Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Der Trend bei Widebodies geht langfristig eindeutig hin zu größeren Modellen.

Man siehe nur die Bestellungen über die Jahre: Der A330-300 hat mittlerweile bei den Bestellungen die A330-200 überholt, die kleineren 777-Varianten werden seit Jahren quasi gar nicht mehr geordert, sondern fast nur noch die größere 777-300ER. Bei der früheren 767 hat sich auch die -300ER mit Abstand am besten verkauft, die 767-200 blieb eher ein Nischenmodell.

 

Daher ist es nur logisch, dass Airbus seinen A330-Nachfolger größer anlegt. Man denkt vermutlich, dass der Markt der kleinen Widebodies wie 788 schrumpfen wird und dass dieser außerdem schon von Boeing gut abgedeckt ist und dort nicht mehr viel zu holen ist. Im Gegensatz dazu hatte Airbus bisher im großen Markt der großen Twins nichts zu bieten, auch deswegen konnte die 777 so überaus erfolgreich und einträglich werden.

 

Übrigens ist auch bei der 787 schon ein Trend erkennbar, dass einige von 788 auf 789 wechseln. Ich erwarten auch, dass das so weitergehen wird und künftige Bestellungen ganz überwiegend für die 787-9 und -10 sein werden. Der anfängliche Run auf die 788 hat sicherlich auch etwas mit der Verfügbarkeit zu tun. Ich wäre gespannt, wie es gewesen wäre, wenn Boeing wie Airbus zuerst das mittlere Modell (789) eingeführt hätte.

Geschrieben (bearbeitet)

Zurück zum Thema:

 

Bisher sieht es so aus, als hätte Airbus beim A350XWB tatsächlich aus den Fehler von der A380 und auch der B787 sehr viel gelernt und dass sich die konsererativeren Ansätze als in der B787 bisher auszahlen. Dass man auch nicht zu konseraritv an die Sache herangehen darf, haben sie aber schmerzlich beim A350(Version 1) gelernt.

 

Sag mir einmal die Fehler des 380 bis inkulsive Erstflug (3 Monate Verspätung)? Weiters, was ist denn der konservative Ansatz, die verwendete Zapfluft, oder die geviertelte Rumpfteilung, die wesentlich reparaturfreundlicher ist und ausserdem das größte je in einem Autoklaven gebackene CFK-Teil ist (17m lang)?

 

Bearbeitet von wurzinra
Geschrieben

Sag mir einmal die Fehler des 380 bis inkulsive Erstflug (3 Monate Verspätung)?

Ja, die meisten Probleme kamen später. Ich gehe schlichtweg davon aus, dass so ein "Bock" wie das Kabelproblem nicht nochmal geschossen wird.

 

Weiters, was ist denn der konservative Ansatz, die verwendete Zapfluft, oder die geviertelte Rumpfteilung, die wesentlich reparaturfreundlicher ist

Genau das. Dazu noch das konventioniellere elektrische System, das den "Rücksprung" auf Ni-Cd erlaubt um die Dreamliner-Akkuprobleme bei den Serienmaschinen mit 100%iger Sicherheit auszuschließen.

Geschrieben

N'Abend!

 

Sag mir einmal die Fehler des 380 bis inkulsive Erstflug (3 Monate Verspätung)?

 

Das Kabelproblem beispielsweise war seit Herbst 2004 bekannt, Monate vor dem Launch und dem Erstflug. Es wurde lediglich erst im Juni 2005, nach dem Erstflug, öffentlich zugegeben.

 

Habe die Ehre,

Dash8-400

Geschrieben

Der 2. Testflug war Mittwoch Nachmittag. Ist die meiste Zeit über der Biscaja gekreiselt. Flughöhen bis über 40.000 Fuß. Kann man in Flightradar24 schön verfolgen. Aircraft Type A359 filtern.

 

Falk

Geschrieben (bearbeitet)

Am Mittwoch gab es auch die Flüge Nr. 3 und 4 ;) Allerdings waren das nur "relativ" kleine Platzrunden ....

 

 

EDIT: Sorry, nicht Dienstag, sondern Mittwoch! Kam mir schon so lange vor :huh: :blink: :unsure:

Bearbeitet von Maxi-Air
Geschrieben

Hat gerade den Überflug gemacht.

 

Offiziell ist das gerade mal der dritte Testflug

 

Falk



Am Mittwoch gab es auch die Flüge Nr. 3 und 4 ;) Allerdings waren das nur "relativ" kleine Platzrunden ....

 

 

EDIT: Sorry, nicht Dienstag, sondern Mittwoch! Kam mir schon so lange vor :huh: :blink: :unsure:

 

 

 

 

Und das war nicht die A350, sondern die A380 F-WWOW

 

Falk

Geschrieben

Kann es sein, daß die A350 heute in Paris gestartet ist? Lt. flightradar sieht das zumindest so aus.

 

Im Moment befindet sich die Maschine F-WXWB in ca. 39.000 ft. über der Biskaya. Im flightradar unter AIB03WB zu finden.

Geschrieben (bearbeitet)

War aber wirklich nur ein Überflug. Ich habe den Webcast gesehen. In unmittelbarer Nähe von Le Bourget, hat Flightradar die A350 verloren. Wahrscheinlich wird die vorherige Route deshalb nicht angezeigt. Wenn du sehehn willst, wo sie vorher war, lass mal ein Playback ab 09:00 Uhr UTC laufen.

 

Falk

Bearbeitet von D-AIGW
Geschrieben

Schön, schön - wäre natürlich noch besser wenns es bei manchem Besucher den "Habenwillreflex" ausgelöst hat. Geht mir auch immer so wenn icg einen Aston Martin vorbeifahren sehe... :)

;)

 

Die werden ja hoffentlich einen Verkaufsstand für Spontankäufe aufgebaut haben.

 

Warum werden eigentlich aktuell die Nasen so weit heruntergezogen? Dadurch wird ja erst mal Abtrieb erzeugt. Genau wie mit dem nur noch unten angeschrägten "Boeing Heck" beim A350. Insgesamt wird es wohl Vorteile bringen, mir ist aber nicht klar, warum.

Geschrieben (bearbeitet)
Warum werden eigentlich aktuell die Nasen so weit heruntergezogen? Dadurch wird ja erst mal Abtrieb erzeugt. Genau wie mit dem nur noch unten angeschrägten "Boeing Heck" beim A350. Insgesamt wird es wohl Vorteile bringen, mir ist aber nicht klar, warum.

Bin kein Aerodynamiker, aber schau Dir mal das Tragflächenprofil von der Seite aus an ...

Könnte vielleicht mit erwünschtem (wenn auch minimalen) Auftrieb vor dem Schwerpunkt zu tun haben.

Viele kleine Dinge machen auch ein Großes ...

Mir war etwas Vergleichbares schon bei der B 757 aufgefallen B)

Bearbeitet von MHG
Geschrieben

Bin kein Aerodynamiker, aber schau Dir mal das Tragflächenprofil von der Seite aus an ...

Könnte vielleicht mit erwünschtem (wenn auch minimalen) Auftrieb vor dem Schwerpunkt zu tun haben.

Viele kleine Dinge machen auch ein Großes ...

Mir war etwas Vergleichbares schon bei der B 757 aufgefallen B)

Also der gesamte Rumpf als Tragflächenprofil? Das glaube ich nicht, die Druckdifferenz ist über die Länge des Rumpfs längst ausgeglichen.

 

Wie gesagt, wenn ich Nase und Heck einzeln betrachte, ergeben sich 2 Flächen mit Abtrieb. Dass das keine Stellen sind, um aerodynamisch effizient Auftrieb zu erzeugen, ist klar. Aber bislang waren Airbus Nasen in der Richtung eher neutral.

 

Beim Heck könnte man ja in Richtung Tailstrike argumentieren. Das sah ja beim 340 schon ähnlich aus. Aber die Nase irrtiert mich.

Geschrieben

Warum man beim nach unten angeschrägten Heck in Richtung Tailstrike argumentieren kann, ist mir nicht so klar.

 

Und die nach unten gezogene Nase erzeugt wenn überhaupt Auf- und nicht Abtrieb.

Geschrieben

"Nach" unten abgeschrägtes Heck? Bitte genauer lesen. Ich habe vom "nur noch unten angeschrägten" Heck geredet. Also nach oben gezogen.

 

Und die nach unten gezogene Nase erzeugt Auftrieb? Wie funktioniert das? Die Luft muss tendenziell über das Flugzeug, daher wird sich an der Oberseite ein Überdruck bilden.

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...