nairobi Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 Die Leistung, einen wirklichen Konkurrenten gegen LH aufgebaut zu haben, wird Hunold bleiben! Mag mir gar nicht vorstellen, wie die Preislandschaft in D aussehen würde, wenn AB morgen seinen Betrieb komplett einstellen würde. Ja und nein. Sicher hat er einen großen Konkurrenten für die LH geschaffen, aber einen schwer kranken. Im Endeffekt hat er die Zeichen der Zeit nicht mehr richtig gedeutet und hat es nicht mehr geschafft AB zukunftssicher zu machen. Das ist schon anderen Unternehmern so ergangen. Wenn AB verschwinden würde, könnte es teuer werden für die Deutschen.
Matze20111984 Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 Kann man so nicht sagen. Sollte er nur nicht allzulange machen. Anders gesagt: Maximal bis zu den nächsten Tarifverhandlungen. Ansonsten hat der Sanierungserfahrung ohne Ende, entsprechende Erfolge und kennt den Laden aus seiner Funktion im Aufsichtsrat. Der wird sich im Bedarfsfalle auch von Hunold nichts sagen lassen. Mitarbeiter möchte man jetzt nicht sein, aber genau solche Typen braucht man in dieser Situation. Für den "normalen" Geschäftsbetrieb sind die eher nicht geeignet. Es gibt nur einen gravierenden Unterschied zu seiner Tätigkeit bei der Bahn. Bei der Bahn hatte er keine solche Konkurrenz (LH) Wenn AB verschwinden würde, könnte es teuer werden für die Deutschen. AB wird nicht verschwinden! Das ist für mich so sicher wie das Amen in der Kirche. 1. so krank ist Air Berlin nicht, dass der Herzstillstand droht 2. ist auch eine Air Berlin inzwischen aus Arbeitsplatztechnischer Sicht in Deutschland sehr sehr wichtig, so dass man immer eine Lösung finden würde 3. wäre Air Berlin sicher kein extrem unattraktiver Übernahmekandidat, woran ich jedoch nicht glaube
exitrow Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 Grins......grad gelesen : ...........Es ist schon schlimm genug, wenn die Bahn wegen der Totsanierung Zugausfälle ohne Ende zu beklagen hat. Ich sage nur S-Bahn Berlin und ICE. Aber im Luftverkehr wird der Mann reihenweise für Tote sorgen. In so einem sicherheitskritischen Bereich dürfe Mehdorn nach meiner Meinung nicht mal die Farbe der Klos bestimmen. Der schafft doch glatt die Wartung der Triebwerke ab. Ich halte den Mann für einen gefährlich unfähigen Schaumschläger und würde selbst unter Zwang keinen Fuß mehr in eine AirBerlin Maschine setzen............. Lg. aus HH So geistreiche Kommentare liest man in der Kommentarfunktion bei Bild grad Reihenweise... naja, Blödsinn halt. Wenn ich schmunzeln will, nehm ich lieber die Titanic: Sätze, die man demnächst auf Flügen mit Air Berlin häufiger hört "Meine Damen und Herren, momentan befindet sich noch eine Maschine auf der Landebahn. Wir versuchen deshalb jetzt, außerplanmäßig auf Gleis 5 des Westbahnhofs einzufliegen." "Sehr geehrte Passagiere, wegen eines vorübergehenden Ausfalls unserer Klimaanlage werden wir gleich ein paar Fenster öffnen. Bitte gut festhalten." "Noch jemand frisch aufgebrühten Tomatensaft gewünscht?" "Ding-dong! Aufgrund eines Triebwerkschadens erreichen wir in Kürze den Grund des Indischen Ozeans. Ausstieg in Flugrichtung links. Beachten Sie auch die örtlichen Hilfeschreie. Die Anschlußflüge werden voraussichtlich nicht erreicht." "Liebe Fluggäste, soeben ist unser mobiler Brezelverkäufer zugestiegen. Er hat den Kapitän als Geisel genommen und droht, alle zehn Minuten eine Stewardeß zu erschießen. Senk ju for choosing Air Berlin today!" www.titanic-magazin.de
Realo Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 Es gibt nur einen gravierenden Unterschied zu seiner Tätigkeit bei der Bahn. Bei der Bahn hatte er keine solche Konkurrenz (LH) Ich meine auch nicht nur die Tätigkeit bei der Bahn. Man sollte sich das "Gesamtwerk" ansehen. Handelsblatt
Matze20111984 Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 Ich meine auch nicht nur die Tätigkeit bei der Bahn. Man sollte sich das "Gesamtwerk" ansehen. Handelsblatt Stimmt schon, ich halte Mehdorn auch nicht wirklich für einen schlechten Manager, sagen wir es einmal so, er ist ein unangenehmer Manager, aber welcher Manager trifft in einem Sanierungsprozess schon beliebte Entscheidungen? Es bedarf an Durchsetzungsvermögen einen solchen Prozess zu leiten und das kann man ihm nicht absprechen!
Sickbag Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 >>>Es gibt nur einen gravierenden Unterschied zu seiner Tätigkeit bei der Bahn. Bei der Bahn hatte er keine solche Konkurrenz (LH) Naja, doch: LH. Und das Auto. Hauptsaechlich das Auto, sicherlich, aber "2A" und LH teilen sich ein grosses Stueck ein und des selben Kuchens.
Koelli Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 AB wird nicht verschwinden! Das ist für mich so sicher wie das Amen in der Kirche. 1. so krank ist Air Berlin nicht, dass der Herzstillstand droht Ich kenn mich ja damit nicht aus, aber 600 Millionen Schulden (laut n-tv) sind also nicht schlimm? 2. ist auch eine Air Berlin inzwischen aus Arbeitsplatztechnischer Sicht in Deutschland sehr sehr wichtig, so dass man immer eine Lösung finden würde Und was war mit Quelle? Von so einer Traditionsfirma hätte auch keiner gedacht, dass sie jemals von der Bildfläche verschwinden könnte. Und um im Airline-Sektor zu bleiben: Wenn eine riesige Airline wie PanAm verschwinden kann, dann AirBerlin erst recht.
Dorftrottel Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 ^^ Ganz so wie es der alte Karl Marx mal beschrieben hat. :rolleyes: Einer bleibt übrig. <_<
Matze20111984 Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 Ich kenn mich ja damit nicht aus, aber 600 Millionen Schulden (laut n-tv) sind also nicht schlimm? Schulden sind immer unschön, aber noch entscheidender ist das operative Ergebnis und das ist nicht gut, aber nicht derart miserabel, dass man existenzbedroht ist momentan. Wie ich vorhin schonmal geschrieben hab, könnte man plakativ sagen, man hat sich eine hartnäckige und langwierige Erkältung eingefangen, die aber ja bekanntlich normalerweise nicht lebensbedrohlich ist.
Maxi-Air Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 Interessant ist doch auch die Frage nach den 8 Maschinen, die aus der Flotte entfernt werden sollen. Ich tippe zumindest mal auf die sechs Germania-Maschinen. Ich könnte mir auch vorstellen, dass die D-AGEC bleibt und ST die D-ABLA und B mit ins Wetlease nimmt und weiter für AB betreibt , denn die gehören ja eigentlich dem ST Mutterkonzern ! Meiner Meinung nach sollte man die Leasingverträge für folgende Maschienen kündigen: D-AGEL D-AGEN D-AGEP D-AGES D-AGEU D-AHIA D-ABBU D-ABBZ
Matze20111984 Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 Ich könnte mir auch vorstellen, dass die D-AGEC bleibt und ST die D-ABLA und B mit ins Wetlease nimmt und weiter für AB betreibt , denn die gehören ja eigentlich dem ST Mutterkonzern ! Meiner Meinung nach sollte man die Leasingverträge für folgende Maschienen kündigen: D-AGEL D-AGEN D-AGEP D-AGES D-AGEU D-AHIA D-ABBU D-ABBZ Ich könnte mir gut vorstellen, dass man noch weitere eigene Maschinen verkauft um an Geld zu kommen. Eine Leasingvertrag kurzfristig zu kündigen vor ende der Laufzeit könnte auch teuer sein.
Koelli Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 könnte man plakativ sagen, man hat sich eine hartnäckige und langwierige Erkältung eingefangen, die aber ja bekanntlich normalerweise nicht lebensbedrohlich ist. Mich haben sie als "Gesundmacher" jedenfalls verloren. Erst den Einstiegspreis gegenüber dem Mitbewerber Germanwings so dermaßen erhöhen und dann auch noch wichtige Strecken ab Köln streichen, die sie damals gerade erst von TUI übernommen hatten. Nein Danke. Mir ist schon klar, dass eine Airline an Billigtickets nichts verdient. Aber es dient der Werbung und dem Image. Und genau das macht sich AB (zumindest bei Privatleuten) kaputt, indem sie nun nur noch minimal billiger als LH sind. Man hätte ja einfach weniger 29-Euro-Tickets verkaufen können, statt so zu erhöhen. Ein Faktor, der sicher viel Kosten bei AB verursacht, sind die ganzen Kleinflughäfen. Warum muss man denn unbedingt von Paderborn/Lippstadt oder Münster/Osnabrück einen Direkanschluss an die große, weite Welt anbieten? Das ist aus meinen Augen unnötiger Luxus. Germanwings konzentriert sich auf große Airports, hat nur große Jets (keine Propeller) und das Resultat ist, dass sie es schaffen, billigere Tickets als AB anzubieten!
Matze20111984 Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 Mich haben sie als "Gesundmacher" jedenfalls verloren. Erst den Einstiegspreis gegenüber dem Mitbewerber Germanwings so dermaßen erhöhen und dann auch noch wichtige Strecken ab Köln streichen, die sie damals gerade erst von TUI übernommen hatten. Nein Danke. Mir ist schon klar, dass eine Airline an Billigtickets nichts verdient. Aber es dient der Werbung und dem Image. Und genau das macht sich AB (zumindest bei Privatleuten) kaputt, indem sie nun nur noch minimal billiger als LH sind. Man hätte ja einfach weniger 29-Euro-Tickets verkaufen können, statt so zu erhöhen. Ein Faktor, der sicher viel Kosten bei AB verursacht, sind die ganzen Kleinflughäfen. Warum muss man denn unbedingt von Paderborn/Lippstadt oder Münster/Osnabrück einen Direkanschluss an die große, weite Welt anbieten? Das ist aus meinen Augen unnötiger Luxus. Germanwings konzentriert sich auf große Airports, hat nur große Jets (keine Propeller) und das Resultat ist, dass sie es schaffen, billigere Tickets als AB anzubieten! Stimmt schon das mit Germanwings, aber die sind momentan auch nicht profitabel sondern leicht in den roten Zahlen. Also da ist auch nicht alles so toll, wird nur durch den Lufthansa-Konzern ausgeglichen.
jet Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 Ein Faktor, der sicher viel Kosten bei AB verursacht, sind die ganzen Kleinflughäfen. Warum muss man denn unbedingt von Paderborn/Lippstadt oder Münster/Osnabrück einen Direkanschluss an die große, weite Welt anbieten? Das ist aus meinen Augen unnötiger Luxus. Germanwings konzentriert sich auf große Airports, hat nur große Jets (keine Propeller) und das Resultat ist, dass sie es schaffen, billigere Tickets als AB anzubieten! Also erstmal bietet AB keinen Anschluss an die weite Welt ab PAD, weil der Flughafen gar nicht an ein AB-Drehkreuz angeschlossen ist (und mit Drehkreuz meine ich nicht das in PMI, sondern DUS oder TXL). Und am FMO hätte AB die TXL-Verbindung vermutlich gleich im Streichkonzert mitgestrichen, wenn sie denn so unnötig wäre. Zweitens: Warum soll man nicht auch ab FMO oder anderen Flughäfen fliegen, wenn sich eine Route lohnt? Mal abgesehen davon, dass viele Fluggesellschaften dort ihre Maschinen sogar wirtschaftlicher einsetzen können als z.B. in DUS, da es am FMO kein Nachtflugverbot gibt. AB hätte im Sommer bestimmt keine vier 738 am FMO stationiert, wenn der Airport um 22 Uhr zumachen würde. Gerade für LCC wie 4U sind die Zeiten wichtig, um wirtschaftlich sein zu können (kurze Turnarounds und möglichst viele Flüge pro Tag). Und wie mein Vorredner sagte, ist 4U auch nicht profitabel.
HLX73G Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 Meiner Meinung nach sollte man die Leasingverträge für folgende Maschienen kündigen: D-AGEL D-AGEN D-AGEP D-AGES D-AGEU D-AHIA D-ABBU D-ABBZ Und 30 A340 bestellen, hast du vergessen Maxi ;)
Matze20111984 Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 Und 30 A340 bestellen, hast du vergessen Maxi ;) Und die benötigten 15-20 Embraer 190 :) für das zukünftige Feedernetz ab Berlin!
ilam Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 Wirtschaftlich auf jeden Fall. Auch nicht wirklich. Die großen Verluste gab es in dem Jahr, in dem sie Schenker zurückkauften, ab dann brachte Schenker Gewinne ein, die die darauf folgenden Bilanzen schön aufhübschten.
Dummi Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 Lauter gute Ratschläge. Find ich toll. Air Berlin sucht übrigens gerade nen neuen CEO, schreibt das doch mal alles auf und schickst als Bewerbung an den Saatwinkler Damm 42 in Berlin ;)
Maxi-Air Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 Mich haben sie als "Gesundmacher" jedenfalls verloren. Erst den Einstiegspreis gegenüber dem Mitbewerber Germanwings so dermaßen erhöhen und dann auch noch wichtige Strecken ab Köln streichen, die sie damals gerade erst von TUI übernommen hatten. Nein Danke. Mir ist schon klar, dass eine Airline an Billigtickets nichts verdient. Aber es dient der Werbung und dem Image. Und genau das macht sich AB (zumindest bei Privatleuten) kaputt, indem sie nun nur noch minimal billiger als LH sind. Man hätte ja einfach weniger 29-Euro-Tickets verkaufen können, statt so zu erhöhen. Ein Faktor, der sicher viel Kosten bei AB verursacht, sind die ganzen Kleinflughäfen. Warum muss man denn unbedingt von Paderborn/Lippstadt oder Münster/Osnabrück einen Direkanschluss an die große, weite Welt anbieten? Das ist aus meinen Augen unnötiger Luxus. Germanwings konzentriert sich auf große Airports, hat nur große Jets (keine Propeller) und das Resultat ist, dass sie es schaffen, billigere Tickets als AB anzubieten! Warum war Air Berlin früher proftabel ? Damals haben sie auch FMO und die anderen kleinen Airports bedient ! Ab den kleinen Airports kann man genauso profitable Routen bedienen, und das hat ja mal funktioniert ! Und solange AB keine große Langstreckenflotte mit mehrerern Routen zu wirtschaftlich wichtigen Zielen mit mind. 5/7 hat, lohnt sich auch kein Auftreten als Netzwerkcarrier ! Wenn dann die B787 kommen, sollte man die A330 behalten und die Flotte auch noch weiter ausbauen, denn es fehlen einige wichtige Ziele und vor allem die Frequenzen und die Qualität ! Und wenn man mit den Maschinen, die an Airports wie dem FMO, PAD, BRE, FKB, FMM, SCN, ZWQ, BSL, ERF, LEJ, DRS etc. stationiert sind Geld verdient, sollte man die dort weiter fliegen lassen und vielleicht die Routen weiter ausbauen ! Und 30 A340 bestellen, hast du vergessen Maxi ;) Das wäre zu schön, aber 30 reichen noch längst nicht ! :lol: ;) Und die benötigten 15-20 Embraer 190 :) für das zukünftige Feedernetz ab Berlin! warum nur 190 ? Ich könnte mir ein Gemisch aus allen 4 Varianten durchaus vorstellen und die Q400 auf Airports wie FMM, ZWQ, FKB und ERF beschrängt, womit dann Zubringerflüge durchgeführt werden ! die E-170/5 auf FMO-MUC, FMO-TXL, BRE-MUC, BRE-STR, HAJ-STR, PAD-MUC, FMO-VIE, BRE-VIE etc. , die 190/5 ab DUS, MUC, TXL zu Zielen wie MXP, WAW, PRG, LYS, TLS, CPH, ARN, OSL, etc.
Matze20111984 Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 Warum war Air Berlin früher proftabel ? Damals haben sie auch FMO und die anderen kleinen Airports bedient ! Ab den kleinen Airports kann man genauso profitable Routen bedienen, und das hat ja mal funktioniert ! Und solange AB keine große Langstreckenflotte mit mehrerern Routen zu wirtschaftlich wichtigen Zielen mit mind. 5/7 hat, lohnt sich auch kein Auftreten als Netzwerkcarrier ! Wenn dann die B787 kommen, sollte man die A330 behalten und die Flotte auch noch weiter ausbauen, denn es fehlen einige wichtige Ziele und vor allem die Frequenzen und die Qualität ! Und wenn man mit den Maschinen, die an Airports wie dem FMO, PAD, BRE, FKB, FMM, SCN, ZWQ, BSL, ERF, LEJ, DRS etc. stationiert sind Geld verdient, sollte man die dort weiter fliegen lassen und vielleicht die Routen weiter ausbauen ! Das wäre zu schön, aber 30 reichen noch längst nicht ! :lol: ;) warum nur 190 ? Ich könnte mir ein Gemisch aus allen 4 Varianten durchaus vorstellen und die Q400 auf Airports wie FMM, ZWQ, FKB und ERF beschrängt, womit dann Zubringerflüge durchgeführt werden ! die E-170/5 auf FMO-MUC, FMO-TXL, BRE-MUC, BRE-STR, HAJ-STR, PAD-MUC, FMO-VIE, BRE-VIE etc. , die 190/5 ab DUS, MUC, TXL zu Zielen wie MXP, WAW, PRG, LYS, TLS, CPH, ARN, OSL, etc. Das ist schon klar, meine Antwort war aber auch nicht sonderlich ernst gemeint :)
spandauer Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 Stimmt schon, ich halte Mehdorn auch nicht wirklich für einen schlechten Manager, sagen wir es einmal so, er ist ein unangenehmer Manager, aber welcher Manager trifft in einem Sanierungsprozess schon beliebte Entscheidungen? Es bedarf an Durchsetzungsvermögen einen solchen Prozess zu leiten und das kann man ihm nicht absprechen!Frag mal die Berliner, was sie von ihrer "sanierten" S-Bahn halten. Anschließend kannste ja auch gleich nach Rummelsburg weiter und da im ICE-Werk fragen, wie es um die Achsen der ebenfalls topsanierten Schnellzüge bestellt ist. Ironie genug, ich halte von Mehdorn absolut gar nichts. Er hat die Bahn zwar hoch profitabel gemacht, aber alles nur um an die Börse zu gehen und wieder einige Großaktionäre noch reicher zu machen. Den eigentlichen Transportauftrag hat man dabei leider ab und an aus den Augen verloren. Und die ehemalige Deutsche Bundesbahn als absolutes Vorzeigeunternehmen, die das Rückrad der deutschen Mobilität war, ist heute oft langsam, unpünktlich und kundenfeindlich.
noATR Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 also ich will hier um Gottes Willen keine Lanze für den Mehdorn brechen! Aber genau das was man von ihm wollte hat er doch gemacht: er ist angeheuert worden, um die DB börsenfähig zu machen und aus den roten Zahlen zu bringen - das ist ihm gelungen. Dass auch er nicht die Quadratur des Kreises erfinden konnte, sollte auch jedem klar gewesen sein. Den Auftrag dafür hat er von unseren Volksvertretern bekommen. Man müßte also ua für das S-Bahndebakel die damalige Regierung zur Verantwortung ziehen und nicht einen Sündenbock kreieren. Und bei AB hat er eben auch den auftrag den laden wieder auf vordermann zu bringen, damit sich die aktionäre freuen können. dass er da an stellschrauben drehen wird, die uns allen gar nicht gefallen steht ebenfalls auf einem anderen blatt
Matze20111984 Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 also ich will hier um Gottes Willen keine Lanze für den Mehdorn brechen! Aber genau das was man von ihm wollte hat er doch gemacht: er ist angeheuert worden, um die DB börsenfähig zu machen und aus den roten Zahlen zu bringen - das ist ihm gelungen. Dass auch er nicht die Quadratur des Kreises erfinden konnte, sollte auch jedem klar gewesen sein. Den Auftrag dafür hat er von unseren Volksvertretern bekommen. Man müßte also ua für das S-Bahndebakel die damalige Regierung zur Verantwortung ziehen und nicht einen Sündenbock kreieren. Und bei AB hat er eben auch den auftrag den laden wieder auf vordermann zu bringen, damit sich die aktionäre freuen können. dass er da an stellschrauben drehen wird, die uns allen gar nicht gefallen steht ebenfalls auf einem anderen blatt So sehe ich das auch. Zudem wäre es sehr positiv jetzt schon Air Berlin zu sanieren, bevor man in die tiefroten Zahlen rutscht. Momentan ist es ja noch nicht so tiefrot, dass man Existenzängste haben müsste. Es wären jedoch sicherlich schmerzhafte Einschnitte, die aber je länger man wartet wahrscheinlich noch schmerzhafter werden würden.
Koelli Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 Und die ehemalige Deutsche Bundesbahn als absolutes Vorzeigeunternehmen, die das Rückrad der deutschen Mobilität war, ist heute oft langsam, unpünktlich und kundenfeindlich. Wurde die Bahn denn jemals als pünktlich empfunden? Ich wunder mich immer wieder, wenn ich im Ausland unterwegs bin: In Wien kommt die U-Bahn (auch sonntags!) alle fünf Minuten. Bei mir zu Hause in der Woche alle zehn und am Wochenende alle 15-20 Minuten. Und zu AB: Vielleicht sollten die ja auch mal nen Ableger für die ganzen Regionalstrecken gründen á la Lufthansa Regional oder eben ne Tochtergesellschaft wie 4U. Das Konzept von AB, wie es derzeit ist, kommt mir irgendwie nicht ganz stimmig vor: Vom Kleinstflughafen bis zur Langstrecke wird alles bedient. Aber gerade die Langstrecke oft nur halbherzig nur alle paar Tage. Nur mein persönlicher Eindruck.
Matze20111984 Geschrieben 18. August 2011 Melden Geschrieben 18. August 2011 Und zu AB: Vielleicht sollten die ja auch mal nen Ableger für die ganzen Regionalstrecken gründen á la Lufthansa Regional oder eben ne Tochtergesellschaft wie 4U. Das Konzept von AB, wie es derzeit ist, kommt mir irgendwie nicht ganz stimmig vor: Vom Kleinstflughafen bis zur Langstrecke wird alles bedient. Aber gerade die Langstrecke oft nur halbherzig nur alle paar Tage. Nur mein persönlicher Eindruck. Man hatte ja mal so eine kleine Regio Abteilung mit der LGW Walter, aber um die ist es sehr sehr still geworden
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.