Fluginfo Geschrieben 4. August 2023 Melden Geschrieben 4. August 2023 vor 2 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Gibt doch die neue Bahn, die Terminal 3 mit Terminal 2 und Terminal 1 verbindet. Die wird wohl nicht von der Sperrung des T2 betroffen sein. Selbst die Parkhäuser am T2 sollen während dieser Zeit offen bleiben. Zudem hat T3 einen Autobahnanschluss, lediglich der DB Bahnanschluss dauert noch etwas. Du brauchst immer noch ein Gate, und sind nicht verfügbar während der Sanierung im T2. vor 5 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Gibt doch die neue Bahn, die Terminal 3 mit Terminal 2 und Terminal 1 verbindet. Die wird wohl nicht von der Sperrung des T2 betroffen sein. Selbst die Parkhäuser am T2 sollen während dieser Zeit offen bleiben. Zudem hat T3 einen Autobahnanschluss, lediglich der DB Bahnanschluss dauert noch etwas. Lediglich die Positionen an T2 wird man mit Bus anfahren müssen, das Stimmt.(Wobei die Vorfeldposition auch heute schon zwangsweise mit Bus angefahren werden, auch aus T1). T3 ist auch nicht gemeint, aber dort wird auch kein T1-Traffic abgefertigt. Ergo mehr Busfahrten im T1 als aktuell alles was die gebäudenahen Positionen am T2 geht. vor 12 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Gibt doch die neue Bahn, die Terminal 3 mit Terminal 2 und Terminal 1 verbindet. Die wird wohl nicht von der Sperrung des T2 betroffen sein. Selbst die Parkhäuser am T2 sollen während dieser Zeit offen bleiben. Zudem hat T3 einen Autobahnanschluss, lediglich der DB Bahnanschluss dauert noch etwas. Lediglich die Positionen an T2 wird man mit Bus anfahren müssen, das Stimmt.(Wobei die Vorfeldposition auch heute schon zwangsweise mit Bus angefahren werden, auch aus T1). Angenommen du kommst mit einem LH-Codeshareflug im T3 an, fährst dann per Bahn ins T1, um dann per Bus an eine T2 Position zu gelangen. Extrem kurze Wege sind dies nicht.
Emanuel Franceso Geschrieben 4. August 2023 Melden Geschrieben 4. August 2023 vor 19 Minuten schrieb Fluginfo: Angenommen du kommst mit einem LH-Codeshareflug im T3 an, fährst dann per Bahn ins T1, um dann per Bus an eine T2 Position zu gelangen. Extrem kurze Wege sind dies nicht. Das sind Lange Wege, ja. Das würde nach aktuellem Stand aber auch nur auf Flüge von Air Astana (fliegt aktuell 8/7 nach FRA), Cathay Pacific (fliegt aktuell 7/7 nach FRA), Etihad Airways (fliegt aktuell 11/7 nach FRA) und Oman Air (fliegt aktuell 7/7 nach FRA) zutreffen, wenn deren Codeshare Vereinbarungen mit LH in 2026 noch bestehen. (Ich hoffe mal, dass ich keinen Codeshare Partner vergessen habe, der aktuell im T2 abgefertigt wird).
Fluginfo Geschrieben 4. August 2023 Melden Geschrieben 4. August 2023 vor 1 Minute schrieb Emanuel Franceso: Das sind Lange Wege, ja. Das würde nach aktuellem Stand aber auch nur auf Flüge von Air Astana (fliegt aktuell 8/7 nach FRA), Cathay Pacific (fliegt aktuell 7/7 nach FRA), Etihad Airways (fliegt aktuell 11/7 nach FRA) und Oman Air (fliegt aktuell 7/7 nach FRA) zutreffen, wenn deren Codeshare Vereinbarungen mit LH in 2026 noch bestehen. (Ich hoffe mal, dass ich keinen Codeshare Partner vergessen habe, der aktuell im T2 abgefertigt wird). Ich vermute, dass auch noch ein paar aus T1 ins T3 wandern werden.
Der Duesentrieb Geschrieben 4. August 2023 Melden Geschrieben 4. August 2023 vor 1 Stunde schrieb Fluginfo: Ich vermute, dass auch noch ein paar aus T1 ins T3 wandern werden. Sonst würde das T3 keinen Sinn machen bzw. dann wäre tatsächlich das T1 auch 2026 noch zu klein. Für mich gehört z.B. auch eine Discover ans T3. Für Discover ist das T3 ein tolles Terminal und für Lufthansa gibt es mehr Platz am Terminal 1. Die Umsteiger bekommen eine Flughafenrundfahrt mit dem PTS (8 Minuten), die hoffentlich bequemer ist als die Bustour auf dem Vorfeld.
Wolfgang Stephan Geschrieben 4. August 2023 Melden Geschrieben 4. August 2023 vor 2 Stunden schrieb Der Duesentrieb: Sonst würde das T3 keinen Sinn machen bzw. dann wäre tatsächlich das T1 auch 2026 noch zu klein. Für mich gehört z.B. auch eine Discover ans T3. Für Discover ist das T3 ein tolles Terminal und für Lufthansa gibt es mehr Platz am Terminal 1. Die Umsteiger bekommen eine Flughafenrundfahrt mit dem PTS (8 Minuten), die hoffentlich bequemer ist als die Bustour auf dem Vorfeld. Eine PTS Fahrt mit umsteigen in T2 ! Die neue Linie wird von T3 nach T2 und dann zum Fernbahnhof geführt. Die Trasse zum Bhf. wurde bereits bei Bau des T2 freigehalten. Wer ins T1 will muss also in T2 umsteigen, denn die Line T1-T2 lässt sich nicht ohne weiteres verlängern, da sich hinter T2 die Wagenhalle befindet. 1
BWE320 Geschrieben 12. August 2023 Melden Geschrieben 12. August 2023 Aviacionline hat ein Ranking der 20 aufkommenstärksten Strecken von Frankfurt (FRA) nach Nordamerika erstellt. Nummer eins ist wenig überraschend FRA-JFK (631860 Passagiere). Auf Platz zwei folgt schon Toronto; da hätte ich eher Chicago erwartet. Auch erstaunlich (für mich): es fliegen mehr Leute von Frankfurt nach Cancún als nach México City oder nach Miami. Die ausführliche Liste findet man bei Interesse hier : https://www.aviacionline.com/2023/08/ranking-top-20-air-routes-between-frankfurt-and-north-america-in-2022/ 1
Flugbucher Geschrieben 13. August 2023 Melden Geschrieben 13. August 2023 vor 13 Stunden schrieb BWE320: Die ausführliche Liste findet man bei Interesse hier : https://www.aviacionline.com/2023/08/ranking-top-20-air-routes-between-frankfurt-and-north-america-in-2022/ Solche Infos gibt es übrigens auch beim Statistischen Bundesamt.
Lucky Luke Geschrieben 16. August 2023 Melden Geschrieben 16. August 2023 In FRA sind heute Abend eine ganze Zahl an Flügen an der Night Curfew hängen geblieben, nachdem es am Abend kräftig gewittert hat. Betroffen waren unter anderem: ET nach ADD EK nach DXB LA nach GRU KE nach ICN XQ nach ADA 4Y nach WDH
sportybo Geschrieben 16. August 2023 Melden Geschrieben 16. August 2023 (bearbeitet) Von LH ging bis auf HKG nix raus auf der Langstrecke! Bei der Hälfte war nach dem Boarding Feierabend! Das dürfte dann der Rekord gewesen sein mit den meisten Maschinen die jemals hängen geblieben sind -oder gab es mal irgendwann ein Winter-Chaos? Bearbeitet 16. August 2023 von sportybo
jetstream Geschrieben 16. August 2023 Melden Geschrieben 16. August 2023 https://twitter.com/TheInsiderPaper/status/1691935258516602960?s=20 1
TobiBER Geschrieben 17. August 2023 Melden Geschrieben 17. August 2023 Ein Vorteil hat's ja - die Flieger werden endlich mal sauber......
AB123 Geschrieben 30. September 2023 Melden Geschrieben 30. September 2023 Viele Berichte heute ueber den Abstieg der deutschen Drehkreuze zum Vorteil von IST,DXB und DOH.Hauptgrund sieht man in der hoeheren Kostenstruktur in Deutschland.Es wird also Zeit fuer die Lufthansa an Gegenstrategien zu arbeiten.
jetstream Geschrieben 30. September 2023 Melden Geschrieben 30. September 2023 Wenn schon zitieren, dann bitte vollständig. Da ist in erster Linie wohl die Politik gefordert, was unwahrscheinlich erscheint bei der gegenwärtigen Konstellation. "Das hohe Niveau staatlich induzierter Standortkosten macht sich bemerkbar.(…)" „Dazu zählten hohe Gebühren sowie die höchste Luftverkehrssteuer in der EU - rund 1,5 Milliarden Euro dürfte der Bund dieses Jahr allein damit einnehmen.“ „Die Konkurrenten am Bosporus und in den Emiraten hätten Standortvorteile auch bei Personalkosten. Dazu kämen CO2-Abgaben und Vorschriften zur Beimischung teurer nachhaltiger Kraftstoffe für Flüge aus EU-Staaten.“ Q: aero.de
Flugopa Geschrieben 30. September 2023 Melden Geschrieben 30. September 2023 (bearbeitet) Lieber AB123, der Hauptgrund für den Abstieg der deutschen Drehkreuze (tun sie das denn wirklich?, sie wachsen halt nicht so schnell, sind aber immer noch da) sind eher der 24 Stunden Betrieb anderer, die Menschenrechte, der Umweltschutz, die Sanktionen gegen Russland, die Demokratie, die Bürgerinitiativen.... Da trage ich doch gerne noch eine Weile meine Turnschuhe beim Umstieg in Frankfurt (und ja: da gibt es viel zu verbessern und ja: DUS zum umsteigen ist ein Träumchen, das meine ich ganz ernst!) Der größte Fehler von FRA selber war der Bau von T2 (völlig uneffektiv) und lange vorher wurde die Startbahn 18 zum Symbolschauplatz der frühen Grünen. Mit dem Bahnsystem von heute wäre FRA wahrscheinlich der größte Platz in Europa geworden, wenn wir schon beim völlig unwichtigen Schw**z-Vergleich angekommen sind... Bearbeitet 30. September 2023 von Flugopa Tippo... 3
Emanuel Franceso Geschrieben 1. Oktober 2023 Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 (bearbeitet) Es hatte sich bereits abgezeichnet: Der Frankfurter Flughafen wird im kommenden Jahr während der Vollsperrung der Riedbahn (1.1.24 bis 21.1.24 und ab 15.7.24 bis 15.12.24) u.a. aus Mannheim, Karlsruhe, Freiburg, Basel, Stuttgart, Ulm, Augsburg, Erfurt, Leipzig, Dresden, Hannover meist nur per Umstieg (bspw. in Frankfurt Hbf) erreichbar sein. Grund ist, dass ein großer Teil der ICE/IC in diesen Zeiträumen über andere Strecken umgeleitet wird oder aber gänzlich entfällt. Die ICE (Hamburg - Ruhrgebiet) - Köln - Mannheim - Baselwerden bspw. über Wiesbaden - Mainz - Worms umgeleitet (der Halt FRA Flughafen entfällt); die ICE Hamburg - Ruhrgebiet - Köln - Mannheim - München (werden ab FRA Flughafen über Darmstadt und Heidelberg umgeleitet); die ICE Stuttgart - FRA Flughafen - Frankfurt - Hamburg werden über Darmstadt umgeleitet und verkehren neu von/nach Berlin anstatt Hamburg (der Halt FRA Flughafen entfällt); die ICE Wiesbaden - Frankfurt - Leipzig - Dresden entfallen im Sperrzeitraum wohl zwischen Wiesbaden und Frankfurt. Auf der Website der Bahn zur Baustelle gibt es einen Überblick über das gesamte Verkehrskonzept (auch Nahverkehr). https://www.riedbahn.de/verkehrskonzept.html (Falls der Thread unpassend sein sollte, gerne verschieben) Bearbeitet 1. Oktober 2023 von Emanuel Franceso 1
OliverWendellHolmesJr Geschrieben 1. Oktober 2023 Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 vor 15 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Grund ist, dass ein großer Teil der ICE/IC in diesen Zeiträumen über andere Strecken umgeleitet wird oder aber gänzlich entfällt Grundsätzlich ist die Idee, die die Bahn hier hat, richtig. Die Riedbahn besser ein halbes Jahr komplett sperren als die nächsten zehn Jahre Stückwerk. Aktuell ist der Verkehr auf der Riedbahn schon grenzwertig instabil. Das Wiesbaden-Dresden entfällt sehe ich nicht. Die Grafik der Bahn zeigt nur die betroffenen Linien an. Das Verschwenken von Stuttgart-Hamburg auf Stuttgart-Berlin ist vermutlich eine Neusortierung der Liniennummern. Stuttgart-Hamburg nur noch über das Ruhrgebiet wäre eine Verschlechterung des Service. Mittwoch in einer Woche sind wir schlauer wenn der Fahrplan veröffentlicht. 1
Emanuel Franceso Geschrieben 1. Oktober 2023 Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 vor 21 Minuten schrieb OliverWendellHolmesJr: Das Wiesbaden-Dresden entfällt sehe ich nicht. Während der Sperrung wird die Linie 55 Dresden - Hannover - Köln - Rheintal - Stuttgart ab Mainz neu nach Frankfurt anstatt nach Mannheim - Stuttgart geführt und nutzt dabei die Trassen der Linie Wiesbaden - Dresden. https://twitter.com/MarcusGrahnert/status/1706013056881291765 Die anderen betroffenen FRA Linien nochmals im Detail: Die Linie 22 Stuttgart - FRA Flughafen - Frankfurt - Hannover - Hamburg verkehrt neu zwischen Mannheim und Frankfurt mit Halt via Darmstadt (der Halt FRA Flughafen entfällt) und nördlich von Frankfurt neu nach Berlin anstatt Hamburg. https://twitter.com/MarcusGrahnert/status/1705953082033512601 Die Linie 42 Hamburg - Ruhrgebiet - Köln - Mannheim - München wird in 2 Linien aufgeteilt (jew. im 2 Stunden Takt): A: Hamburg - Ruhrgebiet - Köln - FRA Flughafen - Frankfurt Hbf B: Köln - Wiesbaden - Mannheim - München https://twitter.com/MarcusGrahnert/status/1705954705229087217 https://twitter.com/MarcusGrahnert/status/1705954150171681193 Die Linie 43 Hamburg - Ruhrgebiet - Köln - Mannheim - Basel wird in 2 Linien aufgeteilt (jew. im 2 Stunden Takt): A: Hamburg - Ruhrgebiet - Köln - FRA Flughafen - Darmstadt - Heidelberg - Stuttgart - München (damit immerhin alle 2 Stunden ICE von/nach FRA ab Stuttgart, Ulm und Augsburg und neu ab Darmstadt und Heidelberg) B: Düsseldorf/Köln - Wiesbaden - Mannheim - Basel https://twitter.com/MarcusGrahnert/status/1705955249285177405 https://twitter.com/MarcusGrahnert/status/1705954959005458908 Die Linie 47 Ruhrgebiet - Köln - FRA Flughafen - Mannheim - Stuttgart - München entfällt vsl. im Sperrzeitraum. https://twitter.com/MarcusGrahnert/status/1705955550469492741 1
BWE320 Geschrieben 1. Oktober 2023 Melden Geschrieben 1. Oktober 2023 vor 13 Minuten schrieb Emanuel Franceso: Die Linie 22 Stuttgart - FRA Flughafen - Frankfurt - Hannover - Hamburg verkehrt neu zwischen Mannheim und Frankfurt mit Halt via Darmstadt (der Halt FRA Flughafen entfällt) und nördlich von Frankfurt neu nach Berlin anstatt Hamburg. Dafür fährt laut Grafik die Linie 12 jetzt nach Hannover/Hamburg anstatt Braunschweig/Berlin. Sieht aus wie ein Tausch 22 gegen 12.
jetstream Geschrieben 2. Oktober 2023 Melden Geschrieben 2. Oktober 2023 https://www.aerotelegraph.com/am-flughafen-frankfurt-haeufen-sich-die-bodenkollisionen
Der Duesentrieb Geschrieben 2. Oktober 2023 Melden Geschrieben 2. Oktober 2023 Am 30.9.2023 um 13:06 schrieb AB123: Viele Berichte heute ueber den Abstieg der deutschen Drehkreuze zum Vorteil von IST,DXB und DOH.Hauptgrund sieht man in der hoeheren Kostenstruktur in Deutschland.Es wird also Zeit fuer die Lufthansa an Gegenstrategien zu arbeiten. Hier wird einiges vermischt: Der Hauptgrund für den aktuellen Abstieg der deutschen Drehkreuze (Ranking der größten Flughäfen) ist vor allem der Fachkräftemangel. Die Nachfrage übertrifft bei weitem das Angebot. Um Chaos zu vermeiden (und Wettbewerber fern zu halten?), hat man in gemeinsamer Abstimmung von Flughäfen und Lufthansa die Slots reduziert. Personal gibt es inzwischen genug, aber die Ausbildung ist sehr aufwändig. Ich kenne Hochschulabsolventen die mehrfach durch "einfache" Sicherheits- und Fahrprüfungen gefallen sind. Dazu kommt dann die Ausbildung an Spezialgeräten. Dazu passt auch die aktuelle Meldung zur Zunahme von Kollisionen zwischen Flugzeugen und Bodengeräten. Die hohen Kosten führen dagegen dazu, dass die boomenden Low Cost Airlines aktuell einen Bogen um deutsche Flughäfen insgesamt machen, so dass die Regionalflughäfen bei der Erholungsrate sogar noch hinter den Drehkreuzen liegen. 1
FKB Geschrieben 2. Oktober 2023 Melden Geschrieben 2. Oktober 2023 vor einer Stunde schrieb Der Duesentrieb: Hier wird einiges vermischt: Der Hauptgrund für den aktuellen Abstieg der deutschen Drehkreuze (Ranking der größten Flughäfen) ist vor allem der Fachkräftemangel. Die Nachfrage übertrifft bei weitem das Angebot. Personal gibt es inzwischen genug, aber die Ausbildung ist sehr aufwändig. Ich kenne Hochschulabsolventen die mehrfach durch "einfache" Sicherheits- und Fahrprüfungen gefallen sind. Dazu kommt dann die Ausbildung an Spezialgeräten. Sorry - aber ich kann die fadenscheinige Entschuldigung "Fachkräftemangel" nicht mehr hören. Es gibt in Deutschland wenige Branchen, die damit ein echtes Problem haben. Gründe hierfür sind zum Beispiel unvorhergesehene Veränderungen/Bedarf wie aktuell z.B. in der Heizungsbranche oder völlig unattraktive Berufe, die die meisten auch für viel Geld nicht machen wollen (ich verzichte auf Beispiele um niemanden zu verärgern). Bei den meisten Firmen, die sich über einen richtigen Fachkräftemangel beklagen passen m.M. die Entlohnung und die individuellen Arbeitsbedingungen sowie das Klima innerhalb der Firma nicht. Angebot und Nachfrage passen dann einfach nicht. In Zeiten niedriger Arbeitslosigkeit ist das einfach eine zwangsweise Folge daraus. Die Leute arbeiten dann lieber bei der Konkurrenz. Fachkräftemangel wird aber sehr häufig auch im Niedriglohnsektor reklamiert. In echt handelt es sich aber oft nur um angelernte Kräfte und nicht um Fachkräfte, die eine mehrjährige Berufsausbildung genossen haben. Die Leute wechseln dann wieder relativ schnell weil die Rahmenbedingungen (s.o.) nicht passen. Zahlt die Leute angemessen - dann rennen sie auch nicht schnell wieder zum nächsten Job. 6
Flugopa Geschrieben 2. Oktober 2023 Melden Geschrieben 2. Oktober 2023 vor 12 Minuten schrieb FKB: Sorry - aber ich kann die fadenscheinige Entschuldigung "Fachkräftemangel" nicht mehr hören. Wie so oft ein klares Jein. - Zum Fachkräftemangel würde ich passend zum Forum noch den plötzlich nötigen dritten Piloten auf Asienflügen zählen. - Und dann habe ich kein Problem damit, mich unbeliebt zu machen, aber Maschinenbediener, Luftsicherheitsassistenten, Koffereinlader, Flugbegleiter, Taxifahrer, Kellner, Reinigungskräfte, Fertig-Essen-Aufwärmer, Parfüm auf die Handrücken von Kunden Aufsprüher, das sind doch alles Anlernjobs, ein bis sechs Wochen und fertig. (Was über die Leistung und Tücken im Job ÜBERHAUPT nichts aussagt!) - Ansonsten bin ich weitgehend bei FKB, in einer Marktwirtschaft kann es nach der reinen Lehre gar keinen Fachkräftemangel geben, dann stimmen halt die Bedingungen - in den meisten Fällen die Entlohnung - nicht. Und mit "uns" konnte man noch Agenda 2010 machen, die hat den Niedriglohnsektor über viele,viele Jahre am Laufen gehalten, die Generation Z zeigt dazu einfach nur noch den Finger neben dem Ringfinger hoch...
oldblueeyes Geschrieben 3. Oktober 2023 Melden Geschrieben 3. Oktober 2023 Es gibt mehrere Faktoren und man sollte immer Begriffe richtig verwenden. - Fachkräftemangel - in sämtlichen Statistiken definiert man den Zustand wenn auf 1 Stelle weniger als 6 Bewerber sind; oft ist es nur eine geringere Auswahl bezw. eine Situation in der die Arbeitgeberseite nicht am längeren Hebel sitzt - Abstieg Deutscher Drehkreuze - das ist auch so eine Floskel ; die Flughäfen wachsen stark, aber die Verkehrsströme haben sich halt geändert ; es fliegen nicht nur vorwiegend Leute aus den Industrienationen und viele Routen sind auf Ost-Ost-Achsen; Deutschland ist für VW nicht abgestiegen nur weil man in China die meisten Autos verkauft und keinem Deutschen geht es schlechter nur weil ein polnischer Arbeiter vor 30 Jahren 200 D- MArk und jetzt 1.000 EUR verdient - "Hochschulabsolventen" - das ist heute auch so ein Begriff das viele Nichtstudierte beinhaltet - es gibt ganze Kohorten bei denen es nur für BA gereicht hat ( und da verwechselt sich Bachelor of Arts mit Berufsakademie in der Kürzung). - bei steigenden Durchschnittsbildung sind das frühere "schlauere" Realschüler die jetzt Abitur haben und nicht mehr eine Lehre sondern Ba danach machen ; Bildungsstand ist höher, genetisch sind sie aber genauso schlau/blöd, je nach Sichtweise Ansonsten ist der Arbeitsmarkt nicht statisch - das ist der Fehler aller Vergliche über grössere Zeiträume : - die Geburtsjahrgänge die in den Arbeitsmarkt kommen sind wesentlich kleiner als die Jahrgänge die in Rente gehen - da alles die vorhandenen Jobs von oben nach unten besetzen wollen, bleiben für die wenig attraktiven Positionen im Arbeitsmarkt viel schlechtere Kandidaten als früher übrig, wenn überhaupt - die innere EU Migration hat sich in den letzten Jahre gewandelt - qualifizierte Leute kriegen jetzt auch in Osteuropa gute Jobs und diejenigen die hier nur als Paketbote arbeiten können sind für weitere Jobs vorerst nicht brauchbar; die Migrationswelle der frühen 2010er mit den Krisen in Südeuropa ist teilweise zurück in den Heimatländer - diese Schübe fehlen nun mal im Arbeitsmarkt - übertragbare Fähigkeiten - das ist ein leidiges Thema in der Airlineindustrie - viele Tätigkeiten sind angelernt aber die Übertragung auf andere Branchen gering - nach Krisenzeiten in denen Alternativen gesucht wurden haben viele die Augen geöffnet 6
FKB Geschrieben 3. Oktober 2023 Melden Geschrieben 3. Oktober 2023 vor 6 Stunden schrieb oldblueeyes: Es gibt mehrere Faktoren und man sollte immer Begriffe richtig verwenden. - Fachkräftemangel - in sämtlichen Statistiken definiert man den Zustand wenn auf 1 Stelle weniger als 6 Bewerber sind; oft ist es nur eine geringere Auswahl bezw. eine Situation in der die Arbeitgeberseite nicht am längeren Hebel sitzt ... - "Hochschulabsolventen" - das ist heute auch so ein Begriff das viele Nichtstudierte beinhaltet - es gibt ganze Kohorten bei denen es nur für BA gereicht hat ( und da verwechselt sich Bachelor of Arts mit Berufsakademie in der Kürzung). - bei steigenden Durchschnittsbildung sind das frühere "schlauere" Realschüler die jetzt Abitur haben und nicht mehr eine Lehre sondern Ba danach machen ; Bildungsstand ist höher, genetisch sind sie aber genauso schlau/blöd, je nach Sichtweise Mit dieser Definition von Fachkräftemangel kann ich nicht mitgehen. Bei Wikipedia ist das folgendermaßen definiert: Zitat Als Fachkräftemangel bezeichnet man den Mangelzustand einer Volkswirtschaft, in dem eine bedeutende Anzahl von Arbeitsplätzen für Arbeitnehmer mit bestimmten Qualifikationen nicht besetzt werden kann, weil auf dem Arbeitsmarkt keine entsprechend qualifizierten Fachkräfte zur Verfügung stehen. Anzeichen für einen Fachkräftemangel können etwa überdurchschnittliche Steigerungen der Arbeitsentgelte eines Fachgebiets sein. Für den Flughafen Frankfurt trifft das alles nicht zu. Sein Problem ist, dass es in diesem Sektor attraktivere Jobs gibt als 24/365 dort zu malochen. Es gibt auch brotlose Künste die man studieren kann und danach keinen passenden Job findet. Nicht jeder Philosoph ist ein geborener Fahrer eines Highloaders. Hat mit Blödheit nichts zu tun.
jetstream Geschrieben 3. Oktober 2023 Melden Geschrieben 3. Oktober 2023 vor 21 Minuten schrieb FKB: Für den Flughafen Frankfurt trifft das alles nicht zu. Sein Problem ist, dass es in diesem Sektor attraktivere Jobs gibt als 24/365 dort zu malochen. Trifft eben nicht nur auf FRA zu …
Empfohlene Beiträge
Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren
Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können
Benutzerkonto erstellen
Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!
Neues Benutzerkonto erstellenAnmelden
Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.
Jetzt anmelden