LH1696 Geschrieben 26. August 2013 Melden Geschrieben 26. August 2013 Ganz schlucken geht ja nicht. Das 49%-Maximum gibt es noch in der EU... AZ muss sich erstmal intern sanieren. Der Zusammenschluss mit AP ist auch noch nicht verdaut und die Flotte steckt noch in der Modernisierung. Bei JAT - sorry Air Serbia - krempelt man den Laden ja scheinbar recht schnell um. Ist eine wesentlich kleinere Hausnummer, aber immerhin...
Herr Asterix Geschrieben 27. August 2013 Melden Geschrieben 27. August 2013 Ja, ist schon klar, dass eine Mehrheit nicht geht, aber die Herren in AUH lassen sich nicht gerne was sagen, also sorgen sie dafür, dass sie das Sagen haben. Neben den europäischen Projekten muss Etihad aber auch ihre Shoppingtour in Asien eingliedern...da will man was stemmen. Aber, zurück zur AirBerlin. Gestern das hier gefunden: http://austrianaviation.net/news-regional/news-detail/datum/2013/08/26/etihad-mit-air-berlin-unzufrieden.html und das hier: http://www.austrianwings.info/2013/08/chaos-bei-air-berlin-flug-von-hannover-nach-wien/
oldblueeyes Geschrieben 27. August 2013 Melden Geschrieben 27. August 2013 Man darf nicht vergessen das Air France bereits 25% der Alitalia hält.. entweder plant man dadurch eine gemeinsame engere Kooperation, oder es wird nichts. Eine Einkaufsgemeinschaft, gerade weil Etihad sehr Airbusaffin ist, wäre jedoch etwas anderes und würde Mr. Leahy in Toulouse bestimmt nicht schmecken.
Herr Asterix Geschrieben 27. August 2013 Melden Geschrieben 27. August 2013 Bei den eigenen finanziellen Problemen der AF glaube ich, dass die dankbar und froh wären, jemanden für den politisch motivierten Anteil an der AZ zu finden.
debonair Geschrieben 28. August 2013 Melden Geschrieben 28. August 2013 Wurde schon diskutiert?! AIR BERLIN bietet absofort eine Best-Preis-Garantie - wird der gleiche Flug woanders mind. 10€ billiger gefunden wird die Differenz erstattet. Eine, wie ich finde, nette Marketing-Kampagne! BTW. was wird wohl AB zu den italienischen negativ-Preisen sagen? www.airberlin.com/bestpreisgarantie
monsterl Geschrieben 28. August 2013 Melden Geschrieben 28. August 2013 Das ganze wurde schon bei airberlin auf Facebook nach einer solchen Beschwerde diskutiert. Rabatte, die der Anbieter in den Flugpreis einrechnet gelten nicht. Von daher ist die ganze Bestpreis-Garantie auch für die Katz', da bei airberlin über alle POS die Preise identisch sind...
LHBoeingFan Geschrieben 28. August 2013 Melden Geschrieben 28. August 2013 Man darf nicht vergessen das Air France bereits 25% der Alitalia hält.. entweder plant man dadurch eine gemeinsame engere Kooperation, oder es wird nichts. Eine Einkaufsgemeinschaft, gerade weil Etihad sehr Airbusaffin ist, wäre jedoch etwas anderes und würde Mr. Leahy in Toulouse bestimmt nicht schmecken. Airbusaffin ? Ich denke dass EY keine speziellen Präferenzen hat. Im Langstreckenbereich setzt man sehr auf die 787 und wird zusammen mit den Partnern die größte 787 Dreamliner Flotte betreiben.
oldblueeyes Geschrieben 28. August 2013 Melden Geschrieben 28. August 2013 Airbusaffin ? Ich denke dass EY keine speziellen Präferenzen hat. Im Langstreckenbereich setzt man sehr auf die 787 und wird zusammen mit den Partnern die größte 787 Dreamliner Flotte betreiben. Ich sehe alles nicht nur long haul affin: Single aisle: - Etihad ist 100% Airbus - Air Berlin - Boeing wird reduziert, Niki war eh und je Airbus - Lingus - Airbus -Air Serbia - die alten JAT 737 fliegen raus und werden mit der A320 Familie ersezt - dafür sind historisch Virgin Australia und Jet Airways 737lastig, wir aber eh alles eine Frage der Zeit bis sie in der Buying Group integriert werden Longhaul? Abwarten -- bis jetzt waren sie eher schwach vertreten und haben die grösseren Fische Emirates überlassen - daher auch der konservative Anfang ..in5 Jahre wird die Welt schon anders aussehen.
Gast Geschrieben 28. August 2013 Melden Geschrieben 28. August 2013 Airberlin fliegt verstärkt nach Antalya http://www.airliners.de/air-berlin-fliegt-wegen-aegypten-krise-verstaerkt-nach-antalya/30281 kurzfristig sicher bis Anfang November eine Möglichkeit,Gäste umzubuchen. Doch spätestens Weihnachten/Silvester wird es eng mit Ersatzzielen,da auch die Temperaturen im Zielgebiet stimmen müssen. Entweder,man "erfindet" für diesen Zeitraum ganz neue Ersatzziele (z.B.Kapverden),oder aber muß bewährtes (Kanaren)massiv aufstocken,da viele Flüge dorthin jetzt schon ausgebucht sind...
Herr Asterix Geschrieben 28. August 2013 Melden Geschrieben 28. August 2013 Air Berlin auf der Kurzstrecke Airbuslastig? Ich denke da gehen Airbusse aus der Flotte und es kommen weitere B737...die haben ja schließlich noch ganze Stange an offenen Bestellungen dort, oder? Wenn ich nicht irre stehen aktuell noch 12 Airbusse aus, dafür aber 46 B737 (jeweils inkl. Optionen).
Dummi Geschrieben 28. August 2013 Melden Geschrieben 28. August 2013 Tatsächlich wird die 737 Flotte reduziert und die Airbus Flotte aufgestockt. Das liegt aber nicht an ausstehenden Bestellungen oder gar an der Wirtschaftlichkeit des Flugzeugtyps sondern primär an den Leasingkosten. Neue 737 kann man zu sehr guten Raten weiterverleasen und neue A320 bekommt man zu extrem günstigen Leasingraten. AB erwirtschaftet so einen Ertrag von ca. 40.000$ pro Monat und Flugzeug indem man selber seine 737 Auslieferungen verleast und stattdessen Airbusse einflottet. Es gibt offenbar mehr als genug Auslieferungen an Leasingfirmen die froh sind die Flugzeuge überhaupt platzieren zu können. Pro Blockstunde ohne Finanzierungskosten oder Leasing sind aber die 737 wirtschaftlicher, primär durch einen deutlich besseren Spritverbrauch, geringeres Gewicht und bei 738/A320 mehr Sitzplätzen in der Boeing. Es werden derzeit die Bestellungen in der Etihad Gruppe für das nächste Jahrzehnt (also die Zeit nach 2020) verhandelt und das natürlich mit allen Flugzeugherstellern. Mit der inzwischen erreichten Gesamtflottengrösse hat man die notwendige Marktmacht um in jedem Falle massive Zugeständnisse zu erzielen.
jared1966 Geschrieben 28. August 2013 Melden Geschrieben 28. August 2013 ....wenn man das so liest, dann fragt ich mich, warum dann überhaupt jemand A320 kauft?
LHBoeingFan Geschrieben 28. August 2013 Melden Geschrieben 28. August 2013 Es werden derzeit die Bestellungen in der Etihad Gruppe für das nächste Jahrzehnt (also die Zeit nach 2020) verhandelt und das natürlich mit allen Flugzeugherstellern. Mit der inzwischen erreichten Gesamtflottengrösse hat man die notwendige Marktmacht um in jedem Falle massive Zugeständnisse zu erzielen. Da für die gesamte Gruppe verhandelt wird, denke ich auch dass die Bestellung aufgeteilt wird, ähnlich wie auch American, Turkish und Norwegian eine gemischte 737/A320 Flotte betreiben. @oldblueeyes Zur Zeit hast Du Recht, dass EY im Single Aisle Bereich nur auf Airbus setzt. Das liegt aber auch daran, dass EY Single Aisle Flotte aus 34 Maschinen besteht (Bestellungen mit eingerechnet) und sich bei der Größe eine gemischte Flotte nicht lohnt. Da die von Dir genannten anderen Airlines Ihre Bestellungen vor der EY Beteiligung aufgegeben haben (mit Ausnahme von Air Serbia) sind sie auch keine Indikation wie die zukünftige Entwicklung im Narrowbody Bereich bei der Etihad Gruppe ausfallen wird. Air Berlin setzt bereits jetzt auf eine gemischte Flotte weswegen soll das nicht fortgesetzt werden, andere Airlines machen dies auch (s.o.) und Turkish und Norwegian sind einige der wenigen profitablen Fluggesellschaften. Bei der Größe der aufzugebenden Bestellung gehe ich davon aus, dass diese nicht nur an einen Hersteller vergeben wird sondern beide Hersteller berücksichtigt werden. Ferner gehe ich davon aus, dass die A319/737-700 Größe weder an Airbus noch an Boeing geht sondern vielmehr an Bombardier oder Embraer. Wie gesagt EY ist weder Airbus noch Boeingaffin, im Kurzstreckenbereich hat es sich bislang nicht gelohnt bei beiden Herstellern zu ordern. Zur Zeit setzt EY auf eine Mischung aus A330/A340 und 777. In Zukunft auf 787-9, A350-1000 und A380. Wobei die 787 den Großteil der Flotte ausmachen wird, zur Zeit sind 41 787-9 bestellt dem gegenüber stehen 12 A350-1000 und 10 A380.
Butschki2 Geschrieben 28. August 2013 Melden Geschrieben 28. August 2013 ....wenn man das so liest, dann fragt ich mich, warum dann überhaupt jemand A320 kauft? Genau das gleiche habe ich mich auch gefragt. Das der Einkaufspreis bei Airbus höher ist hat man schon des Öfteren gehört. Aber auf diversen Strecken muss der A320 doch einen Vorteil haben, oder? Oder ist der A320 in der Wartung günstiger da die B737 in gewissen Systemen anfälliger ist?
oldblueeyes Geschrieben 28. August 2013 Melden Geschrieben 28. August 2013 A oder B wird eine ewige Diskussion werden. Beide Produkte haben Vor- und Nachteile, je nach Ausgangslage, Markt, Streckenprofile, Zeitpunkt der Bestellung (Discounts), Softfaktoren und bei vielen Flag Carrier noch ein bisschen Politik. Bestes Beispiel aus der jüngeren Modellentwicklung ist die 787-Bestellung der ANA..hat auch viel mit Zuliefererdienste für Boeing zu tun.
744pnf Geschrieben 29. August 2013 Melden Geschrieben 29. August 2013 AB erwirtschaftet so einen Ertrag von ca. 40.000$ pro Monat und Flugzeug indem man selber seine 737 Auslieferungen verleast und stattdessen Airbusse einflottet. Wird Zeit, dass man mal wieder versucht, Erträge durchs Kerngeschäft (Fliegen, falls es jemand vergessen haben sollte) zu erwirtschaften. Tut mir Leid, das sagen zu müssen, aber wenn man sich mit derartigen Konstrukten über Wasser halten muss und trotzdem noch in den roten Zahlen steckt ist das für mich schon auch eine Art Bankrotterklärung.
Waldo Pepper Geschrieben 29. August 2013 Melden Geschrieben 29. August 2013 Aber z.B. FR macht doch angeblich mit ähnlichen Konstrukten (Einkauf - Verkauf 737) den größten Gewinn, und nicht mehr mit dem Kerngeschäft.
oldblueeyes Geschrieben 29. August 2013 Melden Geschrieben 29. August 2013 Ryan macht dies seit Jahren, teilweise haben sie auch Gewinne für 7-8Jährige Maschinen die sie abstossen (heisst im Klartext keine Ownershipkosten, dh. ca 10% Kostenvorteil). AB hat es auch versucht und in Peakzeiten haben sie sogar Neues Gerät stark gewinnbringend mit kurzen Leasingzeiten - 3 Jährige Verträge statt die üblichen 8-10 Jahre - platziert.
744pnf Geschrieben 29. August 2013 Melden Geschrieben 29. August 2013 Aber z.B. FR macht doch angeblich mit ähnlichen Konstrukten (Einkauf - Verkauf 737) den größten Gewinn, und nicht mehr mit dem Kerngeschäft. Muss man es deswegen gutfinden? Sicher nicht, denn alternativ könnte bei AB auch an den zahlreichen anderen Baustellen (Zuverlässigkeit, Kundenservice etc.) einmal nachhaltig gearbeitet werden, dann braucht es solche Tricks gar nicht (und auch Vergleiche mit FR nicht).
Herr Asterix Geschrieben 29. August 2013 Melden Geschrieben 29. August 2013 Mal unabhängig davon ob es eines Vergleichs mit FR taugt oder nicht. Soweit ich aber informiert bin besitzt FR alle seine 737 selber - also kein Leasing. Und. FR verkauft meistens die Produktionsslots. Das geht in etwas so: Airline A frag bei Boeing nach, ob sie noch in 2013 737 werksneu haben kann; Boeing verneint, da produktion ausverkauft; Airline A fragt z.B. FR ob sie gegen Abstandszahlung Produktionsslot verkaufen und ihre eigene 737 erst später entgegennehmen. Eine weitere Variante die vorgekommen ist: FR verkauft produktionsslot und Flieger in einem Geschäft. Ansonsten verkauft FR am liebsten die eigenen gebrauchten Flieger. Da FR v.a. in der Großbestellung von vor 10 Jahren irre Rabatte bekommen hat (gerüchte sprechen von 50% des Verkaufspreises) und auch bei der aktuellen Bestellung wohl ein rabatt von 30-40% rausgesprungen ist, kann man mit dem Verkauf von Fliegern durchaus ein erkläglichen Sümmchen an Gewinnen machen.
Gast Geschrieben 29. August 2013 Melden Geschrieben 29. August 2013 Was ist das für ein Flug? AB1028 31.08.2013 Berlin-Tegel Birmingham 16:55 Airbus A320 (steht so auf der AB - Hp aktuelle Abflüge Samstag)
unruly Geschrieben 29. August 2013 Melden Geschrieben 29. August 2013 Was ist das für ein Flug? AB1028 31.08.2013 Berlin-Tegel Birmingham 16:55 Airbus A320 (steht so auf der AB - Hp aktuelle Abflüge Samstag) Sonderflug für John Deere.
iai-kfir Geschrieben 30. August 2013 Melden Geschrieben 30. August 2013 Vor knapp zwei Wochen habe ich einen Artikel gelesen, dass der Prozentsatz der Geschäftskunden mit Firmenverträgen weiter stark rückläufig sein soll. Finde allerdings den Link nicht mehr. Kennt jemand Artikel und kann ihn mir senden/hier posten?
Herr Asterix Geschrieben 2. September 2013 Melden Geschrieben 2. September 2013 Übrigens: Ende Oktober soll Schluss sein mit dem Germania Wet-Leases bei AB. Ah, und hier ein passender Artikel dazu (gerade eben erst gesehen):http://austrianaviation.net/news-international/news-detail/datum/2013/09/02/germania-beendet-air-berlin-wetlease.html
Gast Geschrieben 3. September 2013 Melden Geschrieben 3. September 2013 Kam diese Entscheidung jetzt kurzfristig? Wenn ja, wie will man die beiden 73G in der "saure-Gurken-Zeit" Ende Okt.-Mitte Dezember sowie Jan+Feb einsetzen? Ist sicher auch nicht gerade die beste Zeit zum verschartern (von Weihnachten/Silvester mal abgesehen)
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.