A319-STR Geschrieben 24. August 2010 Melden Geschrieben 24. August 2010 Germania hat die IOSA-Zertifizierung bestanden. http://www.airliners.de/management/strateg...tifiziert/21953 Ist das etwa ein Vorbote, das Germania Mitglied in der IATA wird? ;)
aaspere Geschrieben 30. August 2010 Melden Geschrieben 30. August 2010 Ist das etwa ein Vorbote, das Germania Mitglied in der IATA wird? ;) Das könnte man daraus interpretieren oder auch nicht. :)
MHG Geschrieben 30. August 2010 Melden Geschrieben 30. August 2010 IATA-Mitglied wohl weniger ... <_< Aber die IOSA-Zertifizierung eröffnet neue Wetlease Möglichkeiten. Etliche Legacy Carrier nehmen nur IOSA-zertifizierte Betreiber unter Vertrag ! Insofern dürfte die Zertifizierung in erster Linie die Wettbewerbsfähigkeit deutlich erhöhen ! Ob dann damit auch noch was anderes gemacht wird, sollten wir einfach abwarten. B)
A319-STR Geschrieben 16. September 2010 Melden Geschrieben 16. September 2010 Weiß schon jmd. was aus den geplanten Flügen nach EBL und ISU geworden ist? ;)
ATN340 Geschrieben 16. September 2010 Melden Geschrieben 16. September 2010 Ein paar Anmerkungen zur Flotte: Die erste A319 der GMI wird die Seriennummer 4667 erhalten, gestern wurde die 4439 an LAN übergeben. Airbus liefert 25 - 30 Einheiten / Monat aus, alle Mathematiker können nun vorhersagen wann der Vogel kommt :-) Die geplanten "gebrauchten" A319 werden schwirig, da GMI mit AB, HHI, EZY und GWI in einem Boot schwimmt und den Doppel-Overwing-Exit bestellt hat. Diese Ausführung gibt es grbraucht aber bislang nicht - einzige Chance wäre in meinen Augen wenn Olympic ihre gemieteten A319 an HHI retouniert und die Hamburger damit nix anfangen können. Die ganzen Flieger die MExicana gerade auf den Markt geworfen hat sind also unbrauchbar unter diesen Gesichtspunkt :( Ich erwarte, dass GMI sich eine Base raussucht und dort den A319 stationiert um erste Erfahrungen zu sammeln. Wisst ihr, bei wem GMI die Airbus-Maintenance machen lässt? Da hier aktuell über STR spekuliert wurde könnte es sehr gut passen, da dort LH Technik ist und jeden Abend die Busse der GWI betreut. Alternativ natürlich DUS oder MUC wo AB Technik (LTU-TX) und LHT präsent sind. VG
NG1 Geschrieben 16. September 2010 Melden Geschrieben 16. September 2010 Sind die beiden A319 der Olympic von HHI gemietet oder wurden die von HHI nicht übernommen und vom Leasinggeber weitervermietet?
fly737 Geschrieben 17. September 2010 Melden Geschrieben 17. September 2010 (bearbeitet) Warum sollte GMI die Maintenance nicht selbst machen? Bearbeitet 17. September 2010 von fly737
737crew Geschrieben 17. September 2010 Melden Geschrieben 17. September 2010 Wisst ihr, bei wem GMI die Airbus-Maintenance machen lässt? Meiner Meinung nach wird ST das selber machen. Wäre doch mehr als unlogisch da sie doch selber eine eigene Technik haben.... Was die Flüge nach EBL und ISU betrifft: http://www.dokan-air.com/?gclid=CLHr0q6VjqQCFcosDgod71mSHQ Dort heißt es: "Die Chartergesellschaft Dokan Air GmbH bietet Ihnen auf der Strecke München – Sulaymaniyah und München - Erbil europäischen Komfort und Flugstandard und bringt Sie sicher in den Irak und zurück. In Kooperation mit Germania, die zu den besten deutschen Fluggesellschaften zählen, können wir Ihnen ein reibungsloses Abwickeln der Buchungen, des Check-in und des Fluges gewährleisten."
Herthafan Geschrieben 17. September 2010 Melden Geschrieben 17. September 2010 Will ST nicht am BBI sowieso ein neuen Hangar bauen? Dort kann man dann doch bestimmt neben den 737 auch die Airbusse warten?
barti103 Geschrieben 17. September 2010 Melden Geschrieben 17. September 2010 Germania wird 1/3 des Hangars von Air Berlin untermieten. Stimmt nicht ganz, AB und Germania teilen sich nur die Fläche in 2/3, 1/3, beide sind (werden) Hauptmieter in dem Gebäude. Grüße aus BER
Hopper001 Geschrieben 18. September 2010 Melden Geschrieben 18. September 2010 Richtig, wird denn sicher auch so subvensiert vom Land. Und warum sollte GMI nicht die Technik machen? Die haben ihre Leute doch gerade alle auf Lehrgängen. Wovor ich nur Angst habe, ist, ob sie sich daran nicht verschlucken. Ich kann es immer noch nicht verstehen, warum man soviel Boeing-Erfahrung einfach wegschmeißt
aaspere Geschrieben 18. September 2010 Melden Geschrieben 18. September 2010 Wovor ich nur Angst habe, ist, ob sie sich daran nicht verschlucken. Ich kann es immer noch nicht verstehen, warum man soviel Boeing-Erfahrung einfach wegschmeißt Mit Deiner Angst wird man in Berlin gut leben können. :D
Herthafan Geschrieben 18. September 2010 Melden Geschrieben 18. September 2010 Irgendwo hast du schon recht, die waren ja sehr auf die Boeings eingestellt und hatten Erfahrung. Nur wenn die im A319 so viel Potenzial sehen wird sich das für die wohl lohnen..
Hopper001 Geschrieben 18. September 2010 Melden Geschrieben 18. September 2010 Mit Deiner Angst wird man in Berlin gut leben können. :D Ja, meinste Dann tue dir mal den Gefallen, und spreche mit einigen von denen. Einige denken nämlich genau so :rolleyes:
aaspere Geschrieben 18. September 2010 Melden Geschrieben 18. September 2010 Ja, meinste Dann tue dir mal den Gefallen, und spreche mit einigen von denen. Einige denken nämlich genau so :rolleyes: Mit wem bitteschön soll ich denn Deiner Meinung nach sprechen? Und warum soll ich mir denn den Gefallen tun? Dich treibt doch die Angst um, nicht mich.
Webber Geschrieben 18. September 2010 Melden Geschrieben 18. September 2010 (bearbeitet) Zum Sommer 2011 stationiert Germania eine weitere Kiste am FMO. Neue Ziele werden FUE,LPA,TFS,KGS und RHO sein! Warum also nicht gleich den neuen A319 am FMO stationieren, da momentan nur über DUS,STR & Co. spekuliert wird. Bearbeitet 18. September 2010 von Webber
ATN340 Geschrieben 19. September 2010 Melden Geschrieben 19. September 2010 Sind die beiden A319 der Olympic von HHI gemietet oder wurden die von HHI nicht übernommen und vom Leasinggeber weitervermietet? Wenn sich die Besitzverhältnisse nicht geändert haben gehören die Airbusse einer Leasingfirma, an der die HHI aber zu 25% (Oder waren es sogar 30?) beteiligt ist! Sind mangels Eigenbedarf befristet nach Griechenland weitergereicht worden! Warum sollte GMI die Maintenance nicht selbst machen? Meiner Meinung nach wird ST das selber machen. Wäre doch mehr als unlogisch da sie doch selber eine eigene Technik haben.... Die GMI-Tx kann dass schon selber machen! Aber wie weit sind die zertifiziert und im aktuellen Fall viel wichtiger HABEN SIE ERFAHRENE AIRBUS-TX? Ich hab da in den letzten Wochen keine Stellenausschreibung gesehen!
aaspere Geschrieben 19. September 2010 Melden Geschrieben 19. September 2010 Die GMI-Tx kann dass schon selber machen! Aber wie weit sind die zertifiziert und im aktuellen Fall viel wichtiger HABEN SIE ERFAHRENE AIRBUS-TX? Ich hab da in den letzten Wochen keine Stellenausschreibung gesehen! Also, das zählt doch zum kleinen Einmaleins einer Airline. Und deshalb darf man (wir) davon ausgehen, daß diese Fragestellung längst geklärt ist, und zwar noch vor dem Vertrag mit AIRBUS, oder ist hier wirklich jemand der Ansicht, daß man das bei Germania vergessen haben könnte?
ATN340 Geschrieben 19. September 2010 Melden Geschrieben 19. September 2010 Also, das zählt doch zum kleinen Einmaleins einer Airline. Und deshalb darf man (wir) davon ausgehen, daß diese Fragestellung längst geklärt ist, und zwar noch vor dem Vertrag mit AIRBUS, oder ist hier wirklich jemand der Ansicht, daß man das bei Germania vergessen haben könnte? Mit Sicherheit nicht, aber es gibt auch verschiedene Stragien einen Flottenwechsel durchzuführen: 1. Man beauftragt einen externen Dienstleister (Daher meine Frage nach LHT o.ä.) 2. Man macht es von Anfang an selbst Fangfrage: Wo ist der Widerspruch in meinen vorherigen Ausführungen? Keine Stellenausschreibung vs. Vorhandensein erfahrener Airbus-Leute Daher vermute ich dass sie das ganze befristet ausgelagert haben und step-wise ihre Leute Aufgaben selber übernehmen. Einfacher wird es natürlich, wenn man bereits erfahrene Airbus-Leute da hat (Und damit meine ich nicht den Präsenz-Ingenieur von Airbus, der sicherlich im Vertrag vereinbart wurde)
aaspere Geschrieben 19. September 2010 Melden Geschrieben 19. September 2010 Fangfrage: Wo ist der Widerspruch in meinen vorherigen Ausführungen? Keine Stellenausschreibung vs. Vorhandensein erfahrener Airbus-Leute Ich sehe da überhaupt keinen Widerspruch, nur eben Fragen, deren Antworten bei Germania mit Sicherheit längst gefunden wurden. Neben dem Support seitens Airbus steht mit Sicherheit die Umschulung im Vordergrund. Schließlich wird man ja ohne Not sich nicht von ansonsten hochqualifiziertem Personal trennen, wenn es verträgliche Lösungen zur Umschulung gibt. Daß Aibus daran ein vitales eigenes Interesse hat, ist wohl selbstverständlich. Um eventuell in dem Prozeß noch fehlendes Personal zu rekrutieren, gibt es ja auch noch andere Methoden als öffentliche Stellenausschreibungen. Das muß ich aber hier nicht weiter vertiefen.
A319-STR Geschrieben 21. September 2010 Melden Geschrieben 21. September 2010 Ich denke zu diesem Thema, dass sich da Germania wohl im Vorfeld schon Gedanken gemacht hat. Diese Airline besteht nun schon so lange und da werden schon genug Profis am Werk sein... Das Personal wird bereits umgeschult zumindest die Technik, klar gibt es Unterschiede im Vergleich zu Boeing, aber die Triebwerke bleiben ja fast identisch, so dass man nicht bei null anfangen muss...
aaspere Geschrieben 21. September 2010 Melden Geschrieben 21. September 2010 Ich denke zu diesem Thema, dass sich da Germania wohl im Vorfeld schon Gedanken gemacht hat. Diese Airline besteht nun schon so lange und da werden schon genug Profis am Werk sein... Das Personal wird bereits umgeschult zumindest die Technik, klar gibt es Unterschiede im Vergleich zu Boeing, aber die Triebwerke bleiben ja fast identisch, so dass man nicht bei null anfangen muss... Ich hätte es nicht besser schreiben können.
Dummi Geschrieben 21. September 2010 Melden Geschrieben 21. September 2010 (bearbeitet) Als damals die Fokker kamen hat man einerseits die eigenen Techniker auf Schulung geschickt, andererseits sich Techniker mit Fokker-Rating von der dba ausgeliehen die dann gemischt gearbeitet haben bis Germania den eigenen Bedarf decken konnte. Ist alles kein Zauberwerk und durchaus lösbar. Wenn man sich allerdings vorher nicht Gedanken macht und auch nicht bereit ist entsprechendes Know-How zu mieten oder zu kaufen endet man mit einem Disaster wie Air Berlin mit der Crash 8. Bearbeitet 21. September 2010 von Dummi
A319-STR Geschrieben 1. Oktober 2010 Melden Geschrieben 1. Oktober 2010 Was ist denn an dem Gerücht dran, dass Germania mit Tuifly wieder bzgl. eines Wetleases ins Geschäft kommt. Angeblich soll man das Chartergeschäft von Tuifly mit bedienen. Inkl. umlackierter Flugzeuge und Uniformen...
ddner Geschrieben 1. Oktober 2010 Melden Geschrieben 1. Oktober 2010 Was ist denn an dem Gerücht dran, dass Germania mit Tuifly wieder bzgl. eines Wetleases ins Geschäft kommt. Angeblich soll man das Chartergeschäft von Tuifly mit bedienen. Inkl. umlackierter Flugzeuge und Uniformen... Naja... Germania wird für TUI wieder vermehrt fliegen - da die Tuifly 737-800 für einige Abflughäfen kapazitätsmäßig zu groß ist. Nächsten Sommer werden 4 737-300 für TUI fliegen - aber im normalen ST-Farbenkleid und unter ST Flugnummer.
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden