CL-600 Geschrieben 13. Juli 2016 Melden Geschrieben 13. Juli 2016 Den Artikel gibt es auch online. http://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/milliarden-auftrag-aus-berlin-charter-fluggesellschaft-germania-ordert-25-airbus-jets/13866222.html
Patrick W Geschrieben 13. Juli 2016 Melden Geschrieben 13. Juli 2016 Hmm ziemlich verwirrend es wird von Vereinheitlichung der Flotte gesprochen und die älteren Airbus Jets durch neue zu ersetzen! Für mich sind die älteren Jets die 737 Flotte und gemieteten alten Airbus Flugzeuge was mit den eigenen Airbus Flugzeugen passieren soll wird meiner in keinen dieser Artikel geschildert!
grounder Geschrieben 13. Juli 2016 Melden Geschrieben 13. Juli 2016 (bearbeitet) Hmm ziemlich verwirrend es wird von Vereinheitlichung der Flotte gesprochen und die älteren Airbus Jets durch neue zu ersetzen! Für mich sind die älteren Jets die 737 Flotte und gemieteten alten Airbus Flugzeuge was mit den eigenen Airbus Flugzeugen passieren soll wird meiner in keinen dieser Artikel geschildert! Was ist denn daran so schwer zu verstehen? Germania betreibt aktuell eine Flotte aus A319, A321 und Boeing 737 und diese wird auf eine einheitliche und kostengünstigere Flotte von A320neo umgestellt. Das hat nichts mit alten oder jungen, geleasten oder eigenen Flugzeugen zu tun. Es wird die komplette Flotte ausgetauscht. Bearbeitet 13. Juli 2016 von grounder
ebaar Geschrieben 14. Juli 2016 Melden Geschrieben 14. Juli 2016 Was ist denn daran so schwer zu verstehen? Germania betreibt aktuell eine Flotte aus A319, A321 und Boeing 737 und diese wird auf eine einheitliche und kostengünstigere Flotte von A320neo umgestellt. Das hat nichts mit alten oder jungen, geleasten oder eigenen Flugzeugen zu tun. Es wird die komplette Flotte ausgetauscht. Nein ! Ich zitiere mal die Pressemitteilung von Germania: Im ersten Schritt sollen die derzeit fremdgeleasten Flugzeuge die bisherige Flotte verlassen. Danach werden die neuen Airbusse auch die aktuell von Germania betriebenen Boeings ersetzen. Damit wird auch klar, dass die SAT eigenen Flieger in der Flotte bleiben und somit die Airbus Bestellung auch Wachstum beinhaltet.
Mega-Air Geschrieben 14. Juli 2016 Melden Geschrieben 14. Juli 2016 Macht ja auch Sinn. Aber wer weiß heute schon was in vier oder in sieben Jahren ist. Da die Flugzeuge ohnehin zum Konzern gehören bleibt man da flexibel. Entweder nutzt man die sie für das eigene Wachstum, verleast sie weiter oder man stößt sie wieder ab. Da wird man sich bewusst nicht festlegen. Eine einheitliche Flotte hat man dann so oder so da sich nur Flugzeuge der A320er Familie in der Flotte befinden. Sollten die an sich neuen Airbusse dann nicht mehr wirtschaftlich sein oder zusätzliches Wachstum möglich sein zieht man die 15 Optionen auf die A320neo oder auch nur einen Teil davon.
grounder Geschrieben 14. Juli 2016 Melden Geschrieben 14. Juli 2016 Nein ! Ich zitiere mal die Pressemitteilung von Germania: Im ersten Schritt sollen die derzeit fremdgeleasten Flugzeuge die bisherige Flotte verlassen. Danach werden die neuen Airbusse auch die aktuell von Germania betriebenen Boeings ersetzen. Damit wird auch klar, dass die SAT eigenen Flieger in der Flotte bleiben und somit die Airbus Bestellung auch Wachstum beinhaltet. In derselben Pressemitteilung heisst es aber auch: "Auf der Farnborough International Airshow in Großbritannien hat die Germania Fluggesellschaft heute die Erneuerung ihrer kompletten Flotte bekanntgegeben " Dass zuerst die geleasten Airbusse und danach die 737 dran sind widerspricht dem ja nicht. Und es macht meines Erachtens auch Sinn, da die neuen Maschinen wirtschaftlicher sind. Für etwaiges Wachstum hat man ja eine Option auf weitere 15 A320neo, warum sollte man dieses Wachstum mit dann älteren, kostenintensiveren Maschinen generieren. Aber unterm Strich ist es Kaffeesatzleserei, Wir werden sehen was passiert, am Ende kommt es meist eh ganz anders .
ebaar Geschrieben 14. Juli 2016 Melden Geschrieben 14. Juli 2016 In derselben Pressemitteilung heisst es aber auch: "Auf der Farnborough International Airshow in Großbritannien hat die Germania Fluggesellschaft heute die Erneuerung ihrer kompletten Flotte bekanntgegeben " Dass zuerst die geleasten Airbusse und danach die 737 dran sind widerspricht dem ja nicht. Und es macht meines Erachtens auch Sinn, da die neuen Maschinen wirtschaftlicher sind. Für etwaiges Wachstum hat man ja eine Option auf weitere 15 A320neo, warum sollte man dieses Wachstum mit dann älteren, kostenintensiveren Maschinen generieren. Aber unterm Strich ist es Kaffeesatzleserei, Wir werden sehen was passiert, am Ende kommt es meist eh ganz anders . Die Pressekonferenz aus Farnborough gibt es im übrigen bei Youtube zu finden. Dort wird Karsten Balke im übrigen genau auf den Austausch angesprochen. Seine Antwort war die von mir oben beschriebene.
Fluginfo Geschrieben 14. Juli 2016 Melden Geschrieben 14. Juli 2016 In derselben Pressemitteilung heisst es aber auch: "Auf der Farnborough International Airshow in Großbritannien hat die Germania Fluggesellschaft heute die Erneuerung ihrer kompletten Flotte bekanntgegeben " Dass zuerst die geleasten Airbusse und danach die 737 dran sind widerspricht dem ja nicht. Und es macht meines Erachtens auch Sinn, da die neuen Maschinen wirtschaftlicher sind. Für etwaiges Wachstum hat man ja eine Option auf weitere 15 A320neo, warum sollte man dieses Wachstum mit dann älteren, kostenintensiveren Maschinen generieren. Aber unterm Strich ist es Kaffeesatzleserei, Wir werden sehen was passiert, am Ende kommt es meist eh ganz anders . Wo ist dein Problem, oder traust du der Germania kein Wachstum zu?
grounder Geschrieben 14. Juli 2016 Melden Geschrieben 14. Juli 2016 (bearbeitet) Wo ist dein Problem, oder traust du der Germania kein Wachstum zu? Doch, deshalb schrieb ich ja, für etwaiges Wachstum... Die Pressekonferenz aus Farnborough gibt es im übrigen bei Youtube zu finden. Dort wird Karsten Balke im übrigen genau auf den Austausch angesprochen. Seine Antwort war die von mir oben beschriebene. Ich hab mir das Video eben mal angesehen, Kasten Balke sagt da wörtlich: First the external aircraft will go out, later on the replacement of our own fleet is....(wird unterbrochen). An anderer Stelle sagt er zudem, dass Wachstum über die zusätzliche Option generiert werden soll. Das ist eigentlich eher eine Bestätigung meiner These als Deiner. Bearbeitet 14. Juli 2016 von grounder
foobar Geschrieben 14. Juli 2016 Melden Geschrieben 14. Juli 2016 warum sollte man dieses Wachstum mit dann älteren, kostenintensiveren Maschinen generieren. Weil neue Maschinen auch verdammt kostenintensiv sind, die muss man bezahlen... Aber unterm Strich ist es Kaffeesatzleserei, Wir werden sehen was passiert, am Ende kommt es meist eh ganz anders . Das unterschreib' ich sofort.
ATN340 Geschrieben 15. Juli 2016 Melden Geschrieben 15. Juli 2016 (bearbeitet) Oooops, da habe ich ja eine richtige Debatte mit meiner Frage vom Zaun gebrochen :) Mein Gedankengang wäre folgender gewesen: 1. Die A320-Family ist das Zukunftsmodel der Germania...spätestens seit dieser Woche 2. Die aktuelle A320-Flotte und die NEO's sind mit einem Rating zu fliegen (ein mir bekannter Trainingskapitän der LH sprach von einem Tag Computer-Based-Training als Difference-Course) und technisch mit den CEO's zu einem gewissen Grad kompatibel 3. Die aktuelle A320-Flotte ist jünger als die Boeings Aufbauen auf diesen Ideen finde ich es "komisch" dass man den B737 weiter die Treue hält statt zuerst komplett auf A320 umzustellen und dann die Flotte unter dem Aspekt des Alters, des Finanzierungsmodels oder anderen Kriterien zu bereinigen. Die Geschichte der GMI zeigt auch, dass man mit ungewöhnlichen Schritten sehr erfolgreich sein kann, deshalb gehe ich davon aus, dass diese Planung unter Berücksichtigung aller internen Daten die nur Karsten Balke und ein paar andere Manager kennen sinnvoll ist. Bearbeitet 15. Juli 2016 von ATN340
HPT Geschrieben 15. Juli 2016 Melden Geschrieben 15. Juli 2016 Ich finde die Entscheidung zu 100% nachvollziehbar. Leasing ist teurer als (Kredit-) Finanzierung und wenn zu den Lieferterminen alte Leasingverträge auslaufen, tauscht man die zuerst. Ältere Leasingverträge dürften zudem mit höheren Zinssätzen kalkuliert sein mit entsprechend höheren Raten. Zudem verursachen die eigenen 737 sehr wahrscheinlich wenig Kapitalkosten mittlerweile. Cockpit und Technik-Manpower sind hinsichtlich Lebensalter womöglich ebenfalls gerne etwas länger im Einsatz (z.B. keine Umschulungen mehr auf Airbus notwendig vor der Verrentung) - da habe ich aber keine Infos diesbezüglich. Gut gemacht Germania. Habe noch die Caravelle vor Augen, und nun bald die 32X NEOs..
Germanist Geschrieben 17. Juli 2016 Melden Geschrieben 17. Juli 2016 Die 737 verursachen keine Kosten, da sie bezahlt sind. Also trenne ich mich erst von Leasing-Maschinen und dann von den eigenen.
derflo95 Geschrieben 23. Juli 2016 Melden Geschrieben 23. Juli 2016 Weiß jemand was mit der D-ASTV (A321) los ist? Lt FR24 wurde die Maschine schon seit einigen Wochen nicht mehr bewegt. Ist die überhaupt noch in der Flotte? Scheint auf jeden Fall noch zu leben. Grade bei FR24 aufm Prag-Bodenradar gesehen, dass sie unterm Callsign GMI710 von den Wartungshallen richtung Stand 51 gezogen wurde. Wird wohl auf absehbare Zeit doch wieder fliegen :) Update: Testflug bis an die Ostsee und geht jetzt nach Düsseldorf runter. Mal gucken wann und ob es dann auch nochmal n regulären Paxflug geben wird.
Max Geschrieben 24. Juli 2016 Melden Geschrieben 24. Juli 2016 Update: Testflug bis an die Ostsee und geht jetzt nach Düsseldorf runter. Mal gucken wann und ob es dann auch nochmal n regulären Paxflug geben wird. Heute zum Beispiel DUS-PRN-MLH-PRN-DUS-BEY.
Schnubbi Geschrieben 25. Juli 2016 Melden Geschrieben 25. Juli 2016 Hallo Max , du scheinst ja über Insider Informationen zu verfügen Weist du Wielange ich noch warten sollte?! FMO-AYT ist buchbar.
mitschk Geschrieben 25. Juli 2016 Melden Geschrieben 25. Juli 2016 Jo, vielen Dank, letzte Woche schon gebucht!
Mag93 Geschrieben 26. Juli 2016 Melden Geschrieben 26. Juli 2016 Germania baut das Programm in Dresden, Nürnberg und Münster/Osnabrück deutlich aus. http://www.airportzentrale.de/germania-baut-streckennetz-in-dresden-nuernberg-und-muensterosnabrueck-aus/48284/ In Dresden sind ja glaube ich jetzt schon zwei Maschinen stationiert, NUE und FMO bekommen zum nächsten Sommer eine weitere Maschine hinzu. Den Berichten vor ein paar Wochen war zu entnehmen, dass Germania auch in RLG eine Maschine stationieren will. Werden die Maschinen irgendwo anders abgezogen, oder gibt es noch Neuzugänge zur Flotte zum nächsten Sommer?
Fluginfo Geschrieben 26. Juli 2016 Melden Geschrieben 26. Juli 2016 Germania baut das Programm in Dresden, Nürnberg und Münster/Osnabrück deutlich aus. http://www.airportzentrale.de/germania-baut-streckennetz-in-dresden-nuernberg-und-muensterosnabrueck-aus/48284/ In Dresden sind ja glaube ich jetzt schon zwei Maschinen stationiert, NUE und FMO bekommen zum nächsten Sommer eine weitere Maschine hinzu. Den Berichten vor ein paar Wochen war zu entnehmen, dass Germania auch in RLG eine Maschine stationieren will. Werden die Maschinen irgendwo anders abgezogen, oder gibt es noch Neuzugänge zur Flotte zum nächsten Sommer? Vielleicht wird auch mit weniger Auslandseinsätzen beispielsweise ab U.K. im SFP 17 geplant.
FMOler Geschrieben 26. Juli 2016 Melden Geschrieben 26. Juli 2016 (bearbeitet) Vielleicht wird auch mit weniger Auslandseinsätzen beispielsweise ab U.K. im SFP 17 geplant. Das erscheint möglich, zudem eventuell eine Reduzierung der Aktivitäten in DUS und FRA, wo bisher A321, wovon einer zum FMO verlagert wird, unterwegs waren. Die Schweizer Tochter gibts ja auch noch, da kann ich aber nicht einschätzen wie dort geplant werden könnte. Bearbeitet 26. Juli 2016 von FMOler
Max Geschrieben 26. Juli 2016 Melden Geschrieben 26. Juli 2016 Germania baut das Programm in Dresden, Nürnberg und Münster/Osnabrück deutlich aus. http://www.airportzentrale.de/germania-baut-streckennetz-in-dresden-nuernberg-und-muensterosnabrueck-aus/48284/ In Dresden sind ja glaube ich jetzt schon zwei Maschinen stationiert, NUE und FMO bekommen zum nächsten Sommer eine weitere Maschine hinzu. Den Berichten vor ein paar Wochen war zu entnehmen, dass Germania auch in RLG eine Maschine stationieren will. Werden die Maschinen irgendwo anders abgezogen, oder gibt es noch Neuzugänge zur Flotte zum nächsten Sommer? Die Flotte wird auch in diesem Jahr noch Wachsen, bis zum Sommer 2017 gibt es auch noch weitere Optionen die Flotte zu erweitern. Zum Teil wird es aber auch Reduzierungen der Stationierten Maschinen an Basen geben.
chris25 Geschrieben 26. Juli 2016 Melden Geschrieben 26. Juli 2016 Von SCN will ST anscheinend nichts mehr wissen . Würde das Angebot gut ergänzen :(
grounder Geschrieben 26. Juli 2016 Melden Geschrieben 26. Juli 2016 Die Flotte wird auch in diesem Jahr noch Wachsen... Dass die Flotte dieses Jahr noch wächst würde mich wundern, da die Hauptsaison für ST längst begonnen hat. Mehr Strecken und Frequenzen werden in diesem Jahr nicht mehr kommen.
moddin Geschrieben 26. Juli 2016 Melden Geschrieben 26. Juli 2016 (bearbeitet) Aktuell least man sich ja vor allem für die Strecken ex DUS Fremdmaterial an. So flog bereits mehrfach der HiFly A340-500 für ST und aktuell wieder eine Neos B737-800. Oder ist einfach mal wieder ein Flieger kaputt? Wir hatten in MUC in der letzten Zeit auch paar unlogische Aktionen seitens ST. So ging morgens öfters mal ein A319 ferry nach DUS und kam abends ferry zurück. Als Ersatz kam dann ein anderer A319 oder eine B737 morgens ferry nach MUC und abends wieder zurück auf eine Station. Bearbeitet 26. Juli 2016 von moddin
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden