Zum Inhalt springen
airliners.de

Aktuelles zum Flughafen Frankfurt


Empfohlene Beiträge

Geschrieben
vor 18 Minuten schrieb Lucky Luke:

LH922 D-AIWF geht Return to Ramp. Da aber währenddessen noch fleißig Departures rausgehen, tippe ich mal auf Technical/Medical/Crew aus der Zeit gefallen.

Naja der andere Airport muss auch mitspielen. Denke mal LHR hat keine Extension verteilt.

  • 2 Wochen später...
Geschrieben

Die bisher neben der Fraport AG am Flughafen Frankfurt tätige WISAG Aviation unterliegt im Wettbewerb um die zweite Bodenabfertigungslizenz. Stattdessen startet zum 01. Februar 2025 die an rund dreihundert Stationen weltweit operierende Swissport mit der Erbringung dieser Dienstleistung.

https://www.swissport.com/en/news/current-news/2024/swissport-wins-ground-handling-license-at-frankfurt-airport

Geschrieben
vor 22 Stunden schrieb jetstream:

Die bisher neben der Fraport AG am Flughafen Frankfurt tätige WISAG Aviation unterliegt im Wettbewerb um die zweite Bodenabfertigungslizenz. Stattdessen startet zum 01. Februar 2025 die an rund dreihundert Stationen weltweit operierende Swissport mit der Erbringung dieser Dienstleistung.

https://www.swissport.com/en/news/current-news/2024/swissport-wins-ground-handling-license-at-frankfurt-airport

 

Dann sollte man ab dem nächsten Jahr lieber einen großen Bogen um FRA machen. Swissport bekommt noch nicht mal einen kleinen Hauptstadtflughafen abgefertigt, wo es keinen zeitkritischen Umsteigeverkehr gibt.

Geschrieben
Am 24.8.2024 um 12:59 schrieb 0815:

 

Dann sollte man ab dem nächsten Jahr lieber einen großen Bogen um FRA machen. Swissport bekommt noch nicht mal einen kleinen Hauptstadtflughafen abgefertigt, wo es keinen zeitkritischen Umsteigeverkehr gibt.

Die WISAG hatte einen Marktanteil von schätzungsweise 10 % in Frankfurt. Da viele Verträge langfristig sind, wird sich da auch erst einmal nicht viel mehr für Swissport ergeben. Swissport muss zudem erst qualifizierte Mitarbeiter finden, da WISAG ihre Mitarbeiter in anderen Unternehmensbereichen weiterbeschäftigen möchte.

Geschrieben
vor 5 Stunden schrieb Der Duesentrieb:

Die WISAG hatte einen Marktanteil von schätzungsweise 10 % in Frankfurt. Da viele Verträge langfristig sind, wird sich da auch erst einmal nicht viel mehr für Swissport ergeben. Swissport muss zudem erst qualifizierte Mitarbeiter finden, da WISAG ihre Mitarbeiter in anderen Unternehmensbereichen weiterbeschäftigen möchte.

 

Umso mehr stellt sich mir die Frage: warum vergibt Frankfurt/die Behörden(?) den Vertrag im derzeitigen Umfeld gerade an Swissport die nun wirklich keinen guten Ruf in Deutschland mehr haben. 

Geschrieben
vor 2 Stunden schrieb 0815:

 

Umso mehr stellt sich mir die Frage: warum vergibt Frankfurt/die Behörden(?) den Vertrag im derzeitigen Umfeld gerade an Swissport die nun wirklich keinen guten Ruf in Deutschland mehr haben. 

Weil sie es müssen!

 

Es ist eine öffentliche Ausschreibung, die den EU-Regularien für solche Aufträge folgen muss.

Wer dort das beste Angebot unterbreitet, muss den Auftrag bekommen.

Das Beste muss hierbei nicht zwangsläufig das billigste sein, ist es aber leider meistens. Denn zusätzliche (bewertbare) Kriterien in eine Ausschreibung zu schreiben ist mit zusätzlicher Arbeit verbunden.

Was aber unter keinen Umständen ein Kriterium in einer Ausschreibung sein darf, ist der Ruf eines Unternehmens. Da bedarf es dann schon belastbarer und messbarer Ausschlusskriterien.

Geschrieben
vor 22 Minuten schrieb jubo14:

Das Beste muss hierbei nicht zwangsläufig das billigste sein, ist es aber leider meistens.

 

Es ist eh ein landläufiger Irrglaube, dass das beste Angebot immer das billigste sein muss. Im Gegenteil, den Zuschlag muss laut Rechtsprechung das wirtschaftlichste erhalten. Einfaches Beispiel: ein System, was initial billig ist, aber aufgrund von hohen Folgekosten (Wartung, Reparatur, whatever) dann insgesamt aber viel teurer als Vergleichsangebote ist, ist demnach nicht wirtschaftlich. In der Praxis, da hast du Recht, ist diese Zukunftsbetrachtung für viele Ausschreibende leider zu unbequem, weswegen dann die Wirtschaftlichkeit so oft leidet.

  • 3 Wochen später...
Geschrieben (bearbeitet)

 

Lufthansa setzt die MCT in Frankfurt auf 60 Minuten für die bisherigen 45 Minuten-Ausnahmen:
-Europa zu Europa
-Schengen zu USA
-Schengen zu Singapur
-Schengen zu Südafrika

Am 12.09. wird die Änderung in den GDS umgesetzt und wo notwendig eine Anpassung der Buchung vorgenommen, es gelten dann die üblichen Invol Regeln. Start für Flüge ab SFP 25!

 

 

Bearbeitet von Fluginfo
  • 2 Wochen später...
  • 2 Wochen später...
Geschrieben
vor 37 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Wohl aufgrund von Problemen bei der DFS scheinen derzeit keine Starts in Frankfurt möglich zu sein.

Technische Probleme behoben, Nullsteuerung weg, läuft wieder an! :)

  • 1 Monat später...
Geschrieben (bearbeitet)

Mal eine positive Erfahrung:

Nachdem ich im Februar über 1h auf mein Gepäck warten musste und im April es erst garnicht ankam, war es jetzt schon auf dem Band, als ich (ohne Verzögerungen auf dem Weg) dort angekommen bin

Bearbeitet von JSQMYL3rV
Geschrieben
vor 2 Minuten schrieb derflo95:

Weiß jemand wieso die NW-Bahn dicht ist?

Gestern schon gut Delay dadurch, heute morgen in der Früh einige Cancellations bei LH inbound FRA.

Laut FR24 wird aktuell auf der NW Bahn gelandet. Laut VFT gab es gestern wohl kurzfristig notwendige Reparaturarbeiten.

Geschrieben (bearbeitet)
vor 18 Minuten schrieb Emanuel Franceso:

Laut FR24 wird aktuell auf der NW Bahn gelandet. Laut VFT gab es gestern wohl kurzfristig notwendige Reparaturarbeiten.

ahhh okay - das macht Sinn, scheint auch erst seit knapp 1h wieder auf zu sein...

Evtl. hat sich die Reparatur noch spontan etwas verzögert in den Morgenstunden und musste daraufhin n bissl was im Programm kürzen.

Bearbeitet von derflo95
Geschrieben

Der Umbau/Sanierung(Modernisierung von Terminal 2 und die Integration von Terminal 1 und Terminal 2 wird vsl. bis in die 2030er Jahre dauern. Kosten soll das Ganze nach aktuellem Stand etwa 1 Mrd.€.

Bei den Passagierzahlen erwartet man auch für 2025 kaum Wachstum, u.a. aufgrund der Flottenprobleme bei Lufthansa.

https://www.aero.de/news-48664/Fraport-veranschlagt-Milliardenkosten-fuer-T2-Umbau.html

Geschrieben (bearbeitet)
vor einer Stunde schrieb Emanuel Franceso:

Der Umbau/Sanierung(Modernisierung von Terminal 2 und die Integration von Terminal 1 und Terminal 2 wird vsl. bis in die 2030er Jahre dauern. Kosten soll das Ganze nach aktuellem Stand etwa 1 Mrd.€.

Bei den Passagierzahlen erwartet man auch für 2025 kaum Wachstum, u.a. aufgrund der Flottenprobleme bei Lufthansa.

https://www.aero.de/news-48664/Fraport-veranschlagt-Milliardenkosten-fuer-T2-Umbau.html

Obwohl München mit 6 A359 aushilft. Die Probleme sind doch größer als man annimmt.

Man sieht ja erstmals gibt es keine neue Langstrecke bei der Lufthansa.

Ohne die Condor Zuwächse würde die Zahlen  für 2024 und 2025 deutlich schlechter aussehen.

Bearbeitet von Fluginfo
Geschrieben
vor 51 Minuten schrieb Nosig:

dabei steht T3 ja schon lange "fertig" da

Fertig ist bislang nur Pier „G“. An den anderen Gewerken, inkl. der Haupthalle wird noch kräftig gearbeitet (Innenausbau u.ä.m.). Danach folgen noch umfangreiche Tests zur Inbetriebnahme (ORAT). Die Eröffnung des Komplexes ist zum SFP2026 geplant. 

Geschrieben (bearbeitet)
vor 30 Minuten schrieb Nosig:

Eben, gebaut haben sie sehr schnell und dann lassen sie sich bewusst lange Zeit bis zur Eröffnung.

Spätestens seit den Auswirkungen der Pandemie war bekannt, dass für eine Eröffnung vor 2025/26 gar keine Notwendigkeit besteht. Insofern wurde hier nur konsequent das weitergeführt, was Sinn macht. 

Bearbeitet von jetstream

Erstelle ein Benutzerkonto oder melde Dich an, um zu kommentieren

Du musst ein Benutzerkonto haben, um einen Kommentar verfassen zu können

Benutzerkonto erstellen

Neues Benutzerkonto für unsere Community erstellen. Es ist einfach!

Neues Benutzerkonto erstellen

Anmelden

Du hast bereits ein Benutzerkonto? Melde Dich hier an.

Jetzt anmelden
×
×
  • Neu erstellen...