N707PA Geschrieben 28. März 2008 Melden Geschrieben 28. März 2008 Bundeswehr und Leasing? Da war doch was: Bei den Autos sidn die schon auf die Schnautez gefallen' date=' obwohl taktische Fahrzeuge weiterhin gekauft werden.[/quote'] Das Leasing betraf ja auch nur KFZ, die im BW-Fuhrpark benutzt werden, um Verbindungsfahrten zwischen Standorten durchzuführen. Früher hatte man "militarisierte" Opel Rekord oder VW Passat etc. das waren hundsgewöhnliche KFZ in olivgrün, Y-Kennzeichen und ohne Sonderausstattung. Ich weiß nicht, was der Markt im Moment bietet - ob man nicht besser A330 oder 340-500 oder -600 beschaffen könnte - , bin mir aber sicher, dass man das bei der Luftwaffe wohl schon mehrfach durchgerechnet hat, ob man die Maschinen least, neu kauft oder gebraucht erwirbt. Jedenfalls hab ich den Eindruck, das 730 Mio Euro einen vernünftigen Rahmen darstellen, zumal die Maschinen ja wohl recht lange bei der Luftwaffe fliegen werden (wie so andere Muster auch, die dann nach längerer Betriebszeit in den Medien standen..).
D-AIGH Geschrieben 29. März 2008 Melden Geschrieben 29. März 2008 Hallo weiß man denn schon welche A 343 von der LH abgegeben werden? oder ist das noch offen?
MatzeYYZ Geschrieben 29. März 2008 Melden Geschrieben 29. März 2008 Hallo weiß man denn schon welche A 343 von der LH abgegeben werden? oder ist das noch offen? Ließ dir mal den ganzen Threat durch, dann wirst du die Antwort schon finden.
Ronaldinho Geschrieben 13. Juni 2008 Melden Geschrieben 13. Juni 2008 Wollte keinen neuen Thread deshalb aufmachen: Frankreich soll evtl. eine neue "AF1" bekommen - eine A330-200 von Air Caraibes. Grund: zu geringe Reichweite der A319CJ und zu klein ;) leider nur in Französisch http://secretdefense.blogs.liberation.fr/d...tur-air-fo.html
MatzeYYZ Geschrieben 13. Juni 2008 Melden Geschrieben 13. Juni 2008 Wollte keinen neuen Thread deshalb aufmachen: Frankreich soll evtl. eine neue "AF1" bekommen - eine A330-200 von Air Caraibes. Grund: zu geringe Reichweite der A319CJ und zu klein ;) leider nur in Französisch http://secretdefense.blogs.liberation.fr/d...tur-air-fo.html Komisch, dabei haben die zwei A340-200 (ex-AUA).
Ronaldinho Geschrieben 13. Juni 2008 Melden Geschrieben 13. Juni 2008 Komisch, dabei haben die zwei A340-200 (ex-AUA). Die beiden A342 haben keine VIP-Ausstattung und werden z.B. für Truppentransporte genutzt.
SlowMove Geschrieben 14. Juni 2008 Melden Geschrieben 14. Juni 2008 Komisch, dabei haben die zwei A340-200 (ex-AUA). Die beiden A342 haben keine VIP-Ausstattung und werden z.B. für Truppentransporte genutzt. Richtig, damir wurden die DC-8 ersetzt, die u.a. nach Tahiti und Noumea Truppentransporte durchgeführt haben. Das wird jetzt mit dem A340 gemacht. Ausserdem werden sie bei grossen Staatsreisen als Delegationflugzeug genutzt. Da hat die deutsche Regierung mal ein wenig mehr Weitsicht gezeigt.
SaitekX52 Geschrieben 23. April 2009 Melden Geschrieben 23. April 2009 Der erste Airbus für die Regierung ist nun in XFW vom Band gerollt... http://hamburg-airport-friends-forum.de/sh...=10185#pid10185 gaaaanz unten in dem Thread...
Pedersoli Geschrieben 23. April 2009 Melden Geschrieben 23. April 2009 Gibt's denn ne Verschrottungsprämie für die alten Challenger? Haha, ich weiß...
viasa Geschrieben 23. April 2009 Melden Geschrieben 23. April 2009 LH hat nach meinen Infos auch bereits den ersten A340 ausgeflottet, dieser wird nun fit gemacht für die Luftwaffe.
karstenf Geschrieben 23. April 2009 Melden Geschrieben 23. April 2009 Werden die A340er nun VIP (also wenige Sitzplätze, dafür aber Büros etc.) oder PAX (also durchgehend bestuhlt)??
TobiBER Geschrieben 23. April 2009 Melden Geschrieben 23. April 2009 ...wo kommen denn die 340er hin? CGN, TXL, SXF?
mr.buritto Geschrieben 23. April 2009 Melden Geschrieben 23. April 2009 auf den BBI, wenn der fertig ist, dann zieht der VIP-Teil der Flugbereitschaft nach Berlin, der Rest bleibt in CGN ;-)
ignaz29 Geschrieben 10. Juni 2009 Melden Geschrieben 10. Juni 2009 guckst du hier http://flugzeugbilder.de/show.php?id=850101
dt4 Geschrieben 10. Juni 2009 Melden Geschrieben 10. Juni 2009 Vielen Dank für den Link!! Jetzt stellt sich natürlich die Frage, warum auf die Heckflosse provisorisch "Luftwaffe" geschrieben wurde. Ich hätte mir eigentlich schon erwartet, dass sie das bekannte weiße Design erhält...
Sickbag Geschrieben 10. Juni 2009 Melden Geschrieben 10. Juni 2009 Aeh, das ist doch das normale Design (bzw. Teil davon).
HUEY Geschrieben 10. Juni 2009 Melden Geschrieben 10. Juni 2009 Ich finde die Kombination aus der D- Kennzeichnung und dem Schriftzug "Luftwaffe" eher lustig als normal. Für mich wird es dann ein Luftwaffenvogel wenn denn endlich mal xx+xx am Vogel prangt. Aber wer weiß schon was Köln Berliner Ergüsse hier zu Tage gefördert haben. Vielleicht war man ja auch der Meinung:" Der LH-Lack ist doch noch gut, den fliegen wir erstmal ab." Der weisse Rand um der Flagge spricht jedoch dafür, dass sich hier noch etwas ändern könnte. Zu meiner Zeit war das Lackieren beim Verein kein Problem. Gedauert hat es aber immer eine Ewigkeit bis der Wiegetrupp den Vogel neu ausgewogen hatte.
Charliebravo Geschrieben 11. Juni 2009 Melden Geschrieben 11. Juni 2009 ex D-AIGR Wieso "ex"? Das Bild zeigt etwas anderes. Ich hätte mir eigentlich schon erwartet, dass sie das bekannte weiße Design erhält... Wer behauptet denn, dass der Lack so bleiben soll? Ich würde erst nach den Umbauten die Maschine neu lackieren.
ignaz29 Geschrieben 11. Juni 2009 Melden Geschrieben 11. Juni 2009 Sag, was seit ihr den für Pfennigfuchser, der Flieger wird die "ex" D-AIGR werden. Nur weil man die Kennung und das LH Design noch drauf hat. Ihr meldet euer Auto auch nicht gleich um wenn ihr es gebraucht gekauft habt ODER? Und lackiert wird sowieso nach Umbau. Tut mir ein Gefallen und setzt nicht soviele Spekulationen ins Forum. Gruß aus dem Hangar 6 ( Der bestimmt mehr als einmal die D-AIGR bearbeitet hat)
Toshiba Geschrieben 24. Juni 2009 Melden Geschrieben 24. Juni 2009 In einer Zeitschrift sah ich ein Foto der ersten A319 der Flugbereitschaft. Hier fand ich noch ein Foto im Netz: www.bwb.org/fileserving/PortalFiles/02DB022000000001/W27SM8WD618INFODE/A319CJ%20Luftwaffe%202_640.jpg Sieht niedlich aus! Wie wohl die Global 5000 lackiert werden? Meiner Meinung nach hätte sich die Regierung mit Challenger 300 begnügen müssen ........
jubo14 Geschrieben 24. Juni 2009 Melden Geschrieben 24. Juni 2009 Ist aber noch nicht ganz fertig, die Maschine! Noch trägt sie die zivile Registrierung. Eigentlich sollte das doch wohl die 15 + 01 werden, oder liege ich da falsch?
niceguy Geschrieben 24. Juni 2009 Melden Geschrieben 24. Juni 2009 In einer Zeitschrift sah ich ein Foto der ersten A319 der Flugbereitschaft. Hier fand ich noch ein Foto im Netz: www.bwb.org/fileserving/PortalFiles/02DB022000000001/W27SM8WD618INFODE/A319CJ%20Luftwaffe%202_640.jpg Sieht niedlich aus! Wie wohl die Global 5000 lackiert werden? Meiner Meinung nach hätte sich die Regierung mit Challenger 300 begnügen müssen ........ Schrei doch nicht so. Wieso Challenger 300? Dann hätte man nichts an Reichweite hinzugewonnen und auch die A310/CL601 behalten können. So entfällt der lästige Zwischenstopp. Zeit ist Geld!
Ronaldinho Geschrieben 24. Juni 2009 Melden Geschrieben 24. Juni 2009 Ist aber noch nicht ganz fertig, die Maschine! Noch trägt sie die zivile Registrierung. Eigentlich sollte das doch wohl die 15 + 01 werden, oder liege ich da falsch? korrekt, jedenfalls lt. ch-aviation die A319 bekommen 15+01 und 15+02 die A340 bekommen 16+01 und ich denke dann auch 16+02
mr.buritto Geschrieben 24. Juni 2009 Melden Geschrieben 24. Juni 2009 Schrei doch nicht so. Lustig, genau daselbe hab ich mit auch gedacht ;-)
DM-STA Geschrieben 28. März 2011 Melden Geschrieben 28. März 2011 Übergabe des ersten A340 an das Bundesministerium der Verteidigung Im Rahmen der Erneuerung der Langstreckenflotte der Flugbereitschaft des BMVg wird am 30. März 2011 bei der Lufthansa Technik AG in Hamburg die erste Maschine vom Typ AIRBUS A340 übergeben. Die durch die Luftwaffe betriebenen A340 werden zukünftig vorwiegend im politischparlamentarischen Flugbetrieb eingesetzt. Sie sind aber auch für die medizinische Evakuierung von Verwundeten, Verletzten oder Kranken nutzbar. Bei den Maschinen handelt es sich um gebrauchte und grundüberholte Flugzeuge aus dem Bestand der Lufthansa. Sie verfügen über Sitzplätze für bis zu 143 Passagiere und eine Reichweite von maximal 13500 km. Darüber hinaus sind die A340 der Flugbereitschaft mit einer für die Bedürfnisse der Staats- und Regierungsführung angepassten Kabinenausstattung sowie Selbstschutzsystemen ausgerüstet. Das gesamte Modernisierungsprogramm der Flugbereitschaft umfasst neben den beiden A340-300 zwei bereits ausgelieferte A319CJ sowie vier BOMBARDIER GLOBAL 5000, deren Zulauf für Ende dieses Jahres geplant ist. Weitere Informationen zur Flugbereitschaft BMVg finden Sie unter www.luftwaffe.de http://www.pressrelations.de/new/standard/...pm&quelle=0
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.