22. Dezember 2010 Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 (bearbeitet) >>> Wie das, seit wann fliegt FR denn vom Area 51 ? laugh.gif New York West. Bearbeitet 22. Dezember 2010 von Sickbag
Gast United Geschrieben 22. Dezember 2010 Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 oh, oh... Ganz schön gefährliches Halbwissen...! Man sollte wirklich nur von Sachen reden, von den man auch etwas weiß...! :o Es wurden nur bisher schon 60 Mio. an Steuergelden in einen Platz mitten in der Pampa investiert, damit der Ire nicht mehr nach AOC (und evt. bald SXF) muss. Das hätte man sich auch sparen können ...
englandflieger Geschrieben 22. Dezember 2010 Melden Geschrieben 22. Dezember 2010 ...die sind sich für nix zu schade. Ryanair sichtet UFO: http://www.ryanair.com/de/nachrichten/besu...lot-sichtet-ufo Nicht Area 51, eher Nordpol... Die ganze Sache wird etwas klarer, wenn man sich die Meldung auf Englisch anschaut... (runterscrollen) http://www.ryanair.com/en/news/ryanair-rep...tion-autorities
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden