Dummi Geschrieben 14. April 2012 Melden Geschrieben 14. April 2012 Naja, ist schon ein Unterschied zu Achim, der wurde in der S-Klasse gefahren, jeweils eine in DUS und in TXL mit je eigenem Fahrer, zur alleinigen Verfügung des Chefs. In der Ebene drunter waren es die üblichen BMW 5er bzw. Audi A6, keine Ahnung ob sich da was geändert hat.
LHBoeingFan Geschrieben 15. April 2012 Melden Geschrieben 15. April 2012 Sparen mit dem teuersten Kleinstwagen der Welt. :blink: Mehdorn fährt jetzt Mini Ja, denn er ist immer noch billiger als eine S-Klasse, 7er BMW oder ein Maserati Quattroporte, wie er bei er vom Chef der Treberhilfe gefahren wurde. Den Vorstandsmitgliedern eines großen Unternehmens kann man auch ein bisschen komfort gönnen, der Mini ist doch okay. Wenn man was anderes genommen hätte wie Skoda Fabia oder Daccia, hätte man auch gleich wieder Negativschlagzeilen produziert, "AB Pleite Chefs mit Billigautos unterwegs", will man auch nicht in der Presse stehen haben. Außerdem teuerster Kleinwagen ist das nicht der hier: http://www.astonmartin.com/cars/cygnet
Guderian Geschrieben 15. April 2012 Melden Geschrieben 15. April 2012 Naja, ist schon ein Unterschied zu Achim, der wurde in der S-Klasse gefahren, jeweils eine in DUS und in TXL mit je eigenem Fahrer, zur alleinigen Verfügung des Chefs. Wozu braucht Airberlin überhaupt Dienstwagen in Düsseldorf? Ich dachte die LTU wäre vollständig integriert.
FGM-DUS Geschrieben 15. April 2012 Melden Geschrieben 15. April 2012 Wozu braucht Airberlin überhaupt Dienstwagen in Düsseldorf? Ich dachte die LTU wäre vollständig integriert. Herr H. wohnt in DUS...
D-ATUI Geschrieben 15. April 2012 Melden Geschrieben 15. April 2012 Ja, denn er ist immer noch billiger als eine S-Klasse, 7er BMW oder ein Maserati Quattroporte, wie er bei er vom Chef der Treberhilfe gefahren wurde. Den Vorstandsmitgliedern eines großen Unternehmens kann man auch ein bisschen komfort gönnen, der Mini ist doch okay. Wenn man was anderes genommen hätte wie Skoda Fabia oder Daccia, hätte man auch gleich wieder Negativschlagzeilen produziert, "AB Pleite Chefs mit Billigautos unterwegs", will man auch nicht in der Presse stehen haben. Leute, Ihr glaubt doch wohl nicht ernsthaft, dass der Manager eines Aktienunternehmens in dieser Größe mit einem Mini und selbst am Steuer sitzend durch die Gegend kutschiert? Vielleicht mal pressefreundlich zu einem Einzeltermin, aber sonst wohl kaum. Wo lebt Ihr denn?
Guderian Geschrieben 15. April 2012 Melden Geschrieben 15. April 2012 Leute, Ihr glaubt doch wohl nicht ernsthaft, dass der Manager eines Aktienunternehmens in dieser Größe mit einem Mini und selbst am Steuer sitzend durch die Gegend kutschiert? Nein, wir glauben ernsthaft, dass der Pressesprecher eines Aktienunternehmens wegen einer Lappalie die Presse belügt und damit riskiert, sich eines Verstoßes gegen das Aktienrecht schuldig zu machen. Außerdem nach welcher Metrik ist Airberlin ein großes Unternehmen, Umsatz oder Gewinn?
PHIRAOS Geschrieben 15. April 2012 Melden Geschrieben 15. April 2012 Ja, denn er ist immer noch billiger als eine S-Klasse, 7er BMW oder ein Maserati Quattroporte, wie er bei er vom Chef der Treberhilfe gefahren wurde. Den Vorstandsmitgliedern eines großen Unternehmens kann man auch ein bisschen komfort gönnen, der Mini ist doch okay. Wenn man was anderes genommen hätte wie Skoda Fabia oder Daccia, hätte man auch gleich wieder Negativschlagzeilen produziert, "AB Pleite Chefs mit Billigautos unterwegs", will man auch nicht in der Presse stehen haben. Außerdem teuerster Kleinwagen ist das nicht der hier: http://www.astonmartin.com/cars/cygnet 1. Der Mini ist kein KleinSTwagen 2. der Fabia kann dem Mini locker das Wasser reichen 3. den Fabia auf eine Ebene mit dem Dacia zu stellen ist eine Beleidigung 4. der Fabia ist kein Billigauto 5. der Aston Martin ist nur ein umgelabelter Toyota iQ.
Dummi Geschrieben 15. April 2012 Melden Geschrieben 15. April 2012 Interessant, unterhalten wir uns halt mal über Autos anstatt über Air Berlin... Der Fabia ist kein schlechtes Auto, aber in der allgemeinen Wahrnehmung halt "nur" ein stinknormaler Wagen der Kleinwagenklasse. Der Mini ist das zwar rein faktisch auch (bis auf den crossdingsda), aber BMW hat es erfolgreich geschafft dem Ding durch geschicktes Marketing ein "Premium" Label anzuhängen, und verkauft ihn daher deutlich überteuert (aber im Verhältnis zu ner S-Klasse durchaus günstig). Ob man den Skoda mit dem Dacia vergleichen kann ist wieder eine andere Frage, auch da wird oft nur wahrgenommen = "Ostblockautos", also Schrott, ohne die Konzerne im Rücken der jeweiligen Marken zu berücksichtigen.
touchdown99 Geschrieben 15. April 2012 Melden Geschrieben 15. April 2012 MOD-Hinweis: So, das war es jetzt bitte mit Autodiskussionen. Solche können geführt werden bei www.skodacommunity.de, www.mini-forum.de oder weiß der Geier wo.
Realo Geschrieben 15. April 2012 Melden Geschrieben 15. April 2012 Interessant, Wöhrl wollte airberlin kaufen: Wöhrl an Condor-Übernahme interessiert
redhotbird Geschrieben 15. April 2012 Melden Geschrieben 15. April 2012 Interessant, Wöhrl wollte airberlin kaufen: Wöhrl an Condor-Übernahme interessiert Ich finde es ja interessant, dass wrl das dreifache an frischem Kapital investieren wollte als Etihad. Da kann ich mir durchaus vorstellen, dass manche Ihre "Macht" behalten wollten und auch lieber die geringere Verwässerung mit Etihad in Kauf genommen. Hoffentlich hat man damit auf das richtige Pferd gesetzt. Wäre mit Sicherheit interessant geworden, hätte Wöhrl den Zuschlag für airberlin bekommen und diese mit Condor und intersky zusammenführen können.
sunflyer Geschrieben 15. April 2012 Melden Geschrieben 15. April 2012 Wäre mit Sicherheit interessant geworden, hätte Wöhrl den Zuschlag für airberlin bekommen und diese mit Condor und intersky zusammenführen können. Eine Zusammenführung von AB, DE und 3L wäre mit Sicherheit nicht im Interesse von HRW und würde nicht vom Bundeskartellamt genehmigt. Ich kann mir vorstellen, dass man sich bei AB auch wegen der zukünftigen Finanzlage für Etihad entschieden hat, da dort in Zukunft sicher mehr Geld nachgeschossen werden kann als durch Wöhrl. Ich bin trotzdem erstaunt, dass Wöhrl an AB interessiert war und das er eine so große Summe, wenn auch mit Investoren, geboten hat. Ich persönlich denke, das Etihad der zukunftsweisendere Weg ist.
Guderian Geschrieben 15. April 2012 Melden Geschrieben 15. April 2012 Etihad ist eben keine Übernahme, sondern eine Minderheitsbeteiligung. Auch wenn man viel Rücksicht auf den Großaktionär mit zwei Sitzen im Aufsichtsrat nehmen muss, bleibt Airberlin weiterhin ein unabhängiges Unternehmen mit eigener strategischer Führung. Wöhrl hat letztlich bei allen seinen Fluggesellschaften irgendwann den finanziellen Exit gemacht. Anstatt selbst die Konsolidierung voran zu treiben, hat er die Unternehmen nach kurzer Zeit wieder verkauft. Die Gesellschaften wurden aufgelöst, ihre Markennamen gelöscht. Das ist letztlich die Konsequenz, wenn ein Private Equity Investor die gesamte Kontrolle übernehmen will, aber aus eigener Kasse eine langfristige Expansionsstrategie nicht bezahlen kann. Aktiengesellschaften verteilen das finanzielle Risiko und sind dadurch erst in der Lage größere Investitionsrisiken einzugehen. Wöhrl investiert nicht großartig, er saniert nur bis zu einem Punkt, an dem er gewinnbringend wieder aussteigen kann. Würde mich gar nicht wundern, wenn er versucht, noch weitere Fluggesellschaften an Airberlin zu verkaufen.
744pnf Geschrieben 16. April 2012 Melden Geschrieben 16. April 2012 Irgendwo meine ich mal gelesen zu haben, dass AB seine gesamte Langstreckenflotte bis Sommer umgerüstet haben will. Mit dem Auftritt von Etihad auf der Air-Berlin-Bühne war jede ursprüngliche Zeitplanung hinfällig, denn dort hatte man aus Gründen der Produktkommonalität eben andere Ansprüche an die zukünftige Ausstattung mit der EY-Stammkundschaft transportiert wird.
b_737-800 Geschrieben 20. April 2012 Melden Geschrieben 20. April 2012 Zur Air Berlin Flotte: Air Berlin hat die noch ausstehenden (7) B737-700 Bestellungen in Boeing B737-800 umgewandelt... Quelle: http://skyliner-aviation.de/news.main?LC=nav3
LHBoeingFan Geschrieben 20. April 2012 Melden Geschrieben 20. April 2012 Zur Air Berlin Flotte: Air Berlin hat die noch ausstehenden (7) B737-700 Bestellungen in Boeing B737-800 umgewandelt... Quelle: http://skyliner-aviation.de/news.main?LC=nav3 Wieviel offene Bestellungen für 737 und A320 Family hat AB eigentlich noch ? Steht bald auch mal eine Entscheidung für ein Nachfolgemuster sprich 737MAX oder A320NEO oder gar CSeries an ? Ja ich weiss AB ist klamm aber Air Berlin wechselt ihre Flotte auch kontinuierlich aus und Lieferslots wachsen auch nicht auf Bäumen
B7777 Geschrieben 4. Mai 2012 Melden Geschrieben 4. Mai 2012 http://www.airberlin.com/de-DE/site/aims.p...eu&SHOW=ARR hier sind nun auch die Hamburg Airways Flüge ab FDH eingespielt....gibt es eine Partnerschaft zwischen AB und HK?
debonair Geschrieben 4. Mai 2012 Melden Geschrieben 4. Mai 2012 Ich bin letzte Woche MIA-TXL mit der D-ALPA geflogen. Immer noch die alte Bestuhlung drin! Laut Umrüstungsplan sollte die ALPA ja eigentlich schon längst das neue IFE haben! D-ALPA ist nun umgerüstet- auf VOLLCHARTER-Modus mit Y340 Sitzplätzen für die Mallorca-Operation...
linie32 Geschrieben 4. Mai 2012 Melden Geschrieben 4. Mai 2012 Welche Langstreckenflieger der AB sind eigentlich nun mit der neuen Economy Class ausgerüstet? Die Planung sah ja vor, dass die Umrüstung bis Beginn des SFP abgeschlossen sein sollte (http://www.airberlin.com/site/pressnews_dr.php?ID=3559&LANG=deu).
PolyBerlin Geschrieben 4. Mai 2012 Melden Geschrieben 4. Mai 2012 Welche Langstreckenflieger der AB sind eigentlich nun mit der neuen Economy Class ausgerüstet? Die Planung sah ja vor, dass die Umrüstung bis Beginn des SFP abgeschlossen sein sollte (http://www.airberlin.com/site/pressnews_dr.php?ID=3559&LANG=deu). laut jet737.de sind es D-ABXA D-ABXB D-ALPA D-ALPD D-ALPE D-ALPI D-ALPJ Zudem sind ab sofort Rundflüge am 03.06 ab BER buchbar. Abflug BER Ankunft: CBU und dann nur Oneway auswählen.
B2002 Geschrieben 4. Mai 2012 Melden Geschrieben 4. Mai 2012 Wie lange würde es eigentlich dauern, in den Y340 Fliegern eine Business Class einzubauen bei Bedarf? Ich denke es dürfte für AB vorteilhafter sein, die A330 komplett auf der Langstrecke einzusetzen und dafür nach PMI u.ä. 2 A321 einzusetzen, aber dafür dann die Langstrecke auszubauen.
linie32 Geschrieben 4. Mai 2012 Melden Geschrieben 4. Mai 2012 @PolyBerlin, danke für die Info. Mit airfleets abgeglichen sind es fliegen also noch 5 von 12 A332 mit dem alten Layout herum. Laut libhomeradar auch kreuz und quer und fast jeden Tag wild durcheinander. Bin mal gespannt, fliege am 12.5 DUS-JFK und am 18.5 JFK-DUS.
bwbollek Geschrieben 4. Mai 2012 Melden Geschrieben 4. Mai 2012 Wie lange würde es eigentlich dauern, in den Y340 Fliegern eine Business Class einzubauen bei Bedarf? Ich denke es dürfte für AB vorteilhafter sein, die A330 komplett auf der Langstrecke einzusetzen und dafür nach PMI u.ä. 2 A321 einzusetzen, aber dafür dann die Langstrecke auszubauen. Meinst du die beiden A330-300 (zurzeit Y387). Nur der Wechsel der Stühle sollte eigentlich nicht so lange dauern; problematisch und zeitaufwendiger ist doch eher die Verkabelung. Zumal man dann idealerweise die beiden Maschinen komplett auf den neuen Sitzstandard umrüsten sollte. Aus meiner Sicht wäre es jedoch zu begrüßen, wenn man bei AB eher eine Premium Eco einbauen würde (z.B. über drei bis vier Reihen).
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.