NCC1701 Geschrieben 6. Mai 2017 Melden Geschrieben 6. Mai 2017 vor einer Stunde schrieb d@ni!3l: Interessant, danke. Auch, dass die scheinbar um einiges günstiger sind als die LHT in HAM Entscheind ist doch später ob es unter dem Strich günstiger ist. Die Qualität und Perfomance in Manila ist mit HAM (noch) nicht auf einem Level. Und ob es sich rechnet, dass aus bestimmten Werkstätten/Bereichen in HAM sporadisch jemand kurz "rüber" muss, weiss nicht.. ...NCC1701
32R Geschrieben 7. Mai 2017 Melden Geschrieben 7. Mai 2017 Am 3.5.2017 um 14:50 schrieb Blablupp: Weiß jemand, was mit D-AGWK und D-AGWL los ist? Sind schon Ewigkeiten nicht mehr geflogen. Sind das die ersten beiden für E2 (E2 soll ja 2 A319 bekommen). Beide Flieger sind auf unbestimmte Zeit in HAM geparkt.
d@ni!3l Geschrieben 18. Mai 2017 Melden Geschrieben 18. Mai 2017 Und die D-AIQM? Die steht nun schon über zwei Monate in SXF. Ist das noch Maintenance? So aufwändige Sachen hätte ich eher in SOF o.ä. erwartet oder ist die auch geparkt?
d@ni!3l Geschrieben 18. Mai 2017 Melden Geschrieben 18. Mai 2017 Also fürs Verständnis: Das heißt NICHT geparkt?
32R Geschrieben 19. Mai 2017 Melden Geschrieben 19. Mai 2017 Soweit ich weiß wird die Struktur begutachtet. Sofern eine aufwändige Instandsetzung erforderlich wäre, gehe ich davon aus, dass die D-AIQM auch mit einem letzten Flug nach SOF überführt wird um dort das Schicksal ihrer Schwesterschiffe zu teilen, die bereits aufgrund ähnlicher Bewertungen ausgeflottet wurden.
d@ni!3l Geschrieben 19. Mai 2017 Melden Geschrieben 19. Mai 2017 Zwei Monate Begutachtung wäre heftig Vom Alter her und der Standzeit käme aber auch der ESG-Check in Betracht. Wäre dann aber das erste mal, dass der in Deutschland gemacht würde. Vielen Dank für die Infos
32R Geschrieben 20. Mai 2017 Melden Geschrieben 20. Mai 2017 Es findet definitiv kein ESG-Check in SXF statt. Am 4.5.2017 um 08:49 schrieb XWB: Soweit ich weiß, sind die einfach "nur geparkt" in HAM. D-AGWP und D-AGWQ werden wohl wechseln, irgendwann ab Juni. An die E2 gehen in Kürze die D-AGWP, -WQ, -WR, -WS und -WT.
alxms Geschrieben 20. Mai 2017 Melden Geschrieben 20. Mai 2017 Laut einem lokalen Spotter steht die D-AIQS aktuell voll abgeklebt in HAJ. Sicher, dass die als "eiserne Reserve" da steht?
ATN340 Geschrieben 20. Mai 2017 Melden Geschrieben 20. Mai 2017 vor 9 Stunden schrieb alxms: Laut einem lokalen Spotter steht die D-AIQS aktuell voll abgeklebt in HAJ. Sicher, dass die als "eiserne Reserve" da steht? Dass klingt nicht so. Wie oben beschrieben gibt es auch A319 die geparkt sind und die bestehende aktive Flotte ist nicht ausgelastet. BTW: Seit wann steht die WK und WL? Ist die Info evtl. veraltet? Für beide Flieger sind die letzten Spotter-Fotos knapp 10 Wochen alt http://www.planepictures.net/v3/show_en.php?id=1453064 http://www.planepictures.net/v3/show_en.php?id=1451205
derflo95 Geschrieben 20. Mai 2017 Melden Geschrieben 20. Mai 2017 vor 12 Stunden schrieb 32R: Es findet definitiv kein ESG-Check in SXF statt. An die E2 gehen in Kürze die D-AGWP, -WQ, -WR, -WS und -WT. Was heißt in Kürze? Jetzt noch im Juni/Juli?
32R Geschrieben 20. Mai 2017 Melden Geschrieben 20. Mai 2017 vor 10 Stunden schrieb alxms: Laut einem lokalen Spotter steht die D-AIQS aktuell voll abgeklebt in HAJ. Sicher, dass die als "eiserne Reserve" da steht? So der Plan. Gibt es davon ein Bild? vor 33 Minuten schrieb derflo95: Was heißt in Kürze? Jetzt noch im Juni/Juli? Laut meiner Info, ja.
d@ni!3l Geschrieben 22. Mai 2017 Melden Geschrieben 22. Mai 2017 Wenn jetzt immer mehr Flugzeuge zur LH und E2 gehen scheint das Ende der 4U "besiegelt". Gibt es diesbezüglich schon ein ungefähres Datum / Jahr ?
XWB Geschrieben 22. Mai 2017 Melden Geschrieben 22. Mai 2017 vor 55 Minuten schrieb d@ni!3l: Wenn jetzt immer mehr Flugzeuge zur LH und E2 gehen scheint das Ende der 4U "besiegelt". Gibt es diesbezüglich schon ein ungefähres Datum / Jahr ? Der Eindruck täuscht. Das ist nur der "geplante" Abbau. Die Flotte wird bei etwa 38-40 Flugzeugen erstmal eingefroren. Nach der Einigung mit der VC ist es gut möglich, dass es mit germanwings weiter geht. Die Öffnung von Sozialplänen ist in weitere Ferne gerückt.
32R Geschrieben 25. Mai 2017 Melden Geschrieben 25. Mai 2017 D-AGWP geht am 28.05. als 4U6900 nach NWI, das dürfte der Paintshop sein.
EDDV 2007 Geschrieben 25. Mai 2017 Melden Geschrieben 25. Mai 2017 vor einer Stunde schrieb 32R: D-AGWP geht am 28.05. als 4U6900 nach NWI, das dürfte der Paintshop sein. Ist es eigentlich kein Problem für E2, wenn da ein 2. Triebwerkstyp in die Flotte kommt? Oder ist das wegen des Lufthansa Hintergrundes egal?
32R Geschrieben 25. Mai 2017 Melden Geschrieben 25. Mai 2017 Letzteres. Die Wartung der E2 Flotte wird analog Lufthansa durchgeführt, ebenso die Teileversorgung (gesamte EW Gruppe).
EDDV 2007 Geschrieben 25. Mai 2017 Melden Geschrieben 25. Mai 2017 vor 10 Minuten schrieb 32R: Letzteres. Die Wartung der E2 Flotte wird analog Lufthansa durchgeführt, ebenso die Teileversorgung (gesamte EW Gruppe). Ok.
ATN340 Geschrieben 26. Mai 2017 Melden Geschrieben 26. Mai 2017 Am 25.05.2017 um 21:55 schrieb EDDV 2007: Ist es eigentlich kein Problem für E2, wenn da ein 2. Triebwerkstyp in die Flotte kommt? Oder ist das wegen des Lufthansa Hintergrundes egal? Am 25.05.2017 um 22:25 schrieb 32R: Letzteres. Die Wartung der E2 Flotte wird analog Lufthansa durchgeführt, ebenso die Teileversorgung (gesamte EW Gruppe). Dann ist EW / E2 weiter als ich dachte. Irgendwo hier oder im EW-Thread (Warum werden die vom Admin eigentlich nicht "fusioniert"?) habe ich geschrieben dass bei allem Kooperation und Wissenstransfer ex 4U, LH und auch DE (Anscheinend wurden planmäßig von DE zu LH zurückkehrende Lufthanseaten dem EW-Projekt zugeteilt) am Ende diese Airline mit ihrem AOC nachweisen muss, dass in der internen Maintenance das Know-How für den 2. Triebwerkstyp vorhanden ist, dass es Procedures zur Wartung gibt usw. Etwas überspitzt ist es die Einflottung eines neuen Musters. Dass hätte ich nach so kurzer Zeit bei E2 nicht erwartet und hatte deshalb auf den Transfer von A319 mit CFM-Engines spekuliert. Chapeau nach VIE!
XWB Geschrieben 27. Mai 2017 Melden Geschrieben 27. Mai 2017 vor 14 Stunden schrieb ATN340: ... Irgendwo hier oder im EW-Thread (Warum werden die vom Admin eigentlich nicht "fusioniert"?) ... Es macht deswegen Sinn zwei Threads zu haben, weil GWI immer noch ein eigener Flugbetrieb mit eigenem AOC ist. Dieser fliegt zwar für Eurowings, aber Maschinen und Personal können ja auch nur für 4U fliegen. Deswegen könnte man, zumindest theoretisch, auch für die einzelnen Eurowings-Airlines einen eigenen Thread haben.
32R Geschrieben 27. Mai 2017 Melden Geschrieben 27. Mai 2017 vor 15 Stunden schrieb ATN340: Dann ist EW / E2 weiter als ich dachte. Irgendwo hier oder im EW-Thread (Warum werden die vom Admin eigentlich nicht "fusioniert"?) habe ich geschrieben dass bei allem Kooperation und Wissenstransfer ex 4U, LH und auch DE (Anscheinend wurden planmäßig von DE zu LH zurückkehrende Lufthanseaten dem EW-Projekt zugeteilt) am Ende diese Airline mit ihrem AOC nachweisen muss, dass in der internen Maintenance das Know-How für den 2. Triebwerkstyp vorhanden ist, dass es Procedures zur Wartung gibt usw. Etwas überspitzt ist es die Einflottung eines neuen Musters. Dass hätte ich nach so kurzer Zeit bei E2 nicht erwartet und hatte deshalb auf den Transfer von A319 mit CFM-Engines spekuliert. Chapeau nach VIE! Die komplette Maintenance ist bei Eurowings Technik eingekauft. Nichts desto trotz hast Du recht.
d@ni!3l Geschrieben 27. Mai 2017 Melden Geschrieben 27. Mai 2017 Auch in VIE und SZG? Hätte gedacht in Österreich macht das die AUA (Technik)....
32R Geschrieben 27. Mai 2017 Melden Geschrieben 27. Mai 2017 Auf jeder Station macht ein anderer Betrieb die Line Maintenance. In VIE ist es die Austrian, in SZG vermutlich auch. Die Beauftragung erfolgt grundsätzlich über die Eurowings Technik.
32R Geschrieben 28. Mai 2017 Melden Geschrieben 28. Mai 2017 Diese Woche geht die D-AIQC auf ihre letzte Reise, diesmal nach TEV, vermutlich schon am 30.05.
XWB Geschrieben 5. Juni 2017 Melden Geschrieben 5. Juni 2017 vor 18 Minuten schrieb flapsone: Wenn ich mir bei FR24 die Flüge der letzten Woche von D-AIQE anschaue, so fällt ein hoher Anteil an EW-Flugnummern auf. Mein bisheriger Wissensstand war, dass 4U-Besatzungen nur auf 4U-Flügen mit 4U-Lackierung eingesetzt werden dürfen - und dies auch der Grund ist, wieso nicht einfach alle 4U-Flugzeuge in EW Livery umlackiert wurden. Wie passt das nun mit den häufigen Einsätzen mit EW-Flugnummer zusammen? - beziehungsweise: Wieso behält man dann trotzdem die 4U-Flugnummern bei, wenn anscheinend EW-Flugnummern kein Problem sind? Sollte sich da jemand mit auskennen, wäre ich um eine Antwort dankbar. Das sind keine geplanten Flüge, sondern eine Art "Wet-Lease" für andere Airlines. Aktuell in der Regel beispielsweise, wenn AB oder E2 nicht liefern kann, springt 4U ein. Die exakten Details kenne ich nicht. Aber es hat vor allem tarifrechtliche Gründe, warum immer noch 4U draufsteht und auch die entsprechenden Flugnummern hat. Im Zuge der neuen VC-Verträge soll sich das aber auch auf EW ändern (Flugnummern, Livery, Uniform). Zumindest ist das geplant.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.