Carter123 Geschrieben 15. Februar 2014 Melden Geschrieben 15. Februar 2014 Wie seht ihr denn die Chance dass GWI mittelfristig eine Station in NUE aufmacht? Meiner Meinung nach wäre das eine Chance. Der Südosten Deutschlands ist etwas unterbesetzt von GWI und jetzt wo AB etwas in NUE rausgeht ist genug Platz... FR ist ja nicht wirklich eine Alternative zu AB.
backtrack Geschrieben 15. Februar 2014 Melden Geschrieben 15. Februar 2014 Im Moment hofft ja Memmingen darauf, dass Germanwings sein Engagement verstärkt. Begründung: Günstige Parkplätze und von München aus schnell erreichbar. Aber ich glaube nicht, dass das so wahrscheinlich ist. Bisher scheinen die Flüge ja nicht zuuuu toll zu laufen.
noATR Geschrieben 15. Februar 2014 Melden Geschrieben 15. Februar 2014 Also ich denke, dass 4U erst mal die kompletten dezentralen LH Flüge integrieren muss. So lange das nicht abgeschlossen ist, wird es sicher keine neuen Basen geben. Aber auch dann kann ich es mir nicht in NUE vorstellen. NUE würde nur laufen, wenn man z.B durch günstige Preise Pax von anderen Airports abgrasen könnte. Nur so LCC wird 4U sicher nicht werden. FR hätte ich mir dagen eher vorstellen können, aber die wollen/dürfen/können wohl nicht....?
Garten Geschrieben 15. Februar 2014 Melden Geschrieben 15. Februar 2014 Ich glaube , dass man vergißt wer in NUE jetzt Geschäftsführer ist. Da geht mit FR überhaupt nichts.
noATR Geschrieben 17. Februar 2014 Melden Geschrieben 17. Februar 2014 Mal was anderes: was macht es eig für einen Sinn, dass ein CR9 nach der Umstellung auf 4U in DUS für den NUEUmlauf auch weiterhin in NUE gebased ist? Wäre es nicht kostengünstiger, wenn auch diese Strecke von DUS aus geflogen werden würde? Von den ursprünglichen bis zu 5 tgl Rotationen mit LH bleiben ja nach dem Switch eh nir noch 3 übrig
jubo14 Geschrieben 18. Februar 2014 Melden Geschrieben 18. Februar 2014 Wer sagt denn, dass der Flieger in NUE gebased wird?
noATR Geschrieben 18. Februar 2014 Melden Geschrieben 18. Februar 2014 Naja zumindest ein Nightstopp wird es sein: 4U9063 NUE-DUS 6:50-07:45; 4U9064 DUS-NUE 21:00-22:00h --> also wird der CR9 doch in NUE übernachten oder nicht???
Herr Asterix Geschrieben 18. Februar 2014 Melden Geschrieben 18. Februar 2014 Davon gehe ich mal aus. Ich sehe aber nicht, dass deshalb Crews in NUE stationiert sein müssen. Mit Übernachtung und Wechselschichten können die Crews dann auch ihre Station in DUS oder anderswo haben.
kofferradio Geschrieben 18. Februar 2014 Melden Geschrieben 18. Februar 2014 Mal was anderes: was macht es eig für einen Sinn, dass ein CR9 nach der Umstellung auf 4U in DUS für den NUEUmlauf auch weiterhin in NUE gebased ist? Wäre es nicht kostengünstiger, wenn auch diese Strecke von DUS aus geflogen werden würde? Von den ursprünglichen bis zu 5 tgl Rotationen mit LH bleiben ja nach dem Switch eh nir noch 3 übrig Zumal durch die Umstellung der Frühflug von DUS noch NUE wegfällt. Und der war immer gut gebucht, auch in der Business (am Montag ca. 10 Pax...). Auch AB füllt die Lücke nicht...
EDDK Geschrieben 25. Februar 2014 Melden Geschrieben 25. Februar 2014 weiss jemand nach welchem Prinzip/System die A320 bei 4U eingesetzt werden? Gestern abend hatte ich die D-AIQS auf CGN-ZRH gehabt (und blind, wie "Pendler" so sind, hätte beinahe den falschen Sitz besetzt, wie immer, dritte Reihe von hinten) aber in der Auflistung der früheren Flüge sieht es so aus, als ob diese Maschine eigentich in Stuttgart zu Hause wäre.
Gast Geschrieben 25. Februar 2014 Melden Geschrieben 25. Februar 2014 Da möchte ich gleich mal anschließen: Wo sind eigentlich die A320 zu Hause? Frage deshalb,weil ich am 22.03.von TXL nach PMI gebucht habe (4U 8590),zur Buchung ein A319 drinnstand,aber zum jetzigen Zeitpunkt nicht mehr gebucht werden kann (ausgebucht). Warum switscht man da nicht auf den größeren A320 um?! Da ist fast noch ein Monat Zeit,und man könnte die Plätze sicher noch gut verkaufen,zumal AB an diesem Tag (nonstop) auch ausgebucht ist...
lhpilot97 Geschrieben 25. Februar 2014 Melden Geschrieben 25. Februar 2014 Wie auch bei den A319 gibt es bei den A320 feste Hombases :) So sind aktuell bei 6 A320 jeweils 2 in CGN (D-AIPX, D-AIQS), HAM (D-AIQK, D-AIQR) und TXL (D-AIPZ, D-AIQH) stationiert. Natürlich kann es hier und da zu Ausnahmen kommen wenn zb. eine maschine in STR kaputt geht und der A320 aus CGN dann die flüge übernimmt (Beispiel).
EDDK Geschrieben 25. Februar 2014 Melden Geschrieben 25. Februar 2014 @lhpilot97: danke dann muss aber die Einteilung der stationierten Maschinen (welche Strecken damit geflogen werden) auch ziemlich kurzfristig entschieden werden, denn als ich einen Tag vorher online eingecheckt habe, stand in der Maske noch A319 drin - sonst hätte ich mich nicht beinahe falsch hingesetzt... :-)))))
lhpilot97 Geschrieben 25. Februar 2014 Melden Geschrieben 25. Februar 2014 Eigentlich wird das sicher langfristig geplant aber wenn zb. der A320 noch lücken aufweist und ein A319 kaputt geht ist ein equipment change z.t. unausweichlich - so vermute ich es zumindestens ;)
B737-500 Geschrieben 25. Februar 2014 Melden Geschrieben 25. Februar 2014 Laut wikipedia nimmt Germanwings ab 12.04.2014 Düsseldorf-Figari auf.Doch weder bei der Seite vom Düsseldorfer Flughafen noch bei germanwings.com sind die Flüge buchbar.Weiß da jemand vielleicht etwas genaueres?
Gast Geschrieben 25. Februar 2014 Melden Geschrieben 25. Februar 2014 Wie auch bei den A319 gibt es bei den A320 feste Hombases :) So sind aktuell bei 6 A320 jeweils 2 in CGN (D-AIPX, D-AIQS), HAM (D-AIQK, D-AIQR) und TXL (D-AIPZ, D-AIQH) stationiert. Natürlich kann es hier und da zu Ausnahmen kommen wenn zb. eine maschine in STR kaputt geht und der A320 aus CGN dann die flüge übernimmt (Beispiel).oki,aber,wie kommt es zur Planung der A319/20 ? Spielt da die aktuelle Buchungslage keine Rolle? Demnach müßte ja dann am 22.03. bei Flug 4U 8590 ab TXL ein A320 "auf der Matte" stehn,der Nachfrage entsprechend...
8stein Geschrieben 25. Februar 2014 Melden Geschrieben 25. Februar 2014 Naja, da muss ja noch mehr passen als ein Flug auf dem Bedarf für ein größeres Flugzeug besteht. Zunächst mal sagt der Hinflug nicht s über die Auslastung des Rückflugs aus und wenn die beiden Strecken, die zu dieser Zeit planmäßig mit A320 bedient werden sollen so schlecht gebucht sind, das ein A319 ausreicht. Dies immer davon ausgehend, dass die Flüge in Wellen, also nahezu zeitgleich stattfinden und ein Austausch einfach so möglich ist, was bei LCC ja auch nicht immer unbedingt der Fall sein muss... Insgesamt alles ziemlich komplex und wie schon erwähnt wohl eher etwas, was ein Netzwerkgesellschaft tun würde.
VS007 Geschrieben 25. Februar 2014 Melden Geschrieben 25. Februar 2014 Da 4U sich mit Infos sehr zurück hält ist der Lufthansa-Flugpan (PDF) hier sehr praktisch. Da sind alle 4U-Flüge mit drauf, inklusive dem "Regel"-Typ.
lhpilot97 Geschrieben 25. Februar 2014 Melden Geschrieben 25. Februar 2014 aktuell kann man beobachten das man irgendwie immer nur innerdeutsch (bzw. schwerpunkt hierauf) oder andere möglichst kurze citypairs fliegt obwohl es genug strecken gibt die sehr oft ausgebucht sind. Und scheint man den A320 lieber mal stehen zu lassen (vielleicht wegen der ohnehin schon vielen Flightcycles ?). Wie das da im WFP gerade gehandhabt wird weiß ich nicht. Die seatmaps für den SFP zumindest lassen drauf schließen das ab CGN 3 A320 ohne jedgliche lücken vorrangig sonnenziele anfliegen.
Bobby Geschrieben 25. Februar 2014 Melden Geschrieben 25. Februar 2014 Z.Zt. kann ich auch keine gezielte Vorgehensweise erkennen. Ich habe vernommen das der 320 mit 10% günstigeren Stückkosten eingesetzt wird. Da die Restlebensdauer begrenzt durch die hohe Zahl an Cycles, die bereits auf der Uhr stehen, macht es für mich Sinn die Teile auf den längeren Touristrecken im Süden einzusetzten.
744pnf Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Da die Restlebensdauer begrenzt durch die hohe Zahl an Cycles, die bereits auf der Uhr stehen, macht es für mich Sinn die Teile auf den längeren Touristrecken im Süden einzusetzten. Kann ich so nicht bestätigen. D-AIQP beispielsweise müsste zur Zeit etwa 55000 Flugstunden auf der Uhr haben, selbst bei angenommener Durchschnittsflugzeit von nur einer Stunde wäre mit Lifetime Extension noch jede Menge Raum für die nicht ganz so langen Strecken. http://www.asianaviation.com/articles/4/Airbus-plans-A320-life-extension
ATN340 Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Kann ich so nicht bestätigen. D-AIQP beispielsweise müsste zur Zeit etwa 55000 Flugstunden auf der Uhr haben, selbst bei angenommener Durchschnittsflugzeit von nur einer Stunde wäre mit Lifetime Extension noch jede Menge Raum für die nicht ganz so langen Strecken. http://www.asianaviation.com/articles/4/Airbus-plans-A320-life-extension Weisst du sicher, ob 4U bzw. LH für die A320 dieses Projekt gebucht haben? Ich kann dazu im Schnellverfahren nichts eindeutiges googlen ;-) Sollte LH lebensverlängernde Maßnahmen eingeleitet haben würde die ganze Transferliste plötzlich einen Sinn ergeben!
744pnf Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Weisst du sicher, ob 4U bzw. LH für die A320 dieses Projekt gebucht haben? Keine Ahnung, aber wenn schon südostasiatische Airlines im strukturell viel korrosiveren Klimaumfeld so viel rausholen können müsste es in diesem Fall erst recht gehen.
Gast Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Ich würde davon ausgehen, dass es noch ein wenig dauert, bis man "fix" mit den 320 planen und entsprechend auch Flüge bebuchen kann. Das ist ja genau die Komplexität, die man als Low Coster eigentlich nicht haben will.Diese "Logik" erschließt sich mir nun gar nicht,Gerade die Low Coster wollen doch mit jedem mehr verkauften Sitz Geld verdienen. Easyjet hat doch auch beide Muster in der Flotte,und setzt sie so ein,wie das Buchungsverhalten ist.Worin liegt denn bei Germanwings das Problem,die Tagesrotationen der Maschinen dem Aufkommen anzupassen? Ob dann nun der eine FB (den man auf dem A320 gegenüber A319 mehr braucht)nun anstatt nach A eben nach B fliegt,ist doch völlig uninteressant. Die Piloten können doch eh beide Muster fliegen. Es macht doch m.E. nach keinen Sinn,wie in diesem Beispiel samstags,mit nicht vollen A320 innerdeutsch zu fliegen,während die Urlaubsdestinationen (nonstop) nicht abgedekt werden können mit A319. O.K., ich habe jetzt keine Ahnung,wie voll die anderen Flüge an diesem Tag ex TXL sind. Nur rein mein Verstand sagt mir doch,habe ich größere Maschinen in der Flotte,dann will ich die doch auch gewinnbringend einsetzen!
Bobby Geschrieben 26. Februar 2014 Melden Geschrieben 26. Februar 2014 Momentan im Winterflugplan ist die Flotte nicht ausgelastet, viele Flieger haben lange Bodenzeiten und mehrere sind ganztägig nur auf dem Vorfeld geparkt. Deswegen kann man auch von Fall zu Fall entscheiden was sinnvoll, was anscheinend auch getan wird. Im Sommerflugplan sieht es dann ganz anders aus. Letzten Sommer gab es kein Back-up und dann gibt es kaum Spielraum im Flugplan. Vielleicht ist auf den Touri-/Sonnenzielen der Preisvorteil der 320 entscheidend für den Einsatz, denn ohne Best und Geschäftsreisende ist der Yield wahrscheinlich etwas niedriger.
Empfohlene Beiträge
Archiviert
Dieses Thema ist jetzt archiviert und für weitere Antworten gesperrt.