wurzinra Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Hat einmal irgendjemand nachgedacht, welche Punkt zu Punkt Verbindung Boeing eigentlich gemeint haben könnte. Von Großstadt zu Großstadt (oder Industriestadt zu Industriestadt), diese Städte sind ja auch die Drehkreuze. Wenn ich von Lake Tahoe bis Wolfratshausen fliegen will, dann werd ich auch einen 250-Sitzer nicht täglich voll kriegen. Also, vielleicht probiert jemand in diesem Forum heraus zu finden, was die eigentlich mit Punkt zu Punkt meinten.
Gast boeing380 Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Die Strategie Punkt-zu-Punkt mit kleineren Flugzeugen hat Boeing im Prinzip selber ad absurdum geführt. Die B787-8 ist größer als ihr Vorgänger. Die B787-9 ist größer als ihr Vorgänger. Die B747-8 ist größer als ihr Vorgänger. Die heutigen Flotten von B777-200ER/-300ER bieten zusammen mehr Sitzplätze als die Vorgänger (DC10/B747-Kombination). Es wird beides geben: P2P and H2H plus eine Kombination.
ilam Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Hat einmal irgendjemand nachgedacht, welche Punkt zu Punkt Verbindung Boeing eigentlich gemeint haben könnte. Von Großstadt zu Großstadt (oder Industriestadt zu Industriestadt), diese Städte sind ja auch die Drehkreuze. Ich kann nur für Hamburg sprechen, da böten sich Verbindungen von Hamburg nach Fernost, Südamerika oder Südafrika an. Das läuft derzeit alles über Hubs (Frankfurt, München, Dubai, New York, Zürich, Amsterdam). Aber solange man auf diesen Strecken nicht täglich einen Flieger vollbekommt, sind die Hubs meiner Meinung nach überlegen, man verliert zwar ein paar Stunden durch das Umsteigen, ist dafür terminlich aber sehr flexibel. Wenn die Fluggastzahlen allerdings massiv ansteigen, dann werden die Hubs zu massiven Bremsen und Punkt zu Punkt wird interessant.
bueno vista Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Irgendwie hat man bei B den Anschluss verpennt.Naja, noch vor 3 Jahren verkaufte sich der Dreamliner wie geschnitten Brot, die 737 u. 777 liegen auch nicht wie Blei im Regal. Wenn man sich nach all dem 748 und 787 Trouble wieder zusammenrauft und zeitnah einen Nachfolger der 737 u. überarbeitete 777 anbietet, dann ist man in Toulouse wieder unter Zugzwang. Das Geschäft läuft eben zyklisch.
gerri Geschrieben 15. Oktober 2009 Melden Geschrieben 15. Oktober 2009 Naja, noch vor 3 Jahren verkaufte sich der Dreamliner wie geschnitten Brot, die 737 u. 777 liegen auch nicht wie Blei im Regal. Wenn man sich nach all dem 748 und 787 Trouble wieder zusammenrauft und zeitnah einen Nachfolger der 737 u. überarbeitete 777 anbietet, dann ist man in Toulouse wieder unter Zugzwang. Das Geschäft läuft eben zyklisch. In meinem post "mit kleineren" Flugzeugen "Anschluss verpasst" wollte ich eigentlich auf ein Interview in einer kanadischen Zeitung eingehen, ich weiss nicht mehr genau wer aus dem Hause B es war, ich glaube es war der" Gefeuerte", der einen Misserfolg für die A380 vorhersah, und meinte, die Kiste sei zu gross usw..;also alles was kleiner als die A380 ist wird sich letztendlich durchsetzen. Dein post ist absolut richtig, ebenso der von boeing 380, ich habe mich unglücklich ausgedrückt! Ich meine, ähnliches auch in einer deutschen Tageszeitung gelesen zu haben.
wurzinra Geschrieben 16. Oktober 2009 Melden Geschrieben 16. Oktober 2009 So wie ich die letzten Posts lese, geht es nicht um P2P und H2H, sondern um modere kostengünstigere Flugzeuge, die die Interkontinentalflüge abdecken sollen und wenn man sich den 330, 777, 747, 380 anschaut, dann sieht man eigentlich eh schon den eigentlichen Sinn an der Sache. Es geht nicht um P2P o. H2H, das wurde nur zum Säbel rasseln verwendet. Es geht um einen möglichst ausgelasten Flieger für die einzelnen Destinationen. Damit das errecht werden kann, muß ich den Flieger der Destination anpassen. (787-8, 9, 10).
Gast boeing380 Geschrieben 27. Oktober 2009 Melden Geschrieben 27. Oktober 2009 http://www.bangkokpost.com/business/aviati...hes-777-to-thai Auch Thai Airways wird wohl ohne die B748I auskommen. Boeing scheint die B777-300ER als den idealen B744-Ersatz der Thai zu sehen. (siehe o.a.Link)
Charliebravo Geschrieben 27. Oktober 2009 Melden Geschrieben 27. Oktober 2009 Auch Thai Airways wird wohl ohne die B748I auskommen. Das überrascht nicht, schließlich haben die schon vor Jahren A380 bestellt. Des wegen sind die schon länger nicht mehr auf der Liste ernsthafter DLH-Nachfolger für eine 748i-Bestellung gewesen. Das hat der Journalist leider auch vergessen. Derzeit sind die aber aktuell auf Grund der allgemeiner und in Thailand besonderen wirtschaftlicher Schwierigkeiten nicht mehr besonders glücklich mit der Wahl und dachte zumindest zeitweise über eine Umwandlung in A350-Bestellungen nach.
bueno vista Geschrieben 27. Oktober 2009 Melden Geschrieben 27. Oktober 2009 ...Liste ernsthafter DLH-Nachfolger für eine 748i-Bestellung... Es soll kein Grabgesang werden, aber wen haben wir denn noch auf der potentiellen Liste? United, JAL, Cathay, BA, Air India fallen mir spontan ein.
aschem Geschrieben 27. Oktober 2009 Melden Geschrieben 27. Oktober 2009 Es soll kein Grabgesang werden, aber wen haben wir denn noch auf der potentiellen Liste? United, JAL, Cathay, BA, Air India fallen mir spontan ein. JAL - praktisch pleite United - siehe JAL BA - ne Mischung zwischen JAL und United Air India - darf nix bestellen gem. Regierung
bueno vista Geschrieben 27. Oktober 2009 Melden Geschrieben 27. Oktober 2009 (bearbeitet) BA - ne Mischung zwischen JAL und United Das hat sie ja nicht dran gehindert A380 zu bestellen. Haben wir sonst keinen auf dem Radar? Bearbeitet 27. Oktober 2009 von bueno vista
-Fabiii- Geschrieben 28. Oktober 2009 Melden Geschrieben 28. Oktober 2009 (bearbeitet) Das hat sie ja nicht dran gehindert A380 zu bestellen. Haben wir sonst keinen auf dem Radar? ANA, Delta,Emirates,Qantas? Bearbeitet 28. Oktober 2009 von -Fabiii-
Gast Jörgi Geschrieben 28. Oktober 2009 Melden Geschrieben 28. Oktober 2009 "Radar"-Ergebnissen für 748i-Bestellungen "folgt" keine Airline, seit 6. Dezember 2006. http://www.boeing.com/global/german/2006/061206.html Träumt weiter !
bueno vista Geschrieben 28. Oktober 2009 Melden Geschrieben 28. Oktober 2009 (bearbeitet) ANA, Delta,Emirates,Qantas? ANA: Möglich, aber bei aktuell nur 13 747 und dafür starker 777 Flotte eher unwahrscheinlich Delta: mit Northwest hat man 24 aktive 747 und sonst eher kleines Gerät, möglich wäre es aber Emirates stellt sich die Hangars und Vorfelder mit A380 voll und hat eine riesige 777 Flotte, ist da noch Platz für eine 747? Qantas: Wohl der heißeste Kandidat, die drittgrößte 747 Flotte will ersetzt werden, sicher nicht komplett mit A380 Singapore Airlines wäre auch noch ein Kandidat. Wenn der Kranich die Lücke zwischen 346 und 380 sieht, sehe ich die auch bei anderen zwischen 773 und 380. Aber das hatten wir ja schon vor einem Weilchen. Bearbeitet 28. Oktober 2009 von bueno vista
-Fabiii- Geschrieben 29. Oktober 2009 Melden Geschrieben 29. Oktober 2009 ANA: Möglich, aber bei aktuell nur 13 747 und dafür starker 777 Flotte eher unwahrscheinlich Delta: mit Northwest hat man 24 aktive 747 und sonst eher kleines Gerät, möglich wäre es aber Emirates stellt sich die Hangars und Vorfelder mit A380 voll und hat eine riesige 777 Flotte, ist da noch Platz für eine 747? Qantas: Wohl der heißeste Kandidat, die drittgrößte 747 Flotte will ersetzt werden, sicher nicht komplett mit A380 Singapore Airlines wäre auch noch ein Kandidat. Wenn der Kranich die Lücke zwischen 346 und 380 sieht, sehe ich die auch bei anderen zwischen 773 und 380. Aber das hatten wir ja schon vor einem Weilchen. Welcher Threader ?
B773ER Geschrieben 29. Oktober 2009 Melden Geschrieben 29. Oktober 2009 ANA: Möglich, aber bei aktuell nur 13 747 und dafür starker 777 Flotte eher unwahrscheinlich Delta: mit Northwest hat man 24 aktive 747 und sonst eher kleines Gerät, möglich wäre es aber Emirates stellt sich die Hangars und Vorfelder mit A380 voll und hat eine riesige 777 Flotte, ist da noch Platz für eine 747? Qantas: Wohl der heißeste Kandidat, die drittgrößte 747 Flotte will ersetzt werden, sicher nicht komplett mit A380 Singapore Airlines wäre auch noch ein Kandidat. Wenn der Kranich die Lücke zwischen 346 und 380 sieht, sehe ich die auch bei anderen zwischen 773 und 380. Aber das hatten wir ja schon vor einem Weilchen. Zu Qantas: Hatte nicht mal der Qantas Group- Chef John Borghetti gesagt, dass man nicht von der B748 begeistert sei und so weit wie möglich von ihr absehen würde, da die neuen Firstclass-Sitze nicht in die Sektion vor der ersten Tür passen? Müsste er glaube ich in der Aero International gesagt haben... :huh:
skyman Geschrieben 29. Oktober 2009 Melden Geschrieben 29. Oktober 2009 Leute, hört doch auf zu spekulieren! Außer LH will das Flugzeug keiner haben und das obwohl viele Airlines nach einem 744-Nachfolger verlangen. Aber offensichtlich passen die Lesitungsdaten nicht zu den Wünschen der Kunden. Warum die Lufthansa trotzdem bestellt hat, vermag ich nicht zu beurteilen. Schon vor Jahren habe ich mich hier im Forum gefragt, warum keine Airline bestellt. Bis heute sind, mit einer Ausnahme, von keiner großen Airline Bestellungen eingegangen. Ich gehe fest davon aus, dass die 747-8 (Paxversion) nicht gebaut wird. Ohne zusätzliche Bestellungen rechnet sich das Programm für Boeing nicht. Spekulationen ändern daran nichts. Alle jetzigen 744-Betreiber wissen, dass ihre Maschinen in die Jahre gekommen sind, trozdem wollen sie bis jetzt die 747-8 nicht haben. Und das liegt sicher nicht daran, dass man, wie im Falle von Qantas, die Sessel nicht reinbekommt.
marcfly Geschrieben 29. Oktober 2009 Melden Geschrieben 29. Oktober 2009 (bearbeitet) Leute, hört doch auf zu spekulieren! Außer LH will das Flugzeug keiner haben und das obwohl viele Airlines nach einem 744-Nachfolger verlangen. Aber offensichtlich passen die Lesitungsdaten nicht zu den Wünschen der Kunden. Warum die Lufthansa trotzdem bestellt hat, vermag ich nicht zu beurteilen. Schon vor Jahren habe ich mich hier im Forum gefragt, warum keine Airline bestellt. Bis heute sind, mit einer Ausnahme, von keiner großen Airline Bestellungen eingegangen. Ich gehe fest davon aus, dass die 747-8 (Paxversion) nicht gebaut wird. Ohne zusätzliche Bestellungen rechnet sich das Programm für Boeing nicht. Spekulationen ändern daran nichts. Alle jetzigen 744-Betreiber wissen, dass ihre Maschinen in die Jahre gekommen sind, trozdem wollen sie bis jetzt die 747-8 nicht haben. Und das liegt sicher nicht daran, dass man, wie im Falle von Qantas, die Sessel nicht reinbekommt. Mittlerweile wird sich das Problem dahingehend vergrößert haben, dass selbst die Airlines die auf Nostalgie setzen und den Nachfolger bestellen würden aufgrund der fehlenden Boeing Kapazität und eines nicht einzuhaltenden Zeitplans dieses verwerfen. Die Wahrscheinlichkeit, dass 1. der Flieger überhaupt gebaut wird 2. die Leistungsdaten eingehalten werden 3. die Lieferung zu einem Termin zugesagt werden kann ist jeweils äußerst gering und hält die Besteller auf Distanz. Man wartet einfach mal ab. Und ein Bestellboom beim A380 ist auch nicht da, somit würden sich die Auslieferungszeiten derzeit nicht nach hinten verschieben und man auch deshalb abwarten kann. Außerdem entsteht sowohl bei A als auch bei B ein weiteres Flugzeug, was sicherlich bei der ein oder anderen Airline als Ersatz gesehen wird. Da Angebot und Nachfrage den Markt bestimmen ist Stand heute: keine Nachfrage. Wenn es nicht das ehemalige Prestigeflugzeug wäre, dann hätte Boeing das Programm längst beendet. Doch so will man es nicht wahrhaben und hofft, dass irgendwann noch jemand anklopft. Die Hoffnung stirbt zuletzt. Bearbeitet 29. Oktober 2009 von marcfly
-Fabiii- Geschrieben 29. Oktober 2009 Melden Geschrieben 29. Oktober 2009 (bearbeitet) Das Programm läuft im Moment durch die Wirtschaftskrise, welche Airline will da denn neue Flugzeuge bestellen wenn sie ihre eigenen nicht mal Auslasten können? Ich denke der A 380 mag für einige Strecken gut sein(London, New York, Bangkok,...) aber einfach zu groß für manche Internationalen Strecken ! Die 747-8 ist dagengen wieder für andere Strecken das passende Fluggerät (Bosten,Frankfurt,Seoul,...) Die 777/340 ist für München,Chicago,... Das passende Fluggerät! Und da der Luftverkehr wächst ist in meinen Augen die 777/340,747-8 das Fluggerät der Zukunft! Die A380 ist einfach zu groß !Sie kann Strecken wie London-New York perfeckt bedienen aber für die etwas kleineren Regionen wie (München,Chicago,...) einfach zu groß ! Bearbeitet 30. Oktober 2009 von -Fabiii-
744pnf Geschrieben 30. Oktober 2009 Melden Geschrieben 30. Oktober 2009 Bangkog...Bosten Das meiste von dem würde ich unterschriben aber solltest gelegentlich einmal einen Atlas zur Hand nehmen wenn Du Dir bei Schreibweisen nicht sicher bist...
L49 Geschrieben 30. Oktober 2009 Melden Geschrieben 30. Oktober 2009 Ich denke der A 380 mag für einige Strecken gut sein(London, New York, Bangkog,...) aber einfach zu groß für manche Internationalen Strecken ! Die 747-8 ist dagengen wieder für andere Strecken das passende Fluggerät (Bosten,Frankfurt,Seoul,...) Die 777/340 ist für München,Chicago,... Das passende Fluggerät! Und da der Luftverkehr wächst ist in meinen Augen die 777/340,747-8 das Fluggerät der Zukunft! Die A380 ist einfach zu groß !Sie kann Strecken wie London-New York perfeckt bedienen aber für die etwas kleineren Regionen wie (München,Chicago,...) einfach zu groß ! Das "zu groß" mag ich nicht so stehen lassen. Eine Fluggesellschaft hat im Rahmen der Passagierstruktur auf einer Strecke durchaus die Möglichkeit bei der Bedienungsfrequenz zu variieren. Im Extremfall kannst du einen Leisure-Markt bei 1/7 mit einer A380 so effizient bedienen wie mit keinem anderen Gerät. Auf der anderen Seite kann selbst eine "Massenstrecke" nicht in jedem Falle auf A380 umgestellt werden, wenn deine Kunfschaft zu weiten Teilen aus Geschäftsreisenden besteht, die auf mindestens 2 werktägliche Flüge insistieren, weil die Airline für das viele Geld, das die Kundschaft für ihr Flugticket abdrückt, gefälligst so fliegen soll, dass der Flugplan zum Geschäftstermin passt und nicht umgekehrt jener an den Flugplan angepasst werden muss. Was für die 748 problematisch ist, ist die relativ kleine Lücke bei den Sitzplatzzahlen zwischen A380 und 744/777 o.ä. die Airlines eben durch Frequenzvariation schließen können. N.B. Der Kranich hat sich übrigens gegenüber MIA verpflichtet, künftig dort mit A380 vorbei zu schauen, das ist sicherlich keine Strecke für die du diesen Vogel nach deinen Vorstellungen als ideal ansiehst.
skyman Geschrieben 30. Oktober 2009 Melden Geschrieben 30. Oktober 2009 Das Programm läuft im Moment durch die Wirtschaftskrise, welche Airline will da denn neue Flugzeuge bestellen wenn sie ihre eigenen nicht mal Auslasten können? Ich denke der A 380 mag für einige Strecken gut sein(London, New York, Bangkok,...) aber einfach zu groß für manche Internationalen Strecken ! Die 747-8 ist dagengen wieder für andere Strecken das passende Fluggerät (Bosten,Frankfurt,Seoul,...) Das 747-8-Programm läuft doch schon viel länger als die Wirtschaftskrise besteht. Sie dürfte damit nicht ursächlich für die fehlenden Besetllungen sein. Grundsätzlich hast Du mit Deiner Einschätzung sicherlich recht, für jede Strecke gibt es das passende Fluggerät. Aber trotzdem will die 747-8 keiner haben. Deshalb gehe ich fest davon aus, dass der Flieger so nicht kommen wird. Entweder Boeing verabschiedet sich aus diesem Segment, oder sie bringen was wirklich Neues.
5X-FX Geschrieben 30. Oktober 2009 Melden Geschrieben 30. Oktober 2009 Nachdem der letzte grosse Boeing Vasalle JAL ausfällt sehe ich für die 747-8i keinerlei Chance mehr. Ich denke der Kranich hat in seinen Planspielchen auch eine Einstellung des Muster kalkuliert und wird die geplantene Ops entpsrechend mit A346 oder 744 weiter betreiben. Im Frachtsegment hat das Modell sicherlich noch eine Chance auf die zUKUNFT, diese wird aber nicht die Stellung der 744 einnehmen können da bspw. die 777F niederige Betriebskosten im Vergleich hat und EADS zu dämlich war die A380F gem. Anforderungen der Cargoindustrie anzupassen (Entwicklung einer Noos Door-Variante bspw.)
grauwert Geschrieben 30. Oktober 2009 Melden Geschrieben 30. Oktober 2009 (bearbeitet) [...]. und EADS zu dämlich war die A380F gem. Anforderungen der Cargoindustrie anzupassen (Entwicklung einer Noos Door-Variante bspw.) Das Hauptproblem der A380F würde auch ein (kaum einzukonstruierendes) Nose Door nicht lösen. Die Karre ist als Neufrachter schlechterdings zu teuer - ein Frachter steht halt etwa doppelt so lange am Boden für eine Pax-Mühle... Ich finde die A380F ansonsten vom Konzept her ziemlich überzeugend;). g. Bearbeitet 30. Oktober 2009 von grauwert
Charliebravo Geschrieben 30. Oktober 2009 Melden Geschrieben 30. Oktober 2009 und EADS zu dämlich war die A380F gem. Anforderungen der Cargoindustrie anzupassen (Entwicklung einer Noos Door-Variante bspw.) Das z.B. die Cargolux sich gegen die A380F entscheiden hat, lag nicht an der fehelnden Nasentür. Die spielt nur eine untergeordnete Rolle. Spätestens wenn auch noch wie bei vielen anderen Luftfrachtgesellschaften SF in der Flotte sind, muss man dann noch aufpassen, welchen Flieger man zu welcher avisierten Ladung schickt. Die Luke verursacht nebenbei auch Mehrgewicht, erhöhten Wartungsaufwand und dank zusätzlicher Spalten einen erhöhten Luftwiderstand. Dabei taugt die dann aber nicht für hohe Paletten, die müssen weiterhin hinten reingeschoben werden. Doch wie groß ist der Anteil sehr langer Luftfrachtstücke? Sie ist also quasi nur das Sahnehäubchen auf der Kirsche.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden