Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb leipziger17:

Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob man mehr ATR72 von Braathens bekommen kann. Die restlichen ATR72 sind langfristig an SAS vergeben. 


Auch für BRA wäre Wachstum über Neuzugänge möglich.

 

vor einer Stunde schrieb leipziger17:

 

Sieht so aus, als wären ATR72 und A220 als Ersatz für die Embraer geplant.


Im Gesamten Interview erwähnt Sciortino zwar viel rund um die Flotte. Er erwähnt aber in keiner einzigen Zeile auch nur ansatzweise, dass die Embraer E195 die Flotte verlassen soll. Da gibt es in diesem Interview auch keine Andeutung - weder Kurz- noch Langfristig. 
 

Warten wir es mal ab. Aber ich bin mir noch nicht so 100% sicher, ob an dem Gerücht mit dem zeitnahen Ende der E195 was dran ist. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

Geschrieben

Ich kann keine Relation zwischen einer möglichen Prüfung der Ausweitung saisonaler Wetleases auf kleinem Niveau udn der Ausflottung der Embraer, die nur ein Gerücht ist (oder höchstens ein Szenario das man durchrechnet).

 

Selbst wenn die Embraers gehen sollte, wird dies über einen Zeitraum von 2-4 Jahre sein, ein Teil der Flotte wird auf A320fam nach oben justiert usw. Dafür braucht man Flugzeuge, on Top zum benötigten Ersatz älterer A321 usw.

 

Ich bin mir sicher das einige Szenarien geprüft werden,allerdings würde ich eine Aktion höchstens in ein paar Jahre erwarten, wenn einige Schritte schon erfolgt sein werden:

- die Triebwerksprobleme der aktuellen NEOs werden behoben und die eigene Flotte aller Marken fliegen wird

- die Optionen bei Airbus in Bestellungen umgewandelt werden

- Lieferungen von A223 und B738 Max eventuelle Umschichtungen in der Flotte ermöglichen werden

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Bei AUA werden alle Embraer die Flotte verlassen und durch 6 zusätzliche A320 ersetzt.

Zudem soll ein zwölfter Dreamliner bei AUA angeblich bestätigt sein und Wetlease soll kräftig ausgebaut werden.

 

Geschrieben
vor 41 Minuten schrieb Fluginfo:

Bei AUA werden alle Embraer die Flotte verlassen und durch 6 zusätzliche A320 ersetzt.

Zudem soll ein zwölfter Dreamliner bei AUA angeblich bestätigt sein und Wetlease soll kräftig ausgebaut werden.

 

von welchem Zeitraum sprechen wir denn da nun? Dass die ERJ "irgendwann" mal ersetzt werden müssen, ist ja jetzt auch kein Geheimnis!?

Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb Fluginfo:

Bei AUA werden alle Embraer die Flotte verlassen und durch 6 zusätzliche A320 ersetzt.

Zudem soll ein zwölfter Dreamliner bei AUA angeblich bestätigt sein und Wetlease soll kräftig ausgebaut werden.

 

Quelle?

Geschrieben
vor einer Stunde schrieb Fluginfo:

Bei AUA werden alle Embraer die Flotte verlassen und durch 6 zusätzliche A320 ersetzt.

Zudem soll ein zwölfter Dreamliner bei AUA angeblich bestätigt sein und Wetlease soll kräftig ausgebaut werden.

 

Recht lange waren die Embraer aber nicht bei OS im Einsatz oder 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Fluginfo:

Bei AUA werden alle Embraer die Flotte verlassen und durch 6 zusätzliche A320 ersetzt.

Zudem soll ein zwölfter Dreamliner bei AUA angeblich bestätigt sein und Wetlease soll kräftig ausgebaut werden.

 

 

Das scheint mir zusammengereimt aus mehreren Themen die im Raum kursieren.

- ein 12  789 war immer in der Schwebe

- man muss sämtliche A321 demnächst ersetzen, gut möglich dass hier auch eine Vereinheitlichung nach unten auf A320 als Kerngrösse geprüft wird

- ein langfristiger Ersatz der E-Jets wurde auch öffentlich kommuniziert, als Planung 

 

6xA320 für 17xE195 ist nicht Lufthansalike - erinnern wir uns an der Ausflottung der F70/F100, die Anzahl der Sitze blieb gleich, man hat alles nur produktmässig optimiert.

 

Daher fehlt mir irgendwo ein Puzzelteil im Gerücht :

- entweder kommen 6xA320 für einen Teil der E-Jets die anderswo verschoben werden sollten, also 9 bis 10 Stück

- oder sind diese 6x320 als Ersatz für die 3xA321 die langsam raus müssten

- oder es gibt ein grösseres Masterplan mit 6xA320 und ?xA321 um gegen Wizz und Ryanair noch kostenbewusster agieren zu können

 

Auf der Metaebene würde ein schnelles Ausflotten der E Jets in VIE auch den Standort als Hub downgraden und vermutlich als Konsequenz einen Teil des Hubverkehrs vom Balkan auf FCO umleiten, um die wesentlich grössere Flotte dort auszulasten.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Minuten schrieb oldblueeyes:

6xA320 für 17xE195 ist nicht Lufthansalike -

Naja, bei AUA kamen auch für 17x Q400 hinterher 6x 320 ;)

 

Aber Fluginfo schrieb ja auch, dass dazu mehr Wetlease kommt. Also ein paar 223 (BT) statt E95 - und / oder etwas EMB von EN (könnten sogar am Ende die selben sein) ;)

 

 

 

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben
vor 11 Minuten schrieb d@ni!3l:

Naja, bei AUA kamen auch für 17x Q400 hinterher 6x 320 ;)

 

Aber Fluginfo schrieb ja auch, dass dazu mehr Wetlease kommt. Also ein paar 223 (BT) statt E95 - und / oder etwas EMB von EN (könnten sogar am Ende die selben sein) ;)

 

 

 

 

Fairerweise sollte erwähnt werden dass in der Ursprungsplanung 10xA320 17xQ400 ersetzen sollten. Dann kam Corona.

Daher fehlt mir ein Teil des Puzzles, um das Bild zu vervollständigen.

Geschrieben (bearbeitet)

Von den Sitzen her passt es aber ca. Für 17x 76 Sitze braucht es ja ca. 7x 320 (180). Passt nicht ganz, aber es lässt sich ja etwas effizienter planen mit nur einer Flotte - das sollte damit die Plätze überkompensieren.

Es kamen aber ja auch 5x 32N mit in Summe 900 Plätzen für 7x 319. Also von den reinen Sitzplätzen blieb man ca. konstant. 

Bearbeitet von d@ni!3l
Geschrieben

Genau.

Und wir reden jetzt von  2.000 Sitze bei 17 E195. 6xa320 wären leicht mehr als die Hälfte davon. Daher stellt sich die Frage ob:

- dies eine erste Tranche sein sollte

- zukünftig einen Dutzend Wetleaseflugzeuge von Air Baltic im Einsatz haben will

- oder Verkehr teilweise über andere Hubs umgeleitet wird und damit effektiv Kapazität umgeschichtet wird

Geschrieben
vor 1 Minute schrieb ArnoldB:

Sehr merkwürdig. Was passiert mit den 6 alten A321? Wieso kündigt man jetzt einen 12. Dreamliner an, wenn schon die Einflottung des 3. ein jahrelanges Fiasko ist?

Gut, das Fiasko liegt aber nicht an der Austrian, sondern an der Mama in Frankfurt. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 4 Minuten schrieb XWB:

Gut, das Fiasko liegt aber nicht an der Austrian, sondern an der Mama in Frankfurt. 

Eh, aber trotzdem. Wirkt irgendwie wie ein sehr merkwürdiges Timing um den 12. Dreamliner anzukündigen, in einer Situation wo es derartige (Verfügbarkeits-)Probleme gerade mit der Einflottung dieses Typs bzw auch nur eines dritten Exemplars gibt.

Bearbeitet von ArnoldB
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb ArnoldB:

Eh, aber trotzdem. Wirkt irgendwie wie ein sehr merkwürdiges Timing um den 12. Dreamliner anzukündigen, in einer Situation wo es derartige (Verfügbarkeits-)Probleme gerade mit der Einflottung dieses Typs bzw auch nur eines dritten Exemplars gibt.


Es gibt keine Probleme mit der Einflottung des Typs. Es gibt Probleme mit der Zulassung der Sitze. Das ist etwas Anderes.

Und die ganze Situation ist zu 0% das Verschulden der OS. Wenn es nach denen ginge, hätten sie schon deutlich mehr 787 auf dem Hof.

Geschrieben

Spekulation:

 

Es könnte auch sein, dass jetzt (bzw relativ kurzfristig) die E195 alle rausgehen und dafür 6 A320 kommen.

Die E195 gehen erstmal alle zu Dolomiti und ein Teil davon als Wetlease wieder zu Austrian.

Dann sind die Flotten recht schnell bereinigt und die Strecken-/Frequenzbereinigung kommt im Nachgang, ggf auch mit weiteren A320 oder anderen Wetleases

Geschrieben (bearbeitet)
vor 56 Minuten schrieb ArnoldB:

den 12. Dreamliner anzukündigen

 

Zumal der 12. Dreamliner ja auch gefüttert werden will. Wenn man die Zubringerkapazität bezogen auf die Sitze gerade so hält bzw. minimal reduziert wird es nicht einfacher den zu füllen. Vor allem mit weniger Frequenzen.

 

vor 16 Minuten schrieb JSQMYL3rV:

Spekulation:

 

Es könnte auch sein, dass jetzt (bzw relativ kurzfristig) die E195 alle rausgehen und dafür 6 A320 kommen.

Die E195 gehen erstmal alle zu Dolomiti und ein Teil davon als Wetlease wieder zu Austrian.

Dann sind die Flotten recht schnell bereinigt und die Strecken-/Frequenzbereinigung kommt im Nachgang, ggf auch mit weiteren A320 oder anderen Wetleases

 

 

Das wiederum halte ich für keine allzu abwegige Spekulation. Dolimiti hätte dann ein neues Standbein/Markt, der durch ITA ja etwas gefährdet ist.

Bearbeitet von DE757
Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb DE757:

 

Das wiederum halte ich für keine allzu abwegige Spekulation. Dolimiti hätte dann ein neues Standbein/Markt, der durch ITA ja etwas gefährdet ist.

 

Die Frage wäre dann,was mit Dolomiti passiert.

Derzeit ist sie primär ein Zubringer für FRA und MUC und macht dazwischen noch Regionalflüge an andere Ziele.

Manche Stimmen wollten diese an ITA anbinden.

Daher, würden sich folgende Optionen anbieten:

- Dolomiti wird sowas wie LH City für ITA , dann müssen die anderen Marken ihre  E-Jets Routen bereinigen oder anders abdecken

- oder sie bleiben ein Serviceprovider im Regionalmarkt für sämtliche Marken - dann könnte aber irgendwann auch ein Verkauf stattfinden - sowas wie Helvetic XXL daraus entstehen

 

Geschrieben
vor 13 Minuten schrieb oldblueeyes:

und macht dazwischen noch Regionalflüge an andere Ziele.

Welche sollen das eigentlich sein? Mir ist derzeit kein einziger Flug von EN bekannt, der nicht an einem von beiden Enden entweder den IATA-Code MUC oder FRA stehen hat.

 

Ich sehe diesen Take - gerade im Kontext des ITA-Mergers - immer wieder wiederholt, checke aber absolut nicht seine Validität. EN ist aktuell ein hundertprozentiger Feeder in die deutschen Hubs des Kranichs, that's it.

Geschrieben
vor 25 Minuten schrieb Lucky Luke:

Welche sollen das eigentlich sein? Mir ist derzeit kein einziger Flug von EN bekannt, der nicht an einem von beiden Enden entweder den IATA-Code MUC oder FRA stehen hat.

 

Ich sehe diesen Take - gerade im Kontext des ITA-Mergers - immer wieder wiederholt, checke aber absolut nicht seine Validität. EN ist aktuell ein hundertprozentiger Feeder in die deutschen Hubs des Kranichs, that's it.

 

Man fliegt nicht nur Italien FRA + MUC , sondern zwischendurch auch von den Hubs andere nicht italienische Ziele.

 

Und die Feederbrdeutung nach Deutschland dürfte spätestens wenn man eine Squeeze Out Mehrheit beu ITA haben wird optimiert werden.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb JSQMYL3rV:

Spekulation:

 

Es könnte auch sein, dass jetzt (bzw relativ kurzfristig) die E195 alle rausgehen und dafür 6 A320 kommen.

Die E195 gehen erstmal alle zu Dolomiti und ein Teil davon als Wetlease wieder zu Austrian.

Dann sind die Flotten recht schnell bereinigt und die Strecken-/Frequenzbereinigung kommt im Nachgang, ggf auch mit weiteren A320 oder anderen Wetleases

 

vor 42 Minuten schrieb oldblueeyes:

Dolomiti wird sowas wie LH City für ITA , dann müssen die anderen Marken ihre  E-Jets Routen bereinigen oder anders abdecken

- oder sie bleiben ein Serviceprovider im Regionalmarkt für sämtliche Marken - dann könnte aber irgendwann auch ein Verkauf stattfinden - sowas wie Helvetic XXL daraus entstehen

 


Die Frage ist hierbei (das wurde in verschiedenen Konstellationen, bspw. für ITA, ja schon öfter genannt), warum man die Regio-Feeder überhaupt auslagern sollte. Ich sehe den Vorteil bei der LH absolut, Dolo und City machen das günstiger, besser, schöner. Bezogen auf die AUA oder auch ITA macht das für mich aber irgendwie sehr wenig Sinn. Die Flotten der Airlines sind sowieso schon recht klein (bzw. immerhin deuuutlich kleiner als die der LH) und auch durch die Restrukturierungen nach den Insolvenzen usw. ist man recht kostengünstig (siehe die EW Wetlease Geschichte in VIE). Ich sehe den Vorteil hier nicht, weitere Doppelstrukturen zu schaffen. 
 

vor 40 Minuten schrieb oldblueeyes:

Die Frage wäre dann,was mit Dolomiti passiert.

Wie bisher: Norditalien-Spezialist und Wetlease an den Hubs. Absehbar hat Dolo mit den E-Jets eine Größe, die City nicht bedienen kann. Nach dem CRJ-Aus betreibt man dann sowieso die kleinste Größe. Wieso nicht. 
 

vor 4 Stunden schrieb oldblueeyes:

man muss sämtliche A321 demnächst ersetzen, gut möglich dass hier auch eine Vereinheitlichung nach unten auf A320 als Kerngrösse geprüft wird

Wieso sollte man? Jeder fliegt heute A321, die Größe zu killen würde jeder Logik widersprechen. Wenn man wollte hätte man das während Corona zusammen mit den A319 gemacht. 

 

vor 2 Stunden schrieb DE757:

Zumal der 12. Dreamliner ja auch gefüttert werden will. Wenn man die Zubringerkapazität bezogen auf die Sitze gerade so hält bzw. minimal reduziert wird es nicht einfacher den zu füllen. Vor allem mit weniger Frequenzen.

Wobei ein „6 A320 ersetzen die E-Jets“ ja erstmal wenig aussagt. Dann ersetzen halt erstmal 6 A320 einige E-Jets, später kommen dann hier und da weitere A320 dazu usw. Irgendwann verläuft sich das. Zumal: Stichwort A220 und Airbaltic…

Geschrieben (bearbeitet)

Sofern niemand hier die strategischen Überlegungen kennt - unabhängig davon ob sie sinnvoll sind oder man als Teil der Öffentlichkeit diese so betrachtet - ist alles Kaffeesatzleserei oder Interessen. Verständlich wenn man sich auch Gedanken über den eigenen Job macht.

Bearbeitet von oldblueeyes

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...