OWLinternational Geschrieben 18. Juli 2011 Melden Geschrieben 18. Juli 2011 Lassen wir mal die Sinnhaftigkeit außen vor. Im Vergleich zu anderen FR-Flughäfen wie z.B. NRN oder HHN wird KSF aber verkehrstechnisch besser angebunden sein: Zwei Autobahnen, ein davon in unmittelbarer Nähe, und nur 15km bis zum ICE-Halt.
Spie10 Geschrieben 18. Juli 2011 Melden Geschrieben 18. Juli 2011 Da habe ich meine Zweifel, ob der preissensible Ryanairkunde aus dem Ausland im Anschluß eine ICE-Fahrt ohne Bahncard kauft um zu einem beliebigen Reiseziel in Deutschland zu kommen. Es gibt ja auch alternative Flughäfen in Deutschland. Das macht bestenfalls für Fulda und Göttingen Sinn, bei denen es sich nicht gerade um Metropolen handelt. Die nächsten Haltebahnhöfe wären dann Frankfurt bzw. Hannover...
aaspere Geschrieben 18. Juli 2011 Melden Geschrieben 18. Juli 2011 Täuscht Euch nicht über die Erfolgsmöglichkeiten von Kassel-Calden. Ich verwette meinen Kopf, daß Ryanair dort tätig wird. Die Erfahrung bei einer erfolgreichen Akquisition von FR ist personell dort bereits vorhanden, sowohl organisatorisch wie auch operativ. Die Frage ist nur, zu welchen Konditionen? Und was die Verkehrsanbindung betrifft, so ist KSF nicht schlechter aufgestellt als Memmingen, Hahn, Weeze und in Europa viele andere.
englandflieger Geschrieben 18. Juli 2011 Melden Geschrieben 18. Juli 2011 Der preisliche Unterschied von Ryanair zu anderen Carriern ist inzwischen nur noch selten so gross, dass die Massen grosse Umwege dafuer in den Kauf nehmen. Wenn der ICE denn direkt in Calden halten wuerde... OK, aber selbst bei 29 Euro Tickets waeren das schwupps gut 65 Euro mit dem Bahn- und Busticket nach Calden (wenn es den Bus denn dann geben sollte) hin und zurueck. Plus der nicht unerhebliche Zeitaufwand. Vor 10 Jahren bin ich von Hannover oft nach Luebeck, umd nach Stansted rueberzuhopsen, und den Kennzeichen vorm Terminal nach zu urteilen, haben da viele solche Distanzen zurueckgelegt. Dementsrpechend konnte Ryanair auch bis zu 3 Fluege taeglich auf LBC-STN anbieten. Jetzt war die Strecke zuletzt nur noch auf 4/7, und fuern Winter dann 0/7 - sprich nicht nur ich habe naeherliegende Alternativen gefunden.
jet Geschrieben 18. Juli 2011 Melden Geschrieben 18. Juli 2011 Ja, den Trend kann ich bestätigen. Nicht nur FR, aber generell viele LCC sind, wenn man nicht Ewigkeiten im Voraus bucht und/oder man noch Gepäck hat usw. mittlerweile oft gar nicht mehr günstiger, erst recht nicht, wenn man gerade bei FR die Anfahrt zu den Provinzairports mitrechnet (Zeit und Geld). Auch ich habe früher öfters mal LCC genutzt, z.B. FR ab NRN oder die LCC ab DTM, habe ich aber mittlerweile schon länger nicht mehr gemacht. Entweder bieten die nicht (mehr) die gewünschten Ziele (z.B. Paris ab DTM, da bin ich letztes Mal mit AF ab DUS geflogen für das gleiche Geld, was ich damals bei Easyjet ab DTM bezahlt habe, aber bei besserem Produkt) oder aber die mittlerweile oft nur minimale Gesamtpreisdifferenz rechtfertigt wie gesagt die oft längere Anfahrt und andere Zusatzkosten nicht. @OWLinternational: Ich würde eher sagen: Die Frage ist, ob der Flughafen es sich leisten kann, FR abzufertigen? ;) Viele LCC-Airports machen ja pro abgefertigter Maschine/abgefertigtem Passagier Verlust (operativ).
aaspere Geschrieben 18. Juli 2011 Melden Geschrieben 18. Juli 2011 @ Englandflieger Alles nicht verkehrt, und alles doch wieder nicht ganz richtig. 1. Die meisten FR-Paxe orientieren sich bei ihren Flugreisen am Angebot 2. Geschäftsreisende tun dies nur in Ausnahmefällen. Da sind die Termine eher ausschlaggebend. 3. Ryanair hat mittlerweile ein beachtlcihes Stammpublikum 4. Wer auf sein Geld achten muß (tun wir das nicht alle?) ist inzwischen in der Lage alle Kosten zu berücksichtigen. 5. Zeiten für An- und Abreise zum und vom Flughafen: siehe Pkt 1. 6. Das soll mal für's erste genügen.
englandflieger Geschrieben 18. Juli 2011 Melden Geschrieben 18. Juli 2011 Mein Post war ja auch keine wissenschaftliche Erhebung, sondern eher auf meinen subjektiven Eindruecken beruhend ;) Bin mir nicht ganz sicher, inwieweit die 6 Punkte in Bezug auf meine Antwort stehen, oder als Ergaenzung dienen - wirken eher wie ein geordnete Zusammenfassung nur entdecke ich irgendwie das "alles doch wieder nicht ganz richtig" nicht :P Alles nicht "ganz komplett" wuerde ich ich gelten lassen. Fuer mich, angesichts des allgemein steigenden Preisniveaus - auch bei FR - und der prozentual geringer werdenden Differenz zwischen FR-Europastreckendurchschnittspreis und dem anderer Carrier, sowie bei Inbetrachtziehung des Markennamens und Servicewraps, ist Ryanair definitiv kein Selbstlaeufer mehr. Nicht ohne Grund reduziert FR ja das Wachstum schon dramatisch, und schrumpft in Deutschland sogar in der Hoffnung auf rentablere Strecken anderswo. Und dass immer groessereTeile deren Flotte mittlerweile im Winter eingemottet werden, laesst ja auch auf eine gewisse Marktsaettigung fuers FR-Produkt schliessen. Diese Gedanken moegen gerne ergaenzt werden!
OWLinternational Geschrieben 18. Juli 2011 Melden Geschrieben 18. Juli 2011 @ jet: Stimmt. Aus dieser Richtung habe ich das noch nicht betrachtet. Danke für den Hinweis :rolleyes:
aaspere Geschrieben 18. Juli 2011 Melden Geschrieben 18. Juli 2011 Mein Post war ja auch keine wissenschaftliche Erhebung, sondern eher auf meinen subjektiven Eindruecken beruhend ;) Ich möchte meine Aufzählung nicht als wissenschaftliche Arbeit verstanden wissen. Es ist richtig, daß FR bei den Durchschnittspreisen (also Schnäppchenpreise ausgenommen) zugelegt hat. Die anderen aber auch, denn die Kostensteigerungen im Kerosin treffen alle. Das war im Übrigen von MOL vor einiger Zeit auch angekündigt, somit keine Überraschung. Tatsache ist aber immer noch, daß die Normalpreise für die Tickets incl. Normalgepäck immer noch erheblich niedriger liegen als bei den Legacy-Carriern. Und was die Ausdünnung im WFP betrifft, so ist das in der Vergangenheit auch schon so gewesen. Ich meine mich auch zu erinnern, daß MOL im Winter Maschinen nach USA verbracht hat, die das dortige Karibik-Geschäft im Vollcharter belebten. Vielleicht ist die Nachfrage nach seinen Fliegern dort ja gestiegen. Von Einmottung (wo denn bitte?) habe ich jedenfalls nichts gelesen. Auch, daß in Dublin der Focus auf einen höheren Yield pro Strecke gerichtet ist, ist nichts Neues. Deshalb gibt es z.B. keine Tickets mehr zu 1 Cent oder 1 Euro. Geh mal ins Hanh-Infos, da kannst Du lesen, wie die armen Studenten jammern, weil sie ihre Spaßtouren nicht mehr durchführen können. Meine Prognose ist: FR wird seine Performance und sein Image als Low-Fare-Airline erhalten, seine Kalkulationen aber strenger prüfen und sein Wachstum nicht mehr stürmisch, sondern geordnet weiter vorantreiben. Und keiner, außer ein paar Berufskritiker an Ryanair, wird's merken
chris2908 Geschrieben 19. Juli 2011 Melden Geschrieben 19. Juli 2011 Nun ja, das FR mittlerweile genauer nach den Yields schaut, merkt man schon. Deshalb glaube ich auch, dass es langfristig gesehen immer weniger stationierte Flugzeuge an unseren deutschen Basen geben wird....
mangrove.fly Geschrieben 19. Juli 2011 Melden Geschrieben 19. Juli 2011 Die Lufthansa hat mit dem Rückzug sicher wenig zu tun... Viel mehr wird da die Merkel-Tax eine Rolle spielen, vor der selbst Ryanair nicht gefeit ist, und die Tatsache, dass die Klassiker aus den Anfangszeiten von Ryanair bei den aktuellen Preisen einfach nicht mehr laufen. Wie sieht das denn im UK aus? Dort gibt es auch diese Steuer (Air Passenger Duty) und die liegt bei £12. FR zieht sich aber bei weitem nicht so drastisch zurück wie in D, im Gegenteil. Oder gibt es hier spezielle Konditionen für FR? Würde mich wirklich interessieren!
L49 Geschrieben 19. Juli 2011 Melden Geschrieben 19. Juli 2011 Wie sieht das denn im UK aus? Dort gibt es auch diese Steuer (Air Passenger Duty) und die liegt bei £12. FR zieht sich aber bei weitem nicht so drastisch zurück wie in D, im Gegenteil. Nun, die Insellage macht ein Ausweichen auf andere Abflughäfen oder die Verlagerung auf den Bodenverkehr weniger einfach, als in Deutschland.
englandflieger Geschrieben 19. Juli 2011 Melden Geschrieben 19. Juli 2011 (bearbeitet) Ich möchte meine Aufzählung nicht als wissenschaftliche Arbeit verstanden wissen. Es ist richtig, daß FR bei den Durchschnittspreisen (also Schnäppchenpreise ausgenommen) zugelegt hat. Die anderen aber auch, denn die Kostensteigerungen im Kerosin treffen alle. Das war im Übrigen von MOL vor einiger Zeit auch angekündigt, somit keine Überraschung. Tatsache ist aber immer noch, daß die Normalpreise für die Tickets incl. Normalgepäck immer noch erheblich niedriger liegen als bei den Legacy-Carriern. Und was die Ausdünnung im WFP betrifft, so ist das in der Vergangenheit auch schon so gewesen. Ich meine mich auch zu erinnern, daß MOL im Winter Maschinen nach USA verbracht hat, die das dortige Karibik-Geschäft im Vollcharter belebten. Vielleicht ist die Nachfrage nach seinen Fliegern dort ja gestiegen. Von Einmottung (wo denn bitte?) habe ich jedenfalls nichts gelesen. Auch, daß in Dublin der Focus auf einen höheren Yield pro Strecke gerichtet ist, ist nichts Neues. Deshalb gibt es z.B. keine Tickets mehr zu 1 Cent oder 1 Euro. Geh mal ins Hanh-Infos, da kannst Du lesen, wie die armen Studenten jammern, weil sie ihre Spaßtouren nicht mehr durchführen können. Meine Prognose ist: FR wird seine Performance und sein Image als Low-Fare-Airline erhalten, seine Kalkulationen aber strenger prüfen und sein Wachstum nicht mehr stürmisch, sondern geordnet weiter vorantreiben. Und keiner, außer ein paar Berufskritiker an Ryanair, wird's merken Alles nicht falsch, ergaenzend 1) Der gefuehlte Preisunterschied wird geringer, obwohl absolut (angenommen) gleichbleibend, da hoeheres Niveau. Der Ryanairpreis wirkt oft nicht mehr so guenstig, und so schauen Leute zumindest auch mal was die Konkurrenz so anbieten kann (immer angenommen gleichwertiges Produkt aus sicht des Buchenden, die Debatte um Abflughaefen/Flugzeiten/Extragebuehren etc brauchen wir nicht schon wieder ;) ). Das automatische Vertrauen, das Ryanair die billigsten sein werden, laesst meiner Meinung nach nach. 2) Was MOL ankuendigt kriegen wir hier vielleicht mit, bezweifele, dass die Mehrheit der FR-Flieger das tut, und auch dann - abgekuendigte Preissteigerungen bleiben Preissteigerungen. Und damit siehe Punkt 1. 3) Zur Einmottung - einzelne Maschinen werden sicher verleast, aber allgemein laesst sich aus der Presse anderes vermuten (wobei es natuerlich fraglich ist, inweiweit man MOLs Auesserungen gegenueber der Presse auf die goldene Waage legen sollte) (nun muss man auch erstmal 80 737-800 verchartered bekommen) - WSJ: http://online.wsj.com/article/BT-CO-20110523-707445.html "Chief Executive Michael O'Leary said Ryanair will take delivery of 50 aircraft this winter and instead of finding new bases and routes to operate them on, it will ground nearly all of them, alongside 30 aircraft from its existing fleet. O'Leary said it will park a few planes at each base and use them as spares if and when they are needed. While grounding aircraft is considered expensive, Ryanair has pushed hard to create flexibility within its cost structure, for example, by hiring pilots on a contractual basis, which will ease some of the burden. " Letzten Endes kann man das als ein Zeichen interpretieren, dass Ryanair eine Groesse erreicht hat, wo Ineffizienzen auftreten, die auch MOL nicht verhindern mag (--> Einfluss auf Preisniveau). 4) Mit deiner Prognose stimme ich ueberein, deutlich langsameres Wachstum, und wie es sich abzeichnet auf Strecken von grossen Flughaefen (wo sich aber dann dementsprechend ein hoeheres Preisniveau durchsetzen laesst). Und nicht falsch verstehen - bin viel mit Ryanair geflogen bis vor ca. 5 Jahren, dann gab's genuegend fuer mich passendere Alternativen, passt das Streckenangebot und der Preis, bin ich zurueck im Flieger bei denen (auch wenn die Firma zahlt. Scheint ja Forumsjuenger zu geben, die glauben, man jette immer nur in C mit den Legacy Carriern herum). Bearbeitet 19. Juli 2011 von englandflieger
L49 Geschrieben 19. Juli 2011 Melden Geschrieben 19. Juli 2011 Täuscht Euch nicht über die Erfolgsmöglichkeiten von Kassel-Calden. Ich verwette meinen Kopf, daß Ryanair dort tätig wird. Die Erfahrung bei einer erfolgreichen Akquisition von FR ist personell dort bereits vorhanden, sowohl organisatorisch wie auch operativ. Die Frage ist nur, zu welchen Konditionen? Genau das ist doch der Knackpunkt. Es ist trivial Flugzeuge zu füllen oder Flughäfen mit diversen Strecken zu bestücken. Die Frage ist, reicht das was Flugreisende für eine Ticket zu zahlen bereit sind, bzw. das was Fluggesellschaften bereit sind, für die Nutzung einer Flughafeninfrastruktur zu bezahlen, für die Profitabilität aus? Falls nicht, gibt es das Flugangebot eben nur gegen Zuzahlung von Dritten. "Chief Executive Michael O'Leary said Ryanair will take delivery of 50 aircraft this winter and instead of finding new bases and routes to operate them on, it will ground nearly all of them, alongside 30 aircraft from its existing fleet. O'Leary said it will park a few planes at each base and use them as spares if and when they are needed. While grounding aircraft is considered expensive, Ryanair has pushed hard to create flexibility within its cost structure, for example, by hiring pilots on a contractual basis, which will ease some of the burden. " Letzten Endes kann man das als ein Zeichen interpretieren, dass Ryanair eine Groesse erreicht hat, wo Ineffizienzen auftreten, die auch MOL nicht verhindern mag (--> Einfluss auf Preisniveau). Ob diese Rücknahme des Wachstumstempos tatsächlich Ineffizienzen geschuldet ist, weiß ich nicht. Der seit Jahren anhaltende Trend, dass neu eingerichtete LCC-Strecken immer niedrigere Frequenzen, aber gleichzeitig immer größere Distanzen aufweisen, zeigt jedoch deutlich, dass eine gewisse Saturierung des Marktes bzgl. neuer Strecken eintritt. Insbesondere weil die LCC es bisher möglichst vermieden, im direkten Wettbewerb auf der gleichen Strecke zu fliegen. Weiteres Wachstum für den einzelnen Carrier wird daher verstärkt nur durch Verdrängung anderer auf bereits beflogenen Strecken stattfinden können.
englandflieger Geschrieben 19. Juli 2011 Melden Geschrieben 19. Juli 2011 Ob diese Rücknahme des Wachstumstempos tatsächlich Ineffizienzen geschuldet ist, weiß ich nicht. Das weiss ich auch nicht, habe die Verbindung aber so auch nicht in meinem Post gemacht ;) Die Ruecknahme des Wachtstumstempos haengt aber definitiv mit einer gewissen Marktsaettigung zusammen, und die zeigt sich auch darin, dass Ryanair seine Flotte, wie es aussieht, nicht mehr als Ganzes das gesamtes Jahr ueber einsetzen kann (falls sie nicht doch noch 80 737-800 fuer den Winter verchartered bekommen).
jubo14 Geschrieben 25. Juli 2011 Melden Geschrieben 25. Juli 2011 (bearbeitet) http://www.airliners.de/wirtschaft/kennzah...innsprung/24744 Und da zeigt sich wieder einmal, dass die Börse nicht gerecht, oder auch nur logisch ist! Der Gewinn steigt, der Aktienkurs bricht ein. Andererseits aber auch die Absage an alle, die immer noch von 1,- € Tickets träumen. Für das laufende Geschäftsjahr erwartet Ryanair-Chef Michael O'Leary weiterhin einen Überschuss von 400 Millionen Euro. Dazu sollen unter anderem höhere Ticketpreise beitragen. Bearbeitet 25. Juli 2011 von jubo14
Seljuk Geschrieben 25. Juli 2011 Melden Geschrieben 25. Juli 2011 (bearbeitet) Trotz deutlich mehr Passagieren, höheren Ticketpreisen und Umsätzen, lag der Gewinn nur 1% (oder 139,3 Mio. € zu 138,5 Mio. €) über dem des Vorjahresquartals. Da durfte man schon mehr erwarten. http://www.ryanair.com/doc/investor/presen...arter1_2012.pdf http://www.ryanair.com/doc/investor/2012/q1_2012_doc.pdf Bearbeitet 25. Juli 2011 von Seljuk
Paule22 Geschrieben 25. Juli 2011 Melden Geschrieben 25. Juli 2011 Das sind doch abermals tolle Zahlen. Bei den Kerosinpreisen und wir wollen ja auch nicht von der Konkurrenz reden...
Seljuk Geschrieben 25. Juli 2011 Melden Geschrieben 25. Juli 2011 ...und wir wollen ja auch nicht von der Konkurrenz reden... Die Konkurrenz namens EZY und DY hat auch gute Zahlen vorgelegt: http://production.investis.com/rns_ip3_eas...item?id=4379678 http://media.norwegian.com/en/Pressrelease/?iId=661334
wozzo Geschrieben 25. Juli 2011 Melden Geschrieben 25. Juli 2011 Und da zeigt sich wieder einmal, dass die Börse nicht gerecht, oder auch nur logisch ist! Beides richtig, aber ... die Börse guckt auf die Zahlen: Ryanair hat bislang sein Geschäft durch aggressives Wachstum bei knapp kalkulierten Preisen gemacht. Bei letzteren wird der Abstand zur Konkurrenz geringer, beim Wachstum sehen die eigenen Prognosen selbst nicht mehr so toll aus. Der Optimismus beruht nun praktisch hauptsächlich darauf, dass Ryanair zwar nicht mehr sagenhaft billig ist, aber immer noch effizienter als die Konkurrenz ist und deshalb bei weiterer Konsolidierung zumindest Marktanteile erhöht. Ein großer Teil dieser Effizienz beruht auf optimalem Fuel-Hedging. Könnte sowas einen Anleger nervös machen?
Gaviota Geschrieben 26. Juli 2011 Melden Geschrieben 26. Juli 2011 Ab November fliegt Ryanair auch nach Leipzig. (Richtung Rom und STN) http://www.flugrevue.de/de/zivilluftfahrt/...ipzig.59370.htm
Lionel Hutz Geschrieben 26. Juli 2011 Melden Geschrieben 26. Juli 2011 Ich finde, das kommt eher überraschend, da sich Leipzig mit Low-cost-Verbindungen bisher eher schwer getan hat. hlx hatte sich damals sehr schnell wieder verabschiedet und lediglich Germanwings konnte ein paar Strecken etablieren.
VER Geschrieben 26. Juli 2011 Melden Geschrieben 26. Juli 2011 Ich finde, das kommt eher überraschend, da sich Leipzig mit Low-cost-Verbindungen bisher eher schwer getan hat. hlx hatte sich damals sehr schnell wieder verabschiedet und lediglich Germanwings konnte ein paar Strecken etablieren. Vielleicht deshalb erstmal ein halbwegs risikofreier Test mit zehn wöchentlichen Flügen?
Gaviota Geschrieben 26. Juli 2011 Melden Geschrieben 26. Juli 2011 Für Altenburg und Erfurt sicher keine gute Nachricht. Und für Cochstedt?
L49 Geschrieben 26. Juli 2011 Melden Geschrieben 26. Juli 2011 Ich finde, das kommt eher überraschend, da sich Leipzig mit Low-cost-Verbindungen bisher eher schwer getan hat. hlx hatte sich damals sehr schnell wieder verabschiedet und lediglich Germanwings konnte ein paar Strecken etablieren. Positiv überrascht bin auch ich. Interessant dürften die Gründe sein, wie es dazu gekommen ist. Liegt es eher daran, dass inzwiswchen auch FR auf den Trichter gekommen ist, dass sich auf Flughäfen jenseits der Pampa Geld verdienen lässt (vgl. die Bedienung von MAD und BCN) oder ist LEJ nur schlicht bei den gebühren gegenüber FR in die Knie gegangen?
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden