Shawn-Weeder Geschrieben 16. März 2010 Melden Geschrieben 16. März 2010 Sun Country will von Minneapolis nach London Stansted einmal die Woche mit einer Boeing 738 (fuel stop in Gander) ab Sommer 2010. good luck Glaub du hast dich im Thread geirrt ;-) Aber um kurz drauf einzugehen - das kann kein Spaß machen. Mir hat schon der 3 Std Flug von CUN nach DFW mit Sun Country gerreicht. Da müsste man schon am Sitzabstand einiges machen, um so ein Flug zu überstehen... However, ansonsten ne sympathische Airline.
Jeremy Geschrieben 16. März 2010 Melden Geschrieben 16. März 2010 AB reduziert 787-Bestellung FTD-Bericht
Hapag Geschrieben 16. März 2010 Melden Geschrieben 16. März 2010 Warscheinlich waren die 10 abbstelleten B787 für Condor gedacht als ersatz für die B763ER.
jc Geschrieben 16. März 2010 Melden Geschrieben 16. März 2010 Wohl eher hat sich seit der Bestellung 2007 die Langstreckenplanung geändert.. statt stark zu expandieren hat man eher zurückgefahren von daher benötigt man einfach nicht mehr soviele Flieger.
744pnf Geschrieben 17. März 2010 Melden Geschrieben 17. März 2010 Warscheinlich waren die 10 abbstelleten B787 für Condor gedacht als ersatz für die B763ER. Ist mir eine geschäftsmässige Verbandelung von Air Berlin mit Condor entgangen? Mal im Ernst, ich gehe davon aus, dass Condor irgendwann (!) eine reine Airbus-Flotte betreiben wird, also eher auf A350XWB als B767-Nachfolger setzen wird, die Zeit dazu solange zu warten hat man, nachdem nun noch einmal so viel Geld in Winglets investiert wurde.
D-ATUI Geschrieben 17. März 2010 Melden Geschrieben 17. März 2010 Wohl eher hat sich seit der Bestellung 2007 die Langstreckenplanung geändert.. statt stark zu expandieren hat man eher zurückgefahren von daher benötigt man einfach nicht mehr soviele Flieger. Mal ehrlich, wer hat gedacht, dass Air Berlin Verwendung für 25 Langstreckenflieger plus Optionen hat?
Shawn-Weeder Geschrieben 17. März 2010 Melden Geschrieben 17. März 2010 Ist mir eine geschäftsmässige Verbandelung von Air Berlin mit Condor entgangen? Mal im Ernst, ich gehe davon aus, dass Condor irgendwann (!) eine reine Airbus-Flotte betreiben wird, also eher auf A350XWB als B767-Nachfolger setzen wird, die Zeit dazu solange zu warten hat man, nachdem nun noch einmal so viel Geld in Winglets investiert wurde. Ist zwar OT, aber wieso gehst du von dem A350XWB aus? (kann natürlich genau so sein wie die 787). Ich tendiere bei DE eher zur 787-8 (vielleicht auch so zwei, drei -9er), da ich denke, dass der A350 für DE etwas oversize ist. Zudem wird man ja Flieger in der TC Gruppe bestellen, also wohl eher nicht allein DE. Debus hatte damals auch leichte (!) andeutungen zur 787 gemacht, aber gut - wir werden es (in ein paar Jahren) sehen. (vielleicht wird´s ja irgendwann auch noch was mit der -3er, die könnte man evtl. als 753 Ersatz in Betracht ziehen) Das AB nicht 25 (plus die Optionen) abnehmen (können) wird, war eigentlich ziemlich klar. Was wollen die damit? Somit war die reduzierung weniger überraschend...
jubo14 Geschrieben 17. März 2010 Melden Geschrieben 17. März 2010 Das AB nicht 25 (plus die Optionen) abnehmen (können) wird, war eigentlich ziemlich klar. Was wollen die damit? Somit war die reduzierung weniger überraschend... Heute ist das jedem klar. Denn hinterher ist man immer schlauer. Nur die Bestellung erfolgte 2007, als LTU dazugekauft wurde und Verhandlungen zur Übernahme der Condor liefen. Was dann kam war das Platzen des Condor-Deals und eine kleine Wirtschaftskriese. Und so gesehen, ist es jetzt keine Überraschung, dass AB die Bestellung, wie übrigens so ziemlich jeder andere Besteller auch, herunterfährt.
Pseudofreund Geschrieben 17. März 2010 Melden Geschrieben 17. März 2010 Überraschend ist wohl eher, dass nicht ganz gecancelt wurde. ;) Was passiert eigentlich mit den 3 zusätzlichen ILFC Leases? Dann hätte man immer noch 18 Stück, was ja zumindest eine kleine Expansion darstellen könnte.
mellies Geschrieben 17. März 2010 Melden Geschrieben 17. März 2010 Überraschend ist wohl eher, dass nicht ganz gecancelt wurde. wink.gif Denke ich nicht; zur Auslieferung werden die 330er ersetzt.
spandauer Geschrieben 17. März 2010 Melden Geschrieben 17. März 2010 Doch wohl aber nicht 1 zu 1... Der jüngste A330 wurde doch erst 2007 ausgeliefert, der wird also sicher noch länger als 2015 bei AB fliegen. Die älteren 330er sind dann auch schon langsam abbezahlt und so wird die AB-Langstreckenflotte ab 2015 wohl noch einige Jahre wachsen, bevor sie sich durch Ausflottung der älteren 330er und zusätzlicher Auslieferungen neuer 787 auf einem stabilen Wert einpendelt. Ich bin sicher, dass sich bis dahin noch einiges tut und AB ein stabiles Langstreckengeschäft aufbauen kann. Die Weichen werden zur Zeit Stück für Stück gestellt und der BBI steht demnächst bereit, nicht nur AB's Europadrehkreuz zu werden.
ddner Geschrieben 17. März 2010 Melden Geschrieben 17. März 2010 Könnte mir sogar vorstellen, dass AB mit ihrem DUS-DK zurückrudert und sich künftig noch mehr auf TXL konzentriert. Sinnvolle Verbindungen via DUS bekommt man - zumindest ab DRS - schon lange nicht mehr...
mellies Geschrieben 17. März 2010 Melden Geschrieben 17. März 2010 Doch wohl aber nicht 1 zu 1... Der jüngste A330 wurde doch erst 2007 ausgeliefert, der wird also sicher noch länger als 2015 bei AB fliegen Die 787 würden doch auch nicht auf einen Schlag auf den Hof gestellt.
spandauer Geschrieben 17. März 2010 Melden Geschrieben 17. März 2010 Die einzigen echten Drehkreuze der Air Berlin sind Nürnberg und Palma, denn dort werden die Flugpläne genau zu diesem Zweck geplant und die Umläufe ineinander verschachtelt. Genau das passiert in TXL ja ab Mai auch, sodass es zum ersten Mal, neben PMI und NUE als echtes Drehkreuz bezeichnet werden kann.
ddner Geschrieben 17. März 2010 Melden Geschrieben 17. März 2010 Naja, in TXL werden ja "echte" Wellen eingebaut. Dies betrifft zunächst - fast ausschließlich - den Nord - Süd - Verkehr. Das das nur ein Zufallsprodukt ist, glaube ich kaum :o).
D-TAIL Geschrieben 18. März 2010 Melden Geschrieben 18. März 2010 Nur weil es in der Pressemitteilung passend zur ITB steht, muss das ja nicht etwas revolutionäres Neues sein. Die "Wellen" gab's doch vorher auch schon! Sie werden nur durch die Flüge aus CGN, DUS, MUC und STR möglich. Flüge aus anderen Städten Deutschlands und Europas hängen sich an einigen Blöcken insbesondere am Morgen am späten Mittag und am Abend auf. Schon alleine wegen der Anzahl der Umläufe der übrigen Ziele. Du willst es einfach nicht wahrhaben, oder? Vielleicht solltest du dir den AB Flugplan für TXL mal zu Gemüte führen, dann erkennst du dass es eben nicht nur zufällig entstandene Verbindungen sind (etwas Airline-Verständnis vorausgesetzt). Revolutionär neu ist das Drehkreuz als solches natürlich nicht, aber dass es von Air Berlin ist und dass es in TXL ist, das ist neu!
D-TAIL Geschrieben 18. März 2010 Melden Geschrieben 18. März 2010 Bitte nicht hier die nächste Diskussion "Berlin gegen den Rest der Welt" aufziehen! Ich sage doch nicht, dass es kein Drehkreuz ist! Das Drehkreuz in Texel beginnt halt nicht mit der Pressemitteilung zur ITB, die durch die gesamte Lokalpresse Berlins schallte. Es gab es schon vorher! Die einzige Einschränkung, die ich gemacht habe, ist die Entstehung. Und da ist nun Mal ein grundsätzlicher Unterschied zu NUE und PMI bzw. zu den klassischen Netzwerkgesellschaften. Und das ist rein sachlich falsch. Bislang gibt es in Tegel nur zufällig entstandene Umsteigeverbindungen. Ab Sommer 2010 wird bewusst auf Umsteigeverbindungen geplant, genau so (!) wie in NUE und PMI.
TobiBER Geschrieben 18. März 2010 Melden Geschrieben 18. März 2010 Nur weil es in der Pressemitteilung passend zur ITB steht, muss das ja nicht etwas revolutionäres Neues sein. Die "Wellen" gab's doch vorher auch schon! Sie werden nur durch die Flüge aus CGN, DUS, MUC und STR möglich. Flüge aus anderen Städten Deutschlands und Europas hängen sich an einigen Blöcken insbesondere am Morgen am späten Mittag und am Abend auf. Schon alleine wegen der Anzahl der Umläufe der übrigen Ziele. ...nein, es sind jetzt echte Wellen....und es werden dafür extra innerdeutsche Flüge ausgebaut(MUC/DUS/STR/CGN-TXL). Das ganze ist übrigens schon seit Ende 2009 so sichbar.
HLX4U Geschrieben 19. März 2010 Melden Geschrieben 19. März 2010 CGN-TXL gibt es jetzt bis zu 11x daily, vorher AB bis zu 8x und X3 bis zu 4x. Durch den Einsatz größeren Gerätes (A321/B738) gibt es in Summe aber ein größeres Sitzplatzangebot.
D-TAIL Geschrieben 19. März 2010 Melden Geschrieben 19. März 2010 CGN-TXL gibt es jetzt bis zu 11x daily, vorher AB bis zu 8x und X3 bis zu 4x. Durch den Einsatz größeren Gerätes (A321/B738) gibt es in Summe aber ein größeres Sitzplatzangebot. HLX4U, wir lassen es besser. Hangar8c wird es mangels Verständnis und/oder Akzeptanz eh nicht verstehen.
Jeremy Geschrieben 31. März 2010 Melden Geschrieben 31. März 2010 TUI Travel baut die Beteiligung bei AB ab. Klick
Hapag Geschrieben 8. April 2010 Melden Geschrieben 8. April 2010 Hat AB still und heimlich ihre Q400 Optionen eingelöst ? Laut ch-aviation.ch ist in der Flottenliste eine weitere noch nich gelieferte Q400 gelistet.
txl_SZ Geschrieben 8. April 2010 Melden Geschrieben 8. April 2010 Im Nov. 09 hieß es bei jet737.de Re: Dash8 Q400 von michael » Mo 2. Nov 2009, 00:01 Von den 10 Optionen sind 5 gezogen worden. Somit kommen im nächsten Jahr weitere 5 Maschienen.
Hapag Geschrieben 8. April 2010 Melden Geschrieben 8. April 2010 Wisst ihr auch wo die 5 weiteren gebased werden ?
b_737-800 Geschrieben 8. April 2010 Melden Geschrieben 8. April 2010 Hallo, ich habe eben auch bei ch-aviation reingeschaut und gesehen das die D-ABBX opb TUIfly steht, ist das ein Eingabefehler? Seit wann gehen Flieger der airberlin an die TUIfly?
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.