jet Geschrieben 22. September 2011 Melden Geschrieben 22. September 2011 Nun noch mehr Ungemach: Boeing kassiert weitere Absage für 747-8F Das Thema wird auch etwas genauer bei Flightglobal behandelt. Demnach sagte der Atlas Air CEO, dass die ersten Maschinen nicht so performt hätten wie erwünscht und dass daher genau diese gecancelt wurden. Es wird erwartet, dass die späteren Maschinen besser sind.
Gaviota Geschrieben 22. September 2011 Melden Geschrieben 22. September 2011 Hatten wohl zuviel fuel geburned und zuviel empty gemassed. Jetzt hopen die auf improvements für die lateren.
wurzinra Geschrieben 22. September 2011 Melden Geschrieben 22. September 2011 Wenn man die Querverweise im Internet vergleicht, dann gibt es nur einen gemeinsamen Nenner. Das flugzeug ist zu schwer. Ich wünsche Boeing viel Spass beim Abspecken. Für Zweifler: GE hat kein einziges Mal vom einem 299,8kN triebwerk gesprochen, geschweige geschrieben.Und hier reden wir von der 747-8i. Die Frachtmaschine war ursprüngllich sowieso anders angelegt.
cessna Geschrieben 22. September 2011 Melden Geschrieben 22. September 2011 (bearbeitet) Hatten wohl zuviel fuel geburned und zuviel empty gemassed. Jetzt hopen die auf improvements für die lateren. Die ersten 747-8i für die LH werden aber mit einiger Wahrscheinlichkeit das gleiche Problem haben. Ich kann den Verantwortlichen der LH nur dringend raten, ebenfalls abzulehnen und statt dessen die Optionen für die A380 wahrzunehmen. Ihre treuen Kunden werden es Ihnen danken! Bearbeitet 22. September 2011 von cessna
FKB Geschrieben 22. September 2011 Melden Geschrieben 22. September 2011 Die ersten 747-8i für die LH werden aber mit einiger Wahrscheinlichkeit das gleiche Problem haben. Ich kann den Verantwortlichen der LH nur dringend raten, ebenfalls abzulehnen und statt dessen die Optionen für die A380 wahrzunehmen. Ihre treuen Kunden werden es Ihnen danken! Das ist doch 90% der treuen und auch der untreuen Kunden völlig egal. 747-8i ist hier wohl noch keiner geflogen und kann Vergleiche mit dem A380 ziehen. Schwere Maschinen liegen übrigens satter in der Luft and wackeln bei Turbulenzen nicht so arg :rolleyes:
Fluginfo Geschrieben 22. September 2011 Melden Geschrieben 22. September 2011 Das ist doch 90% der treuen und auch der untreuen Kunden völlig egal. 747-8i ist hier wohl noch keiner geflogen und kann Vergleiche mit dem A380 ziehen. Schwere Maschinen liegen übrigens satter in der Luft and wackeln bei Turbulenzen nicht so arg :rolleyes: Aber irgendwie ist der Kerosinpreis auch nicht arg niedrig derzeit. Da darf der Flieger dann schon ein wenig mit den Flügeln wackeln.
cessna Geschrieben 22. September 2011 Melden Geschrieben 22. September 2011 Das ist doch 90% der treuen und auch der untreuen Kunden völlig egal. 747-8i ist hier wohl noch keiner geflogen und kann Vergleiche mit dem A380 ziehen. Schwere Maschinen liegen übrigens satter in der Luft and wackeln bei Turbulenzen nicht so arg :rolleyes: Ach? Warum wird wohl überproportional auf A380 gebucht? Ich merke das an mir selbst, bin dieses Jahr schon 4 mal damit geflogen und werde es im Herbst wieder tun. Es gibt kein leiseres und ruhigeres Flugzeug als die A380. Das wird die neue alte 747 sicherlich nicht toppen können.
exitrow Geschrieben 22. September 2011 Melden Geschrieben 22. September 2011 (bearbeitet) Ich kann den Verantwortlichen der LH nur dringend raten, ebenfalls abzulehnen und statt dessen die Optionen für die A380 wahrzunehmen. Ich bin mir fast absolut sicher, dass Hr. Franz Morgen - nachdem er dein Posting gelesen hat - zum Telefonhörer greifen wird... Guter Rat ist schließlich teuer, aber hier gabs absoluten und anerkannten Expertenrat tatsächlich umsonst... Versteh gar nicht warum, wieso und vorallem wozu bei LH so viel hochbezahlte Manager sitzen - und wozu LH Leute in Everett hat die bei Entwicklung und Bau beteiligt sind. Bearbeitet 22. September 2011 von exitrow
HPT Geschrieben 22. September 2011 Melden Geschrieben 22. September 2011 Aber irgendwie ist der Kerosinpreis auch nicht arg niedrig derzeit. Da darf der Flieger dann schon ein wenig mit den Flügeln wackeln. :lol:
merpati Geschrieben 22. September 2011 Melden Geschrieben 22. September 2011 flightradar24 zeigt aktuell die Cargolux B748 LX-VCD wie sie von Seattle kommend in 40.000 Fuß Höhe Richtung Osten fliegt. Wird wohl ein Checkflug sein,oder?
FKB Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 Ach? Warum wird wohl überproportional auf A380 gebucht? Ich merke das an mir selbst, bin dieses Jahr schon 4 mal damit geflogen und werde es im Herbst wieder tun. Es gibt kein leiseres und ruhigeres Flugzeug als die A380. Das wird die neue alte 747 sicherlich nicht toppen können. Für Geschäftsreisende haben Firmenrichtlinien, Reisebüroverträge und Termine Vorrang. Den Assistenten, die die Reisen vorbereiten ist das eingesetzte Fluggerät aber sowas von egal. Dieses Forum ist nicht der repräsentative Durchschnitt der Bevölkerung. Schau Dich doch mal in der Kabine um - Die Mehrheit wird nicht mal wissen in welchem Flieger die überhaupt sitzen. Wenn ich Leute frage mit welchem Flieger die geflogen sind kommt maximal Airbus oder Boeing. Bei der Flugbuchung kümmern sich die wenigsten um das eingesetzte Gerät. LH wird sich freuen wenn ihr Marketing bei Dir so gut funktioniert. Bei mir haben die es schwerer. Für mich wäre die B748 interessanter - die gibt es ja nicht so oft wie die A380 ;-)
bueno vista Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 Dafür bekommt die 748 aber eine BIZ, die die A380 alt aussehen lässt. Zumindest bis die ersten 8 umgerüstet sind. Die 380 ist groß - und sonst? Die BiZ kann man genau so in der ersten 340 erleben, ich find die Flüge wenig spektakulär.
Matze20111984 Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 Dafür bekommt die 748 aber eine BIZ, die die A380 alt aussehen lässt. Zumindest bis die ersten 8 umgerüstet sind. Die 380 ist groß - und sonst? Die BiZ kann man genau so in der ersten 340 erleben, ich find die Flüge wenig spektakulär. Die A380 hat noch ganz andere Vorteile im Vergleich zu den bisherigen Langstreckenmaschinene, sie ist extrem leise, hat eine bessere Luft, sowie ein ganz anderes Raumgefühl. Jedoch stimmt es schon, dass zum Großteil nicht darauf geachtet wird, wenn Geschäftsleute fliegen. Insbesondere in die USA kann zum Beispiel eine A330 bei Geschäftsleuten besser sein, wenn sie Flynet an Bord hat als eine A380.
L49 Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 Wenn man die Querverweise im Internet vergleicht, dann gibt es nur einen gemeinsamen Nenner. Das flugzeug ist zu schwer. Ich wünsche Boeing viel Spass beim Abspecken. Dabei gibt es ein ganz einfaches mit dem man eine Übergewichtigkeit bereits im Vorfeld hätte erkennen können. SCNR
exitrow Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 Die A380 hat noch ganz andere Vorteile im Vergleich zu den bisherigen Langstreckenmaschinene, sie ist extrem leise, hat eine bessere Luft, sowie ein ganz anderes Raumgefühl. Jedoch stimmt es schon, dass zum Großteil nicht darauf geachtet wird, wenn Geschäftsleute fliegen. Insbesondere in die USA kann zum Beispiel eine A330 bei Geschäftsleuten besser sein, wenn sie Flynet an Bord hat als eine A380. ... und grad auf dem Weg in die USA gibt es auch nicht wenige Geschäftsleute, die z.B. ein A330 bevorzugen da es an der Immigration einfach schneller geht als bei einem vollen A380. Und die 747-8 wird einfach einen riesigen Vorteil aufgrund der neuen Full-Flat Business haben, den darf man nicht unterschätzen. Zumal die neue Business halt schon einen riesigen Schritt nach vorne macht. Bilder hast du ja schon entdeckt ;-))) Das alles ändert aber natürlich nichts daran, dass die A380 ein tolles Flugzeug ist, was z.B. bei der Laustärke aktuell nicht zu toppen ist. Das Raumgefühl dagegen ist relativ. In der F/Cl zweifelsfrei. In der großen LH Business dagegen macht es vom Raumgefühl her z.B. zum A330/A340 keinen Unterschied. Hat alles seine Vorteile sowie teilweise auch Nachteile.
cessna Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 Und die 747-8 wird einfach einen riesigen Vorteil aufgrund der neuen Full-Flat Business haben, den darf man nicht unterschätzen. Zumal die neue Business halt schon einen riesigen Schritt nach vorne macht. Bilder hast du ja schon entdeckt ;-))) Wo sind denn die Bilder zur neuen Business zu finden? Danke!
wurzinra Geschrieben 23. September 2011 Melden Geschrieben 23. September 2011 Atlas hat 3 747-8F nicht verschoben sondern abbestellt. Auf der Boeing Website bereits sichtbar. Ich weiß nicht, ob der Link im Forum sichtbar wird, weil ich in China bin. http://austrianaviation.net/news-internati...g-747-8-ab.html
cessna Geschrieben 24. September 2011 Melden Geschrieben 24. September 2011 Ich bin mir fast absolut sicher, dass Hr. Franz Morgen - nachdem er dein Posting gelesen hat - zum Telefonhörer greifen wird... Guter Rat ist schließlich teuer, aber hier gabs absoluten und anerkannten Expertenrat tatsächlich umsonst... Versteh gar nicht warum, wieso und vorallem wozu bei LH so viel hochbezahlte Manager sitzen - und wozu LH Leute in Everett hat die bei Entwicklung und Bau beteiligt sind. Stimmt: http://www.airliners.de/wirtschaft/bestell...tere-a380/25286 :lol: :lol: :lol:
wurzinra Geschrieben 24. September 2011 Melden Geschrieben 24. September 2011 Ich versuche jetzt eine entstandene Situation möglichst unpolitisch zu interpretieren. B hat auf einem revampten bestehenden Modell 2 Jahre Verzögerung verursacht. (gleiche Zeit wie A380, wobei damit die Gemeinsamkeiten aufhören). Dann versucht B ein Flugzeug zu liefern, das nicht den verkauften Werten entspricht. ( Okay, gab es auch schon). Der Unterschied besteht nur darin, dass die Änderung und Adaptierung der garantierten Werte nur versprochen wurde, aber momentan kein Hinweis auf Korrektur des Problems ersichtlich ist. Ich erlaube mir aber zu unterstellen, wo das Problem beheimatet ist. Man sehe sich die Treibwerke an. Hier wird suggeriert, dass das die gleichen Triebwerke, wie die der 787 sein sollen. Dem ist aber nicht so. (An diesem Punkt könnte man eine geile Überleitung zur 737 Max machen). Die 747-8 hat, was ich weiß, weniger Durchmesser beim Triebwerk und dann geht die Leistung auf Kosten des Verbrauchs. Dies ist aber eine Situation, die, wie man sieht, bis dato keinen einzigen Kommentar von GE verursacht hat. GE spricht nur von einem neuen Triebwerk in nächsten Jahr. B verspricht die technische (nicht kaufmännische) Lösung des Problems. Ich warte ab. Man möge Atlas unterstellen, dass sie auf diesen Performancefehler gewartet haben, aber warum wollen gleich 2 Firmen die jetzigen Modelle nicht übernehmen? Fehlten die Ingenieure bei der 748? Zur Abrundung dieses Statements, beim A380 hatte man kein Performanceproblem mit dem gleichen Triebwerkshersteller. Vielleicht hat B mehr versprochen als GE garantiert hat.
marcfly Geschrieben 1. Oktober 2011 Melden Geschrieben 1. Oktober 2011 http://www.austrianwings.info/aw/2011/09/t...8f-an-cargolux/ solche Offenlegungen werden der Propaganda und PR Maschinerie bei Boeing suggzessive den Nährboden entziehen. Ist gibt für ein Produkt, egal welches - nicht schlimmerers, als nach dem Verkauf die vertraglich zugesicherten Eigenschaften nicht halten zu können.
LH-220 Geschrieben 1. Oktober 2011 Melden Geschrieben 1. Oktober 2011 Die Auslieferung der ersten B747-8F an die Cargolux soll jetzt um den 12. Okt. erfolgen. http://seattletimes.nwsource.com/html/busi...2_boeing01.html
snooper Geschrieben 1. Oktober 2011 Melden Geschrieben 1. Oktober 2011 ... und grad auf dem Weg in die USA gibt es auch nicht wenige Geschäftsleute, die z.B. ein A330 bevorzugen da es an der Immigration einfach schneller geht als bei einem vollen A380. Glaub ich nicht, weil ja wohl Business und First vor der Holzklasse aussteigen dürfen und dementsprechend früher an der Immigration sind! Wenn Sie da natürlich auf andere A380 Paxe treffen.. Pech!
FKB Geschrieben 1. Oktober 2011 Melden Geschrieben 1. Oktober 2011 2,7% Mehrverbrauch des Triebwerks. Bedeutet das nicht, dass die Performance des gesamten Fliegers nicht noch schlechter ist? (Wenn man andere Verbesserungen/Verschlechterungen mal außen vor lässt). Schließlich muss man zusätzlichen Sprit mitnehmen, der zusätzliches Gewicht bedeutet. Macht locker 1Mio € Mehrkosten pro Jahr.
HLX73G Geschrieben 1. Oktober 2011 Melden Geschrieben 1. Oktober 2011 (bearbeitet) Macht locker 1Mio € Mehrkosten pro Jahr. Na auf den Rechenweg bin ich ja jetzt mal gespannt. Bearbeitet 1. Oktober 2011 von HLX73G
wurzinra Geschrieben 1. Oktober 2011 Melden Geschrieben 1. Oktober 2011 Na auf den Rechenweg bin ich ja jetzt mal gespannt. Die eingesetzten 15h Flugzeit pro Tag beinhaltet auch die jährlichanfallenden Wartungsintervalle und ist sehr großzügig gerechnet. 2,7% Sprit=270l/h=4050l/d bei 15h Tagesflugzeit=1.478.250l/j=1.182.600kg Bitte Spritpreis selbst einsetzen. 270x0.8=216kg=216x10Euro=2160Euro/d=788400.-Euro/j Die untere Zahl (gerechnet mit 10.-Euro/kg nicht transportierte Ware durch Mehrgewicht von Sprit. Nicht gerechnet wurden die Mehrverbräuche/kg durch die weniger Kilo bei mehr Sprit. Summa summae hat FBK noch sehr sparsam gerechnet.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden