BWE320 Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar Bis jetzt ist es immer wieder schwierig zu wissen, ob gerade von der Lufthansa AG (group) oder der Lufthansa Fluggesellschaft (mal inklusive Discover, Cityline und Air Dolomiti, mal ohne...) die Rede ist. Organisatorisch hat die Lufthansa Fluggesellschaft ja schon einen anderen CEO als die Lufthansa AG. Das könnte man auch begrifflich deutlicher machen indem man "Lufthansa" nur noch für die Fluggesellschaft verwendet und die Lufthansa AG / Lufthansa Group umbenennt in z.B. Central European Airline Group (CEAG) o.ä.. Ob das die aktuellen Probleme verhindert hätte, ist eine andere Frage. Psychologisch könnte es allerdings hilfreich sein, wenn die Österreicher oder Belgier sich nicht mehr von der (Deutschen) Lufthansa benachteiligt fühlen, sondern von der weniger national vorbesetzten "CEAG". Worte und Begrifflichkeiten sind da oft mächtiger als man zuerst glaubt. 1
d@ni!3l Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar (bearbeitet) Sehe ich auch so. Nochmal zum Punkt "andere Maßstäbe". Auf der einen Seite kann man natürlich sagen: Jahrelang predigt man, dass A/C dort eingesetzt werden, wo der ROI am größten ist, wieso OS keine neuen Flugzeuge bekommen hat. Jetzt bekommt LH jedoch trotz schlechterem Ergebnis neue Flugzeuge und OS nicht - das passt nicht. Andererseits: OS bekommt ja doch "neue" 789. Zwei sind schon da - gemessen an deren aktuell 11 Langstrecken-Flotte hat OS schon 18% neue (Kategorie 787/350) Flugzeuge auf der Langstrecke - sind die Sprinter "drüben" (und das ist ja absehbar) und die 76W raus liegt man bei 7 von 13 => 54%. Das hat LH nicht . LX als "Ertragsperle" steht diesbezüglich übrigens gerade bei 0%. Also man steht schon ok da im gruppeninternen Vergleich - da sehe ich keine große "Benachteiligung". Auf der Kurzstrecke - ja, dort man man recht wenig Neos. Andererseits ist die Aufteilung in Deutschland ja auch so, dass ein nicht geringer Teil der kommenden Neos zur VL geht - und nicht zur LH. Also da geht es auch eher in die Richtung "besseres ROI". Und: Wer sagt, dass OS komplett auf Neos gehen will in kurzer Zeit? Mit den geringeren Kapitalkosten der CEO Flotte ist man derzeit ja recht erfolgreich, ggf. will man es auch erstmal (!) dabei belassen? Auch 4Y wird ja - aus Gründen - erstmal mit "bewährter Technik" ausgestattet und WK ist so auch erfolgreich. Es ist ja nicht alles schwarz-weiß Bearbeitet 20. Januar von d@ni!3l
Lucky Luke Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar vor 10 Minuten schrieb d@ni!3l: Aber die 779 hatte man wann bestellt? Also wenn ich mich richtig erinnere war Boeing da noch nicht so problematisch, wie es so um 2018ff rum wurde. September 2013. Richtig, damals hatten sich noch keine Boeing-Röhren auf Grund von herstellerseitigen Design Flaws zielsicher in den Boden gerammt. Aber da war die Inbetriebnahme der 787 noch keine fünf Jahre her, und man hat gesehen, mit welchen Verzögerungen und Problemen das ganze vonstatten ging. (Mal abgesehen davon, dass ich sowieso einem Flugzeughersteller nicht mehr einen einzigen Zentimeter über den Weg trauen würde, nachdem er versucht hat, die ganze Fachwelt bei einem offiziellen Rollout mit einem Holzmodell anzulügen.) Wenn ich mich recht entsinne, gab es in der ganzen Phase auch schon ordentlich Schluckauf mit verschiedensten militärischen Projekten von Boeing. vor 7 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Was hätte man denn neben A350, B787 und B777-X noch bestellen sollen? Bleiben eigentlich nur A330neo, von denen man bei LH aber offenbar nicht überzeugt ist. Erstmal kann man ja über Stückzahlen und Lieferslots reden. Mehr A350 oder beispielsweise eine viel frühere 787-Bestellung. Zweitens finde ich es bis heute erstaunlich, dass man neben Iberia als einziger großer Netzwerker in Europa auf die 777-300ER verzichtet hat. Da war der Kardinalsfehler wahrscheinlich schon die Entscheidung für den A340-600, aber gerade mit der Bestellung für Swiss hätte man da noch mal korrigieren können. Mit Blick auf die 777-9X wäre der operative Mehraufwand sowieso überschaubar gewesen. (Gleiches Typerating) 1
d@ni!3l Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar (bearbeitet) vor 38 Minuten schrieb Lucky Luke: September 2013. Da ist der 350 aber auch noch nicht geflogen. Wer hätte in dem Zeitpunkt denn wissen können, dass B ein Problem hat und A ohne Probleme "durchkommt"? Hätte Airbus danach ähnliche Probleme gehabt und Boeing nicht wäre die gleiche Diskussion hier andersrum gewesen - das ist mir im Nachhinein "zu einfach". vor 38 Minuten schrieb Lucky Luke: Da war der Kardinalsfehler wahrscheinlich schon die Entscheidung für den A340-600, Naja, neben all den 333 und 343 die man zu dem Zeitpunkt schon hatte bzw. bestellen wollte war das ja schon ein Stück weit nachvollziehbar. Andererseits sieht man an dem Punkt halt auch, dass Kommunalität nicht alles ist, das Beispiel sollte man sich mal merken, wenn wir in 3-4 Tagen diese Debatte erneut irgendwo führen . Aber im Kern hast du natürlich recht: Gerade mit 346 und mit 74H ist man schon sehr "eigenwillige" Wege gegangen, die fast alle anderen Airlines anderes gesehen haben. Aber irgendwie ist das auch "vergossene Milch". Das man sich jetzt sehr auf 359/35K+789 "festlegt" und 779 (die ja bereits jetzt mehr Bestellungen hat als 346 bzw. 74H) zeigt ja, dass man sich nun auch eher auf den "Mainstream" festlegt und nimmt ggf. auch deshalb nicht 339, 778 oder 781. Dafür macht man diese "eigenwilligen Wege" nun bei den Sitzen Das ist ja der aktuelle Hauptgrund für die ganzen Delays. Aber auch schon 3949x durchgekaut und vergossene Milch... Bearbeitet 20. Januar von d@ni!3l
ben7x Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar vor 33 Minuten schrieb Lucky Luke: Anders kann ich mir diese emotionale Reaktion kaum erklären. Nennen wir es genervt sein aufgrund folgender ständiger Kommentare. Am 18.1.2025 um 18:20 schrieb oldblueeyes: Unfähigkeit der Zentrale vor 2 Stunden schrieb oldblueeyes: Arroganz und Inkompetenz vor 2 Stunden schrieb oldblueeyes: Lufthansaunfähigkeiten vor 2 Stunden schrieb oldblueeyes: Unfähigkeitskette vor 2 Stunden schrieb oldblueeyes: die Unfähigen Am 14.1.2025 um 10:48 schrieb oldblueeyes: Konsequenz aus zu viel Ego gepaart mit einen Übermass an Unfähigkeit zur Selbstreflexion Am 14.1.2025 um 12:49 schrieb oldblueeyes: dürfte niemand in der zentralen Flottenplanung sein, der früher in irgendeiner Form Lufthansa(Marke) DNA hat. Kann der User ja gerne schreiben wenn er mag. Ich stimme ihm in gewisser weise ja auch zu. Aber die Penetranz und Härte muss man mMn. auch nicht unkommentiert lassen. vor 11 Minuten schrieb d@ni!3l: Andererseits: OS bekommt ja doch "neue" 789. Ja, eben. Das was man jahrelang wollte bekommt man jetzt zugesagt. Aber es wird wieder absolut durch den Dreck gezogen. Verstehe ich nicht. vor 13 Minuten schrieb d@ni!3l: dass ein nicht geringer Teil der kommenden Neos zur VL geht - und nicht zur LH Ganz genau. Dass LHA ihre Leviten ebenfalls gehörig gelesen bekommt scheint hier irgendwie unterzugehen. Das ganze Disco- und Citygefliege würde man da auch gerne selbst machen, darf man aber nicht. Ist ja eigentlich alles bekannt soweit, wird hier aber gerne „übersehen“. 3
Micha Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar vor 19 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Was hätte man denn neben A350, B787 und B777-X noch bestellen sollen? Bleiben eigentlich nur A330neo, von denen man bei LH aber offenbar nicht überzeugt ist. Män hätte eine Kabine von der Stange bestellen können, dann würde zumindest die 787 und 350 mit vergleichsweise kleiner Verspätung zur Flotte stoßen und einen Teil der alternden Bestandsflotte ersetzen können. Aber dann würden sich die selben User über die Einfallslosigkeit gegenüber der Konkurrenz auslassen und feststellen, dass man sich nicht wundern braucht, dass die Kunden lieber andere Gesellschaften buchen. vor 3 Stunden schrieb ArnoldB: 2) Zumindest mal Ersatz für die A321er ankündigen - egal ob jüngere A321ceos, A321neos oder Harmonisierung auf A320. 3) Aufklären was als Ersatz für die fünf zurückgehenden A320neo kommt - OS braucht diese Flieger ja für Lärmgebühr-Flughäfen wie LHR usw. Andere User haben bereits detailliert geschrieben, was noch an offenen Bestellungen und Optionen in den Büchern steht. Auch, dass es offensichtlich noch keine offene Mitteilung darüber gibt, dass OS ihre neos an LH abgeben soll, möglicherweise ist ja nur ein Teil der noch internen Informationen durchgesickert. Ende 2023 hat OS übrigens mit OE-LZR recht kurzfristig ein Flugzeug, dass über die Planung hinaus ging erhalten. Deswegen verlangt niemand, dass Füße geküsst werden, es täte aber gut, die Situation differenziert und ganzheitlich zu betrachten.
MatzeYYZ Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar Kleine Korrektur bzgl. Zugang der A333 und A346 bei der LH. Die A346 waren zu erst da. Die A340-600 wurden 1997 meines Wissens nach bestellt und erst ausgeliefert im Jahr 2003. Die A333 hat man nach dem damaligen Lease von A332 (ehemalige Flieger damals von Swissair und Sabena, Insolvenzmasse) und das man mit diesen doch sehr zufrieden war, ist man mit der mittlerweile gesteigerten Reichweite bei der Bestellung auf die A333 gegangen, das muss so um 2003 gewesen sein, und die ersten kamen dann ja recht schnell im Jahr 2004.
oldblueeyes Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar vor 38 Minuten schrieb ben7x: Kann der User ja gerne schreiben wenn er mag. Ich stimme ihm in gewisser weise ja auch zu. Aber die Penetranz und Härte muss man mMn. auch nicht unkommentiert lassen. Fakt ist das sich LH selbst durch eigene Entscheidungen in der aktuellen Situation reinmanövriert hat. Und genauso wie einem die Lorbeeren verteil werden wenn man es besonders gut getroffen hat, sollte man auch den shit storm aushalten können, wenn man es verbockt hat. Und so sehr auf der Mikroebene alles nachvollziehbar ist, wenn man alle Puzzleteile zusammensetzt passt nichts mehr zusammen. Und wenn man den anderen die ja nur "Töchter" waren mehr als 1 Jahrzehnt belehrend vorzeigte was sie alles falsch wünschen oder tun, dann sollte man auch jetzt wenn man selbst davon betroffen ist die "Eier" haben den Spiegel vorgezeigt zu bekommen. Auch wenn es fürs eigene Ego sehr weh tut.
Lucky Luke Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar (bearbeitet) vor einer Stunde schrieb ben7x: Nennen wir es genervt sein aufgrund folgender ständiger Kommentare. [...] Kann der User ja gerne schreiben wenn er mag. Ich stimme ihm in gewisser weise ja auch zu. Aber die Penetranz und Härte muss man mMn. auch nicht unkommentiert lassen. Und? Bist du im LAC oder warum betrifft dich das persönlich? Kann dir doch egal sein, wenn er permanent Spitzen schießt. Mal abgesehen davon, dass es in meinen Augen einfach faktisch nicht falsch ist. Die aktuelle Situation von Lufthansa in Bezug auf Flottenpolitik und Allegris ist ein Missmanagement sondergleichen. Eigentlich muss man in Frankfurt froh sein, dass es Air Berlin als ganze Erfolgsstory gab, sonst hätte das Potenzial zum größten Managementfehler der deutschen Luftfahrtgeschichte. Er greift ja nicht mal zu einer beleidigenden Wortwahl. Klar, es ist kein nettes Urteil, aber auch keins, was sich irgendwie nicht an der wirtschaftlichen Realität messen lassen könnte. Da sind wir meilenweit weg von üblichen Zickereien zwischen DiScOuNtEr und den Kollegen mit dem anderen Vogel auf dem Leitwerk. Und ja, wenn die Boeing 777-9X keine Probleme hätte und wenn man bei Allegris die Zertifizierung hinbekommen hätte, würden wir darüber nicht reden. Aber, um an der Stelle mal einen genialen italienischen Fernsehkoch im britischen TV zu zitieren: Wenn meine Oma Räder hätte, wäre sie ein Fahrrad. Die Führung eines Unternehmens muss sich eben an der realen Entwicklung ihr Urteil abholen und nicht an einem hypothetischen Best-Case-Szenario. Bearbeitet 20. Januar von Lucky Luke x 5
d@ni!3l Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar (bearbeitet) vor 8 Minuten schrieb Lucky Luke: Und? Bist du im LAC oder warum betrifft dich das persönlich? Kann dir doch egal sein, wenn er permanent Spitzen schießt. Wobei ich da natürlich auch ein Stück weit ben7x verstehe / recht gebe. Also die Zitate von ihm zeigen ja schon die "Vehemenz" und Wiederholungen sind per-se nervig. Also - ob persönlich betroffen oder nicht- liest man in 20 Beiträgen in Folge das gleiche kann man schon genervt sein. Ob es inhaltlich korrekt ist und/oder man betroffen ist oder nicht. vor 8 Minuten schrieb Lucky Luke: Die Führung eines Unternehmens muss sich eben an der realen Entwicklung ihr Urteil abholen und nicht an einem hypothetischen Best-Case-Szenario Da stimme ich zu. Im Zweifel hätte man bspw. Boeing nicht auf finanzielle Entschädigung drängen sollen, sondern ggf. über Boeing Leases "organisieren" sollen. Ein "Übergangslease" bis die 779 da ist mit 77W und man wäre die alte 744 schon los geworden - mit viel weniger operativen Kosten, neuerer Kabine und co. Da war man auch meiner Meinung nach zu naiv à la: Den nächsten Termin halten sie bestimmt... Ähnliches gilt für 789, wobei da das Ersatzmodell welches kurzfristig verfügbar ist natürlich etwa schwerer zu besorgen gewesen wäre - aber auch da: Fast alles ist besser als eine 343... Also für die Verspätung kann das Management mMn nichts, das ist mir im Nachhinein zu einfach. Allegris ist selbst verschuldet, aber irgendwie auch kulturell bedingtes "deutsches Overengineering". Gibt ja einige Fälle wo "man" im Streben nach Perfektionismus stolpert. Aber ein gutes Management hätte sich mMn besser / frühzeitiger einen Plan B überlegt - da gehe ich mit. Bearbeitet 20. Januar von d@ni!3l 1
ben7x Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar vor 16 Minuten schrieb Lucky Luke: Und? Bist du im LAC oder warum betrifft dich das persönlich? Kann dir doch egal sein, wenn er permanent Spitzen schießt. Kann dir doch egal sein, dass es mir nicht egal ist, oder? Du machst mit deinen Beiträgen hier ja gerade genau das selbe, was ich mit seinen Beiträgen mache und du bei mir kritisierst. (Brauchst es ja nicht zu lesen/kommentieren, wenn es dich stört.) vor 17 Minuten schrieb Lucky Luke: Mal abgesehen davon, dass es in meinen Augen einfach faktisch nicht falsch ist. Hab ich auch nie behauptet. Sondern explizit geschrieben, dass ich ihm sogar zustimme. Sei‘s drum. Ich bleibe dabei, dass dieses „die arme AUA“ und „die böse böse LH“ übertrieben ist. Ohne LH keine AUA, so sehe ich das. AUA profitiert ganz ganz gewaltig vom Konzern. Jetzt harkt es etwas, ja. Dafür bekommt man ja aber trotzdem nagelneue Flieger neuer Technologie usw. Nur eben etwas später als nach ursprünglicher Planung. Hätte man es vielleicht anders machen können? Ja. Bspw. hätte man die Sprinter direkt zur AUA stellen können. Hat man aber nicht. Damit sind wir wieder bei dem typischen „im Nachhinein weiß man es besser“. Damit kommt aber auch niemand weiter. vor 21 Minuten schrieb d@ni!3l: Wobei ich da natürlich auch ein Stück weit ben7x verstehe / recht gebe. Also die Zitate von ihm zeigen ja schon die "Vehemenz" und Wiederholungen sind per-se nervig. Also - ob persönlich betroffen oder nicht- liest man in 20 Beiträgen in Folge das gleiche kann man schon genervt sein. Ob es inhaltlich korrekt ist und/oder man betroffen ist oder nicht. Ja, genau. 2
FACoff Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar vor 56 Minuten schrieb ben7x: Ohne LH keine AUA, so sehe ich das. Alle Achtung, LH typisch die Nase kurz vorm Stall...
d@ni!3l Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar vor 1 Minute schrieb FACoff: LH typisch Oh man hast du tief verwurzelte Feindbilder... Kann man nicht mal so objektive Sachen wie "die AUA profiziert von der LH" (und andersrum) mal hinnehmen ohne da direkt "Arroganz" zu wittern? Legt man den Nationalstolz beiseite wird man sich selbst in VIE bewusst sein, dass die Rettung damals nötig war - von wem auch immer und man durch den gemeinsamen Einkauf Möglichkeiten hat, die man sonst nicht hätte... 7
FACoff Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar wie sagt man so schön... getroffene Hunde bellen
d@ni!3l Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar Danke für deinen sachlichen Beitrag zur Diskussion, wo wären wir nur ohne diese Feindseligkeiten immer, das hat der Diskussion echt gefehlt im Austausch.... 3
FACoff Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar Ohne die LH wäre die AUA vielleicht bei AF/KLM, vielleicht bei S7.. oder vielleicht wie in Italien/Malta geschlossen und neu gegründet worden. Ob Lufthansa für die AUA wirklich der weiße Ritter war/ist, .... darüber kann man streiten :-) Ich glaube dazu gibt es verschiedene Meinungen 2
d@ni!3l Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar Dann wäre die Aussage: "Ohne AF/S7/etc keine AUA, so sehe ich das." Wäre das dann auch arrogant?
Admin Alexander Fialski Geschrieben 20. Januar Admin Melden Geschrieben 20. Januar Bevor diese Unterhaltung eskaliert, würde ich euch darum bitten doch beim Thema zu bleiben. 4
Fluginfo Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar vor 1 Stunde schrieb ben7x: Kann dir doch egal sein, dass es mir nicht egal ist, oder? Du machst mit deinen Beiträgen hier ja gerade genau das selbe, was ich mit seinen Beiträgen mache und du bei mir kritisierst. (Brauchst es ja nicht zu lesen/kommentieren, wenn es dich stört.) Hab ich auch nie behauptet. Sondern explizit geschrieben, dass ich ihm sogar zustimme. Sei‘s drum. Ich bleibe dabei, dass dieses „die arme AUA“ und „die böse böse LH“ übertrieben ist. Ohne LH keine AUA, so sehe ich das. AUA profitiert ganz ganz gewaltig vom Konzern. Jetzt harkt es etwas, ja. Dafür bekommt man ja aber trotzdem nagelneue Flieger neuer Technologie usw. Nur eben etwas später als nach ursprünglicher Planung. Hätte man es vielleicht anders machen können? Ja. Bspw. hätte man die Sprinter direkt zur AUA stellen können. Hat man aber nicht. Damit sind wir wieder bei dem typischen „im Nachhinein weiß man es besser“. Damit kommt aber auch niemand weiter. Ja, genau. Eins sollte man nicht vergessen, wenn AUA nicht bei der Lufthansa gelandet wäre, würde man zur Air France|KLM zugewiesen worden.
locodtm Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar Es ist doch irgendwie amüsant zu lesen, dass wirklich viele glauben, eine OS sei der LH Passage gleichgestellt. Es mag zwar eine formale Gleichstellung im Organigramm geben, aber bleiben wir doch mal realistisch. In den Köpfen in Frankfurt ist Lufthansa Passage Tier 1. Danach kommt Swiss und dann erst auf der dritten Ebene dürfen sich OS, SN, EW und bald dann auch ITA einordnen. Solange die Mehrheit der AN in der Konzernverwaltung aus Deutschland kommt und vor allem, so lange noch diejenigen in den Verantwortungspositionen sind, die vor der Übernahme (-> im Übrigen auch ein Zeichen der Rangordnung...) der OS schon bei LH waren, wird es auch so bleiben. 1
ben7x Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar vor 41 Minuten schrieb Fluginfo: Eins sollte man nicht vergessen, wenn AUA nicht bei der Lufthansa gelandet wäre, würde man zur Air France|KLM zugewiesen worden. Eins sollte man nicht vergessen, warum sollte es der AUA bei AFKL besser gehen als bei der Hansa? Da wäre man eher noch zwischen die Streitereien der anderen beiden geraten, die sich gegenseitig ständig an den Hals gehen. vor einer Stunde schrieb FACoff: darüber kann man streiten :-) Ich glaube dazu gibt es verschiedene Meinungen Dass du das anders siehst ist klar. Rein objektiv geht es der AUA in der LHG relativ gut. Ich denke nicht, dass man bei AFKL oder anderen heute 50 787 und 250 A321neo betreiben würde.
oldblueeyes Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar Es ist eindeutig das die Zugehörigkeit zu einer Gruppe ein geben und nehmen ist. Reden wir nicht von weissen Ritter, AF/KLM war auch bei Alitalia drin und CSA in PRG war Skyteammitglied, viel ist dabei nicht rumgekommen. IAG hat mit Level vor Ort später auch viel posaunt und einen strategischen Rückzug gewagt. Man sollte nicht schwarz-weiss malen, sondern die Grautöne so akzeptieren wie sie sind: - Austrian hat sich Mitte der 2000er selbst ins Verderben manövriert, sei es durch die nicht funktionierende Go East Hubstruktur mit Regiojets (man war bei über 100 Flugzeuge, die Mehrheit aber Kleinstgerät) oder durch lokale Connectionsentscheidungen (Übernahme einer vor dem Collaps stehenden Lauda) - man kann daher schon sagen dass die Lufthansa letztendlich Austrian gerettet hat ( Malev ist kruz danach kollabiert, in Bratislava gab es eine Sky Europe die auch nicht lange überlebte etc) - dieser Übergang kam jedoch zu einen doppelten Preis: a. eine unausweichliche Restrukturierung von "Fokus East" - was natürlich Befindlichkeiten in der Belegschaft vor Ort hervorrufte b. einen strategischen Verlust/ Downgrading der eigenen Hubfunktion zugunsten von MUC - Flottentechnisch ist das Bild auch gemischt, sowohl mit guten als auch mit weniger guten Entscheidungen a. ein Erfolgsmodell - Ausflotung der Fokker und Einflottung junger gebrauchter E-Jets der LH Gruppe b. ein sehr langes Zögern die Komplexität zu reduzieren - es brauchte die COVID Krise um sich von den Turboprops und A319 zu verabschieen und das eigene Geschäftsmodell zu verschlanken c. eine extrem lange Unklarheit in der Planung der Langstreckenflotte, teilweise bedingt auch durch den Exotenstatus dieser im Konzern, bis heute d. in diesem Kontext gibt es auch externe Flottenzugänge, die punktuell erfolgreich waren - die Tranche externer, gebrauchter A320 und die 2x789 - es geht also auch ohne die Zwischenstation LH, auch wenn man von der Verhandlungsstärke des Konzerns profitiert Egal ob Overengineering, Verspätungen in Lieferungen auf Konzernebene, Druck anderswo grössere Löcher zu stopfen usw, die Zwischenstation der Flugzeugue bei der LH ist unter heutigen Umstände eher ungünstig für OS. Daher auch der berechtigte Punkt, auch hinsichtlich der bevorstehenden Notwendigkeiten auf der Kurzstrecke - 6x321 ( bei 12xA321 NEO noch ohne Allokation als Konzernbestellungen) und 7x320 brauchen bis Ende des Jahrzehnts Ersatz , dazu eine Rochade der 5xA320NEO falls diese intern wechseln ( hier also auch 12 Stück von noch 21 Order in der grauen Flotte) ob man als Zweitverwerter fair behandelt wird, wenn das was immer gepredigt wurde plötzlich nicht mehr gilt bezw. ob man nicht generell besser aufgestellt wäre wenn man eigenes Gerät - egal ob vom Markt oder Konzernneubestellungen an den Begehrlichkeiten und (Un)fähigkeiten der Lufthansa vorbei bekommen sollte. 2
A321Lufthansa Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar vor 1 Minute schrieb oldblueeyes: Daher auch der berechtigte Punkt, auch hinsichtlich der bevorstehenden Notwendigkeiten auf der Kurzstrecke - 6x321 ( bei 12xA321 NEO noch ohne Allokation als Konzernbestellungen) und 7x320 brauchen bis Ende des Jahrzehnts Ersatz Woher kommt die Zahl 7 von A320? Das sollen OE-LBN bis LBT sein, aber LBV ist voller Altersgenosse von LBT (Dez. 2000). In der Summe sind es 16 A320, die von 1997 bis 2003 gebaut waren (8 davon bis 2000).
oldblueeyes Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar vor 24 Minuten schrieb locodtm: Es ist doch irgendwie amüsant zu lesen, dass wirklich viele glauben, eine OS sei der LH Passage gleichgestellt. Es mag zwar eine formale Gleichstellung im Organigramm geben, aber bleiben wir doch mal realistisch. In den Köpfen in Frankfurt ist Lufthansa Passage Tier 1. Danach kommt Swiss und dann erst auf der dritten Ebene dürfen sich OS, SN, EW und bald dann auch ITA einordnen. Solange die Mehrheit der AN in der Konzernverwaltung aus Deutschland kommt und vor allem, so lange noch diejenigen in den Verantwortungspositionen sind, die vor der Übernahme (-> im Übrigen auch ein Zeichen der Rangordnung...) der OS schon bei LH waren, wird es auch so bleiben. Natürlich ist das ein Problem, das man durch eine zentrale Entscheidungsstruktur die internationaler kompensieren kann. Wäre mal schön zB als Gegenzug zu den 2 Deutschen im ITA Management auch mal einen Italiener im Vorstand der LH zu haben- wenn ITA konsolidiert wird, steht zum ersten mal mehr Umsatz ausserhalb der Lufthansaairlines als in denen in der Bilanz. Das wird auch kulturell ein Wandel bei den Selbstverständlichkeiten. vor 7 Minuten schrieb A321Lufthansa: Woher kommt die Zahl 7 von A320? Das sollen OE-LBN bis LBT sein, aber LBV ist voller Altersgenosse von LBT (Dez. 2000). In der Summe sind es 16 A320, die von 1997 bis 2003 gebaut waren (8 davon bis 2000). Ich habe mal -LBN bis -LBT genommen, die bis Ende des Jahrzehnts wie ich schrieb gröblich ihren 30sten erreicht haben werden. Klar sind es mehr wen man die Zeitspanne länger zieht aber so Mitte der 30er werden vermutlich auch die ersten E95 fällig und man könnte ewig vorrechnen. Aber ma muss schon 2026 mit den 321 anfangen und in einer ersten Welle Lösungen anbieten. 1
Emanuel Franceso Geschrieben 20. Januar Melden Geschrieben 20. Januar vor 6 Minuten schrieb oldblueeyes: Wäre mal schön zB als Gegenzug zu den 2 Deutschen im ITA Management auch mal einen Italiener im Vorstand der LH zu haben Im Vorstand der Lufthansa Group ist das der Fall. Frau Vittadini ist gebürtige Italienerin. https://www.lufthansagroup.com/de/unternehmen/unternehmensfuehrung/grazia-vittadini.html 2
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden