VER Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 "Merkel hadert mit ihrem Super-Flieger" Sicherer, komfortabler, besser - das alles sollte das neue Kanzlerinnenflugzeug sein. Doch kaum ist die Maschine im Einsatz, gibt es Ärger: Weil sich die Pannen häuften, fordert Angela Merkel Nachbesserungen. Und fliegt so lange lieber mit einer alten DDR-Maschine. http://www.spiegel.de/politik/deutschland/...,782957,00.html
jet Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 Was ist das denn für ein Bericht?! Was genau sollen denn die "zahlreichen Pannen" sein? Erwähnt wird nur ein geplatzter Reifen, als ob das bei anderen Flugzeugen nicht auch vorkommen kann. Und ich denke, der SPON stellt die Sachverhalte mal wieder verzerrt da. Und klar, dass die A340 nicht überall starten/landen kann, soll sich erst jetzt "herausgestellt" haben.... als ob im Verteidigungsministerium nur Deppen arbeiten würden. :blink: Die große Reichweite der A340 hat eben auch Nachteile, wie dass man eben nicht überall starten/landen kann. Dafür muss man nun bei weiten Reisen nicht immer einen Zwischenstopp einlegen und die Maschine bietet mehr nutzbaren Platz als die A310 und ich denke, die meisten Ziele, die mit A340 angesteuert werden, wohl oft Hauptstädte entfernter anderer Länder, sollten A340-tauglich sein, sonst hätte man die Maschinen sicherlich nicht angeschafft. Wenn sie es nicht sind, kann man ja immer noch A310 oder die neuen A319 nehmen und evtl. nen Zwischenstopp machen. Und mal eine technische Frage an die Experten hier: Braucht der A310 denn bedeutend weniger Start- und Landestrecke als die A340?
jubo14 Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 Ich denke mal, die Geschichte ist in Wirklichkeit eine völlig andere. Der A340 leistet schon genau das, was er soll. Nur wurde ursprünglich gesagt, dass wenn der A340 im Einsatz ist, einige der A310 ausgemustert werden sollen. Und der eigentliche Grund, dass man nun diese Geschichte präsentiert, ist die Tatsache, dass man die A310 eben noch nicht ausmustern will. Bevor man sich nun dafür verhauen lässt, dass man auf diese Weise den Etat der Flugbereitschaft weiter ausblässt, lässt man sich lieber dafür verhauen, dass der neue Flieger "nicht alle Anforderungen erfüllt".
floehr Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 Ein A340-300 hat doch eigentlich einen Bedarf von 2.480-3.400m für den Start und 2.380-2.880m für die Landung oder irre ich mich da? Was mich da wundert, Frau Merkel war letzte Woche in Zagreb (3252 m) und Belgrad (3400 m), flog aber dennoch mit dem A310.
snooper Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 Die 16+01 wird übrigens auch den ehemaligen Kardinal Ratzinger alias Benedict XIV während seines Besuches innerdeutsch transportieren... B) Das sind so die Nachrichten, die mich als Steuerzahler auf die Palme bringen.. leiht ihm die Alitalia keine Maschinen mehr, oder was ist los? Oder bezahlt dieser komisch kostümierte Stellvertreter von irgendwas auf Erden die Nutzung dieser 16+01 am Ende etwa...
jubo14 Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 Na aber da ist doch wohl ehr die Frage warum man keinen A319 genommen hat. Denn weder die A340 noch die A310 sind eigentlich für solche Kurzstrecken-Einsätze gedacht.
Sickbag Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 >>>Na aber da ist doch wohl ehr die Frage warum man keinen A319 genommen hat. Challenger! Cougar! >>>Das sind so die Nachrichten, die mich als Steuerzahler auf die Palme bringen.. leiht ihm die Alitalia keine Maschinen mehr, oder was ist los? Oder bezahlt dieser komisch kostümierte Stellvertreter von irgendwas auf Erden die Nutzung dieser 16+01 am Ende etwa... Ach, das macht den Kohl auch nicht fett. Die Kirchen bekommen vom Staat jedes Jahr direkt 19 Milliarden Euro, plus 9 Milliarden Kirchensteuer, plus geschaetzt 30 bis 50 Milliarden an Caritas und Diakonie.
ThomasNUE Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 Das sind so die Nachrichten, die mich als Steuerzahler auf die Palme bringen.. leiht ihm die Alitalia keine Maschinen mehr, oder was ist los? Oder bezahlt dieser komisch kostümierte Stellvertreter von irgendwas auf Erden die Nutzung dieser 16+01 am Ende etwa... naja es ist immer so, dass der amtierende Papst mit der Alitalia anreist, wenn er innerhalb des Landes reist, dann mit einer nationalen Airline und der Abflug wird ebenfalls von der nationalen Airline übernommen. Bei den letzten Papstbesuchen war es übrigens jedes Mal die Lufthansa! Ich denke auch, dass sie ihn dieses Mal wieder zurück nach Rom fliegen wird.
spandauer Geschrieben 28. August 2011 Melden Geschrieben 28. August 2011 Ach, das macht den Kohl auch nicht fett. Die Kirchen bekommen vom Staat jedes Jahr direkt 19 Milliarden Euro, plus 9 Milliarden Kirchensteuer, plus geschaetzt 30 bis 50 Milliarden an Caritas und Diakonie.Jo, es lebe die Laizität...
744pnf Geschrieben 29. August 2011 Melden Geschrieben 29. August 2011 Und mal eine technische Frage an die Experten hier: Braucht der A310 denn bedeutend weniger Start- und Landestrecke als die A340? Nicht vergessen: der Start ist nicht mit dem Abheben zu Ende, sondern das erste und zweite Steigflugsegment gehören auch noch dazu und da haben zweimotorige Maschinen zulassungsbedingt immer mehr zu bieten als viermotorige.
Tim Geschrieben 29. August 2011 Melden Geschrieben 29. August 2011 Ich denke mal, die Geschichte ist in Wirklichkeit eine völlig andere. Der A340 leistet schon genau das, was er soll. Nur wurde ursprünglich gesagt, dass wenn der A340 im Einsatz ist, einige der A310 ausgemustert werden sollen. Und der eigentliche Grund, dass man nun diese Geschichte präsentiert, ist die Tatsache, dass man die A310 eben noch nicht ausmustern will. Bevor man sich nun dafür verhauen lässt, dass man auf diese Weise den Etat der Flugbereitschaft weiter ausblässt, lässt man sich lieber dafür verhauen, dass der neue Flieger "nicht alle Anforderungen erfüllt". Mit Einführung des ersten A340 wurde mitte Juli auch der erste A310 (10+22) ausgemustert. http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=1062500
dertino Geschrieben 29. August 2011 Melden Geschrieben 29. August 2011 Mit Einführung des ersten A340 wurde mitte Juli auch der erste A310 (10+22) ausgemustert. http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=1062500 Und steht seit längerem in Kiev und wartet dort auf.... tja auf was ist die Frage. http://spotters.net.ua/file/?id=52088
burg2001 Geschrieben 29. August 2011 Melden Geschrieben 29. August 2011 Nicht vergessen: der Start ist nicht mit dem Abheben zu Ende, sondern das erste und zweite Steigflugsegment gehören auch noch dazu und da haben zweimotorige Maschinen zulassungsbedingt immer mehr zu bieten als viermotorige. wirklich? ich dachte es muss immer der Ausfall eines der Triebwerke berücksichtigt werden, so dass viermotorige Maschinen doch eigentlich Vorteile haben müssten? Auch wenn der der 340-300 grundsätzlich eher untermotorisiert ist, sollte er in der Merkel-Konfiguration ja nicht so besonders schwer sein, schon gar nicht bei einem Zagreb-Flug
Sickbag Geschrieben 29. August 2011 Melden Geschrieben 29. August 2011 >>>wirklich? ich dachte es muss immer der Ausfall eines der Triebwerke berücksichtigt werden, Genau, A310 muss mit einem von zwei Triebwerken starten koennen. >>>so dass viermotorige Maschinen doch eigentlich Vorteile haben müssten? Eben nicht: Beim Zwei-Mot bringt ein Triebwerk 100 % der noetigen Leistung, zwei somit 200 %; beim Drei-Mot bringen zwei Triebwerke 100 % der noetigen Leistung, drei somit 150 %; beim Vier-Mot bringen drei Triebwerke 100 % der noetigen Leistung, vier somit 133 %. Der Zweimotorer ist doppelt "uebermotorisiert", der Dreimotorer zu 50 %, der Viermotorer nur zu einem Drittel.
jubo14 Geschrieben 29. August 2011 Melden Geschrieben 29. August 2011 Mit Einführung des ersten A340 wurde mitte Juli auch der erste A310 (10+22) ausgemustert. http://www.flugzeugbilder.de/show.php?id=1062500 Eben, eine wurde ausgemustert. Nun kommt demnächst die zweite A340, dann sollte die zweite A310 in VIP-Version auch ausgemustert werden. Und irgend etwas sagt mir, dass genau das nicht passieren wird. ;)
burg2001 Geschrieben 29. August 2011 Melden Geschrieben 29. August 2011 Eben nicht: Beim Zwei-Mot bringt ein Triebwerk 100 % der noetigen Leistung, zwei somit 200 %; beim Drei-Mot bringen zwei Triebwerke 100 % der noetigen Leistung, drei somit 150 %; beim Vier-Mot bringen drei Triebwerke 100 % der noetigen Leistung, vier somit 133 %. Der Zweimotorer ist doppelt "uebermotorisiert", der Dreimotorer zu 50 %, der Viermotorer nur zu einem Drittel. ja natürlich, aber doch nur im Fall, dass alle Motoren laufen und keiner ausfällt - sonst sind alle bei (zertifizierungsrelevanten) 100% Für die Zertifizierung müssen meines Wissens doch alle Flugzeuge eine gewisse Mindeststeigleistungen bringen - und zwar mit einem ausgefallenen Motor! Dass der Leistungsüberschuss bei einer zweimotorigen Maschine in der Praxis(!) und ohne(!) Triebwerksausfall wesentlich höher ist, ist ja selbstverständlich, aber deswegen darf Sie doch keine anderen Flughäfen ansteuern - eben genau wegen des zu berücksichtigenden eventuellen Triebwerksausfalls?
edtl Geschrieben 29. August 2011 Melden Geschrieben 29. August 2011 naja es ist immer so, dass der amtierende Papst mit der Alitalia anreist, wenn er innerhalb des Landes reist, dann mit einer nationalen Airline und der Abflug wird ebenfalls von der nationalen Airline übernommen. Bei den letzten Papstbesuchen war es übrigens jedes Mal die Lufthansa! Ich denke auch, dass sie ihn dieses Mal wieder zurück nach Rom fliegen wird. stimmt...der Pabst fliegt mit A321 der LH zurück nach Rom.. :rolleyes: LG edtl
CL-600 Geschrieben 31. August 2011 Melden Geschrieben 31. August 2011 Hatten wir schon die Fotos der Global 5000? 14+03 14+01
floehr Geschrieben 20. September 2011 Melden Geschrieben 20. September 2011 Hoher Staatsbesuch am FMO Gleich zwei Präsidenten landen in Greven Um 11.45 Uhr war es soweit – der deutsche Bundespräsident Christian Wulff und sein türkischer Amtskollege Abdullah Gül landeten am Flughafen Münster/Osnabrück. Die zwei Staatsoberhäupter flogen, begleitet von ihren Gattinnen, mit dem Airbus A310 der Deutschen Luftwaffe. Heute Nachmittag wird sich Gül in das Goldene Buch der Stadt Osnabrück eintragen. Auch der Besuch der Deutschen Bundesstiftung Umwelt steht auf dem Programm. Der Rückflug nach Berlin ist für 17.30 Uhr geplant. Quelle: FMO/Facebook Das Ganze wurde mit der verbliebenen 22+01 gemacht. Wäre die Bahn am FMO (2170m) für einen leichten A340 überhaupt komfortabel zu nutzen? Offenbar war die Delegation für den A319 ja zu groß.
jet Geschrieben 20. September 2011 Melden Geschrieben 20. September 2011 Auf der FMO-Facebook Seite ist auch ein Bild der 10+21. Das mit der A340 und der Landestrecke am FMO würde mich auch interessieren. Vielleicht gibt's ja Experten, die was dazu sagen können. Ich weiß nur, dass schonmal A340 am FMO gelandet sind (A343 von TAP, einfach mal bei den gängigen Flugzeugbilder-Seiten oder Google suchen), also muss es im Prinzip schon gehen. Dennoch könnte ich mir vorstellen, dass 2170 m schon ziemlich "knapp" sind.
Gaviota Geschrieben 20. September 2011 Melden Geschrieben 20. September 2011 Täuscht das oder hat die A310 "Drecksnasen" unter den Kabinenfenstern? http://newsroom.flughafen-fmo.de/wp-conten...9/DSC_00033.jpg
floehr Geschrieben 20. September 2011 Melden Geschrieben 20. September 2011 Täuscht das oder hat die A310 "Drecksnasen" unter den Kabinenfenstern? http://newsroom.flughafen-fmo.de/wp-conten...9/DSC_00033.jpg Stimmt, sie sieht echt ein bisschen nach Air France aus. Vielleicht lohnt sich die Lackpolitur nicht mehr... ;)
CL-600 Geschrieben 11. Oktober 2011 Melden Geschrieben 11. Oktober 2011 Soweit die Flügel reichen Ein Hinweis, warum die A310 noch fliegt: Jedenfalls erwies sich die Nicht-Veräußerung des kleineren und älteren Flugzeuges als weise und vorausschauend. Denn tatsächlich ist – nach den Angaben der Reiseorganisatoren – der Flughafen von Ulan Bator, der dritten Station Frau Merkels zweiter Asien-Reise im Jahr 2011 nach Hanoi und Saigon, nicht geeignet für den A 340.
jet Geschrieben 11. Oktober 2011 Melden Geschrieben 11. Oktober 2011 Ich frage mich dann nur, was gemacht wird, wenn die A310 ausgemustert sein wird. Wird dann zu A340-untauglichen Flughäfen mit A319 (in vielen Fällen wohl mit Zwischenstopp) geflogen oder angesichts größerer Delegationen eher mit zwei A319? ;) Oder besucht der Regierungschef dann nur noch Staaten mit A340-tauglichen Flughäfen? :lol:
Matze20111984 Geschrieben 11. Oktober 2011 Melden Geschrieben 11. Oktober 2011 Und vor allem, wieso soll Ulan Bator nicht mit A340 angeflogen werden können? Die Landebahn ist 100m länger als die Landebahn in Düsseldorf!
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.