Zum Inhalt springen
airliners.de

Empfohlene Beiträge

Geschrieben

Viel sinnvoller wäre es, die neuen Interregio-Züge von Graz nach Maribor an der bestehenden Haltestelle am Flughafen Graz halten zu lassen. Das würde auch vom Einzugsgebiet gut passen.

Solch ein Nicht-Halt fällt für mich viel eher in die Kategorie Fehlplanung.

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb peter25:

Für Austrian Airlines könnte das mittelfristig dennoch problematisch werden, wenn sie auf Kapazitäten aus dem Braathens-Airbus-Betrieb angewiesen war.

War sie zu keinem Zeitpunkt. Der Wetlease-Vertrag bis vorerst März 2027 beschränkt sich auf drei ATR-72.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben
vor 58 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Die nächste B789 soll im März 2026 kommen; der Phase Out der B763 Flotte verzögert sich, die erste B763 soll nun erst in 2026 die Flotte verlassen, die letzte B763 soll in 2027 die Flotte verlassen.

https://www.aerotelegraph.com/flugzeuge/austrian-airlines-wird-bis-2027-mit-boeing-767-fliegen/k401mdr

Die wie vielte Verschiebung ist das jetzt? Sind wir schon zweistellig?

Geschrieben
vor 12 Minuten schrieb ArnoldB:

Die wie vielte Verschiebung ist das jetzt? Sind wir schon zweistellig?

Der aktuelle Shutdown in den USA wird bei der Zertifizierung von Allegris und einer weiteren Beschleunig auch nicht helfen…

  • 2 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)
Am 30.10.2025 um 07:51 schrieb Emanuel Franceso:

Austrian Airlines wird kommenden Sommer aufgrund der Kürzungen von Ryanair und Wizz Air 2 zusätzliche A223 von airBaltic einsetzen.

https://www.aerotelegraph.com/ticker/austrian-airlines-reagiert-auf-rueckzug-von-billigairlines-mit-ausbau-zwei/2lyrvdv

Könnte man stillschweigend zur Kenntnis nehmen, aber wenn als Reaktion auf -10 Konkurrenzflieger zwei Wetlease-Flieger von Airbaltic hinstellt und man das dann auch noch als tolles "Bekenntnis zum Standort" bewirbt, dann kommt man aus dem Augenrollen nicht mehr raus.

 

Ich glaube allerspätestens wenn der aktuelle KV samt "Friedenspflicht" ausläuft, wird es zum großen Knall kommen. Wir reden hier nicht mehr von Regionalflügen oder saisonalen Spitzen, wenn AirBaltic inzwischen gruppenweit beliebige Strecken (sprich ganz "reguläre" Kurz- und Mittelstrecken) mit immer mehr Fliegern ausfüllt.

Bearbeitet von ArnoldB
Geschrieben
vor 42 Minuten schrieb ArnoldB:

Könnte man stillschweigend zur Kenntnis nehmen, aber wenn als Reaktion auf -10 Konkurrenzflieger zwei Wetlease-Flieger von Airbaltic hinstellt und man das dann auch noch als tolles "Bekenntnis zum Standort" bewirbt, dann kommt man aus dem Augenrollen nicht mehr raus.

 

Ich glaube allerspätestens wenn der aktuelle KV samt "Friedenspflicht" ausläuft, wird es zum großen Knall kommen. Wir reden hier nicht mehr von Regionalflügen oder saisonalen Spitzen, wenn AirBaltic inzwischen gruppenweit beliebige Strecken (sprich ganz "reguläre" Kurz- und Mittelstrecken) mit immer mehr Fliegern ausfüllt.

Wie immer hinkt der Konzern den Entwicklungen um Jahre hinterher. Zieht sich durch alle Flottenteile durch. Schrumpfen ist im Bestand doch seit 2020 angesagt und dies geht weiter so.

Geschrieben

Also zusätzliche Wetleases rein holen ist Schrumpfen? 

vor einer Stunde schrieb ArnoldB:

Reaktion auf -10 Konkurrenzflieger

Meinst du denn die zieht man ab weil das Geschäft zu gut lief ? 

Geschrieben
vor 3 Stunden schrieb ArnoldB:

Könnte man stillschweigend zur Kenntnis nehmen, aber wenn als Reaktion auf -10 Konkurrenzflieger zwei Wetlease-Flieger von Airbaltic hinstellt und man das dann auch noch als tolles "Bekenntnis zum Standort" bewirbt, dann kommt man aus dem Augenrollen nicht mehr raus.

 

Ich glaube allerspätestens wenn der aktuelle KV samt "Friedenspflicht" ausläuft, wird es zum großen Knall kommen. Wir reden hier nicht mehr von Regionalflügen oder saisonalen Spitzen, wenn AirBaltic inzwischen gruppenweit beliebige Strecken (sprich ganz "reguläre" Kurz- und Mittelstrecken) mit immer mehr Fliegern ausfüllt.

 

Was ist dein Problem?

Höchstwahrscheinlich sind manche Wizzmärkte gar keine Zielmärkte für Austrian.

Und wenn Wizz in Bratislava aufbaut, ist netto so gar nicht viel verloren.

vor 51 Minuten schrieb Fluginfo:

In gewisser Weise ja!

Wenn Wizz das eigene Angebot und Erträge vs Kosgen als nicht nachhaltig sieht, dann gibt es kaufmännisch keinen Markt.

Geschrieben
vor 14 Minuten schrieb Fluginfo:

Aha, wenn VW das Stammwerk nach Vilnius verlegt ist auch nichts verloren. Interessante These!

Meinst du Wizz gibt eine Goldgrube auf?

Wenn Sie das Angebot nach Bratislava verlegen, dann bleibt es in der Rehion bestehen.

Das Angebot im Markt ändert sich dadurch nicht.

 

Genauso ist es wenn ein Automobilhersreller seine Fabrik verlegt. Angebot im Markt bleibt gleich.

Geschrieben
vor 4 Stunden schrieb oldblueeyes:

Meinst du Wizz gibt eine Goldgrube auf?

Wenn Sie das Angebot nach Bratislava verlegen, dann bleibt es in der Rehion bestehen.

Das Angebot im Markt ändert sich dadurch nicht.

 

Genauso ist es wenn ein Automobilhersreller seine Fabrik verlegt. Angebot im Markt bleibt gleich.

Verlegung einer Wertschöpfungskette und diverse Arbeitsplätze, fehlende Steuereinnahmen usw. spielt alles keine Rolle bei deinen Ausführungen.

Geschrieben
vor 8 Stunden schrieb Fluginfo:

Verlegung einer Wertschöpfungskette und diverse Arbeitsplätze, fehlende Steuereinnahmen usw. spielt alles keine Rolle bei deinen Ausführungen.

 

Nein, weil wir hier vom Angebot für den Kunden reden.

Wenn dieser im Ballungsraum bleibt, dann ändert sich nichts.

Wenn Wizz eine Strecke einstellt weil sie es als ULCC nicht nachhaltig bedienen können ( trotz Druck den eigenen Flugzeugzulauf zu beschäftigen), dann gibt es keinen ausreichenden Markt.

 

Ja, das bringt auch Änderungen in den Servicejobs vor Ort. Diese entstehen und verschwinden jedoch wegen der Märkte und bleiben Wenn die Märkte nachhaltig sind, rs sind keine Ziele per se.

Geschrieben
vor 9 Stunden schrieb Fluginfo:

Verlegung einer Wertschöpfungskette und diverse Arbeitsplätze, fehlende Steuereinnahmen usw. spielt alles keine Rolle bei deinen Ausführungen.

In einer idealen wirtschaftspolitischen Welt nimmt die Politik keinen Einfluss darauf, welche Art Arbeitsplätze an einem bestimmten Ort entstehen. Also wenn ein Flug CGN-PMI  günstiger aus Litauen als aus Deutschland heraus produziert werden kann wird das zugelassen und nicht zugunsten eines in Deutschland beheimateten Anbieters eingegriffen. Weil die Gesamtwertschöpfung der Volkswirtschaft dann höher ist.

 

In der Realität funktioniert das leider nicht, weil der konkrete Arbeitsplatz eines Piloten in Deutschland einen höheren politischen Wert genießt als der gesamtgesellschaftliche Wohlstand.

 

Geschrieben
vor 12 Stunden schrieb Fluginfo:

Verlegung einer Wertschöpfungskette und diverse Arbeitsplätze, fehlende Steuereinnahmen usw. spielt alles keine Rolle bei deinen Ausführungen.

Als nicht Österreichischer Staatsbürger kann es einem doch egal sein, ob Österreich oder die Slowakei die Steuern und Arbeitsplätze von Wizz bekommen. 

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb BWE320:

Als nicht Österreichischer Staatsbürger kann es einem doch egal sein, ob Österreich oder die Slowakei die Steuern und Arbeitsplätze von Wizz bekommen. 

Wenn es nur um diese Arbeitsplätze ginge, eventuell. 

Geschrieben
vor 1 Stunde schrieb Fluginfo:

Wenn es nur um diese Arbeitsplätze ginge, eventuell. 

 

Lass mal die Kirche im Dorf.

Wien und Bratislava liegen 50-60km entfernt und gehören zum gleichen Ballungsraum. Wenn Warschau mit Modlin einen zweiten Flughafen hat oder in Belgien wie Wallonen unbedingt auch einen in Charleroi unterstützen geht die Welt auch nicht unter.

 

Es ist ein gesunder Wettbewerb, das am Ende den Markt segmentiert.

 

Wenn man sich zu sicher bezgl. Einnahmen fühlt und alle auf staatlicher Seiten den Bogen überspannen, entsteht eine Situation wie gerade in Deutschland - am Ende gibt es nur Verlierer.

Geschrieben

Austrian Airlines Aufstockung im SFP 26 mit A320:

Wien - Pristina: 19/7 (+5/7)
Wien - Podgorica 17/7 (+3/7)
Wien - Burgas 5/7 (+2/7)
Wien - Varna: 14/7 (bis zu +4/7)
Wien - Malaga: 10/7 (+3/7)
Wien - Barcelona 19/7 (bis zu +5/7)
Wien - Tromsö 2/7 (+1/7)
Wien - Reykjavik bis zu 7/7 (im Hochsommer +2/7)
Wien - Göteborg 7/7 (+3/7)
 

Geschrieben (bearbeitet)

In Innsbruck schnürt man wohl an einem deutlichen Subventionspaket für Hub-Anbindungen nach FRA und VIE durch die AUA. 
 

Konkret soll Austrian ganzjährig jeweils dreimal täglich die Routen INN-VIE und INN-FRA bedienen, wobei aus FRA ein Nightstop in INN erfolgen soll. Im Gegenzug will der Flughafen der AUA als Incentive dauerhaft 75% der Flughafengebühren erlassen. 
 

Quelle:

https://www.aerotelegraph.com/flughaefen/flughafen-innsbruck-bietet-austrian-airlines-millionenrabatt-fuer-mehr-fluege/xgcytky

Bearbeitet von Avroliner100
Geschrieben (bearbeitet)

Hat man für nicht touristische Zwecke jeweils 3-400 Paxe/ Tag / Strecke um wenigstens E Jets zu füllen?

 

2 Destinationen × 300 Paxe× 2 ( in- und outbound)× 300 Tage = 360 T Paxe.

Insgesamt hat man aber nur 8-900 T pro Jahr.

 

Für mich klingt dies wie eine maßlos Überschätzung einer Kleinstadt.

 

Bearbeitet von oldblueeyes

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...